Leipzigs Verwaltung ist zuweilen auch fรผr kleine รberraschungen gut. Jahrelang tat sie sich schwer damit, die Sorgen und Nรถte der Radfahrer in der Stadt รผberhaupt ernst zu nehmen. Leipzig sei doch eine radfahrerfreundliche Stadt, war der Tenor. Obwohl man selbst den kaum ambitionierten Radverkehrsentwicklungsplan von 2012 regelrecht ausbremste. Doch ein SPD-Antrag stรถรt jetzt zumindest teilweise auf Verstรคndnis.
Die SPD-Fraktion hatte einfach mal in einen Antrag geschrieben, was sie zur Pflege und Unterhaltung des Radwegenetzes in Leipzig fรผr notwendig hรคlt. Denn auf den offiziell ausgewiesenen Radwegen wird ja nicht nur geparkt.
Sie werden auch oft nicht gereinigt. Im Winter gibt es keine Schneeberรคumung. Glasscherben liegen dort, ohne dass sich einer drum kรผmmert. Etliche Radwege sind vรถllig zerfahren, das Pflaster ist kaputt, Baumwurzeln sorgen fรผr gefรคhrliche Stellen.
Aber das alles merkt man natรผrlich nur, wenn man sich nicht mit dem Auto durch die Stadt bewegt, sondern mit dem Fahrrad. Und die Botschaft ist, wie es aussieht, in der Verwaltung auf ein gewisses Verstรคndnis gestoรen. Das Verkehrs- und Tiefbauamt stimmt im Grunde den Antragspunkten mehr oder weniger zu, auch wenn es eine Menge Bedenken beibringt.
Wann werden Radwege in Leipzig gereinigt?
So hatte die SPD-Fraktion eine Reinigung aller Radwege im Hauptnetz Rad einmal pro Quartal und aller weiteren Radwege (sofern nicht von der Straรenreinigungssatzung erfasst) einmal im halben Jahr beantragt.
โDie Reinigung von Radverkehrsanlagen, die bisher nicht von der derzeit gรผltigen Satzung erfasst werden, kann durch den Abschluss einer Leistungsvereinbarung mit dem Eigenbetrieb der Stadtreinigung Leipzig erfolgenโ, kommentiert das das VTA.
โDie รbernahme dieser Leistungen setzt den Einsatz von Kehrmaschinen und eine dementsprechende technologische Prรผfung hinsichtlich Oberflรคchenbeschaffenheit, Abschnittslรคngen und Durchfahrtsbreiten voraus. Anhand der Klassifizierung im HauptnetzRad kรถnnen fรผr die entsprechenden Radverkehrsanlagen entsprechende Reinigungsintervalle ermittelt werden.
Notwendig fรผr die Bemessung des Umfangs der zusรคtzlichen Leistungsvereinbarung inklusive weiterfรผhrender infrastruktureller, technischer und personeller Bedarfe ist eine entsprechend umfangreiche Analyse, aus der auch der monetรคre Umfang der kontinuierlichen Radwegereinigung ermittelt werden kann.โ
Man merkt schon, wie schwer sich die Stadt damit tut, auch separate Radwege einfach als Teil des รถffentlichen Straรennetzes zu denken. Und da besteht nun einmal eine Reinigungspflicht durch die Stadt. Weil aber separate Radwege irgendwie nicht dazugehรถren, folgt daraus wieder ein schwerfรคlliger bรผrokratischer Prozess:
โEine Aufnahme derzeit nicht gereinigter Radwege in die Straรenreinigungssatzung ist unter optimalen Bedingungen frรผhestens zur nรคchsten Satzungsanpassung fรผr die Jahre 2025/26 realistisch umsetzbarโ, stellt das VTA fest. โDer Antragspunkt wird daher als Prรผfauftrag in die Maรnahmeliste der Fortschreibung des Radverkehrsentwicklungsplans 2030+ aufgenommen.โ
Radwege, die wie Radfahrstreifen direkt auf der Straรe gefรผhrt werden, werden รผbrigens regelmรครig mit gereinigt.
โFรผr die Abschnitte von Radwegen, die aktuell im Straรenverzeichnis der Straรenreinigungssatzung als Reinigungsflรคche erfasst sind, unterliegen bereits der Reinigung gemรคร Regelturnusโ, teilt das VTA an anderer Stelle mit.
โEine Meldung fรผr diese Abschnitte hรคtte keine Verรคnderung des satzungsgemรคร festgelegten Reinigungsturnus oder eine Sofortreinigung zur Folge. Weitere Reinigungen auรerhalb des satzungsgemรครen Reinigungsturnus sowie bisher nicht im Straรenverzeichnis aufgefรผhrte Abschnitte von Radwegen mรผssten per Einzelauftrag mit Abrechnung oder Leistungsvereinbarung mit dem Eigenbetrieb Stadtreinigung finanziell abgegolten werden.
