Kommt Sachsen Ausbau der Windenergie nach Jahren der Flaute nun doch endlich wieder in Bewegung? Sachsens Energieminister Wolfram Gรผnther ist zumindest zuversichtlich. Er hat am Dienstag, dem 14. November, aktuelle Daten zu Genehmigungen von Windenergieanlagen vorgestellt. Demnach wurden in Sachsen in den ersten drei Quartalen dieses Jahres 24 Windenergieanlagen mit einer Leistung von insgesamt rund 140 Megawatt genehmigt.
Zum 30. September befanden sich zudem weitere Anlagen mit einer Leistung insgesamt 481 Megawatt im Genehmigungsverfahren (85 Anlagen).
โDie Zahlen zeigen: Es geht voran, der Ausbau der Windenergie gewinnt weiter an Dynamik. Wir haben Sachsen in dieser Legislatur umgesteuert, von einem Braunkohleland, in dem jedes neue Windrad teilweise als Bedrohung fรผr den sรคchsischen Energiesektor angesehen wurde, hin zu einem klimaneutralen Energie- und Industrielandโ, sagte Gรผnther bei der Gelegenheit.
โWir haben umgesteuert von Verhindern auf Ermรถglichen. Die Industrie ruft nach Grรผnstrom. Sie muss kรผnftig klimaneutral produzieren, um international wettbewerbsfรคhig zu bleiben. Zugleich senkt Strom aus Wind und Sonne nachhaltig die Strompreise. Und auch die Bรผrgerinnen und Bรผrger profitieren vom Ausbau der Erneuerbaren, weil die Gemeinden finanziell an den Erlรถsen der Anlagen beteiligt werden kรถnnen. Das geschieht jetzt noch freiwillig. Wir wollen diese Beteiligung verpflichtend machen. Wir brauchen weiterhin mehr Tempo beim Ausbau der Erneuerbaren und insbesondere der Windenergie.โ
Der Zahlenvergleich
Im gesamten Jahr 2020 wurden in Sachsen 39 Megawatt (neun Anlagen) genehmigt. 2021 lag der Wert bei 54 Megawatt (elf Anlagen) und 2022 erfolgten Genehmigungen fรผr Anlagen mit einer Leistung von insgesamt 101 Megawatt (20 Anlagen).
Auch die durchschnittliche Leistung der genehmigten Anlagen wรคchst. Sie betrug im Jahr 2020 noch 4,3 Megawatt je genehmigter Anlage. Aktuell liegt der Wert bei 5,8 Megawatt.
Die Zahl neu gebauter oder rรผckgebauter Windenergieanlagen hat nur sehr bedingte Aussagekraft fรผr die Entwicklung im Bereich erneuerbare Energien. So liefern heute installierte Anlagen zehnfache Menge an Strom gegenรผber den vor 15 oder 20 Jahren errichteten Anlagen.
Die grรถรeren Windenergieanlagen bedรผrfen einer Genehmigung nach Bundes-Immissionsschutzgesetz. Die hier dargestellten Zahlen beziehen sich auf diese Genehmigungsverfahren.
Fotovoltaik
Auch im Bereich der Fotovoltaik sind deutliche Zuwรคchse zu verzeichnen, meldet das Umweltministerium. In Sachsen wurden in diesem Jahr bisher 42.350 Anlagen mit einer Nettoleistung von 388 Megawatt in Betrieb genommen. Im gesamten vergangenen Jahr waren es rund 15.600 Anlagen mit 216 Megawatt Leistung. In den aktuellen Zahlen sind auch Balkonkraftwerke und kleine Dach- und Garagenanlagen enthalten.
Bezรผglich der Fรถrderung von Balkonkraftwerken in Sachsen wurden von gut 10.800 vollstรคndigen Antrรคgen gut 10.200 bewilligt. Davon sind rund 1.100 bewilligte Antrรคge von Mieterinnen und Mietern.
Empfohlen auf LZ
So kรถnnen Sie die Berichterstattung der Leipziger Zeitung unterstรผtzen:
Keine Kommentare bisher