Firmenwelt

Peter Hinke mit Rainald-Goetz-T-Shirt im "Wörtersee". Foto: Ralf Julke
·Wirtschaft·Firmenwelt

Connewitzer Verlagsbuchhandlung darf sich jetzt “Hervorragende Buchhandlung” nennen

Es ist etwas in Bewegung im Land. Leser laufen wieder öfter in die Buchhandlung um die Ecke. Ein fast schon verabschiedetes Relikt in Zeiten der riesigen Sortimentsbuchhandlungen und gar des alles erdrückenden Online-Buchhändlers. Am Donnerstag, 17. September, setzte Kulturstaatsministerin Monika Grütters in Frankfurt ein Zeichen und lud 108 Buchhändler zur Preisvergabe ein - darunter auch zwei Leipziger.

So sollen die Dachterrassen aussehen. Visualisierung: Die Ansicht des neuen Hochhauses von der Gartenseite her. Visualisierung: Fuchshuber Architekten
·Wirtschaft·Firmenwelt

Wohnungsgenossenschaft Lipsia kündigt den nächsten Neubau in Grünau für 2017 an

Leipzigs Bevölkerung wächst. Und das Wachstum hat längst die meisten Ortsteile erfasst. Auch in Grünau, wo noch vor fünf Jahren weitere Abrisse diskutiert wurden, hat sich die Entwicklung stabilisiert. Der Ortsteil erlebt wieder Zuzug. Und die erste Wohnungsgenossenschaft, die darauf mit einem Neubauprogramm reagiert hat, ist die Lipsia eG. Jetzt hat sie die Entwürfe für einen vierten Neubau vorgestellt.

Hofansicht eines umgebauten Kasernengebäudes. Grafik: K & P Firmengruppe
·Wirtschaft·Firmenwelt

Bauarbeiten für die Albert-Residenz in Gohlis haben begonnen

Am Freitag, 11. September, war offizieller Baubeginn für die König-Albert-Residenz. Über 150 Millionen Euro will die K&P Firmengruppe in die Entwicklung des ehemaligen Kasernenareals in Leipzig Gohlis investieren. Auf einer Gesamtfläche von mehr als 60.000 Quadratmetern sollen in den kommenden fünf Jahren insgesamt 15 Wohnimmobilien entstehen. Nicht ganz billig. Premium-Niveau, teilt der Bauträger mit. Wenn das die Soldaten gewusst hätten.

Turbulente Mobilfunksparte: Das ganz spezielle Mitarbeiter-Outsourcing bei NSN hält vor Gericht nicht stand. Foto: Ralf Julke
·Wirtschaft·Firmenwelt

Telekom muss ehemalige Mitarbeiter der Vivento Technical Service GmbH wieder einstellen

Dass da irgendetwas bei den Umstrukturierungen der Telekom völlig aus dem Ruder gelaufen sein muss, das bekamen die Leipziger spätestens im Dezember 2012 mit, als der Leiter des Leipziger Amtes für Wirtschaftsförderung, Dr. Michael Schimansky, in die Öffentlichkeit ging: "Ich bin der festen Überzeugung, dass wir die qualifizierten und erfahrenen Mitarbeiter der Nokia Siemens Networks Services GmbH & Co. KG nicht nur in unserer Region halten, sondern auch neue Perspektiven finden können."

Turm der frisch sanierten Kongresshalle. Foto: Ralf Julke
·Wirtschaft·Firmenwelt

Leipziger Messe legt für 2014 mit 77 Millionen Euro ein ordentliches Betriebsergebnis vor

So ein halbes Jahr dauert es immer, bis die Leipziger Messe ihren Jahresabschluss genehmigt bekommt. Immerhin müssen jedes Mal auch zwei Anteilseigner draufgucken: der Freistaat Sachsen und die Stadt Leipzig. Am Mittwoch, 15. Juli, konnte die Geschäftsführung der Messe nun verkünden: knapp 77 Millionen Euro Umsatz hat man 2014 geschafft. Im Vorjahr 2013 hat die Messe zwar schon mal ein Rekordergebnis von 88 Millionen Euro vorgelegt.

Aufsichtsratsvorsitzender Wolfgang Wille. Foto: Matthias Weidemann
·Wirtschaft·Firmenwelt

Ausgefahrene Wege verlassen: Konsum Leipzig läutet neue Ära ein

Wolfgang Wille ist das, was man einen „alten Hasen“ in Sachen Wirtschaft nennt. Seit 2004 ist der gebürtige Saarländer Mitglied des Konsum-Aufsichtrates und seit Anfang vorigen Jahres ist der 72-jährige Vorstand des Aufsichtsrates. Mit dem Ausscheiden von Petra Schumann, die als einer der beiden Vorstände fungierte, soll bei der Genossenschaft eine neue Ära eingeleitet werden.

Sitz der Sparkasse Leipzig im Löhr's Carré. Foto: Ralf Julke
·Wirtschaft·Firmenwelt

Sparkasse Leipzig erwirtschaftet auch 2014 einen Überschuss von 17 Millionen Euro

Am Freitag, 24. April, legte die Sparkasse Leipzig ihr Geschäftsergebnis für 2014 vor. Eigentlich ein gewohnter Vorgang in den letzten Jahren: Der Vorstandsvorsitzende Dr. Harald Langenfeld freut sich ganz zurückhaltend. Die Zahlen sind im schwarzen Bereich. Die Sparkasse zeigt sich konsolidiert. Und am meisten wird sich Leipzigs Finanzbürgermeister wohl über die Steuern freuen.

Das sanierte Verwaltungsgebäude des BFW an der Georg-Schumann-Straße. Foto: Ralf Julke
·Wirtschaft·Firmenwelt

Mit der Abwärme aus dem Rechenzentrum wird das Haus mitbeheizt

Das Berufsförderungswerk Leipzig (BFW Leipzig) hat sein Verwaltungsgebäude auf dem alten Kasernengelände an der Georg-Schumann-Straße saniert. Am Dienstag, 7. April, wurde es offiziell übergeben. Die Besonderheit bei der Sanierung des über 100 Jahre alten Gebäudes war die Umsetzung eines innovativen Energiekonzeptes.

