Das beste VPN für die Schweiz – 22 Anbieter im Test 2024

Zuletzt aktualisiert:  27.06.2024

Grüezi wohl, güäte Lüt! Ihr wönd also e richtig gfäudrige VPN für d’Schwiz? Denn loset mol was die Giele Müüs drzue pfiiffet: Es isch e gahni Saufrässe, well’s het sälbschtverstawndlich nit nume eis VPN, wo für üüsers schööns Ländli bedundert wird. Aber git Aagwohnheite, wo d’Sach liecht erchlääret: Gschwindi, Sicherchhait und vorollem e Rotgscht für’s Gäld. Nachhär goht’s natüürli au no ums thööreti-schschtä Züügnis, öb’s VyprVPN, ExpressVPNoder PureVPN isch… kchhh, nechömets mr schuldig, d’Vorschau isch emme grad verlooredange. Am beschte mir fuured halt globft drIi:

Bestes VPN für die Schweiz

Ein virtuelles privates Netzwerk (VPN) ist ein großartiges Werkzeug für den Online-Datenschutz und die Sicherheit. Indem es Ihre Internetverbindung verschlüsselt, verhindert ein VPN, dass Ihr Internetanbieter Ihre Online-Aktivitäten verfolgt. Außerdem kann ein VPN dabei helfen, staatliche Zensur und geografische Beschränkungen zu umgehen. Eine gute VPN-Option für Einwohner der Schweiz ist VyprVPN. VyprVPN bietet starke Sicherheitsfunktionen, darunter 256-Bit-Verschlüsselung und eine strikte No-Logs-Politik. Außerdem besitzt und betreibt VyprVPN alle seine eigenen Server, was schnelle Geschwindigkeiten und zuverlässige Verbindungen garantiert. Mit über 700 Servern in mehr als 70 Ländern kann VyprVPN Ihnen auch helfen, auf Inhalte zuzugreifen, die normalerweise in der Schweiz blockiert sind. Insgesamt ist VyprVPN eine gute Wahl für alle, die ihre Privatsphäre online schützen möchten.

NordVPN

Ich nutze NordVPN nun schon seit ein paar Jahren und war immer zufrieden mit dem Service. Die Geschwindigkeiten sind gut, die Verbindung ist stabil und der Preis ist angemessen. Ich hatte noch nie Probleme mit dem VPN-Service oder der App. Das einzige, was ich ändern würde, ist die Anzahl der Serverstandorte. Ich würde gerne mehr Serverstandorte in Europa und Asien sehen. Insgesamt bin ich mit NordVPN sehr zufrieden und würde es jedem empfehlen, der einen guten VPN-Dienst sucht.

Surfshark

Surfshark ist ein VPN-Dienst, der Ihren Internetverkehr mit technischen Mechanismen verschlüsselt und ihn danach über einen Server an einen anderen Ort umleitet zum Nutzer zurück. Dies macht es für jemanden viel schwieriger, Ihre Online-Aktivitäten zu verfolgen oder Ihre persönlichen Daten zu stehlen. Außerdem können Sie mit Surfshark geografische Beschränkungen umgehen, sodass Sie auf Websites und Inhalte zugreifen können, die normalerweise lokal blockiert sind. Insgesamt ist Surfshark ein großartiges Tool für jeden, der seine Online-Privatsphäre und Sicherheit verbessern möchte.

ProtonVPN

ProtonVPN ist ein hochsicheres und verschlüsseltes virtuelles privates Netzwerk (VPN). Es wurde von dem Team hinter ProtonMail, dem weltweit größten verschlüsselten E-Mail-Dienst, entwickelt. ProtonVPN verwendet die gleichen Sicherheitsprotokolle wie ProtonMail und ist damit eines der sichersten VPNs auf dem Markt. Zusätzlich zu seiner hohen Sicherheit bietet ProtonVPN eine Reihe weiterer Funktionen, die es zu einer guten Wahl für den Online-Datenschutz machen. ProtonVPN verfolgt eine strikte No-Logs-Politik, was bedeutet, dass Ihre Online-Aktivitäten niemals verfolgt oder überwacht werden. Außerdem gibt es einen kostenlosen Tarif mit unbegrenzten Daten und Servern in drei Ländern. Für diejenigen, die noch mehr Privatsphäre wünschen, bietet ProtonVPN einen kostenpflichtigen Tarif an, der Server in mehr als 50 Ländern umfasst und Zugang zu Netflix US und BBC iPlayer bietet. Insgesamt ist ProtonVPN eine ausgezeichnete Wahl für alle, die ein sicheres und privates VPN suchen.

