Die Firma Wolfgang Herzog GmbH hat mit der Rekonstruktion von zwei Dachkuppeln in Leutzsch den dritten Preis gewonnen beim Denkmalpflegepreis 2022 der Handwerkskammer zu Leipzig. Der Preis wurde auf der โdenkmalโ-Messe am 25. November verliehen. โ Er war ein erfolgreicher Unternehmer: Hermann Schlag, Chef und Eigentรผmer einer Buchdruckerei in Leipzig, trรคumte vom eleganten Wohnhaus als Altersruhesitz.
1895 war es in Leutzsch so weit โ seine Villa Schlag im neobarocken Stil wurde vollendet. Die Krรถnung damals im wรถrtlichen Sinn: Das stattliche Schieferdach mit kleinerer und mit grรถรerer Kuppel.
Die Jahrzehnte vergingen, Menschen zogen ein, Menschen zogen aus. Irgendwann hatte das inzwischen bejahrte Dach des reprรคsentativen Hauses umfangreichen Reparaturbedarf. Es wurde schlieรlich auch repariert โ doch dabei verschwanden die beiden Kuppeln. War es Mangel an Schiefer, Mangel an Dachdecker-Fertigkeiten, Mangel an Geld? Oder Mangel an allen drei Dingen? Die Dokumente verschweigen die Antwort auf diese Fragen.
Was ist รผberhaupt ein Dach? Ein Dach ist im Bauwesen die handwerkliche Konstruktion, die die darunter liegenden Rรคume und Flรคchen nach oben abschlieรt. Es schรผtzt vor Hitze und Kรคlte, vor Regen und Frost, vor allen Arten von Witterung. Das Dach trennt mit den Auรenwรคnden den Auรenraum von Wohn- und Lebensraum im Inneren. Seine Gestaltung ist prรคgend fรผr das gesamte Bauwerk und verleiht ihm sein unverwechselbares Aussehen.
Das Dach ist also die Krone auf dem Haupt jedes Hauses, jeder Villa. Fragen Sie dazu mal einen Dachdecker โ Sie werden hรถchstwahrscheinlich alles andere als eine wortkarge Antwort bekommen!
Der โKroneโ der Villa in Leutzsch fehlten seit dem โUmbauโ die bedeutsamen โZackenโ โ die Krone hatte erheblich an Strahlkraft eingebรผรt.
Als Meilenstein fรผr das Dach der Villa erwies sich schlieรlich der Eigentรผmerwechsel: Der neue Eigentรผmer erkannte das Fehlen der Kuppeln als Mangel und beschloss, sie wiederherstellen zu lassen.
Der Zuschlag ging an das Dachdeckermeister-Unternehmen gleich in der Nรคhe, die Wolfgang Herzog GmbH. Hinzu kamen die fรผr den Auftrag erforderlichen anderen Gewerke, um dieses besondere Vorhaben zu verwirklichen.
Und so gingen die Dachspezialisten um Unternehmens-Chef Alexander Herzog (46) ans Werk. โViele unserer Kunden wollen einen regionalen Auftragnehmer, jemanden aus der Nรคhe. Unsere Visitenkarten sind dabei unsere anspruchsvoll ausgefรผhrten Dach-Arbeiten aus mehr als drei Jahrzehnten, die unser Unternehmen besteht.โ
Gegrรผndet, aufgebaut und viele Jahre gefรผhrt hat es Senior-Chef Wolfgang Herzog (68). Vier Gesellen gehรถren heute dazu, sie arbeiten in zwei Teams. Der Lehrling wechselt je nach Auftrag zwischen den Teams.
Jede besondere Dach-Rekonstruktion hat ihren Preis, drei Jahre dauerte es zum Okay fรผr die Fรถrdermittel. Von Anfang an gab es bei diesem Vorhaben ein enges Miteinander mit Frau Baumecker von Leipzigs Amt fรผr Bauordnung und Denkmalpflege, Alexander und Wolfgang Herzog schรคtzen sie aus jahrelanger Zusammenarbeit.
Die denkmalpflegerische Abnahme verlief daher auch reibungslos. Die dabei angewandte Spitzwinkel-Schablonendeckung mit auslaufendem End- und Anfangsort โ so die fachgerechte Bezeichnung โ war โnichts Alltรคglichesโ, erinnert sich Alexander Herzog und stapelt dabei tief.
Sie fand angemessene Anerkennung: โDie Kuppeln sind wohlproportioniert ausgebildet und handwerklich in hervorragender Art mit Naturschiefer gedecktโ, so die Jury zum Denkmalpflegepreis 2022 der Handwerkskammer zu Leipzig. โDie Flรคcheneindeckung der Kuppeln und Gauben erfolgte in Schuppendeckung und die Ortausbildung in einer Spitzortdeckung.โ
Und weiter: โDer Dachdeckermeisterbetrieb Wolfgang Herzog GmbH hat in Zusammenarbeit mit den Zimmermรคnnern, Stuckateuren und dem Metalldrรผcker eine vorbildhafte Leistung vollbracht. Sรคmtliche Anschlรผsse wurden detailgenau mit den am Bau noch vorhandenen und als Vorbild dienenden Profilen ausgefรผhrt. Die Zinkblechspitzen sind gemรคร der historischen Zeichnung gefertigt worden. Mit einem gewissen Witz sind die ehemals schmiedeeisernen Zierelemente auf den historischen Gauben in Lasertechnik ausgefรผhrt, wodurch mit der modernen Technik ein Hinweis auf die Rekonstruktion zum Ausdruck kommt.โ
Nun strahlt sie wieder, die Krone der Villa in Leutzsch: fรผr den Eigentรผmer zur Ehre, fรผr die ursprรผnglichen Baumeister als Reverenz, fรผr Leipzig als einzigartiges Baudenkmal. Und nicht zuletzt fรผr das Dachdeckerunternehmen Herzog als herausragende, schieferรผberzogene Visitenkarte.
*Text und aktuelle Fotos: Holger Zรผrch im Auftrag der Handwerkskammer zu Leipzig.
Empfohlen auf LZ
So kรถnnen Sie die Berichterstattung der Leipziger Zeitung unterstรผtzen:
Keine Kommentare bisher