Die 47 Meter hohe Kuppel auf dem einstigen Verbandsgebäude deutscher Handlungsgehilfen. Foto: CIMA Group
·Wirtschaft·Firmenwelt

Im einstigen Verwaltungshaus der Handlungsgehilfen sollen Wohnungen, Büros und vielleicht noch ein Hotel entstehen

Da ist jetzt Kuddelmuddel angesagt: das 1913 bis 1917 errichtete Gebäude in der Karl-Liebknecht-Straße 8 - 14 (damals noch Zeitzer Straße) hat einen neuen Besitzer. Den Leipzigern ist es als langjähriges Hauptverwaltungsgebäude der Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) bekannt. Erworben hat den Komplex im Zentrum Süd an der Grenze zur Südvorstadt eine Investorengemeinschaft aus der Baywobau und zwei Privatinvestoren.

Matthias Mattiza und Thomas Haubner stellen die Energiegenossenschaft Leipzig vor, Dr. Enrico Hochmuth wirbt für die Genossenschaftsidee (v.l.n.r.). Foto: Ralf Julke
·Wirtschaft·Firmenwelt

Energiegenossenschaft Leipzig will im Frühjahr die erste Solaranlage auf dem Ludwig-Hupfeld-Center in Betrieb nehmen

Bis jetzt ist es noch so, dass die meisten Bürger des Landes die Energiewende als ein Projekt der Regierung und der Energiekonzerne betrachten, nicht als Chance, dieses Jahrhundertprojekt selbst mit voranzutreiben. Nicht nur als Nutzer von "grünem Strom", sondern richtig als Investor und Unternehmer. Oder um ein Wort zu nutzen, das vielen Leipzigern viel vertrauter ist: als Genossenschaftler. Die Leipziger Energiegenossenschaft (EGL) lädt jetzt regelrecht dazu ein.

·Wirtschaft·Firmenwelt

Weitermachen unter neuem Dach: BuchVerlag für die Frau gehört jetzt zu Grünes Herz

Am Freitag, 9. Januar, wurde durch die Verlagsgruppe "Grünes Herz" zum Empfang in das Verlagshaus nach Ilmenau am Hang 27-28 eingeladen. Im Beisein wichtiger Persönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft und öffentlichen Institutionen wurde festlich begangen, dass seit 1. Januar 2015 nun auch der renommierte Leipziger BuchVerlag für die Frau zur Verlagsgruppe "Grünes Herz" gehört. Christa Winkelmann, die als Lektorin vor 41 Jahren im Verlag für die Frau begann und später den Verlag als Geschäftsführerin trotz Privatisierung und wechselnder Eigentümer immer wieder retten konnte, geht nun in den wohlverdienten Ruhestand.

·Wirtschaft·Firmenwelt

Der BuchVerlag für die Frau ist jetzt Teil der Thüringer Verlagsgruppe Grünes Herz

Drei Produkte aus dem Leipziger Buchverlag für die Frau hat die in Ilmenau heimische Verlagsgruppe Grünes Herz zum Jahreswechsel schon einmal mit auf ihre Verlagsseite genommen - zwei Thüringer darunter: "Genießen in Thüringen" und "Thüringer Festtagskuchen" von Gudrun Dietze. Dazu noch den DDR-Klassiker "Kochen". Ist ja nicht so, dass der Leipziger Verlag mit seiner fast 70-jährigen Geschichte (1946 gegründet) keine Erfolgsbücher im Programm hätte. Doch mit dem Jahr 2015 wechselt er trotzdem in neue Obhut.

·Wirtschaft·Firmenwelt

Richtfest im Diakonissenhaus: Intensivtherapie-Station wird bis Juli 2015 aufgestockt

Die Evangelische Diakonissenkrankenhaus Leipzig gemeinnützige GmbH steht aus Gründen der Qualitätsverbesserung und der notwendigen Erhöhung der Bettenzahl in der Intensivpflege vor der Herausforderung, eine neue Intensivstation zu bauen. Das geschieht durch Aufstockung des Operations- und Funktionsgebäudes (Haus F) um ein zweites Obergeschoss. Dieser Gebäudeteil wurde 2004 errichtet und in Dienst genommen. Am 19. Dezember fand das Richtfest für die Aufstockung statt.

·Wirtschaft·Firmenwelt

Ferienflieger als Botschafter für Sachsen unterwegs: “Engel auf Reisen” werben ab sofort für “Himmlische Ferien” in Sachsen

Pünktlich vor Weihnachten hob am Montag, 22. Dezember, am Flughafen Leipzig/Halle ein mit "So geht sächsisch" beklebter Condor-Flieger zu seiner ersten Reise ab. Der Airbus A320 des Ferienfliegers Condor wurde eigens für die Kampagne des Freistaates Sachsen mit den grünen Werbebotschaften des Freistaats beklebt. Ein Jahr lang wird er nun auf verschiedenen Mittelstrecken rund ums Mittelmeer, auf die Kanaren und nach Nordafrika unterwegs sein und für den Freistaat Sachsen werben.

·Wirtschaft·Firmenwelt

Energieeffizienz und Klimaschutz: Stadtwerke Leipzig erhalten TÜV SÜD-Zertifizierung für Energiemanagementsystem

Die Stadtwerke Leipzig haben erstmalig ihr Energiemanagementsystem nach ISO 50001 von der TÜV SÜD Management Service GmbH erfolgreich zertifizieren lassen. Ziel eines solchen Energiemanagementsystems ist es, die energiebezogene Leistung durch den Aufbau von dazu notwendigen Systemen und Prozessen kontinuierlich zu verbessern. "Unsere Auditoren haben ein zeitgemäßes Energiemanagement bei den Stadtwerken Leipzig festgestellt", sagt Michael Weigl, Niederlassungsleiter von TÜV SÜD in Dresden.

