Alle Jahre wieder. Es ist wieder so weit. Die Gesellschafterversammlung des Mitteldeutschen Verkehrsverbundes (MDV) hat am Donnerstag, 24. Mรคrz, die neuen Preisanpassungen im Nahverkehr im Verbundgebiet beschlossen. Das heiรŸt auch fรผr etliche Leipziger LVB-Kunden, dass ab August die Fahrpreise um rund 2 Prozent steigen.

Mit Zustimmung der Genehmigungsbehรถrden treten die ร„nderungen ab 1. August 2022 in Kraft, betont der MDV. Einen gewissen Zugewinn erleben Nutzer des ร–PNV auรŸerhalb Leipzigs, denn die in Leipzig schon erprobte ABO Flex gibt es ab August im gesamten MDV-Gebiet.

Ab August ist das ABO Flex gรผltig bei allen 13 Nahverkehrsunternehmen in Halle, Leipzig, den fรผnf Landkreisen und auf den Zugstrecken im MDV Nord. Es sichert die volle Mobilitรคt flexibel fรผr alle Lebenslagen zum gรผnstigen Preis.

Das Prinzip ist einfach: Kunden erwerben eine Basiskarte zum einheitlichen Grundbetrag von 6,90 Euro im Monat. Bei jedem Kauf einer Einzelfahrkarte, Extrakarte oder Kurzstreckenkarte werden in Leipzig und Halle dann 50 % Rabatt gewรคhrt.

In den Landkreisen gilt: je kรผrzer die Strecke, desto grรถรŸer der Rabatt. Hier kรถnnen bis zu 45 % gespart werden. Die Fahrscheine kรถnnen digital รผber die Apps MOOVME, DB-Navigator, LeipzigMOVE und fairtiq in Halle sowie als klassischer Papierfahrschein in den Servicestellen und bei Busfahrer/-innen gekauft werden.

Die Leipziger ร„nderungen im Tarif ab 1. August 2022

Eine Verbesserung gibt es in Leipzig ab Sommer fรผr Familien: Leipziger Familien kรถnnen kรผnftig bis zu drei Kinder kostenfrei mit der erweiterten 24-Stunden-Karte Plus mitnehmen. Ziel der Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) sowie der weiteren Verkehrsunternehmen in Leipzig ist es, Familien eine flexible und kostengรผnstigere Alternative zum Auto zu bieten, betont der MDV. Erfolgreich erprobt wurden vergleichbare Angebote bereits in Bremen, Nรผrnberg und mit dem Sachsen-Ticket der Deutschen Bahn.

Fรผr die Leipziger Gelegenheitskunden erweitert sich die Nutzbarkeit von ABO Flex auf alle Preisstufen im gesamten MDV-Gebiet.

Die Befรถrderung von Fahrrรคdern wird nach der Stadtratsentscheidung vom Januar von 19:30 bis 6 Uhr an den Wochentagen sowie ganztรคgig am Wochenende in den StraรŸenbahnen und Bussen der LVB im Rahmen einer einjรคhrigen Pilotphase entgeltfrei ermรถglicht.

Ein kleiner technischer Fortschritt: Die App LeipzigMOVE ist nun in weiten Teilen barrierefrei: Der Homescreen, die Verbindungsauskunft sowie der Bikesharing-Bereich sind mittels Screenreader vorlesbar. So kรถnnen sich seheingeschrรคnkte Personen LeipzigMOVE leichter erschlieรŸen. Darรผber hinaus ist nun auch der Haltestellenmonitor auf dem Homescreen zu finden und so einfacher zugรคnglich.

Mit dem umfรคnglichen Paket an Neuerungen wollen die LVB dem gestiegenen Bedรผrfnis nach nachhaltigen, flexibleren Mobilitรคtsangeboten nachkommen.

Die Einzelfahrkarte, Kurzstreckenkarte, 4-Fahrten-Karte und die Leipzig Pass Mobilcard bleiben diesmal preisstabil. In Leipzig wird die Tarifanpassung insgesamt durchschnittlich 2,0 % betragen.

Die Preissteigerungen treffen diesmal vor allem die Abo-Kunden โ€“ ausgerechnet jene Kundengruppe, die den LVB auch in der Corona-Zeit treu geblieben ist.

Die geplanten ร„nderungen im MDV-Tarif als PDF.

Wรคhrend die Leipzig-Pass-Mobilcard im Monat bei 35 Euro stabil bleibt und im Abonnement sogar um 82 Cent gรผnstiger wird, werden andere Abo-Modelle teurer. Das ABO Light genauso wie das ABO Basis um 1 Euro, das ABO Premium um 1,70 Euro. Auch das ABO Azubi, die Schรผlercard und das ABO Senior erhรถhen sich leicht im Monatspreis. Und auch Wochenkarten werden etwas teurer.

