Firmenwelt

·Wirtschaft·Firmenwelt

Porsche erweitert Aus- und Weiterbildungskonzept am Standort Leipzig: Lehrwerkstatt und Trainingscenter eröffnet

Bei Porsche in Leipzig steht seit Monaten alles im Zeichen der Werkerweiterung für die Produktion des Macan, der neuen Porsche Modellreihe. Mit dem Ausbau zum Vollwerk in einer Rekordzeit von weniger als 800 Tagen sowie einem Rekrutierungsmarathon für die 1.500 neuen Stellen erweitert der sächsische Porsche Standort auch die Ausbildungsangebote und eröffnet heute eine neue Lehrwerkstatt.

·Wirtschaft·Firmenwelt

Neues Veranstaltungszentrum in der Leipziger Innenstadt: Leipziger Foren beziehen prestigeträchtiges Hôtel de Pologne

Ins sanierte historische Gebäude des "Hôtel de Pologne" in der Hainstraße zieht Leben ein. - Zum 1. November 2013 ist die Leipziger Foren Holding GmbH mit ihren Tochtergesellschaften Versicherungsforen, Gesundheitsforen, Softwareforen, Energieforen und Medienforen, in das historische "Hôtel de Pologne" in der Leipziger Innenstadt gezogen. Neben den neuen Büroräumen entstand in der neu gebauten fünften Etage ein modernes Tagungs- und Veranstaltungszentrum.

·Wirtschaft·Firmenwelt

Leipzig meldet Startbereitschaft: Der Porsche Macan wird ab April 2014 ausgeliefert

Im nächsten Frühjahr erweitert Porsche sein Fahrzeugangebot um eine neue Klasse. Der Macan soll als erster Porsche im Segment der kompakten SUV neue Maßstäbe für Fahrdynamik und Fahrspaß aufstellen, sowohl auf befestigten Straßen als auch im Gelände, meldet der Stuttgarter Autobauer am Mittwoch, 20. November. Produziert wird der Neue im Leipziger Porsche-Werk, wo schon seit Monaten die Vorbereitungen laufen.

·Wirtschaft·Firmenwelt

Erfolgreiche Explorationsarbeiten: Leipziger VNG an großem Ölfund in der Norwegischen See beteiligt

Die Explorationsarbeiten auf das Snilehorn-Prospekt in der PL 348 B in der Norwegischen See wurden unter der Betriebsführerschaft von Statoil mit einem Ölfund erfolgreich abgeschlossen, teilt die Verbundnetz Gas AG (VNG) mit. Das Leipziger Unternehmen ist über ihr Tochterunternehmen VNG Norge AS mit 2,5 Prozent an dieser Produktionslizenz beteiligt. Der neue Ölfund liegt nur vier Kilometer westlich des Hyme-Feldes (PL 348), an dem die VNG Norge ebenfalls beteiligt ist.

·Wirtschaft·Firmenwelt

Gläubiger stimmen Insolvenzplan zu: Weiterer Schritt zur Sanierung der Offizin Andersen Nexö Leipzig GmbH geschafft

Entscheidender Schritt auf dem Weg zur langfristigen Sanierung des Druckereiunternehmens Offizin Andersen Nexö Leipzig GmbH (OAN): Die Gläubiger haben am Montag, 11. November, einem Insolvenzplan mit überwältigender Mehrheit zugestimmt. Damit ist in dem Eigenverwaltungsverfahren, das am 1. März 2013 eröffnet wurde, ein entscheidender Schritt auf dem Weg zur Sanierung der Gesellschaft vollzogen.

·Wirtschaft·Firmenwelt

Thadeus Roth: Ein Leipziger Startup heckt in der Südvorstadt Geschichten für Erlebnishungrige aus

Ein unerwarteter Anruf, eine verzerrte Stimme, plötzliches Rauschen, dann ist die Leitung tot. Am nächsten Tag dann ein Brief im Kasten: unbekannter Absender, fremde Handschrift. So beginnen die Erlebnisgeschichten von Alternate Reality Strategies (A.R.S.), die das Leipziger Startup seit 2012 unter dem Label "Thadeus Roth" entwickelt und über das Internet vertreibt.

·Wirtschaft·Firmenwelt

Mitteldeutsche Flughafen AG: Neue Geschäftsführung für Flughafen Dresden International und PortGround

Die Aufsichtsräte und Gesellschafter der Flughafen Dresden GmbH haben am Dienstag, 22. Oktober, Dr. Michael Hupe für seine langjährige Tätigkeit in der Unternehmensgruppe gedankt und ihn zum 31. Oktober als Geschäftsführer abberufen. Der Vorstand der Mitteldeutschen Airport Holding Markus Kopp dankte Dr. Hupe für sein Engagement und wünschte ihm für seine neue Aufgabe in Nürnberg viel Erfolg.