·Wirtschaft·Firmenwelt

Wirtschaftsjahr des Messe-Caterers: fairgourmet setzt positive Geschäftsentwicklung fort

Mit einem Umsatz von rund 8,5 Millionen Euro schließt die Messe-Tochter fairgourmet das Geschäftsjahr 2014 erfolgreich ab und setzt die positive Entwicklung der vergangenen Jahre fort. Dazu beigetragen haben neben den besucherstarken Messen und Veranstaltungen auf dem Gelände der Leipziger Messe eine gestiegene Anzahl von Caterings für Firmen sowie zahlreiche kulturelle und gesellschaftliche Anlässe in Leipzig und der Region - darunter die Classic Open und Klassik airleben, das Bachfest und die Verleihung des Mendelssohn-Preises.

·Wirtschaft·Firmenwelt

Congress Center Leipzig: 2014 war erfolgreichstes Geschäftsjahr seit 1996

Mit einem Umsatz von 6,8 Millionen Euro ist 2014 (2012: 5,5 Millionen) das erfolgreichste Geschäftsjahr des Congress Center Leipzig (CCL) seit seiner Gründung 1996, teilt die Leipziger Messegesellschaft mit. Zu diesem Rekordergebnis beigetragen haben insgesamt 66 Kongresse und Tagungen sowie 22 messebegleitende Kongressprogramme, wobei der Anteil von Großveranstaltungen gestiegen ist. Das CCL begrüßte 2014 rund 116.000 Besucher aus mehr als 100 Ländern.

·Wirtschaft·Firmenwelt

Technologieexperte für Speichersysteme: S-Beteiligungen investiert in Deutsche Energieversorgung GmbH

Die Leipziger Deutsche Energieversorgung GmbH (DEV) will in den kommenden Jahren weiter expandieren. Zusätzlichen Schub erhält der Hersteller von Energiespeichersystemen für Privatanwender und Gewerbe jetzt von S-Beteiligungen, einer Tochtergesellschaft der Sparkasse Leipzig, die den Wachstumskurs im Rahmen einer Beteiligung begleitet. "Unser Ziel ist es, die kontinuierliche Weiterentwicklung unserer Produkte sicherzustellen und unsere Stellung als führender Anbieter von Speichertechnologien für Erneuerbare Energien weiter auszubauen", erläutert der geschäftsführende Gesellschafter des Unternehmens, Mathias Hammer.

·Wirtschaft·Firmenwelt

Kunst am Bau bei VNG: NEL hat die Lichtinstallation von Lichtkünstler James Turrell saniert

Seit 1997 illuminiert eine Lichtinstallation des amerikanischen Künstlers James Turrel den Firmensitz der VNG Verbundnetz Gas AG in Leipzig. Täglich von Beginn der Dämmerung bis 24 Uhr erstrahlt der Konferenzkubus von innen heraus in einem gleichmäßig diffusen Licht, das sich langsam in Intensität und Farbe etagenweise ändert. Dank dieser "Kunst am Bau" erscheint er so als ein im Licht schwebendes Gebäude.

·Wirtschaft·Firmenwelt

Architekturwerkstatt für jedermann: LWB sucht Ideen für zukunftsfähiges Wohnen

Die Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH (LWB) sucht erstmals mit einer Online-Architekturwerkstatt nach innovativen Wohn- und Baukonzepten. Eingeladen zur Teilnahme sind neben etablierten sowie jungen Architekten auch Innenarchitekten, Studenten und Kreative. Unter www.lwb-architekturwerkstatt.de sind seit 1. Dezember 2014 alle Detailinformationen online abrufbar. Das Werkstattverfahren zur Ideenfindung wurde gewählt, um eine breite Diskussion über das Wohnen der Zukunft zu initiieren.

·Wirtschaft·Firmenwelt

Aufsichtsrat der LWB: Dorothee Dubrau ist neue Vorsitzende

Der Aufsichtsrat der Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH (LWB) hat auf seiner turnusmäßigen Sitzung am Donnerstag, 27. November, in Leipzig Dorothee Dubrau als neue Vorsitzende des Aufsichtsrates gewählt. Die Leipziger Bürgermeisterin und Beigeordnete für Stadtentwicklung und Bau steht bislang dem Bauausschuss des LWB-Aufsichtsrates vor.

·Wirtschaft·Firmenwelt

“Thalysia Höfe” in Connewitz: Fabrik-Schrott wird zum T-Rex und Sprayer erstellen legales 100-Meter-Graffiti

Ab kommendem Jahr saniert die Baywobau Baubetreuung GmbH die ehemalige Connewitzer Fabrik Thalysia in der Kochstraße 122. Die Gebäude neben dem Werk II sollen 2015 bis 2016 zu neuem Wohnraum unter dem Namen "Thalysia Höfe" umgebaut werden. Geplant sind 30 familienfreundliche, teils barrierefreie 3- bis 5-Raum-Wohnungen. Der Bauantrag dafür ist bereits gestellt. Nachhaltigkeit und Einbindung der lokalen Kunstszene werden bei diesem Projekt bereits vor dem Baustart groß geschrieben.

·Wirtschaft·Firmenwelt

Neuer Sitz in Apels Bogen: UNITAS Geschäftsstelle zieht um

Am heutigen Donnerstag, 20. November, zieht die Wohnungsgenossenschaft UNITAS eG um. Ab sofort ist sie unter der neuen Adresse "UNITAS Apels Bogen" in der Käthe-Kollwitz-Straße 37 am Westplatz zu erreichen. Der Umzug von der Friedrich-Ebert-Straße 63 geschieht bei laufendem Betrieb, so dass es nur zu geringfügigen Einschränkungen kommt, teilt die Wohnungsgenossenschaft mit.

·Wirtschaft·Firmenwelt

Leipziger Immobilienmarkt: aik erwirbt Wohnanlage in Plagwitz

Der Düsseldorfer Investor aik, der sich in den letzten 15 Jahren als Partner der deutschen Versorgungswerke im Immobilienbereich etabliert hat, investiert erstmalig in den Wohnimmobilienmarkt der sächsischen Großstadt Leipzig. Das Immobilien-Investmenthaus erwirbt hier für seinen offenen Immobilien-Spezialfonds apoReal International eine aus 309 Wohneinheiten bestehende Anlage im Stadtteil Plagwitz für Gesamtinvestitionskosten in Höhe von rund 25,5 Millionen Euro unter Berücksichtigung noch durchzuführender technischer Maßnahmen.

