Der Blick allein auf die Corona-Pandemie und ihre Folgen könnte sich schon bald als viel zu eng erweisen, auch wenn die Pandemie tatsächlich noch einmal die Möglichkeiten der ostdeutschen Industrie massiv beeinträchtigt hat, an möglichen Berufsnachwuchs zu kommen. Denn der war ja schon vorher knapp nach den halbierten Ausbildungsjahrgängen ab 2010. Doch jetzt suchen die Maschinenbauer noch forcierter nach jungen Leuten, die bei ihnen ihren Beruf erlernen wollen.
Die Zahl der Ausbildungsbetriebe ist 2021 jedenfalls konstant geblieben, meldete der Verband der ostdeutschen Maschinenbauer am Mittwoch, 18. August. Zudem haben viele Unternehmen zu Beginn des neuen Ausbildungsjahres am Umfang der geplanten Angebote festgehalten.Die Lage am Ausbildungsmarkt ist jedoch weiter unbefriedigend, betont der VDMA. Etwa die Hälfte der ausbildenden Firmen (48 Prozent) hatte in diesem Jahr Schwierigkeiten, geeignete Jugendliche zu finden. Wobei das gegenüber 76 Prozent im Vorjahr schon eine deutliche Verbesserung ist.
Vier von zehn betroffenen Firmen konnten letztlich nicht alle geplanten Stellen besetzen. Aufgrund rückläufiger Bewerberzahlen und großer Wissenslücken bleiben zum Ausbildungsstart vor allem Plätze in den gewerblich-technischen Berufen frei. Das ergab eine Umfrage des VDMA Ost unter den 350 Mitgliedern in Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen.
Demnach bilden 2021 vier von fünf ostdeutschen Maschinenbau-Betrieben aus. Das sind genauso viele wie im Vorjahr. Trotz der folgenreichen Pandemie halten zudem 84 Prozent der Ausbildungsbetriebe am Umfang ihres Ausbildungsangebotes fest – 16 Prozent der Firmen müssen hingegen Abstriche machen und bieten in diesem Jahr weniger Ausbildungsplätze an.
„Die betriebliche Ausbildung ist und bleibt ein zentraler Baustein der eigenen Fachkräftesicherung. Wie konsequent dies selbst in der harten Pandemie-Zeit umgesetzt wird, ist ein starkes Zeichen einer zukunftsorientierten, spannenden Branche“, betont Oliver Köhn, Geschäftsführer des VDMA-Landesverbandes.
Vielfältige Gründe für niedrige Bewerberzahlen
86 Prozent der Unternehmen, die Probleme bei der Suche nach passenden Auszubildenden hatten, führten die Schwierigkeiten auf sinkende Bewerbungszahlen zurück. Insbesondere die eingeschränkten Möglichkeiten der Berufsorientierung, fehlende Kontaktmöglichkeiten zu den Schülern, die demografische Entwicklung und die Konkurrenz mit Konzernen und großen Mittelständlern machen den ostdeutschen Maschinen- und Anlagenbauern zu schaffen. Jedes dritte Unternehmen gibt an, dass auch die eigene geografische Lage Einfluss auf die geringe Bewerberzahl hat.
„Gerade für Betriebe im ländlichen und kleinstädtischen Raum spielt die Infrastruktur eine entscheidende Rolle, von der Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr über die Entfernung zum Berufsschulstandort bis hin zu attraktiven Lebensbedingungen“, erklärt Köhn.
Unternehmen vermissen fachliche und soziale Kompetenzen
Zudem bemängelten 72 Prozent der Maschinenbau-Unternehmen, dass Schulabsolventen oftmals nur mangelhaft auf die Anforderungen in der betrieblichen Praxis vorbereitet sind. Ihnen fehle es an wesentlichen Kenntnissen, vor allem in Mathematik, Deutsch, Physik, Englisch und Technik.
„Die Betriebe beobachten vermehrt, dass die Jugendlichen technische Zusammenhänge nicht verstehen und einfachste Dinge wie Grundrechenarten, Prozentrechnung oder das Umrechnen von Maßeinheiten nicht beherrschen“, sagt Köhn.
Um die Defizite auszugleichen, geben die Unternehmen Nachhilfekurse und stellen förderbedürftigen Azubis Mentoren an die Seite.
„Doch die Last darf nicht allein auf deren Schultern liegen. Dringend gefragt ist die Bildungspolitik. Unterrichtspläne dürfen nicht weiter ausgedünnt werden, MINT-Fächer müssen stärker in den Fokus rücken“, fordert Köhn. Neben den fachlichen vermissen die Firmen auch soziale Kompetenzen wie Motivation, Pünktlichkeit, Durchhaltevermögen, Kommunikationsfähigkeit und angemessenes Verhalten.
Neue Wege bei Azubi-Suche
Aufgrund der Pandemie sind die Unternehmen gezwungen, sich mit neuen Formaten des Azubi-Marketings auseinanderzusetzen.
„Klassiker wie Praktika oder Tage der offenen Tür waren zuletzt nicht möglich. Für die häufig kleineren Unternehmen des ostdeutschen Maschinenbaus ist es jedoch leichter gesagt als getan, schnell digitale Angebote bereitzustellen. Am häufigsten, aber mit zweigeteiltem Erfolg, werden derzeit virtuelle Nachwuchsmessen genutzt“, sagt Köhn.
Die Unternehmen sollten sich aus Verbandssicht den virtuellen Angeboten nicht verschließen. Sie könnten die bisherigen Maßnahmen ergänzen und sind eine Chance, die Jugendlichen besser zu erreichen.
Auch der VDMA beschreitet deshalb neue digitale Wege. So veranstaltet der Verband Ende September seine erste virtuelle Ausbildungsmesse für Techniknachwuchs TechTalents. Weitere wichtige Bausteine rund um die berufliche Bildung sind die Nachwuchsstiftung Maschinenbau und die Plattform talentmaschine.de. Zudem kooperieren seit Kurzem der Landesverband Ost und das Cluster IT Mitteldeutschland, um Unternehmen speziell beim wachsenden Bedarf an IT-Fachkräften zu unterstützen.
Hinweis der Redaktion in eigener Sache
Seit der „Coronakrise“ haben wir unser Archiv für alle Leser geöffnet. Es gibt also seither auch für Nichtabonnenten alle Artikel der letzten Jahre auf L-IZ.de zu entdecken. Über die tagesaktuellen Berichte hinaus ganz ohne Paywall.
Unterstützen Sie lokalen/regionalen Journalismus und so unsere tägliche Arbeit vor Ort in Leipzig. Mit dem Abschluss eines Freikäufer-Abonnements (zur Abonnentenseite) sichern Sie den täglichen, frei verfügbaren Zugang zu wichtigen Informationen in Leipzig und unsere Arbeit für Sie.
Vielen Dank dafür.
Keine Kommentare bisher