·Wirtschaft·Firmenwelt

28 neue Wohnungen und neuer Geschäftssitz: Grundstein “UNITAS Apels Bogen” gelegt

Zur Grundsteinlegung des neu gebauten Wohn- und Geschäftshauses am Westplatz begrüßte der Vorstand der Wohnungsgenossenschaft UNITAS eG am Montag, 14. Oktober, die neue Baubürgermeisterin Dorothee Dubrau sowie Dr. Axel Viehweger, Vorstand des VSWG (Verband Sächsischer Wohnungsgenossenschaften e. V.) und Dr. Mathias Reuschel, geschäftsführender Gesellschafter der S&P Sahlmann und Partner Beteiligungs- und Managementgesellschaft mbH.

·Wirtschaft·Firmenwelt

Richtfest für Büro- und Geschäftshaus “Trias”: Leipzigs Flatiron kann im Frühjahr 2014 bezogen werden

Am Freitag, 27. September, lud der Immobilienentwickler formart Leipzig zum Richtfest für das Büro- und Geschäftshaus "Trias" in der Leipziger Innenstadt gleich neben den Stadthaus ein. Der acht- bis elfgeschossige Gebäudekomplex wird nach der Fertigstellung im ersten Quartal 2014 das dritte Hochhaus innerhalb des Promenadenrings sein und insgesamt 6.330 Quadratmeter für Büroräume sowie Einzelhandel und Gastronomie bereitstellen. Und auch ein klein wenig New-York-Gefühl nach Leipzig holen.

·Wirtschaft·Firmenwelt

Automobil-Cluster Leipzig: Goodman feierte Richtfest für das Schnellecke Logistikzentrum in Leipzig

Der Logistikpark in dem von Goodman erworbenen Teilstück des Leipziger Güterverkehrszentrums (GVZ) Süd III nimmt weiter Gestalt an: Am 5. September fand das Richtfest für ein 14.300 m2 großes Logistikzentrum statt, das der Konzern für den Wolfsburger Automobillogistiker Schnellecke umsetzt. Gleichzeitig wurde der Rohbau einer parallel entwickelten spekulativen Einheit von rund 5.500 m2 fertiggestellt.

·Wirtschaft·Firmenwelt

Mitteldeutscher Verkehrsverbund (MDV): Steffen Lehmann für weitere fünf Jahre an der MDV-Spitze bestätigt

Gesellschafterversammlung und Aufsichtsrat des Mitteldeutschen Verkehrsverbundes (MDV) haben Steffen Lehmann für weitere fünf Jahre als Geschäftsführer bestellt. Das teilt der MDV am Freitag, 30. August, mit. Damit steht Lehmann bis 2019 an der Spitze der Verbundgesellschaft. Obwohl seine erste Amtsperiode, die im Sommer 2009 begann, erst im August des kommenden Jahres ausläuft, wurde die Wiederbestellung des 45-Jährigen bereits jetzt manifestiert.

·Wirtschaft·Firmenwelt

Kleines Wasser, großer Strom: Leipziger Unternehmen macht mit eigener Turbinentechnik kleine Staustufen rentabel

Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) hat vieles verändert in der Stromwirtschaft. Es regelt die bevorzugte Einspeisung von Strom aus erneuerbaren Energiequellen ins Netz und sichert den Erzeugern eine festgelegte Vergütung zu. "Unter anderem hat es auch die Nutzung kleiner Staustufen rentabel gemacht", erklärt Tobias Sachtleben. Er und Emanuela Boretzki haben sich mit ihrer Unternehmensgründung von Green Heritage (engl. grüne Herkunft) dieser kleinen Wehranlagen angenommen.

·Wirtschaft·Firmenwelt

Capa-Haus wird Palmengarten Palais: LS Immobiliengruppe saniert in der Jahnallee

Dort, wo Robert Capa sein Foto von einem getöteten amerikanischen Soldaten schoss, wird nun saniert. Im Capa-Haus, wie es der Volksmund kennt, an der Jahnallee 61 hat die sogenannte Notsicherung begonnen. "Das heißt wir lagern Stuck, Treppengeländer, Türen, alte Fliesen und so weiter ein, um Muster zu haben, nach denen wir später originalgetreu alles wieder nachbauen können", erklärt Innenarchitekt Ulrich Maldinger.