·Wirtschaft·Firmenwelt

Papiermühlstraße in Stötteritz: Denkmalgeschützte Immobilie an neue Eigentümer übergeben

Zehn Wohnungen im denkmalgeschützten Haus der Stötteritzer Papiermühlstraße 11 wurden am Samstag, 15. November, nach umfassender Rekonstruktion und Sanierung an die neuen Wohnungseigentümer übergeben. In enger Absprache mit der zuständigen Denkmalbehörde restaurierte der Hannoveraner Projektentwickler Dolphin Trust zahlreiche historische Details in dem verklinkerten Haus, das um 1900 gebaut wurde.

·Wirtschaft·Firmenwelt

Wohnungs-Neubau im Waldstraßenviertel: Neubau für Waldstraße 17 startet am 24. November

Nach Jahren des Leerstandes schließt die Oktana Immobilien GmbH die Baulücke auf dem Grundstück der ehemaligen Tischlerei des Duftstoffproduzenten Curt Georgi mit dem Neubauensemble W17. Genau einen Monat vor Weihnachten beginnen die Arbeiten auf dem über 1.000 Quadratmeter großen Gelände direkt an der Waldstraße 17. Geplant ist der Bau eines fünfstöckigen Neubaus und eines dreistöckigen Gartenhauses mit 17 Wohnungen bis Frühjahr 2016.

·Wirtschaft·Firmenwelt

20 Jahre Wassergut Canitz GmbH: Ökolandbau schützt Leipzigs Trinkwasserressourcen

Ein Erfolgsprojekt in Sachen Ressourcenschutz: Am 14. November 1994, vor genau 20 Jahren, hat die Wassergut Canitz GmbH ihre Arbeit aufgenommen. Wichtigstes Ziel des Unternehmens ist der Schutz der Trinkwasserressourcen im Einzugsgebiet der KWL - Kommunale Wasserwerke Leipzig GmbH (KWL). Auf ökologische Weise bewirtschaftet die Wassergut Canitz GmbH seit 1994 in den Einzugsgebieten der Wasserwerke Canitz und Thallwitz wichtige Bereiche nahe der Brunnenfassungen.

·Wirtschaft·Firmenwelt

Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH (LWB): Richtfest für den neuen Unternehmenssitz

Über dem Neubau des LWB-Unternehmenssitzes am Fuß des Wintergartenhochhauses schwebt seit Donnerstag, 13. November, die Richtkrone. Mit der Fertigstellung des Rohbaus rund ein Jahr nach Baubeginn liegt das Projekt im Zeitplan und im Kostenrahmen, teilt die LWB mit. Insgesamt sind 19,1 Millionen Euro für das Gebäude inklusive der darunter liegenden Tiefgarage und der Außenanlagen berechnet.

·Wirtschaft·Firmenwelt

Verbundnetz Gas AG: Dr. Karsten Heuchert bleibt Vorsitzender des Vorstands der VNG

Der Aufsichtsrat der Verbundnetz Gas Aktiengesellschaft (VNG) Leipzig, beschloss in seiner Sitzung am Dienstag, 11. November, einstimmig, die Bestellung von Dr. Karsten Heuchert (60) bis zum 31. August 2019 zum Vorsitzenden des Vorstands der Verbundnetz Gas Aktiengesellschaft zu verlängern. Dr. Karsten Heuchert ist seit dem 1. September 2010 Vorstandsmitglied und Vorsitzender des Vorstands von VNG.

·Wirtschaft·Firmenwelt

Neues Fensterwerk in Markranstädt: Die up Leipzig Fenster & Türen GmbH feiert Grundsteinlegung

Im Gewerbegebiet Frankenheim wurde am 29. Oktober der Grundstein für ein neues Fensterwerk mit Bürogebäude der up Leipzig Fenster & Türen GmbH gelegt. Zahlreiche Gäste folgten der Einladung des Bauherrn, darunter auch der Bürgermeister der Stadt Markranstädt. Auf einem ca. 10.000 Quadratmeter großen Grundstück im Gewerbegebiet Frankenheim entstehen bis zum zweiten Quartal 2015 ein dreigeschossiges Bürogebäude im modernen Design sowie technisch anspruchsvolle Lager- und Produktionshallen mit einer Gesamtfläche von 4.400 Quadratmetern.

·Wirtschaft·Firmenwelt

Chefarzt des Leipziger Herzzentrums: Professor Matthias Gutberlet neuer Präsident der Europäischen Gesellschaft für Herzradiologie

Prof. Dr. med. Matthias Gutberlet vom Herzzentrum Leipzig ist neuer Vorsitzender der mit 1.100 Mitgliedern größten europäischen Fachgesellschaft für radiologische Herzbildgebung, teilt das Herzzentrum Leipzig mit. Die Wahl an die Spitze der "European Society of Cardiac Radiology" (ESCR) erfolgte vor wenigen Tagen im Rahmen eines europäischen Fachkongresses an der Cité Universitaire in Paris, an dem mehr als 650 Spezialisten aus ganz Europa und Übersee teilnahmen.

·Wirtschaft·Firmenwelt

Mehrgenerationenhaus in Möckern: Brockdorff-Palais barrierefrei kernsaniert

Der Berliner Projektentwickler- und Immobilienvertriebsunternehmer Andreas Schrobback hat mit seiner Unternehmensgruppe am 17. Oktober nach nur zehn Monaten Bauzeit das sanierte und barrierefreie Brockdorff-Palais im Leipziger Stadtteil Möckern feierlich an seine Eigentümer übergeben. Diese konnten bei der offiziellen Bauübergabe das fertig sanierte Wohnhaus aus dem 19. Jahrhundert bereits besichtigen.