Hierfรผr stehen aktuell keine Haushaltsmittel zur Verfรผgung. Aus diesem Grund kann der Erweiterung des Mรคngelmelders um eine Kategorie โVerunreinigte bzw. Scherben auf Radwegenโ im Moment nicht zugestimmt werden.โ
Auf den erheblich verspรคteten Radverkehrsentwicklungsplan, der eigentlich schon 2020 hรคtte vorliegen mรผssen, warten alle Radfahrenden mittlerweile sehnsรผchtig. Aber es wird ihn wohl erst 2023 geben. Da wird dann auch ein zweiter Antragspunkt aus dem SPD-Antrag aufgegriffen.
Wann gibt es ein modernes Radwegweiser-System in Leipzig?
โDie Verbesserung des bereits bestehenden Systems einer wegweisenden Beschilderung fรผr den Radverkehr ist Gegenstand des Fortschreibungsprozesses fรผr den Radverkehrsentwicklungsplan 2030+โ, teilt das VTA auf diesen Antragspunkt der SPD-Fraktion hin mit.
โBereits 2019 wurde durch den Freistaat Sachsen auch im Stadtgebiet von Leipzig eine Neubeschilderung der Radrouten des SachsenNetz Rad vorgenommen. Schรคden an der Beschilderung des SachsenNetz Rad kรถnnen bereits seit 2019 รผber die an den Schildpfosten ablesbare E-Mail Adresse, die auch per QR-Code durch Mobilgerรคte abgescannt werden kann und unter Angabe der ebenfalls ablesbaren Standortnummer, direkt an das Verkehrs- und Tiefbauamt gemeldet werden.โ
Das klingt zwar schon so, als wรผrde man sich ausreichend um die Radwege kรผmmern. Aber auch im VTA hat man sichtlich das Gefรผhl, dass das noch nicht reicht:
โRadverkehrsanlagen werden im Rahmen der Verkehrssicherungspflicht bereits heute kontinuierlich kontrolliert und รผber die allgemeinen Verkehrsgefahren hinausgehenden Gefahrstellen durch die zustรคndigen รmter selbstรคndig beseitigt. Die Verbesserung des Radwegweisungssystems wird ebenfalls als Maรnahme in die Fortschreibung des Radverkehrsentwicklungsplans 2030+ aufgenommen.โ
Extra-Kategorie im Mรคngelmelder
Die SPD-Fraktion hatte auch angefragt, ob der digitale Mรคngelmelder auf https://mitdenken.sachsen.de/maengelmelder-L um eine Kategorie โVerunreinigte bzw. Scherben auf Radwegenโ erweitert werden kรถnne.
โDie Mรถglichkeit der Weiterleitung und Bearbeitung einer Meldung von Verunreinigungen oder Scherben auf Radwegen an den Eigenbetrieb Stadtreinigung als Dienstleister besteht, sofern die Finanzierung der Reinigungsleistung gewรคhrleistet istโ, teilt das Verkehrs- und Tiefbauamt (VTA) mit.
Im Moment kรถnne die Verwaltung dieser Kategorie im Mรคngelmelder zwar nicht zustimmen. Aber: โEine Umsetzung der Maรnahme โAufnahme der Kategorie Verunreinigung bzw. Scherben auf Radwegenโ wird daher im Rahmen der Fortschreibung des Radverkehrsentwicklungsplans 2030 geprรผft.โ
Bekommt Leipzig einen Radwegewart?
โDie Stadt prรผft, ob analog der Stadt Rostock, die Stelle eines stรคdtischen Radwegewartes als Ansprechpartner, Versteher und Problembeseitiger im Bereich des VTA eingerichtet werden kannโ, hatte die SPD-Fraktion beantragt.
โDieser kรถnnte auch als Ansprechpartner der Branche fungieren, um Karten, Wegfรผhrungen oder Werkstรคttennetz zu erlรคutern und um dabei Probleme aufzudecken und zu lรถsen. Das Prรผfergebnis soll bis Ende des 3. Quartals 2022 vorgelegt werden.โ
Das kรถnne man zumindest prรผfen, findet das VTA:
โDie Einsetzung eines Radwegewartes konnte bislang finanziell und organisatorisch nicht abgesichert werden, wird aber als Prรผfauftrag bei der Fortschreibung des Radverkehrsentwicklungsplans berรผcksichtigt. Auch รผber den genauen Aufgabenumfang einer solchen Funktionsstelle ist dabei zu befinden.
Die Nachfrage nach den oben genannten Aufgaben wird allerdings angesichts bereits bestehender Angebote im Internet, umfangreicher verwaltungsinterner Kenntnis der Schwachstellen der Radinfrastrukturen durch eigene Befahrungen und Erhebungen sowie bereits bestehende Mรถglichkeiten der Kontaktaufnahme und Informationsweitergabe an das Verkehrs- und Tiefbauamt oder anderer รmter der Stadt als gering eingeschรคtzt.โ
Man braucht also nicht extra einen Radwegewart. Es lรคgen genug Informationen zum Zustand des Radwegenetzes vor. Da kann man also gespannt sein, was dazu dann im neuen Radverkehrsentwicklungsplan stehen wird. Aber den gibt es erst nรคchstes Jahr: โDie Vorlage der Fortschreibung des Radverkehrsentwicklungsplans wird im ersten Halbjahr 2023 erwartet.โ
Empfohlen auf LZ
So kรถnnen Sie die Berichterstattung der Leipziger Zeitung unterstรผtzen:
Keine Kommentare bisher