Man kann sich dran gewรถhnen? Nein, nicht wirklich. Erst recht, wenn es nicht erklรคrt wird, sondern einfach wie ein Gesetz รผber die Leipziger kommt. 2018 erstmals ausprobiert, weil es an Fahrpersonal fehlte. Am 28. Februar meldeten die Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) erneut, dass sie mehrere Linien รผber die Winterferien hinaus im Ferienplan fahren lassen wollen. Dabei platzen die Bahnen schon in den Ferien aus allen Nรคhten.
Am 28. Februar meldeten die LVB: โAuch nach den Winterferien fahren die Linien 2, 8 und 10 nach Ferienfahrplan. Aufgrund der weiterhin angespannten Personalsituation verkehren die genannten Linien montags bis samstags im 20-Minuten-Takt. Um die Auswirkungen fรผr unsere Fahrgรคste so gering wie mรถglich zu halten, werden auf den Linien 8 und 10 grรถรere Fahrzeuge eingesetzt sowie der Fahrplan der Linie 11 leicht angepasst. Auรerdem wird der Ferienfahrplan der Linie 2 aufgrund des Schรผlerverkehrs montags bis freitags angepasst: am Morgen und Nachmittag werden die Fahrten bis und ab Meusdorf verlรคngert sowie einzelne zusรคtzliche Fahrten angeboten. (โฆ) Voraussichtlich bis Ende Mรคrz fahren die Linien 2 und 8 in verรคndertem Fahrplan, die Linie 10 (und Linie 11) voraussichtlich bis zum Sommer.โ
Der Hintergrund ist derselbe wie der im Sommer 2018: Es fehlt an Fahrern, obwohl man tatsรคchlich sogar neue Fahrer in Spanien anwerben konnte und die Rekrutierungstage wirklich Zuspruch brachten. Aber das Thema wurde zu lange ausgesessen. Man schafft nicht im Hauruck, die nun aufreiรenden Lรถcher im Fahrbetrieb zu stopfen. 111 neue Fahrer konnte man 2018 gewinnen. Das war eindeutig zu wenig. Am Ende blieben dann trotzdem 47 Stellen unbesetzt.
Die Leute dafรผr muss das Unternehmen nun 2019 zusรคtzlich finden, sodass man in diesem Jahr sogar 185 neue Fahrer sucht. 79 habe man schon gefunden, heiรt es, weitere 20 kรคmen aus Spanien. Und in Serbien sei man jetzt auch auf der Suche.
Was Sebastian Stoppe als Betroffenen nun trotzdem nicht beruhigt. Denn die LVB haben mit der Stadt einen Verkehrsleistungsfinanzierungsvertrag, fรผr dessen Einhaltung sie Geld bekommen. Darin ist genau geregelt, welche Strecken in welchem Takt zu bedienen sind. Und da gilt nicht der Ferienfahrplan, sondern der Basisfahrplan. Und es ist ja nicht so, dass der Fahrermangel nicht absehbar gewesen wรคre. Geworben haben die LVB schon lange um neue Fahrer โ aber nicht konsequent genug.
Und Sebastian Stoppe hat recht, wenn er sich jetzt direkt mit einer Einwohneranfrage an die Verwaltung wendet. Denn sie ist letztlich verantwortlich dafรผr, dass der Vertrag mit den LVB auch eingehalten wird. Viel zu lange hat sich der OBM hinter dem Verkehrsleistungsfinanzierungsvertrag versteckt und gemeint, die damit gewรคhrten 45 Millionen Euro wรผrden vรถllig ausreichen, den Fahrbetrieb abzusichern. Sollte es irgendwo teurer werden, mรผssten die LVB das mit โEffektivitรคtsgewinnen und Tarifsteigerungen auffangenโ.
Das war die Verwaltungshaltung bis 2018. Bis die ersten Fraktionen im Stadtrat wirklich an die Decke gingen und dem Spar-Experiment an den LVB ein Ende setzten. Denn nach รผber zehn Jahren mit โEffektivitรคtsgewinnen und Tarifsteigerungenโ ist das ganze System auf Grundeis gefahren: Viele Leipziger kรถnnen sich die teuren Tickets nicht mehr leisten. Die Fahrer und Fahrerinnen haben in einer LVB-Tochterfirma jahrelang mit Gehaltseinbuรen fรผr diese Praxis bezahlt โ mit Effektivitรคtsgewinn hat das alles nichts mehr zu tun, nur noch mit den Folgen neoliberalen Denkens, das immer von Synergien und Effizienz schwadroniert, wenn es eigentlich darum geht, Leute abzubauen oder schlechter zu bezahlen.
So lange, bis auf einmal die Bewerber ausbleiben, weil sich so etwas natรผrlich herumspricht.
Aber gerade OBM Burkhard Jung wollte es รผber Jahre nicht wahrhaben, dass es die stadteigene Sparpolitik ist, die solche Folgen zeitigt.
Und damit hรคngt seine Verwaltung mittendrin in der Verantwortung. Denn den Verkehrsleistungsfinanzierungsvertrag hat der Stadtrat beschlossen. Er ist bindend โ fรผr beide Seiten. Und wenn Leipzig den LVB ein Leistungspaket auferlegt, muss die Stadt auch dafรผr sorgen, dass es eingehalten wird. Im Rathaus mรผssten also nach der Pressemitteilung vom 28. Februar alle Alarmleuchten flackern.
Tun sie das aber?
Aus den Fragen, die Sebastian Stoppe stellt, spricht der pure Zweifel. Und man wird ja zum Zweifler, wenn man eine dieser โFerienbahnenโ im Feierabendverkehr erlebt. Heringe haben โ damit verglichen โ in ihren Dosen jede Menge Bewegungsfreiheit.
Die Fragen, die Sebastian Stoppe jetzt von Leipzigs Verwaltung beantwortet haben mรถchte:
1. Welche konkreten Maรnahmen unternimmt die Stadt Leipzig in ihrer Eigenschaft als Aufgabentrรคger, damit der Leistungserbringer die Anforderungen des Nahverkehrsplans auch entsprechend umsetzt und welche Sanktionen sind gegenรผber dem Leistungserbringer im Falle der Nichterbringung durchfรผhrbar?
2. Welche Maรnahmen unternimmt die Stadt Leipzig in ihrer Eigenschaft als mittelbarer Anteilseigner (รผber die LVV GmbH) an dem Leistungserbringer, damit die geforderten und bestellten Leistungen tatsรคchlich erbracht werden und welche Sanktionen sind gegenรผber dem Leistungserbringer im Falle der Nichterbringung durchfรผhrbar?
3. Welche Maรnahmen unternimmt die Ratsversammlung gegenรผber der Verwaltung, um die Kontrolle der Einhaltung des Nahverkehrsplans durchzusetzen?
***
Alles sehr schรถne Fragen. Mal schauen, wie sie der Vorsitzende des Aufsichtsrates der LVV beantworten wird.
Die neue Leipziger Zeitung Nr. 64: Kopf hoch oder โStell dir vor, die Zukunft ist jetztโ
Die neue Leipziger Zeitung Nr. 64: Kopf hoch oder โStell dir vor, die Zukunft ist jetztโ
Empfohlen auf LZ
So kรถnnen Sie die Berichterstattung der Leipziger Zeitung unterstรผtzen:
Keine Kommentare bisher
Ich schlage hiermit die LVB offiziell fรผr den Familienfreundlichkeitspreis vor. Denn mit dem Kinderwagen ist man auf diesen Linien faktisch vom รPNV ausgeschlossen. Danke Leipzig.