·Wirtschaft·Firmenwelt

Baustart am Dittrichring: Neues Meliá-Hotel soll 2016 zum Übernachten einladen

Projektentwickler, Architekten, Persönlichkeiten und nicht zuletzt der Oberbürgermeister der Stadt Leipzig versammelten sich am Freitag, 17. Oktober, in Leipzigs Innenstadt, um mit der Grundsteinlegung für ein besonderes Haus einem Akt beizuwohnen, der die Strahlkraft hat, die Zukunftsarchitektur der Messemetropole entscheidend mitzuprägen. Und das an einem Standort, der prominenter nicht sein könnte: Gottschedstraße/Ecke Dittrichring.

·Wirtschaft·Firmenwelt

LVB freuen sich über einen hübschen Ranking-Platz: Fahrgastbeirat bedankt sich bei Mitarbeitern

Wie die Tageszeitung "Die Welt" am Donnerstag, 16. Oktober, bekanntgegeben hat, sind die Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) GmbH Service Champion 2014 und tragen diesen Titel nach 2013 somit bereits zum zweiten Mal. Im Gesamtranking erreichten die LVB einen Bronze-Medaillen-Rang der über 1.500 deutschlandweit untersuchten Unternehmen und 189 Branchen. Darüber hinaus sind die LVB erneut Nr.1 der Branche "ÖPNV-Betriebe".

·Wirtschaft·Firmenwelt

Voland & Quist ist ein bisschen stolz auf sich: Im Oktober wird das Zehnjährige gefeiert

Am 21. Oktober 2004 gründeten Leif Greinus und Sebastian Wolter den Verlag Voland & Quist - ein ihn mehrfacher Hinsicht innovatives Projekt. Auch für Sachsen, denn sie operierten gleich mal mit zwei Standbeinen - eins in Dresden und eins in Leipzig. Das erste Programm erschien wenig später: eine Geschichtensammlung der Lesebühne "Die Surfpoeten", die Liveliteratur-Anthologie "Live und direkt", ein Lyrikband des Dresdner Spoken-Word-Dichters Stefan Seyfarth sowie eine Internet-Fiction von Frank Klötgen auf CD-ROM.

·Wirtschaft·Firmenwelt

Connex hat seine Räume im Trias Leipzig eingeweiht: Eröffnungsfeier mit Vernissage “New Atmosphere”

Das größte regionale Steuerberatungsunternehmen Connex lud am Mittwoch, 24. September, zur Vernissage in die neuen Trias Räumlichkeiten in Leipzig. Zu sehen gab es neben den neuen Geschäftsräumen auch Gemälde, Grafiken, Skulpturen und Fotografien von Künstlern aus den unterschiedlichen Generationen der Leipziger Schule. "New Atmosphere" war das Motto der Ausstellung. Mehr als 300 Besucher folgten der Einladung und machten so die Veranstaltung zu einem vollen Erfolg.

·Wirtschaft·Firmenwelt

Tischkicker-Unikate: Versicherung unterstützt Kickerturnier im Kinder- und Jugendtreff Grünau

Die nächsten spannenden Kickerturniere im Kinder- und Jugendtreff Leipzig-Grünau e. V. sind gesichert. Am Mittwoch, 24. September, überbrachte der Leipziger Gebietsdirektor des des Continentale Versicherungsverbundes Maik Joachim dem Kinder- und Jugendtreff Leipzig-Grünau zwei neue Tischkicker. Die Tischkicker sind echte Unikate: Vertriebspartner und Mitarbeiter des Continentale Versicherungsverbundes hatten sie im Rahmen der neuen Veranstaltungsreihe "Werte leben - Menschen begeistern" angefertigt.

·Wirtschaft·Firmenwelt

Reibungsloser Übergang: Raimund Otto legt Geschäftsführung der Stadtwerke Leipzig nieder

Mit Wirkung zum 1. September 2014 legt Raimund Otto sein Amt als Geschäftsführer nieder und verlässt die Stadtwerke Leipzig, deren Entwicklung er seit 2005 maßgeblich mit geprägt hat. Das Teilt die Stadtholding LVV mit. "Ich habe mich zu diesem Schritt entschlossen, damit im Zuge der bevorstehenden Managementveränderungen ein 100-prozentiger Neuanfang ermöglicht wird", erläutert Otto, dessen Amtszeit vertragsgemäß erst per Ende März nächsten Jahres ausläuft.

·Wirtschaft·Firmenwelt

Auerbachs Keller: Deckengemälde im Fasskeller sollen restauriert werden

100 Jahre sind schnell herum. Erst recht, wenn dabei mehrere fulminante Weltereignisse überirdisch über einen eigentlich beschaulichen Ort wie den Fasskeller in Auerbachs Keller hinwegrauschten: 1. Weltkrieg, Revolution, Weltwirtschaftskrise, NS-Zeit, 2. Weltkrieg, Befreiung, SBZ, DDR, Friedliche Revolution ... das ganze wilde 20. Jahrhundert. 2013 hat Auerbachs Keller sein Hundertjähriges gefeiert.

·Wirtschaft·Firmenwelt

Neues Sozialzentrum der Volkssolidarität: Stadtverband feiert am Donnerstag Richtfest in Leipzig-Lindenau

Nächste Etappe erreicht: Der Volkssolidarität Stadtverband Leipzig (VS) errichtet seit Oktober letzten Jahres ein Sozialzentrum in Leipzig-Lindenau. Nun wird auf der Baustelle in der Demmeringstraße (zukünftig 127) am Donnerstag, 24. Juli, das Richtfest gefeiert. Um 14 Uhr wird der Richtspruch verkündet. Erwartet werden unter anderem Vertreter der Stadtverwaltung Leipzig sowie Kooperationspartner des VS-Stadtverbandes.