·Wirtschaft·Firmenwelt

Comeback in der Könneritzstraße: Ältester Bioladen Leipzigs öffnet neu saniert nach großem Wasserschaden

Nach über zwei Monaten Schließung öffnet der älteste Bioladen von Leipzig, der Bioladen Lebensart in der Könneritzstraße 49 am Dienstag, 6. August, wieder seine Türen. "Ohne die Vorschüsse der Versicherung hätten wir das nicht geschafft", sagt Ladeninhaber Stefan Werner. Er kann sich noch genau an Pfingstmontag erinnern, als eine Passantin anrief und sagte, dass sie es im Laden plätschern höre.

·Wirtschaft·Firmenwelt

Saubere Leistung: Unternehmerin Ute Steglich feiert Jubiläum ihrer Haushaltshilfen-Agentur

"Alle Büromädels zu mir, aber zacki zacki", ruft Ute Steglich und lacht. Es gibt keinen Zweifel, wer hier die Chefin ist. Sie führt seit nunmehr zwanzig Jahren die Agentur Steglich Leipzig. Dabei kann sie gar nicht arbeiten. "Nein, das kann ich nicht", sagt sie selbst und zeigt ihre gepflegten Hände. "Wie soll ich denn damit putzen? Das einzige, was ich wirklich gut kann, ist Arbeit zu verteilen und zu organisieren."

·Wirtschaft·Firmenwelt

Drei Schwestern halten sich über Wasser: Geschäft Maroanella in Reudnitz kämpft um Existenz

Wie läuft es denn? "Ganz super", sagt Anja Schneider und grinst. Ein bisschen angestrengt, denn sie meint es ironisch. "Nein, es läuft wirklich nicht gut." Das ist das Fazit der drei Schwestern, die den Laden Maroanella in der Eilenburger Straße betreiben. Seit das Geschäft im März vergangenen Jahres aufmachte, hat sich zwar viel getan, doch der Betrieb ist noch immer nicht so recht angelaufen.

·Wirtschaft·Firmenwelt

LVB-Tochter freut sich: IFTEC modernisiert Berliner U-Bahnen

Die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) haben im März dieses Jahres an Vossloh Kiepe Düsseldorf den Montageauftrag für die Hauptuntersuchung und Modernisierung von zunächst 39 U-Bahn-Doppeltriebwagen vom Typ F76E vergeben. Während Vossloh Kiepe die elektrischen Arbeiten sowie die pneumatische Ausrüstung in diesem Projekt übernimmt, ist die IFTEC als Subunternehmer mit den mechanischen Umsetzungen bei der Hauptuntersuchung und Modernisierung beauftragt.

·Wirtschaft·Firmenwelt

Historische Landkarte Leipziger Völkerschlacht am 16. und 18. Oktober 1813 im Nachdruck erschienen

Am 16. und 18. Oktober 1813, vor nun bald 200 Jahren, tobte in und um Leipzig die Völkerschlacht. Diese war mit der Hilfe der verbündeten Alliierten aus Schweden, Österreich, Russland und Preußen der Höhepunkt der sogenannten Befreiungskriege gegen die napoleonischen Soldaten. Sie gilt heute noch als eine der größten und blutigsten Feldschlachten des 19. Jahrhunderts.

·Wirtschaft·Firmenwelt

Wiedereröffnung am 1. Juli: Sparkassenfiliale in Böhlitz-Ehrenberg in neuem Glanz

Nach achtwöchiger Umbauzeit haben am Montag, 1. Juli, Martin Bücher, Privatkundenvorstand der Sparkasse Leipzig, und Vertriebsdirektorin Christine Denk den symbolischen Schlüssel für die modernisierte Filiale in Böhlitz-Ehrenberg an Filialleiterin Claudia Pauli übergeben. "Die Neugestaltung unserer Filiale und die damit verbundene Investition ist ein klares und nachhaltiges Bekenntnis der Sparkasse Leipzig zum Standort Böhlitz-Ehrenberg", sagte Martin Bücher bei der Wiedereröffnung.

·Wirtschaft·Firmenwelt

Wasserwerk Thallwitz/Canitz: ArcelorMittal liefert 400 Tonnen Spundbohlen, um den Deich an der Mulde abzusichern

Der Mulde-Deich schützt die Brunnenfassung der Wasserwerke Leipzig in Thallwitz und Canitz (Landkreis Leipzig Land) vor Überflutung. Durch das starke Hochwasser Anfang Juni war der Deich an zwei Stellen gebrochen. Bei der anschließenden Deichverteidigung gelang es Helfern bereits, große Teile der für die Trinkwasserversorgung notwendigen Filterbrunnen der beiden Wasserwerke vor den Fluten zu bewahren. Um den Deich langfristig zu sichern, muss jetzt stabiler gebaut werden.