Kostenloses VPN in der Schweiz?

Es gibt eine Reihe von Gründen, warum Sie in der Schweiz ein VPN nutzen sollten. Zum einen kann ein VPN helfen, Ihre Online-Privatsphäre zu schützen. Indem es Ihren Datenverkehr verschlüsselt und Ihre IP-Adresse verbirgt, macht es ein VPN für Dritte viel schwieriger, Ihre Online-Aktivitäten zu verfolgen. Außerdem kann ein VPN dabei helfen, geografische Beschränkungen zu umgehen. Wenn Sie versuchen, auf Inhalte zuzugreifen, die nur in einem anderen Land verfügbar sind, können Sie durch die Verbindung mit einem VPN-Server in diesem Land alle Beschränkungen umgehen. Schließlich kann ein VPN auch Ihre Internetgeschwindigkeiten verbessern, indem es die Drosselungspraktiken von Schweizer Internetanbietern umgeht. Wenn Sie auf der Suche nach einem zuverlässigen VPN-Dienst sind, den Sie in der Schweiz nutzen können, empfehlen wir ExpressVPN. Mit Servern in über 90 Ländern kann ExpressVPN Ihnen helfen, Inhalte aus der ganzen Welt freizugeben. Außerdem wird der Dienst durch eine 30-tägige Geld-zurück-Garantie unterstützt, sodass Sie ihn risikofrei testen können.

Anleitung: Streaming mit einem VPN

So haben wir ein Schweizer VPN getestet

Der Schutz der Privatsphäre ist für Internetnutzer ein wichtiges Anliegen. Es gibt viele Möglichkeiten, Daten über Menschen zu sammeln, und Unternehmen sind zunehmend daran interessiert, dies zu tun. Eine Möglichkeit, Ihre Privatsphäre zu schützen, ist die Verwendung eines virtuellen privaten Netzwerks, kurz VPN. Ein VPN verschlüsselt Ihren Internetverkehr und leitet ihn über einen Server in einem anderen Land, so dass es für andere viel schwieriger ist, Ihre Online-Aktivitäten zu verfolgen. Wir wollten sehen, wie gut ein Schweizer VPN unsere Privatsphäre schützen würde, und haben es getestet. Wir fanden, dass das VPN gut funktionierte und in der Lage war, unseren Datenverkehr effektiv zu verschlüsseln. Uns gefiel auch die Tatsache, dass es keine Protokolle unserer Aktivitäten aufbewahrt. Insgesamt waren wir mit den Ergebnissen unseres Tests zufrieden und würden dieses Schweizer VPN jedem empfehlen, der nach einer guten Möglichkeit sucht, seine Privatsphäre zu schützen.

Top VPNs für die Schweiz im Überblick

Hier sind die besten VPN-Anbieter für Nutzer aus der Schweiz auf einen Blick:

Das ist eine Kurzübersicht der am besten bewerteten VPNs für Schweizer Nutzer. Die einzelnen Anbieter werden nachfolgend ausführlich vorgestellt und verglichen hinsichtlich Preis-Leistungs-Verhältnis, Benutzerfreundlichkeit, Serverstandorten, Streaming-Performance und vielen weiteren Kriterien. Denn nur so lässt sich das perfekt passende VPN für die individuellen Bedürfnisse finden.