·Wirtschaft·Firmenwelt

In Leipzig runderneuert: Vossloh Kiepe und IFTEC übergeben erste modernisierte U-Bahn an die BVG

Für 39 Doppeltriebwagen der Berliner U-Bahn-Baureihe F76 beginnt jetzt ein zweites Leben. Nach einer Komplettmodernisierung werden sie fit sein für weitere 20 Jahre Einsatzzeit. Am Mittwoch, 9. Juli, hat das von der BVG mit der Ertüchtigung beauftragte Unternehmen Vossloh Kiepe aus der nordrhein-westfälischen Landeshauptstadt Düsseldorf in Leipzig den ersten der "neuen Alten" an die BVG übergeben. Bis Februar 2017 soll das Modernisierungsprogramm abgeschlossen sein.

·Wirtschaft·Firmenwelt

Schneller surfen, höheres Datenvolumen: Vodafone hat sein Mobilfunknetz in Leipzig modernisiert

Hoch über den Dächern Leipzigs. 17 Stockwerke hoch. Unten der Johanna-Park. Im Himmelsblau ein paar Antennenstäbe und und runde Richtfunkantennen, weiße Boxen. Vodafone hat eingeladen, um zu zeigen, was man in den letzten Jahren an der Mobilfunktechnik auf Leipzigs Dächern modernisiert hat. Von unten sieht man es nicht. Und oben auf dem Dach sieht man es auch nur, wenn man weiß, was eigentlich umgebaut wurde. Für 4 Milliarden Euro modernisiert Vodafone sein deutschlandweites Netz.

·Wirtschaft·Firmenwelt

Traditionsverlag wieder zu Hause: Musikverlag Edition Peters zurück in Leipzig

Der Musikverlag Edition Peters ist am Dienstag, 1. Juli, wieder von Frankfurt/Main an seinen Stammsitz in Leipzig, den Gründungsort des Verlages, in die Leipziger Talstraße 10 zurückgekehrt. Der Verlag C. F. Peters gehört zu den ältesten und renommiertesten Musikverlagen der Welt. Aber die Leipziger Wirtschaftsförderung musste schon ein bisschen helfen, um den Traditionsverlag wieder in die Talstraße 10 zu holen.

·Wirtschaft·Firmenwelt

Neuer Verbund, neuer Name: Park-Krankenhaus heißt ab sofort HELIOS Park-Klinikum Leipzig

Das Park-Klinikum Leipzig gehört seit dem 28. Februar 2014 zur HELIOS Kliniken Gruppe mit deutschlandweit 110 Kliniken. Knapp vier Monate nach Trägerwechsel von RHÖN zu HELIOS wird dies auch im Außenauftritt des Krankenhauses sichtbar. Der neue Klinikname und die Markeneinführung wurden zum 1. Juli 2014 im Klinikum umgesetzt. Das Krankenhaus gehört zur HELIOS Region Ost mit insgesamt zwölf Kliniken im Freistaat Sachsen, teilt das Klinikum mit.

·Wirtschaft·Firmenwelt

Bürogebäude TRIAS Leipzig ist eröffnet: Kaeseberg erfreut die Besucher

Das Bürogebäude "TRIAS-Leipzig" ist pünktlich fertiggestellt und die ersten Mieter ziehen planmäßig ab Anfang Juli 2014 in wohl eines der prägnantesten Bürogebäude in Leipzig ein. Am Freitag, 27. Juni, war schon mal die übliche Einweihung des Hauses am Martin-Luther-Ring. Unter dem Beisein von Leipzigs Oberbürgermeister Burkhard Jung und weiteren 350 Gästen präsentierte der Bauherr und Projektentwickler, formart GmbH und Co. KG, das Gebäude der Öffentlichkeit.

·Wirtschaft·Firmenwelt

Neuer LWB-Sitz: Grundstein für Neubau am Wintergartenhochhaus gelegt

Ein reichliches halbes Jahr nach Beginn der Arbeiten ist am Freitag, 20. Juni, der symbolische Grundstein für den Neubau des Unternehmenssitzes der Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH (LWB) gelegt worden. Das kommunale Unternehmen errichtet auf dem Wintergartenareal in unmittelbarer Nähe des Hauptbahnhofes ein siebengeschossiges Gebäude.

·Wirtschaft·Firmenwelt

Statt Supermarkt nun Wohnungen: Connewitzer Fabrik “Thalysia” wird 2015 saniert

Die Connewitzer haben gekämpft, wollten keinen Riesen-Supermarkt an der unteren Scheffelstraße. Am Ende konnten sie den Grundstücksbesitzer TLG und REWE zum Einlenken bewegen. Der neue REWE-Markt entstand am alten Standort am Connewitzer Kreuz, das Grundstück an der Ecke Scheffelstraße / Kochstraße wurde von der TLG zum Verkauf ausgeschrieben. Und jetzt entsteht dort eine Nutzung, die tatsächlich passt: Baywobau plant hier in einem alten Fabrikgebäude 31 neue Wohnungen.

·Wirtschaft·Firmenwelt

Erste Aktionärsvereinbarung für VNG: Standort Leipzig gestärkt – Dr. Heiko Sanders neuer Vorsitzender des Aufsichtsrats

Dr. Heiko Sanders, Mitglied des Vorstands, Finanzen, bei der EWE AG (EWE), ist am Mittwoch, 11. Juni, vom Aufsichtsrat der Verbundnetz Gas Aktiengesellschaft (VNG AG) zu dessen Vorsitzendem gewählt worden. So teilte die VNG, die ihren Unternehmenssitz in Leipzig hat, mit. Aber es war nicht die einzige wichtige Entscheidung der Aktionärsversammlung.

·Wirtschaft·Firmenwelt

Offizin Andersen Nexö: Restrukturierung abgeschlossen

Die Sanierung und Restrukturierung der Druckereigruppe Offizin Andersen Nexö (OAN) wurde erfolgreich abgeschlossen. Das Insolvenzgericht Leipzig hat die Insolvenzverfahren (in Eigenverwaltung) über das Vermögen der Offizin Andersen Nexö Leipzig GmbH, der Messedruck Leipzig GmbH, der Treuleben & Bischof GmbH und der Leipziger Kunst- & Verlagsbuchbinderei GmbH Ende vergangener Woche aufgehoben., teilt die betreuende Kanzlei mit.