Was die LVB 2022 investieren wollen

Die Leipziger Verkehrsbetriebe investieren in diesem Jahr รผber 111 Millionen Euro und setzen damit die Investoffensive zur Erhรถhung der Leistungsfรคhigkeit fort. So investiert der Mobilitรคtsdienstleister allein in das Leipziger Gleisnetz rund 54 Millionen Euro, 35 Millionen in neue Fahrzeuge und rund 11 Millionen in Liegenschaften und Betriebshรถfe.

In diesem Jahr fortgesetzt wird auch die Einfรผhrung der E-Bus-Technologie. Beschaffte das Unternehmen im letzten Jahr 21 E-Busse fรผr den Einsatz auf der Buslinie 89 sowie 74/76, werden in diesem Jahr Gelenkbusse fรผr den Einsatz auf Buslinie 60 beschafft.

Bereits im letzten Jahr entstanden fรผr das Nachladen der Fahrzeuge Schnellladestationen an den jeweiligen Endhaltestellen. Der Busport zum Laden der Fahrzeuge in der Nacht wurde errichtet und wird bis zum 2. Quartal weiter elektrotechnisch ausgebaut. Darรผber hinaus schlieรŸen die LVB in diesem Jahr ihr Fahrzeugbeschaffungsprogramm fรผr neue XL-StraรŸenbahnen ab und bereiten den Baustart neuer Fahrzeuge vor.

Die ร„nderungen fรผr Halle

Neu eingefรผhrt wird das ABO Flex. Gelegenheitskunden in Halle bekommen damit die Einzelfahrt zum halben Preis oder auch die Mรถglichkeit, mit bis zu 45 % Preisnachlass Fahrten durch den gesamten MDV-Raum zu planen.

Die Preise fรผr die Einzelfahrkarte sowie die 4-Fahrten-Karte Kind und das ABO Light bleiben gleich. Die Preise fรผr die weiteren Tarife erhรถhen sich um durchschnittlich 2,8 %. Die Preisstrategie soll der Halleschen Verkehrs-AG (HAVAG) weiteren Handlungsspielraum fรผr Investitionen in neue Infrastrukturen (StraรŸenbahnen, Haltestellen, Gleisnetz) sowie in digitale Services zur leichteren Mobilitรคtsnutzung verschaffen.

ร–PNV-Projekt und Stadtbahn-Ausbau in Halle

Das Bundesministerium fรผr Digitales und Verkehr (BMDV) hat sich die Fรถrderung innovativer ร–PNV-Projekte zum Ziel gesetzt, welche CO2-Emissionen im Verkehrsbereich durch ein attraktiveres Angebot nachhaltig reduzieren. Das innovative ร–PNV-Projekt STADTLand+ ist eines davon.

So wird die Hallesche Verkehrs-AG (HAVAG) als Konsortialfรผhrerin in den kommenden drei Jahren eng mit der Stadt Halle (Saale), dem Saalekreis, dem Mitteldeutschen Verkehrsverbund (MDV) und weiteren ร–PNV-Partnern zusammenarbeiten, um die Mobilitรคtswende im GroรŸraum Halle/Leipzig voranzutreiben.

Ziel der innovativen Teilprojekte ist es, zurรผckgelegte Wege mit umweltfreundlichen Verkehrsmitteln wie Bahn, Bus oder Fahrrad zu erhรถhen. Darรผber hinaus soll das Fahrtenangebot von Bussen und Bahnen in Halle (Saale) und in Merseburg (Saalekreis) verbessert und die ErschlieรŸung im lรคndlichen Raum vorangetrieben werden.

Eine Weiterentwicklung des Ticketangebots, multimodale Verknรผpfungen und Fahrgastinformationen in Echtzeit sollen zusรคtzlich den Zugang fรผr Fahrten mit Bus und Bahn verbessern. Bis 2025 soll der Anteil digitaler Tickets weiter steigen.

Auch die Weichen fรผr den weiteren Ausbau im STADTBAHN-Programm wurden gestellt: In der Juni 2021-Sitzung des halleschen Stadtrates wurde der Beschluss zur Stufe 3 des Programms gefasst und einstimmig angenommen.

Gut fรผr Halle (Saale): 250 Millionen Euro sollen in insgesamt dreizehn vorgestellte Vorhaben im gesamten Stadtbahnnetz der Halleschen Verkehrs-AG flieรŸen. Die beschlossene Stufe 3 beinhaltet den Ausbau der Streckenfรผhrung zwischen Trotha und Beesen bzw. der Endhaltestelle Elsa-Brรคndstrรถm-StraรŸe in den Jahren 2023 bis 2035.

Der Ausbau findet auf den Linien 3 und 8 statt, die zu wirtschaftlichen und zukunftsfรคhigen Strecken ausgebaut werden sollen. Weiterhin entstehen die Neubaustrecken nach Heide Nord und entlang der IndustriestraรŸe zwischen Silberhรถhe und Ammendorf.