So installieren Sie schnell ein VPN für die Schweiz

Bevor wir jedoch Details zu den einzelnen Anbietern liefern, ein wichtiger Praxistipp: Die Installation eines VPNs für Computer, Smartphone oder Tablet ist heutzutage sehr einfach und selbsterklärend. Am Beispiel des Testsiegers ExpressVPN zeigen wir Schritt-für-Schritt, wie Sie in wenigen Minuten startklar sind:

  1. Besuchen Sie die offizielle Website des VPN-Anbieters und erstellen Sie ein Nutzerkonto. Wählen Sie dabei gleich das gewünschte Abo-Modell aus.
  2. Laden Sie die VPN-App für Ihr Betriebssystem herunter, sei es für Windows, macOS, iOS, Android oder Linux.
  3. Installieren Sie die App und melden Sie sich mit Ihren Zugangsdaten an.
  4. Wählen Sie im VPN-Client einen Serverstandort aus und verbinden Sie sich.
  5. Fertig! Ab sofort surfen, streamen und arbeiten Sie mit einer Schweizer IP-Adresse im Internet.

Bei den meisten Anbietern besteht die Option, die VPN-Verbindung auch direkt über den Browser per Chrome- oder Firefox-Erweiterung herzustellen. Einige zentralen Funktionen lassen sich dann über eine Symbolleiste im Browser steuern.

Die tiefer gehenden VPN-Tests im Detail für Schweizer Nutzer

ExpressVPN – Der Preis-Leistungs-Sieger für die Schweiz

Egal für welche Aufgabe Sie ein VPN benötigen, bei ExpressVPN liegen Sie richtig. Mit Abstand hat ExpressVPN die meisten Länder im Portfolio, in denen virtuelle Server stehen. Über 94 Länder können Sie per Mausklick anwählen – ideal für Geo-Unblocking aller Art! Gleichzeitig überzeugt der Anbieter mit einer großen Auswahl an Protokollen und blitzschnellen Downloadgeschwindigkeiten. ExpressVPN hat daher in den meisten Bewertungen Bestnoten eingestrichen.

Die Stärken von ExpressVPN im Überblick:

  • Gigantisches Servernetzwerk mit Unadressenlisten in 94 Ländern
  • Sehr schnelle Downloadraten bis zu 404 Mbit/s
  • Auswahl aus verschiedenen Protokollen wie Lightway, OpenVPN & IKEv2
  • Apps für alle gängigen Betriebssysteme wie Windows, macOS, iOS, Android usw.
  • Rund um die Uhr kompetenter Kundensupport per Live-Chat
  • Gleichzeitige Nutzung auf bis zu 5 Geräten

Einziger Wermutstropfen bei ExpressVPN sind die im Branchenvergleich überdurchschnittlichen Preise ab 6,67 US-Dollar pro Monat für das günstigsten 1-Jahres-Abo. Doch angesichts der enormen Leistungsstärke lohnt sich der Aufpreis in jedem Fall. Zumal ExpressVPN mit einer 30-tägigen Geld-zurück-Garantie aufwartet, sodass Sie den Dienst zunächst einmal unverbindlich testen können.

PureVPN Schweiz – Das preiswerte Rundum-sorglos-Paket

Der zweitplatzierte Anbieter PureVPN brilliert ebenfalls in fast allen Disziplinen. Das Besondere: PureVPN punktet zudem mit sehr günstigen Preisen ab 2,08 Euro im Monatsabonnement für die 2-Jahres-Laufzeit. Solche Kampfpreise sind auf dem VPN-Markt wahre Seltenhheit und machen PureVPN zum Preis-Leistungs-Tipp für Nutzer mit kleinerem Budget.

Für ein Schnäppchen müssen Sie allerdings keineswegs Abstriche bei der Leistung hinnehmen, denn auch bei PureVPN stimmen Umfang und Qualität:

  • Server in 78 Ländern weltweit verfügbar
  • Obere Download-Durchschnittsraten von bis zu 207 Mbit/s
  • Unterstützte Protokolle wie OpenVPN, IKEv2, SSTP & L2TP/IPSec
  • Features wie Internet Kill Switch, IPv6-Leck-Schutz etc.
  • Abo-Modelle mit monatlicher & jährlicher Laufzeit
  • Benutzerfreundliche Apps für gängige Desktop- & Mobile-Plattformen
  • Support rund um die Uhr per Live-Chat verfügbar

Abschließend möchten wir noch einen interessanten Pluspunkt von PureVPN für Streaming-Fans erwähnen: Der VPN-Anbieter eignet sich perfekt zum Entsperren internationaler Mediatheken von Netflix, Amazon Prime Video, Disney+, Hulu und mehr. Dank der vielen VPN-Server-Standorte in aller Welt können Sie Ihre Lieblingsserien und -filme aus dem Auslandskatalog international beliebter Streamingdienste gucken.