·Wirtschaft·Firmenwelt

Grundsteinlegung an der Grimmaische Straße: Hotelbau beginnt

Die TLG Immobilien feierte am Mittwoch, 26. Juni, die Grundsteinlegung für den Neubau eines Geschäftshauses mit einem Hotel der Motel One Gruppe in der Grimmaischen Straße 29/Ecke Ritterstraße. Das Immobilienunternehmen führt den Neubau im Auftrag der Alte Leipziger Lebensversicherung auf Gegenseitigkeit durch, die das Projekt im vergangenen Jahr vor Baubeginn von der TLG Immobilien erworben hatte.

·Wirtschaft·Firmenwelt

Neuer Sitz für die LWB: Aufsichtsrat gibt grünes Licht für 19-Millionen-Neubau

Noch im Herbst dieses Jahres will die Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH (LWB) mit dem Bau ihres neuen Unternehmenssitzes am Wintergartenhochhaus unweit des Leipziger Hauptbahnhofes beginnen. Der Aufsichtsrat des kommunalen Unternehmens hat dem Projekt am Donnerstag, 20. Juni, zugestimmt. Für die Errichtung des Gebäudes inklusive der darunter liegenden Tiefgarage und der Außenanlagen wurden Kosten von 19,1 Millionen Euro errechnet.

·Wirtschaft·Firmenwelt

Leipziger Verkehrsbetriebe: Christoph Hansel wird ab 1. Juli Leiter Unternehmenskommunikation und Pressesprecher

Christoph Hansel wird ab 1. Juli Leiter Unternehmenskommunikation der Leipziger Verkehrsbetriebe GmbH und übernimmt damit auch die Funktion des Pressesprechers. Außerdem wird er verantwortlich sein für das Thema Geschäftsentwicklung im Rahmen der Unternehmensstrategie "Fokus 25". Reinhard Bohse, bisher Leiter Unternehmenskommunikation, erreicht im Juni mit 65 Jahren die gesetzliche Altersgrenze und beendet zum 31. August seine Tätigkeit bei den LVB.

·Wirtschaft·Firmenwelt

In der Nacht vom 16. zum 17. Juni: LVB fahren Belastungstest mit Straßenbahnen zwischen Klinikum St. Georg und Messegelände

Dafür war das Stromnetz der LVB dann doch nicht ausgelegt: Zur Buchmesse 2013 kam es auf der Linie 16 der LVB zu erheblichen Problemen, weil das Stromnetz des Verkehrsunternehmens die dichten Taktfolgen der Bahnen nicht verkraftete. Was wohl selbst die Techniker der LVB überraschte. Denn die Straßenbahn Richtung Messegelände ist das Nadelöhr, an dem sich messen lassen muss, ob die Neue Messe tatsächlich richtig an die Innenstadt angeschlossen ist.

·Wirtschaft·Firmenwelt

Güterverkehrszentrum Leipzig: Goodman entwickelt auch ein Logistikzentrum für den Automobillogistiker Schnellecke

Der globale Entwickler, Investor und Verwalter von Logistikimmobilien Goodman entwickelt das nächste Stück im Güterverkehrszentrum Leipzig. Für den Wolfsburger Automobillogistiker Schnellecke realisiert er ein neues Logistikzentrum im Leipziger Güterverkehrszentrum (GVZ) Süd III. Die Immobilie sichert die Produktionsversorgung eines Automobilherstellers und befindet sich in unmittelbarer Nähe zum Fertigungswerk.

·Wirtschaft·Firmenwelt

WG “Lipsia” eG: Es gab wieder Dividende für die Genossenschafter

Am 7. Mai fand die alljährliche Vertreterversammlung der Wohnungsgenossenschaft "Lipsia" eG statt. In diesem Rahmen berichteten der Aufsichtsrat und der Vorstand den Vertretern detailliert über das Geschäftsjahr 2012. Die Lipsia weist in allen Bereichen eine positive Entwicklung aus, teilt die Wohnungsgenossenschaft mit. Die Finanz- und Vermögenslage konnte weiter verbessert und der Leerstand im Vergleich zum Vorjahr wiederholt gesenkt werden.

