Die erste Bilanz zum Testbetrieb im Lastenradverleih TINK kann sich sehen lassen, melden das Verkehrs- und Tiefbauamt und das Amt fรผr Wirtschaftsfรถrderung. Nach etwa anderthalb Monaten konnten jetzt in Leipzig bereits 1.000 Ausleihen registriert werden, das entspricht รผber 150 verliehenen Lastenrรคdern pro Woche. Die Leipzigerinnen und Leipziger kรถnnen seit Mitte Juli an elf Stationen im Stadtgebiet Transportrรคder mieten.

Das Pilotprojekt ist auf fรผnf Monate angelegt und umfasst eine Flotte von 30 Rรคdern, die mit der App des Betreibers Nextbike gebucht werden kรถnnen. Laut einer ersten Auswertung ist dabei die Leihstation in der August-Bebel-StraรŸe besonders gefragt, gefolgt von der am Sรผdplatz. Aber auch die Lastenradstation am Business and Innovation Centre (BIC) im Leipziger Westen ist bereits stark ausgelastet.

Lieferengpรคsse der Lastenradhersteller erschwerten dem Betreiber zunรคchst den Start. Inzwischen sind sรคmtliche Verleihstationen aufgebaut, alle Rรคder in Betrieb, meldet die Stadt. Wie groรŸ der Bedarf dafรผr in Leipzig ist, zeigt ein Vergleich mit der weiteren Pilotkommune Dortmund: Dort konnte erst nach drei Monaten Testbetrieb die 1.000 Ausleihe verzeichnet werden.

Derzeit tourt das von TINK (Transportrad Initiative Nachhaltiger Kommunen) initiierte Projekt durch vier Kommunen in Deutschland. Es besteht regulรคr aus einer Flotte von 15 Transportrรคdern an fรผnf Verleihstationen. Allerdings sind die Testbetriebe der teilnehmenden Stรคdte nicht unmittelbar vergleichbar, da Leipzig beispielsweise mit stรคdtischen Geldern die Flotte aufstockt:

So sind nun dank einer Kooperation des Verkehrs- und Tiefbauamtes sowie des Amtes fรผr Wirtschaftsfรถrderung mit der TINK GmbH in Leipzig doppelt so viele Rรคder im Umlauf, wie beispielsweise in Dortmund.

Die Lastenrรคder mรผssen eigentlich nach der Ausleihe an fest definierte Stationen zurรผckgegeben werden. Leider kommt es dennoch zu Rรผckgaben auรŸerhalb der Verleihstationen.

Sollten Bรผrgerinnen und Bรผrger auffรคllige Lastenrรคder sehen, die beispielsweise lรคngere Zeit nicht bewegt wurden, beschรคdigt sind oder Wege versperren, kรถnnen sie dies an die Service-Hotline 030 69205046 oder per E-Mail an kundenservice@nextbike.de melden.

Der Pilotbetrieb wird wissenschaftlich begleitet, um das Potenzial eines Lastenradsystems fรผr Leipzig zu testen. Wer bei der Bewertung behilflich sein mรถchte, kann sich gern bei der Stadt melden, รผber vta-stab@leipzig.de. Nutzerinnen und Nutzer, die ihre Erfahrungen dokumentieren, bekommen ihre Fahrt mit dem Lastenrad erstattet.

Das TINK-Projekt lรคuft drei Jahre und wertet die Erfahrungen der Kommunen beim Verleih aus. Es wird durch das Bundesministerium fรผr Digitales und Verkehr im Rahmen des Nationalen Radverkehrsplans gefรถrdert. Weitere Informationen zum Projekt gibt es unter leipzig.de/lastenradverleih.

Empfohlen auf LZ

So kรถnnen Sie die Berichterstattung der Leipziger Zeitung unterstรผtzen:

Es gibt 3 Kommentare

Ich habe heute wieder bei Stadtion / Allee Center keine Lastenrรคder vorgefunden, ob wohl ich bei nextbike und TINK den Bedarf angemeldet habe.

Meine Erfahrungen sind umfassend NEGATIV innerhalb der Organisation und Betreuung. Warum kommt der Vertragspartner nicht seinen Verpflichtungen nach und holt die Rรคder jeweils an die 11 Standorte? Das System von nextbike, dass die Rรคder รผberall abgestellt werden, ist fรผr Lastenrรคder nicht anwendbar. Allerdings sind die nextbike Kunden so erzogen worden. Es gibt bessere Lรถsungen, z.B. als Bรผrgervorschlag zum HH-Plan 23/24 vorgeschlagen.

Schreiben Sie einen Kommentar