·Wirtschaft·Firmenwelt

Hôtel de Pologne ist wieder hübsch: Leipziger Foren bringen Betrieb ins Haus

Das Hôtel de Pologne strahlt nach aufwändiger Restaurierung in neuem Glanz. Die Leipziger Foren Holding GmbH ist bereits in das von Grund auf renovierte historische Gebäude in der Innenstadt eingezogen. Nun können sich auch Gäste auf eine Spurensuche durch vergangene Zeiten des Hotels begeben und zugleich das zeitgemäße Ambiente des modernen Tagungs- und Veranstaltungszentrums nutzen.

·Wirtschaft·Firmenwelt

Nicht nur Autos kann man teilen: teilAuto eröffnet erste Lastenrad-Station in Leipzig

Die Idee lag immer irgendwie in der Luft. Da haben Carsharing-Anbieter zwar lauter Pkws hingestellt, um Autofahrern den Verzicht aufs eigene Automobil zu erleichtern. Aber irgendwie war der Gedanke nie zu Ende gedacht. Denn Autofahrer ist der Mensch ja nicht von Natur aus. Er ist es, weil er Lasten transportieren will von A nach B. Manchmal auch nur sich selbst. Aber das Auto ist trotzdem immer nur Vehikel.

·Wirtschaft·Firmenwelt

Spatenstich für Neubau am Campus Graphisches Viertel: Bauarbeiten für neuen Bildungscampus haben begonnen

Am Campus Graphisches Viertel in Leipzig begannen am Donnerstag, 8. Mai, die Bauarbeiten zum Neu- und Erweiterungsbau im Gesamtumfang von 18 Millionen Euro. Der Investor und Bauherr CELLS bauwelt und der zukünftige Nutzer - die Rahn Dittrich Group, gemeinnützige Schulgesellschaft der Rahn-Schulen und freier Träger der Leipziger Kindertagesstätte "Musikus" - haben zum Spatenstich geladen um ihre Leipziger Vision eines ganzheitlichen, zukunftsgerechten Bildungscampus vorzustellen.

·Wirtschaft·Firmenwelt

VNG meldet aus der Nordsee: Öl- und Gasfund in der Norwegischen See ist größer als erwartet

Die Bohrungsarbeiten auf das "Pil" Prospekt in der Norwegischen See wurden unter der Betriebsführerschaft der VNG Norge mit einem Öl- und Gasfund erfolgreich abgeschlossen, meldet die Verbundnetz Gas AG (VNG). Der Fund liegt in der Lizenz PL 586 auf der Haltenbanken-Terrasse, ca. 33 Kilometer südwestlich des Njord-Feldes. Erste Ergebnisse zeigen, dass die Bohrung auf Sandstein mit sehr guter Reservoirqualität gestoßen ist.

·Wirtschaft·Firmenwelt

Wachsendes Amerika-Geschäft: Spreadshirt meldet 72 Millionen Euro Jahresumsatz

Im abgelaufenen Geschäftsjahr 2013 steigert Spreadshirt seinen Umsatz auf 72 Millionen Euro. Die global agierende E-Commerce-Plattform für den On-Demand-Druck von Kleidung und Accessoires mit Sitz im Leipziger Westen verzeichnete somit ein zweistelliges Umsatzwachstum von 10,4 Prozent. Auch die Profitabilität konnte gestärkt werden. Insgesamt orderten die Kunden 3,3 Millionen Produkte - ein Wachstum von 12,7 Prozent gegenüber dem Vorjahr.

·Wirtschaft·Firmenwelt

Allee-Center Grünau: Sparkasse Leipzig hat ihre modernisierte Filiale wieder eröffnet

Nach einer fünfwöchigen Umbauzeit haben am Montag, 10. März, Martin Bücher, Privatkundenvorstand der Sparkasse Leipzig und Vertriebsdirektorin Christine Denk den symbolischen Schlüssel für die modernisierte Filiale im Allee-Center an Filialleiterin Silke Baude übergeben. "Wir haben rund 250.000 Euro in die Modernisierung unserer Räume im Allee-Center investiert, denn unser Herz schlägt in der Filiale", sagt Bücher.

·Wirtschaft·Firmenwelt

TRIAS wird am 1. Juli 2014 fertiggestellt: Connex Steuer- und Wirtschaftsberatung mietet zirka 700 Quadratmeter

Neues vom "Leipziger Flatiron": Der Immobilienentwickler formart vermeldet für das neue Bürohaus "TRIAS" vier Monate vor Eröffnung den nächsten großen Mieter. Er hat einen langfristigen Mietvertrag mit der Connex Steuer- und Wirtschaftsberatungsgesellschaft, einem der führenden Steuerberatungsunternehmen Mitteldeutschlands, über gut 700 Quadratmeter Mietfläche geschlossen.

·Wirtschaft·Firmenwelt

Bauprojekt in Gohlis: Bleichertwerke sollen zu Gohliser Höfen werden

Wem es zu wohl is, der zieht bald nach Gohlis - in die ehemaligen Bleichertwerke in der Lützow-/ Wilhelm-Sammet-Straße. Im Juni beginnt hier die CG Gruppe mit dem Umbau der alten Fabrikgebäude aus den Jahren 1881 bis 1911 zu Wohneinheiten. Ab 2016 soll das neue Quartier bezugsfertig sein. Nur für normalsterbliche Leipziger wird es kein Angebot: Die Zielmieten liegen zwischen 8,50 bis 12 Euro je Quadratmeter.

·Wirtschaft·Firmenwelt

Energiecheck nun auch für Unternehmen: Stadtwerke Leipzig und Unternehmerverband Sachsen unterzeichnen Kooperationsvereinbarung

Die Stadtwerke Leipzig und der Unternehmerverband Sachsen e. V. haben am heutigen Dienstag, 25. Februar, eine Vereinbarung unterzeichnet, mit dem gemeinsamen Ziel, Unternehmen für das Thema Energieeffizienz zu sensibilisieren. Das ist deshalb notwendig, da die massiven Umgestaltungen in der deutschen Energiepolitik die meisten Unternehmen vor große Herausforderungen stellen.