·Wirtschaft·Firmenwelt

Tualoop: Ein lokales, elegantes, sportliches Spielzeug für den umweltbewussten Leipziger

Es muss nicht immer Plaste sein. Gilt heutzutage für Autos wie für Spielzeug. Tony Ramenda und Matthias Meister von der Leipziger Spielzeugfirma TicToys haben ihr nächstes Produkt entwickelt. Aus natürlichen Werkstoffen und für jeden, der gern am Strand oder am Park elegant und sportlich daherkommen will. Über ihre Erfahrungen in der Spielzeugindustrie können Matthias Meister und Tony Ramenda mittlerweile Bücher schreiben.

·Wirtschaft·Firmenwelt

InterCityHotel Leipzig am Tröndlinring eröffnet: Zimmerausweis ist gleichzeitig LVB-Ticket

Das neue InterCityHotel Leipzig hat am Dienstag, 30. April, seine Pforten eröffnet. Das Businesshotel in der sächsischen Metropole verfügt über 166 Zimmer, einen großzügigen Konferenzbereich und ein Restaurant. Pünktlich zum Start in den Mai hat das InterCityHotel Leipzig eröffnet. In unmittelbarer Nachbarschaft zum Leipziger Hauptbahnhof am Tröndlinring gelegen, ist das neue InterCityHotel in der sächsischen Metropole sowohl für Geschäftsreisende als auch für Touristen gleichermaßen attraktiv.

·Wirtschaft·Firmenwelt

Pflanzenkraft auf Kassenrezept: Homöopathie als Leistung der Krankenkasse nutzen

Mehrere hundert Jahre zurück reichen die Ursprünge der Homöopathie. "Ähnliches werde durch Ähnliches geheilt" ist dabei das Prinzip, das der homöopathischen Behandlung zugrunde liegt. Krankheiten sollen mit dem Mittel geheilt werden, das in höherer Dosis bei einem gesunden Menschen ähnliche Symptome hervorruft, wie die des Erkrankten. Auf die Wirksamkeit dieser sanften aber effektiven Heilmethode vertrauen immer mehr Menschen. Wer sich homöopathisch behandeln lassen möchte und Mitglied der AOK PLUS ist, braucht seit Juli 2012 die Behandlungskosten nicht mehr selbst tragen. Manuela Renner von der AOK PLUS erklärt, warum die Gesundheitskasse die Kosten für die Behandlung übernimmt.

·Wirtschaft·Firmenwelt

Güterverkehrszentrum Leipzig: Goodman entwickelt Logistikimmobilie für den dänischen Logistiker DSV

Goodman, der globale Entwickler, Investor und Verwalter von Logistikimmobilien, realisiert im Güterverkehrszentrum (GVZ) Leipzig ein 22.000 m2 großes Distributionszentrum für DSV, einen Transport- und Logistikdienstleister mit Hauptsitz in Brøndby (Dänemark). Das Projekt ist der Startschuss zur Entwicklung eines kompletten Logistikparks mit drei Gebäudeeinheiten und einer Hallenfläche von insgesamt 50.000 m2.

·Wirtschaft·Firmenwelt

Glockenstraße: UNITAS will Außenanlagen bis Juni umgestalten

Die Wohnungsgenossenschaft UNITAS eG plant auf dem Grundstück der ehemaligen Glockengießerei im Bereich Glockenstraße / Bauhofstraße / Nürnberger Straße und Sternwartenstraße die Verschönerung der Außenflächen. Über mehrere Jahre hat sich die UNITAS um den Erwerb des Areals bemüht, um diesen Bereich nutzen zu können und für ihre Mitglieder attraktiv umzugestalten.

·Wirtschaft·Firmenwelt

LWB-Bauvorhaben: Schaltraum aus Hamburg wird Neubau am Wintergartenhochhaus bauen

Die Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH (LWB) plant am Wintergartenhochhaus im Stadtzentrum einen Neubau für ihren künftigen Unternehmenssitz. Über die Ergebnisse des Realisierungswettbewerbes für das Gebäude - es nahmen Architektenbüros aus dem In- und Ausland teil - hat die LWB Ende November 2012 ausführlich informiert. Nun ist klar, dass nicht der Siegerentwurf von Motorplan aus Weimar gebaut wird, sondern der Entwurf der Zweitplatzierten aus Hamburg.

·Wirtschaft·Firmenwelt

Mehr Medikamente für Teenager auf Rezept: Welche Arznei jetzt zusätzlich von der Krankenkasse übernommen wird

Anzeige. Viele Eltern kennen es: Statt einem roten Kassenrezept werden einige wichtige Medikamente für Kinder nur noch auf einem grünen Privatrezept ausgestellt. Die Kosten für diese Medikamente tragen die Eltern selbst. Als familienfreundliche Krankenkasse möchte die AOK PLUS ihre Mitglieder so gut wie möglich entlasten und übernimmt daher bei Kindern und Jugendlichen von 12 - 18 Jahren die Kosten für mehr Arzneimittel. Welche Medikamente darunter fallen, erläutert Carmen Endmann von der AOK PLUS.