Die ร„nderungen in den Landkreisen

Fahrgรคste in den Landkreisen profitieren von flexibleren und kostengรผnstigen neuen Angeboten. Neu im Angebot ist das ABO Flex. Hier gilt: je kรผrzer die Strecke, desto grรถรŸer der Rabatt. Gelegenheitskunden in Markranstรคdt, Altenburg, Naumburg oder vielen anderen Orten kรถnnen fรผr die Einzelfahrt bis zu 45 % sparen.

Ebenfalls neu wird das ABO Aktiv fรผr Senior/-innen in weiteren Stรคdten der Landkreise eingefรผhrt. Fรผr nur 20,50 EUR im Monat kann das gesamte Busangebot in Merseburg, Mรผcheln, Querfurt, Naumburg, WeiรŸenfels sowie Zeitz genutzt werden. Das ABO Aktiv erfreut sich bereits in Grimma, Colditz, Brandis, Wurzen und Bad Lausick groรŸer Beliebtheit.

In den Landkreisen wird die Tarifanpassung insgesamt durchschnittlich 2,1 % betragen.

Die anteiligen Preisverรคnderungen sollen den Eisenbahn- und den regionalen Busunternehmen die Mรถglichkeit geben, das in den letzten Jahren deutlich ausgebaute Verkehrsangebot in den Landkreisen weiterhin in der guten Qualitรคt anzubieten.

Mit der Erweiterung der Plus- und Taktbusnetze und der Anbindung an die Regional- und S-Bahnen, dem Einsatz von modernen klimafreundlichen Fahrzeugen und den neuen digitalen Kundenservices wie Apps konnten in den letzten Jahren neue Kundengruppen รผber die Schรผlerbefรถrderung hinaus erreicht werden.

Die ausgebauten Verkehrsnetze ermรถglichen zunehmend auch Gewerbestandorten einen besseren Anschluss an eine Mobilitรคt fernab des Autos fรผr Mitarbeiter- und Kundenverkehre.

Die Begrรผndung fรผr die Preiserhรถhungen

Die moderate Erhรถhung der Preise ermรถglicht den Verkehrsunternehmen, geplante Investitionen vorzunehmen und die Angebote entsprechend verรคnderter Mobilitรคtsbedรผrfnisse zu erneuern, betont der MDV. Fahrgรคste im MDV-Gebiet kรถnnen somit auch weiterhin vom qualitรคtsvollen ร–PNV-Netz zwischen den Oberzentren, Mittelzentren und lรคndlichen Regionen profitieren.

Damit setzen die Verkehrsunternehmen im MDV ein klares Zeichen fรผr die Verkehrswende und fรผr den Klimaschutz. Insgesamt fรคllt die verbundweite Preisanpassung deutlich geringer als die allgemeine Teuerungsrate der vergangenen Monate aus.

Die Verkehrsunternehmen setzen auf die Erholung der Branche und den Gewinn neuer Fahrgรคste durch die neuen Angebote ab dem 1. August. Die Frage, ob die massiv gestiegenen Kraftstoff- und Energiepreise anteilig an die Kunden weitergegeben werden mรผssen, werde in den kommenden Monaten weiter beobachtet.

Hinweis der Redaktion in eigener Sache

Seit der โ€žCoronakriseโ€œ haben wir unser Archiv fรผr alle Leser geรถffnet. Es gibt also seither auch fรผr Nichtabonnenten alle Artikel der letzten Jahre auf L-IZ.de zu entdecken. รœber die tagesaktuellen Berichte hinaus ganz ohne Paywall.

Unterstรผtzen Sie lokalen/regionalen Journalismus und so unsere tรคgliche Arbeit vor Ort in Leipzig. Mit dem Abschluss eines Freikรคufer-Abonnements (zur Abonnentenseite) sichern Sie den tรคglichen, frei verfรผgbaren Zugang zu wichtigen Informationen in Leipzig und unsere Arbeit fรผr Sie.

Vielen Dank dafรผr.

Empfohlen auf LZ

So kรถnnen Sie die Berichterstattung der Leipziger Zeitung unterstรผtzen:

Ralf Julke รผber einen freien Fรถrderbetrag senden.
oder

Es gibt 2 Kommentare

Ich freue mich schon auf die neuen Preise. Die schnellen 100 Milliarden fallen eben nicht mal so vom Himmel.

StraรŸenbahnen und Buse fahren wie sie wollen. Zum Fahrplanwechsel werden StraรŸenbahn nur noch alle 20 Minuten und Buse fahren alle 30 Minuten so die Ankรผndigung der LVB. Die StraรŸenbahn Frรผh ist meist drei Minute zu frรผh und die Folge Bahn kommt in Regel meistens spรคter. Durch die Regelung wรคre ich eine Stunde frรผher auf Arbeit und wรผrde eine Stunde vor Tรผre stehen oder iicbin tรคglich eine viertel Stunde zu spรคt bei meinem Arbeitgeber. Da frage ich mich wo der Mehrwert bleibt, den neue Fahrzeuge รคnder nichts daran das zu wenige Fahrer und Wartungspersonal vorhanden ist.

Schreiben Sie einen Kommentar