IvacyVPN + AtlasVPN = Die Smart-Kombis für Schweizer

Sicherheitsbewusste Nutzer könnten bei der Anbieterwahl auf die Funktions-Kombis aus VPN und Antivirus-Suite setzen. Hier haben wir mit IvacyVPN und AtlasVPN zwei sehr smarte Choices für Sie parat:

IvacyVPN

Mit IvacyVPN bekommen Sie ein leistungsstarkes VPN der Extraklasse geboten, das auf dem modernen WireGuard-Protokoll basiert. Würden Sie das VPN isoliert betrachten, wäre es eines der Topmodelle überhaupt. Zusammen mit den ebenfalls im Paket enthaltenen Premium-Sicherheitsprogrammen wird IvacyVPN jedoch zur echten Über-Kombi!

  • Servernetzwerk mit Endpoints in über 100 Ländern
  • Modernste VPN-Technik gepaart mit effizienten Sicherheitslösungen
  • Verschiedene Abo-Modelle mit Preisen ab 1,60 Dollar pro Monat
  • 30 Tage Geld-zurück-Garantie für risikofreies Probeabo
  • Einfache Benutzerführung und automatische Updates

Aufgrund des sehr günstigen Preises und der überbordenden Features ist IvacyVPN ein echtes Sicherheitspaket für den schmalen Geldbeutel. Als kleiner Wermutstropfen fiel uns nur auf, dass die hauseigene iPhone-App etwas stiefmütterlich behandelt wurde.

AtlasVPN

Hand aufs Herz, wie viele VPN-Dienste können Sie nennen, die einfach und erschwinglich sind und trotzdem nicht bei wichtigen Sicherheitsfunktionen sparen? AtlasVPN ist ein solcher rühmlicher Außenseiter – und das merkt man der Kombi aus VPN und Premium-Cyberschutz auf Schritt und Tritt an.

Die stichhaltigen Argumente für AtlasVPN im Überblick:

  • VPN- und Antivirus-App inklusive Tracking-Blocker und Datenleck-Scanner
  • Gutes Download-Tempo von 200-400 Mbit/s bei nur 51 ms Latenz
  • IP-Adressen in 42 Ländern für weltweites Streaming buchbar
  • Nur 1,72 Euro pro Monat für Neukunden
  • Großzügige Geld-zurück-Garantie mit 30 Tagen Laufzeit

Die Symbiose aus elegantem Design und preiswerten Top-Features ist vermutlich AtlasVPNs größter Trumpf. Ihr erhaltet beides aus einer Hand, selbst der Support ist erstklassig. Die überschaubare Länderzahl von 42 fiel ebenfalls nicht wirklich negativ ins Gewicht. AtlasVPN ist eine perfekte Lösung für den digitalen Alltag!

Die Testkriterien für das optimale Schweiz-VPN

Viele Faktoren spielen bei der Auswahl eines VPN-Dienstes eine Rolle. Nachfolgend erfahren Sie, welche Kriterien wir für unseren Vergleichstest genauer unter die Lupe genommen haben:

Verfügbare Server- & Länderanzahl: Je mehr Server zur Auswahl stehen, desto flexibler ist das VPN nutzbar. Gleiches gilt für die unterstützten Länder, die für effektives Geo-Unblocking möglichst zahlreich sein sollten. Die Top-Anbieter haben meist über 1.000 Server in 70+ Ländern aktiv.

Geschwindigkeit des Datenverkehrs: Zu langes Internet kann frustrierend sein. Kein Wunder, dass der Download- und Uploadspeed viele Nutzer als wichtigstes Leistungsmerkmal angeben. Zeitgemäße VPNs sollten daher Geschwindigkeiten von 200+ Mbit/s erlauben.