·Wirtschaft·Firmenwelt

Große deutsche Buchhändler und Telekom lancieren “Kindle”-Konkurrenz: “tolino shine” ist seit dem 7. März im Handel

Das Jahr 2013 ist ein ärgerliches Jahr für den Online-Händler Amazon. Das komplette Geschäftsmodell steht auf einmal in der Kritik - der Umgang mit Leiharbeitern und Aushilfskräften, die Vertragsmodelle mit den Verlagen - und nun sagen deutsche Buchhändler, ein Buchclub und die Telekom dem Online-Riesen auch noch beim E-Book-Reader den Kampf an. Seit Donnerstag, 7. März, ist Tolino auf dem Markt.

·Wirtschaft·Firmenwelt

Kosmos-Haus wird zu einem Mélia-Hotel umgebaut: Innside Leipzig eröffnet 2015

Unter Federführung des Leipziger Premiumbauträgers und Projektentwicklers KSW GmbH wird das 1853 im Stil des Neoklassizismus errichtete Kosmos-Haus ab Frühjahr 2014 zu einem 4-Sterne-Superior-Hotel der Designmarke "Innside by Meliá" umgebaut. Eingerahmt von dem historischen Kosmos-Haus zur Rechten und einem modernen Bankgebäude zur Linken, umfasst das neue Spitzenhotel auch einen Neubau, in dessen Gestaltungskonzept auch die besondere Lage vis-à-vis der berühmten Leipziger Thomaskirche einbezogen wurde.

·Wirtschaft·Firmenwelt

Zahn um Zahn: Warum sich Vorsorge bei der Zahngesundheit jetzt doppelt auszahlt

Einmal jährlich eine Extra-Stunde auf dem Zahnarztstuhl - ohne Schmerzen und ohne Bohren - kann das Risiko für Zahnkrankheiten deutlich reduzieren. Eine regelmäßig durchgeführte Professionelle Zahnreinigung ist eine wichtige Maßnahme für gesunde Zähne und Zahnfleisch. Diese effektive Vorsorgemaßnahme wird jetzt auch von einigen Krankenkassen bezuschusst. Über die aktuellen Angebote der Zahnärzte und Kostenerstattungen der Krankenkassen sprach mit uns Frau Dr. Gudrun Schlautmann von der AOK PLUS.

·Wirtschaft·Firmenwelt

Werbegag im letzten Monat: Sitztest der LVB läuft noch bis Ende Februar

"Dass sich die Fahrgäste in unseren Fahrzeugen wohlfühlen, ist für uns ein bedeutender Teil unserer Verantwortung als Mobilitätsdienstleister für Leipzig", sagt zwar Ronald Juhrs, Technischer Geschäftsführer der LVB zu dem, was seit dem 1. September als "Sitztest" durch Leipziger Streckennetz rollt. Fünf verschiedene Sitze dürfen die Benutzer des Leoliners testen, in dem die Test-Sitze montiert sind.

·Wirtschaft·Firmenwelt

Grimmaische Straße 29: Gebäude verkauft – Abbruch beginnt am 21. Januar

Die Theaterpassage ist schon seit ein paar Wochen vermauert. Seit ein paar Tagen stehen auch die Bauzäune in der Grimmaischen Straße. In dieser Woche begannen die Entkernungsarbeiten im Gebäude Grimmaische Straße 29. Der Umbau des Gebäudes zu einem Hotel hat begonnen. Zu Beginn der Entkernungsarbeiten teilt die TLG Immobilien GmbH mit, dass im vierten Quartal 2012 auch der dafür notwendige Verkaufsvertrag in trockene Tücher kam.

·Wirtschaft·Firmenwelt

Lipsia und Elsteraue ziehen Bilanz für 2012: Über 7 Millionen Euro in die Bestände investiert

Mit erheblichem Investitionsaufwand haben die Wohnungsgenossenschaften "Lipsia" eG und "Elsteraue" eG auch 2012 das Wohnen für ihre Genossenschafter noch attraktiver und komfortabler gestaltet, teilt die Wohnungsgenossenschaft Lipsia in einer kurzen Jahresbilanz mit. Schritt für Schritt wurde dies bereits in den letzten Jahren umgesetzt und damit der Wohnkomfort für viele Mitglieder verbessert. Im Jahr 2012 investierte die Lipsia insgesamt 5,5 Millionen Euro, die Elsteraue 1,7 Millionen Euro in ihre Bestände - ausschließlich aus Eigenmitteln.