·Wirtschaft·Firmenwelt

Leipziger Messe veranstaltet zukünftig die vivanti Düsseldorf

Die Leipziger Messe GmbH übernimmt die Fachmesse für Lifestyle in NRW vivanti am Standort Düsseldorf, dies teilte die Leipziger Messegesellschaft am Donnerstag, 19. Dezember, mit. Für Aussteller und Besucher ist damit die Kontinuität dieser Veranstaltung gesichert. Der bisherige Ausrichter H & K Messe wird noch den Termin vom 4. bis 6. Januar 2014 realisieren.

·Wirtschaft·Firmenwelt

Filialumbau: Sparkasse Leipzig präsentiert modernes Kundenzentrum im Herzen von Stötteritz

Nach achtwöchiger Umbauzeit haben am Montag, 16. Dezember, Martin Bücher, Privatkundenvorstand der Sparkasse Leipzig, und Vertriebsdirektorin Christine Denk den symbolischen Schlüssel für die modernisierte Filiale in der Arnoldstraße an Filialleiterin Anke Haubenschild übergeben. Ab sofort präsentiert sich die Leipziger Sparkassenfiliale den Kunden als attraktives Beratungs- und Servicezentrum.

·Wirtschaft·Firmenwelt

1813 Völkerschnaps: Jetzt gibt’s zum Kartoffelschnaps auch noch die Goldene Kartoffel

Um die Hungersnöte in Preußen um 1800 zu lindern, war es Friedrich dem Großen daran gelegen, seine Bauern zum Anbau der Kartoffel zu bewegen. Ein selbstersonnener Marketingtrick half ihm dabei. Er schmückte zur Weihnacht seinen Tannenbaum mit goldenen Kartoffeln. Als Symbol für die Äpfel des Paradieses warben sie für die "exotischen Erdäpfel" und trugen zum Erfolgszug der Kartoffel bei. Und dann kam die Völkerschlacht.

·Wirtschaft·Firmenwelt

Wachstum für Logistikpark: DB Schenker bezieht in Leipzig den zweiten Bauabschnitt des Logistikparks von Goodman

Für seinen Kunden DB Schenker hat Goodman die Erweiterung des Logistikparks am Leipziger Handelsring abgeschlossen. Nach Fertigstellung der ersten Einheit im Jahr 2011 mit 63.000 m² wird auch der zweite Bauabschnitt mit zusätzlichen 82.000 m² wie geplant für die Automobillogistik genutzt. Dadurch verfügt DB Schenker am Standort nun über eine Gesamtfläche von 145.000 m².

·Wirtschaft·Firmenwelt

DHL Luftfrachtdrehkreuz Leipzig: Neue Sortieranlagen sollen Bearbeitungskapazität um mehr als 50 Prozent steigern

Das europäische Luftfrachtdrehkreuz von DHL wächst weiter, kündigt der Frachtlogistiker am Dienstag, 10. Dezember, an. DHL will in den kommenden fünf Jahren insgesamt 150 Millionen Euro in neue Gebäude und Sortieranlagen am Standort Schkeuditz investieren. Dadurch wächst die Bearbeitungskapazität um mehr als 50 Prozent auf 150.000 Express-Sendungen pro Stunde.

·Wirtschaft·Firmenwelt

Leipzig hat wieder eine Direktverbindung nach Moskau: Germania verbindet Leipzig/Halle mit der russischen Hauptstadt

Zum Eröffnungsangebot von 49 Euro kann man dieser Tage vom Flughafen Leipzig/Halle direkt zum Roten Platz, zur Basilius-Kathedrale mit den berühmten Zwiebeltürmen oder ins Bolschoi-Theater fliegen. Die Fluggesellschaft Germania nahm am Donnerstag, 5. Dezember, Flüge vom Leipzig/Halle Airport nach Moskau auf. Die Strecke wird im aktuellen Winterflugplan zunächst zweimal wöchentlich bedient.

·Wirtschaft·Firmenwelt

Leipziger Herzzentrum macht Schule: Dr. Holger Thiele wird Chefarzt in Lübeck

Mit einem lachenden und einem weinenden Auge verabschiedet das Herzzentrum Leipzig den leitenden Oberarzt der Klinik für Innere Medizin - Kardiologie, Prof. Dr. Holger Thiele. Er trat zum 1. Dezember 2013 als Ordinarius und Chefarzt der Medizinischen Klinik II / Kardiologie, Angiologie, Intensivmedizin des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein in Lübeck seinen Dienst an.

·Wirtschaft·Firmenwelt

Porsche erweitert Aus- und Weiterbildungskonzept am Standort Leipzig: Lehrwerkstatt und Trainingscenter eröffnet

Bei Porsche in Leipzig steht seit Monaten alles im Zeichen der Werkerweiterung für die Produktion des Macan, der neuen Porsche Modellreihe. Mit dem Ausbau zum Vollwerk in einer Rekordzeit von weniger als 800 Tagen sowie einem Rekrutierungsmarathon für die 1.500 neuen Stellen erweitert der sächsische Porsche Standort auch die Ausbildungsangebote und eröffnet heute eine neue Lehrwerkstatt.

·Wirtschaft·Firmenwelt

Neues Veranstaltungszentrum in der Leipziger Innenstadt: Leipziger Foren beziehen prestigeträchtiges Hôtel de Pologne

Ins sanierte historische Gebäude des "Hôtel de Pologne" in der Hainstraße zieht Leben ein. - Zum 1. November 2013 ist die Leipziger Foren Holding GmbH mit ihren Tochtergesellschaften Versicherungsforen, Gesundheitsforen, Softwareforen, Energieforen und Medienforen, in das historische "Hôtel de Pologne" in der Leipziger Innenstadt gezogen. Neben den neuen Büroräumen entstand in der neu gebauten fünften Etage ein modernes Tagungs- und Veranstaltungszentrum.

Das Projekt „LZ TV“ (LZ Television) der LZ Medien GmbH wird gefördert durch die Sächsische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

Scroll Up