Funktioniert das Jobticket in Leipzig eigentlich? Das wollte die SPD-Fraktion im Leipziger Stadtrat gern wissen. โUnsere Anfrage vom Oktober 2021 zeigte auf, dass die Zahl der Jobticketnutzer zwischen 2017 und 2020 kontinuierlich angestiegen ist, fรผr das vergangene Jahr ist, vermutlich pandemiebedingt, ein leichtes Absinken der Nutzerzahlen zu beobachtenโ, vermutete die Fraktion in ihrer Anfrage.
Noch profitieren nicht alle Stadtangestellten vom Jobticket
Aber gleichzeitig hatte man auch das Gefรผhl, dass die Sache mit einem Zuschuss des Arbeitgebers gut funktionieren mรผsste: โMit der Einfรผhrung eines Zuschusses fรผr stรคdtische Bedienstete haben sich allein unter den Mitarbeitern der Stadtverwaltung 255 weitere Bedienstete dazu entschieden, das Jobticket zu nutzen. Daraus lรคsst sich der Rรผckschluss ziehen, dass der Arbeitgeberzuschuss einen positiven Effekt hat.โ
Und die Vermutung trรผgt auch nicht. Die Verwaltung hatte ja nach Verhรคngung des Klimanotstands den Zuschuss zum Jobticket eingefรผhrt. โDie finale Fassung des Sofortmaรnahmenprogramms zum Klimanotstand sieht die Zahlung eines Arbeitgeberzuschusses von 15,01 Euro nur fรผr Beschรคftigte der Stadtverwaltung vor. Dies ist seit Jahresbeginn 2021 entsprechend umgesetztโ, betont das Verwaltungsdezernat in seiner Antwort.
Das โnurโ bezieht sich darauf, dass es in den Stรคdtischen Eigenbetrieben so einen Zuschuss noch nicht gibt.
Gegenlรคufige Entwicklungen
Weshalb es in den beiden Corona-Jahren zu gegenlรคufigen Effekten kam. Wรคhrend in der Stadtverwaltung selbst die Zahl der Jobticket-Inhaber/-innen von 1.522 im Jahr 2019 weiter wuchs auf 1.649 im Jahr 2021, gingen die Zahlen in den Eigenbetrieben, wo es den Zuschuss nicht gibt, leicht zurรผck.
Sie brachen nicht ein. Aber gerade am Stรคdtischen Krankenhaus St. Georg war ein Rรผckgang von 334 auf 305 zu verzeichnen, sodass die Eigenbetriebe trotz steigender Zahlen im Stรคdtischen Eigenbetrieb Behindertenhilfe und im Verbund Kommunaler Kinder- und Jugendhilfe (VKKJ) 2021 einen Rรผckgang der insgesamt angemeldeten Jobtickets von 605 auf 588 verzeichneten.
Dasselbe Bild zeichnet sich bei den kommunalen Unternehmen und Beteiligungen ab, wo es 2021 einen Rรผckgang von 541 auf 522 gab. Wobei auch hier gegensรคtzliche Verรคnderungen auftraten โ starken Rรผckgรคngen etwa bei der stark von Corona-Einschrรคnkungen betroffenen Leipziger Messe, den Stadtwerken oder der LWB stehen starke Zuwรคchse bei der Stรคdtische Altenpflegeheime Leipzig gGmbH gegenรผber.
Woran es liegt, fรผhrt das Verwaltungsdezernat nicht aus. Augenscheinlich ist man in einigen Einrichtungen deutlich bewusster, was die umweltfreundliche Mobilitรคt betrifft, als in anderen. Und vielleicht spielt ja dennoch der Arbeitgeberzuschuss eine Rolle. Aber รผber den entscheiden die Betriebe selbst.
Die Stadt kann nur freundlich darauf hinweisen, wie das Verwaltungsdezernat betont: โDie Eigenbetriebe sind aktuell zur Zahlung eines Arbeitgeberzuschusses angeschrieben. Zielstellung ist, dass das klimagerechte Verhalten der stรคdtischen Beschรคftigten unabhรคngig ihrer Zugehรถrigkeit zu einem Eigenbetrieb oder zur Stadtverwaltung gleichermaรen gefรถrdert wird. Die Eigenbetriebe sind gebeten, dieses Anliegen mit ihrer Entscheidung zur kรผnftigen Zahlung eines Zuschusses zu unterstรผtzen.โ
Empfohlen auf LZ
So kรถnnen Sie die Berichterstattung der Leipziger Zeitung unterstรผtzen:
Keine Kommentare bisher