·Wirtschaft·Firmenwelt

Dorotheenhof/Jacobi-Palais: Leipziger Stadtbau AG nimmt sich das nächste Projekt in der Innenstadt vor

Mit der Leipziger Stadtbau AG hat sich in Leipzig mittlerweile ein Unternehmen etabliert, das sich nachhaltig um die Sanierung und Revitalisierung historischer Bausubstanz in- und außerhalb der Leipziger City kümmert. Jedem Projekt liegt eine Nutzungsvision zu Grunde. So ist es auch bei der jüngsten Neuerwerbung: dem Jacobi-Palais. Das eigentlich nicht so heißt.

·Wirtschaft·Firmenwelt

Mitbringsel in Tschitscheringrien: Kaffeesachsen feiern ein Jahr am Markt

Da können die seltsamsten Institute und Agenturen regelmäßig ihre Umfrage nach dem beliebtesten oder unbeliebtesten deutschen Dialekt machen und danach orakeln, warum die Bayern immer vorn liegen und die Sachsen hinten. Das ist reine Mathematik, gepaart mit Vorurteilen. Aber wen juckt das eigentlich? Die Bayern und die anderen besuchen Sachsen ja trotzdem gern. Und decken sich, wie es jetzt aussieht, mit quietschgrüner Sachsen-Folklore ein.

·Wirtschaft·Firmenwelt

Telekom meldet: Großpösna, Zwenkau, Groitzsch, Kitzen und Naunhof sind jetzt per Funk schnell im Internet

Großpösna, Zwenkau, Groitzsch, Kitzen und Naunhof gehören zu den Orten in Deutschland, die beim LTE-Ausbau der Telekom mit dabei sind, teilt das Kommunikationsunternehmen mit. Long Term Evolution, kurz LTE, ist die neue, vierte Mobilfunkgeneration (4G). Die Vorteile: LTE kann Daten schneller übertragen, als das bisher im Mobilfunk möglich war - auch große Datenmengen lassen sich damit innerhalb kürzester Zeit senden und empfangen.

·Wirtschaft·Firmenwelt

Im Osten was Neues: Paunsdorf Center hat zweite Umbauphase beendet

Die "Grüne Wiese" gibt Gas. Auch wenn selbst Leipzigs Oberbürgermeister Burkhard Jung in seiner einvernehmenden Art am Donnerstag, 30. August, so tat, als sei das "Paunsdorf Center" keine "Grüne Wiese". Liegt ja auf Leipziger Flur. Und der Ärger um die Baugenehmigung 1994 ist vergessen. Im STEP Zentren ist es als Einkaufscenter der Kategorie B ausgewiesen. Und die mfi AG hat jetzt noch einmal richtig investiert, um das Center wieder wettbewerbsfähig zu machen.

·Wirtschaft·Firmenwelt

Neue Entwicklung auf der Hauptbahnhof-Westseite: Erster Spatenstich auf aurelis-Gelände “Am Alten Zoll – Stadtquartiere”

Mit der Grundsteinlegung für eine Hallenerweiterung durch die DB Fernverkehr AG-Bordservice (DB) am Donnerstag, 23. August, startete die aurelis Real Estate GmbH & Co. KG (aurelis) die Vermarktung des Geländes "Am Alten Zoll - Stadtquartiere" in Leipzig. Das Gebiet auf Westseite des Leipziger Hauptbahnhofs stellt mit etwa 111.800 m2 Bruttobauland die größte noch verfügbare Entwicklungsfläche am Leipziger Innenstadtring dar.

·Wirtschaft·Firmenwelt

Existenzgründung in Lindenau: rad3 macht Lust aufs Lastfahrrad

Eric Poscher hat Großes vor: Er will mitbauen an einer lebenswerten Stadt, in der nicht alle Bürgersteige zugeparkt sind. Deshalb bietet er in seinem Geschäft "rad3" in der Lindenauer Erich-Köhn-Straße 63b Transporträder für Familien, Unternehmer, Gastronomie und Promotion an. Ein spezialisiertes Angebot für die ganze Stadt, wie Poscher sagt.