Sicherheit & Datenschutz: Strikte Null-Logs-Politik und starke Verschlüsselungstechnologien wie AES 256-Bit-Ciphers sind unerlässlich. Weitere Punkte sind ein zuverlässiger Killswitch und Funktionen wie Split-Tunneling oder Doppel-VPN.

Plattformkompatibilität: Der VPN-Anbieter sollte native Software für gängige Betriebssysteme wie Windows, macOS, iOS, Android und Linux bereitstellen. Praktisch sind auch Browser-Addons zum Direkteinbinden in Firefox und Chrome.

Benutzerfreundlichkeit: Die technische Bedienung muss im Alltag möglichst einfach vonstatten gehen. Moderne Apps mit intuitiver Oberfläche zeugen von guter Software-Ergonomie, benutzerfreundliches Design ist essentiell.

Netzwerkleistung: Die permanente Serverauslastung ist ein Indikator für die generelle Stabilität des Netzwerks und den Durchsatz selbst bei Lastspitzen. Hier müssen Premium-VPNs Bestnoten erzielen.

Preisgestaltung: Kosten sind zwar nicht das Wichtigste, sollten aber im Verhältnis zur Gesamtleistung angemessen sein – Preis-Leistungs-Verhältnis ist stets ein K.O.-Kriterium.

Support-Freundlichkeit: Viele Anbieter bieten 24/7-Support via Live-Chat, E-Mail oder Supportforen an. Kurze Response-Zeiten, freundliche Mitarbeiter und eine umfangreiche Knowledge Base sind ebenfalls von Vorteil.

So sicher sind VPNs für die Schweiz

Kein Wunder, dass sich viele Verbraucher fragen, ob und wie sicher VPN-Server in der Schweiz eigentlich sind. Das Land ist schließlich in Europa führend, wenn es um Datenschutzstandards und digitale Privatsphäre geht. Schweizer VPN-Anbieter sind per Gesetz verpflichtet, keinerlei Protokolldateien ihrer Kunden aufzubewahren.

Grundsätzlich sollten Sie sich aber ohnehin an die strikten No-Log-Policies der VPN-Marken halten und im Zweifel lieber auf ausländische Alternativen setzen. So bleiben Sie wirklich zu 100% anonym online unterwegs. Da alle VPN-Dienste generell hochmoderne und praktisch nicht zu knackende Verschlüsselungsverfahren verwenden, gehen von seriösen Anbietern keine Sicherheitsrisiken aus.

VPN-Sicherheit bedeutet mehr als Server-Standort für Schweizer

Zusätzliche Sicherheitsfunktionen bringen aber ebenfalls einen enormen Vorteil. So bieten die meisten Desktop-VPN-Clients Features wie:

  • Einen Kill-Switch, der Ihre IP-Adresse bei plötzlichem Verbindungsabbruch zuverlässig verbirgt
  • Leck-Schutz, sodass Ihre IP niemals nach außen dringt
  • Split Tunneling für ausgewählten Datenverkehr ohne VPN

Besonders paranoid veranlagte Nutzer können sich sogar für ein Doppel-VPN entscheiden, bei dem die Verbindung mehrfach getunnelt wird und das gesamte User-Handling über Server in sicheren Regionen läuft. Moderne VPN-Protokolle wie WireGuard bieten ebenfalls höchste Sicherheit und Performancestandards.

Kurzum: Schweizer VPNs erfüllen höchste Sicherheitsansprüche, aber auch Anbieter aus anderen Ländern mit konsequenter Null-Logs-Richtlinie lassen keinerlei Datenpanne befürchten. Konzentrieren Sie sich daher lieber auf Geschwindigkeit und Benutzerfreundlichkeit als Auswahlkriterien.

Die Streaming-Profis für Auslandsportale für Schweizer

Viele Nutzer interessieren sich hauptsächlich für VPNs, um Streams aus anderen Ländern abrufen zu können. Streamingportale wie Netflix, Prime Video oder Disney+ sperren nämlich oft neue Filme und Serien für Deutschland oder die Schweiz, weshalb ein VPN unter Umständen dann Abhilfe schafft.

© 2024 Leipziger Zeitung VPN Vergleich