Die Corona-Pandemie ist nur einer der Grรผnde, warum das auch in Leipzig aktive Unternehmen Clever Shuttle nun seinen ursprรผnglichen Fahrservice im Januar 2022 einstellen wird. Ein anderes Standbein hat sich fรผr die Fahrzeugflotte als wesentlich stabiler erwiesen: die strategische Neuausrichtung als Mobilitรคtspartner fรผr den ร–PNV. Bei diesen โ€žFlexaโ€œ-Angeboten kooperiert Clever Shuttle in Leipzig ja mit den LVB.

Und aus Leipzig will sich das Unternehmen auch nicht zurรผckziehen. Im Gegenteil: Es will seinen bestehenden Betriebssitz zu einem Regional-Hub ausbauen, um von dort aus ร–PNV-integriertes On-Demand-Ridepooling in Ostdeutschland zu steuern.

Die Neuausrichtung

CleverShuttle wird Mitte Januar 2022 seinen eigenwirtschaftlichen Fahrbetrieb am Standort Leipzig einstellen. Das 2014 gegrรผndete Tochterunternehmen der Deutschen Bahn (DB) hat sich im vergangenen Jahr neu ausgerichtet: Statt direkt am Endkundenmarkt aufzutreten, ist CleverShuttle nun als Partner fรผr Stรคdte, Landkreise und รถffentliche Verkehrsunternehmen aktiv. Die Einstellung des Fahrbetriebs erfolge im Einvernehmen mit dem Joint-Venture-Partner Madsack Mediengruppe, teilt Clever Shuttle mit.

โ€žWir wollen unseren elektrischen Ridepooling-Service kรผnftig direkt mit dem ร–PNV verknรผpfen. Damit erreichen wir mehr Fahrgรคste und mehr fรผr die Mobilitรคtswende. Unser Ziel: den ร–PNV mit On-Demand-Ridepooling flรคchendeckend attraktiv und flexibel verfรผgbar zu machen, indem wir Bedienungslรผcken schlieรŸen, die sonst nur mit dem privaten Auto zu bewรคltigen wรคren. So geben wir mehr Menschen Zugang zu emissionsfreier Mobilitรคt. Und dafรผr arbeiten wir verstรคrkt mit Partnern aus der Verkehrsbranche zusammenโ€œ, erklรคrt Bruno Ginnuth, Co-Grรผnder und CEO von CleverShuttle.

Im ersten Jahr seiner Neuausrichtung hat CleverShuttle bereits acht ร–PNV-integrierte On-Demand-Verkehre fรผr kommunale Nahverkehrsunternehmen umgesetzt und sich damit als Deutschlands fรผhrender Betreiber von On-Demand-Ridepooling im ร–PNV etabliert. Vier weitere Verkehre starten im Frรผhjahr 2022.

Corona hat jede Menge Fahrgรคste gekostet

In Leipzig hat neben der strategischen Neuausrichtung auch die anhaltende Coronakrise zur Entscheidung beigetragen: Die Fahrgastzahlen der vergangenen Monate waren um bis zu 70 Prozent geringer als im Vergleich zu Vorkrisenzeiten. Seit Dezember 2016 war CleverShuttle mit bis zu 64 Elektrofahrzeugen in Leipzig unterwegs. Insgesamt haben รผber eine Million Fahrgรคste den Fahrservice genutzt.

Aber die Zukunft liegt in der direkten Verbindung mit dem ร–PNV.

Als Betreiber des On-Demand-Angebots โ€žFlexaโ€œ verkehrt die DB-Tochter im Auftrag der Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) weiterhin im Norden (Lindenthal) und Sรผdosten (Probstheida) der Stadt. Der per App und Telefon buchbare Quartiersverkehr ist in den MDV-Tarif integriert und bringt Leipziger/-innen zu ihren Wunschzielen, zur nรคchsten StraรŸenbahn- oder Bushaltestelle sowie zum nรคchsten Bahnhof.

AuรŸerdem will CleverShuttle seinen bestehenden Betriebssitz in Leipzig zu einem Regional-Hub ausbauen. Von dort aus werde das Unternehmen zukรผnftig ร–PNV-integrierte On-Demand-Verkehre in Ostdeutschland steuern.

Was wird aus der Belegschaft?

Aktuell beschรคftigt CleverShuttle rund 170 Mitarbeitende am Standort Leipzig, die frรผhzeitig รผber die Neuausrichtung des Standortes informiert wurden. Die Belegschaft am Betriebssitz wird unverรคndert weiterbeschรคftigt, heiรŸt es aus der Clever-Shutle-Zentrale.

Fรผr die betroffenen Fahrer/-innen sucht CleverShuttle gemeinsam mit der DB und weiteren lokalen Partnerunternehmen nach Lรถsungen. Einen Teil von ihnen kann CleverShuttle in seinen ร–PNV-integrierten โ€žFlexaโ€œ-Shuttleservice รผbernehmen. Und auch beim Partner Deutsche Bahn kรถnnte es Angebote geben: Die DB hat in der Region zahlreiche Jobs fรผr Fachkrรคfte und Quereinsteiger/-innen ausgeschrieben. Zudem werden Informations- und Beratungsangebote eingerichtet.

CleverShuttle-Kund/-innen sollen in den nรคchsten Wochen รผber den genauen Zeitpunkt der Einstellung des Fahrbetriebs informiert werden.

Hinweis der Redaktion in eigener Sache

Seit der โ€žCoronakriseโ€œ haben wir unser Archiv fรผr alle Leser geรถffnet. Es gibt also seither auch fรผr Nichtabonnenten alle Artikel der letzten Jahre auf L-IZ.de zu entdecken. รœber die tagesaktuellen Berichte hinaus ganz ohne Paywall.

Unterstรผtzen Sie lokalen/regionalen Journalismus und so unsere tรคgliche Arbeit vor Ort in Leipzig. Mit dem Abschluss eines Freikรคufer-Abonnements (zur Abonnentenseite) sichern Sie den tรคglichen, frei verfรผgbaren Zugang zu wichtigen Informationen in Leipzig und unsere Arbeit fรผr Sie.

Vielen Dank dafรผr. 

Empfohlen auf LZ

So kรถnnen Sie die Berichterstattung der Leipziger Zeitung unterstรผtzen:

Ralf Julke รผber einen freien Fรถrderbetrag senden.
oder

Keine Kommentare bisher

Ich habe Clever-Shuttle gern genutzt, schade. Aber so wie es aussieht, wird die Firma mit der neuen Ausrichtung รผberleben, wenn nicht gar wachsen. Viele kleine Firmen haben nicht so viel Glรผck, Mรถglichkeiten und Partner.
Bei uns hier in Gohlis hat gerade der Speck-Laden zugemacht, ein Laden, der regionale Produkte verkaufte und fรผr viele im Viertel ein Anlaufpunkt und eine Art Wohnzimmer war. Die Betreiber scheinen mit den Corona-Regeln nicht einverstanden zu sein, nach allem, was ich vor Ort gelesen habe, aber nicht in der Corona-Leugner Ecke zu stehen, sondern einfach nicht unter diesen Bedingungen weitermachen zu wollen und zu kรถnnen.
Ich wรผrde mir wรผnschen, dass die LZ รถfter รผber solche kleinen Firmen und Lรคden berichtet, รผber deren Sorgen und Nรถte (nicht nur im Sรผden und Westen der Stadt). Vielleicht fรคchert sich dabei auch das Corona-Problem weiter auf, wird konkreter in seinen Auswirkungen und dem Verhalten der Leute.

Schreiben Sie einen Kommentar