·Wirtschaft·Firmenwelt

Nachwuchs: Sparkasse Leipzig hat 50 neue Azubis unter Vertrag genommen

Für 50 junge Frauen und Männer fiel am 1. August der Startschuss für ihre berufliche Laufbahn bei der Sparkasse Leipzig. Mit dem neuen Jahrgang bildet das Kreditinstitut derzeit insgesamt 157 Nachwuchsbanker aus - das entspricht einer Ausbildungsquote von rund 10 Prozent. Damit liegt die Sparkasse Leipzig deutlich über dem Bundesdurchschnitt und unterstreicht ihre Rolle als einer der größten regionalen Ausbilder.

·Wirtschaft·Firmenwelt

Veturilo gestartet: Nach Wroclaw, Bemowo, Poznan, Opolo rollt nextbike jetzt auch in Warschau

Bei schönstem Sommerwetter gab am Donnerstag, 2. August, Stadtpräsidentin Hanna Beata Gronkiewicz-Waltz den offiziellen Startschuss für "Veturilo", Warschaus erstes öffentliches Fahrradverleihsystem. Bis Dezember stehen den Bürgern und Besuchern der polnischen Hauptstadt in einer ersten Ausbaustufe 1.000 Fahrräder an 55 Stationen zur Verfügung. Weitere 70 Stationen sollen ab Frühling 2013 folgen.

·Wirtschaft·Firmenwelt

Wegen Vorbereitung von Betriebsratswahlen: Leipziger TAS AG spricht fristlose Kündigungen aus

Es gibt zwar ein paar Leute, die stolz sind auf das, was sich in den letzten Jahren an Unternehmen in Leipzig ansiedelte, auch auf die reich bestückte Callcenter-Landschaft. Doch nun macht eines dieser Callcenter schlechte Schlagzeilen: Mehrere Mitarbeiter, die für den 13. August zur Versammlung zur Wahl eines Wahlvorstandes für die Betriebsratswahlen eingeladen haben, erhielten nun die fristlose Kündigung.

·Wirtschaft·Firmenwelt

AOK PLUS startet Leistungsoffensive: Versicherte können sich über geldwerte Angebote freuen, die weit übers Mindestmaß hinausgehen

Anzeige. Wie fast alle gesetzlichen Krankenkassen hat auch die AOK PLUS 2011 einen Überschuss erzielt. Viele fragen sich, was mit diesem Geld passiert. Die Gesundheitskasse hat sich entschieden, dieses Geld an ihre Versicherte zurückzugeben - und zwar in Form von neuen Leistungsangeboten, von denen alle Mitglieder profitieren können.

·Wirtschaft·Firmenwelt

Juni 2013: Leipzig wird zum Tagungsort der Super-Computer-Spezialisten

Die International Supercomputing Conference (ISC), Europas führender Fachkongress und größte Ausstellung für Hochleistungsrechnen, findet 2013 in Leipzig statt. Das teilte die Leipziger Messe am Donnerstag, 5. Juli, mit. Vom 16. bis 20. Juni 2013 werden rund 2.400 Fachbesucher aus aller Welt erwartet. Dazu präsentieren sich etwa 180 Aussteller aus führenden Unternehmen und Forschungseinrichtungen.

·Wirtschaft·Firmenwelt

Am 7. Juli in Probstheida: Wasserwerke laden ein zum Tag der Offenen Tür im und rund um den Wasserturm

Woher kommt Leipzigs Trinkwasser? Was ist eine Filterspülung? Und warum ist Grundwasserschutz so wichtig? Diese Fragen und viele weitere mehr beantwortet die Kommunale Wasserwerke Leipzig GmbH (KWL) am Samstag, 7. Juli, zum Tag der offenen Tür am Wasserturm in Probstheida. Auf dem Gelände rund um den Wasserturm können Besucher von 12 bis 18 Uhr Einblicke in die Trinkwasserversorgung der Stadt Leipzig nehmen.

·Wirtschaft·Firmenwelt

Leipziger Vorzeigeunternehmen im Zwielicht: “Computer Bild” und “Welt” knöpfen sich Unister vor + Update der Staatsanwaltschaft Leipzig

Seit Montag, 2. Juli, blitzt es und kracht es. Nicht unbedingt im Leipziger Medienwald. Da ist es erstaunlich still, was den Frontalangriff von "Computer Bild" auf das Leipziger Medienhaus Unister betrifft. Was nicht überrascht. Zu parteiisch hat sich die maßgebliche Zeitung in den letzten Jahren gemacht, wenn es um das 2002 gegründete Unternehmen mit seinen 500, 1.000, 1.500 Mitarbeitern geht.

Das Projekt „LZ TV“ (LZ Television) der LZ Medien GmbH wird gefördert durch die Sächsische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

Scroll Up