VPN-Dienste sind ein essenzielles Tool, um Anonymität und Sicherheit im Internet zu gewährleisten. Doch nicht jeder Anbieter bietet die gleichen Features, Geschwindigkeiten und Datenschutzstandards. Während NordVPN als einer der bekanntesten Anbieter gilt, hat sich Mullvad VPN als Open-Source-Alternative einen Namen gemacht. Aber kann Mullvad mit dem Branchenprimus mithalten? Dieser Testbericht klärt auf.
NordVPN ist ein populärer Anbieter mit Servern weltweit.
Funktionen und Sicherheit
NordVPN punktet mit einer Vielzahl von Sicherheitsfunktionen:
- Multi-Hop-VPN: Verbindet den Datenverkehr über mehrere Server für zusätzliche Sicherheit.
- Obfuskierte Server: Speziell für den Einsatz in Ländern mit starker Internetzensur entwickelt.
- NordLynx-Protokoll: Basierend auf WireGuard, bietet hohe Geschwindigkeit bei gleichzeitig starker Verschlüsselung.
- Integrierter Werbeblocker & Virenschutz: Schützt vor Tracking und bösartigen Websites.
- Mehrstufige Authentifizierung: Erhöhte Sicherheit durch zusätzliche Verifikationsmethoden.
Mullvad VPN verfolgt einen anderen Ansatz und fokussiert sich auf maximale Privatsphäre:
- Keine E-Mail-Adresse für die Registrierung nötig: Stattdessen wird eine zufällige Kontonummer generiert.
- RAM-Server-Technologie: Keine Datenspeicherung auf Festplatten.
- Open-Source-Software: Der Quellcode ist öffentlich einsehbar.
- Unterstützung von WireGuard & OpenVPN: Zwei der sichersten VPN-Protokolle weltweit.
- Kill Switch & Split-Tunneling: Verhindert ungewollte IP-Leaks und bietet gezielte Routing-Optionen.
Benutzerfreundlichkeit
NordVPN setzt auf eine intuitive Benutzeroberfläche mit einer interaktiven Weltkarte, die die Serverstandorte anzeigt. Dadurch können Nutzer schnell und unkompliziert eine Verbindung zu ihrem Wunsch-Server herstellen. Die App bietet außerdem eine einfache Navigation, sodass alle Funktionen problemlos zugänglich sind.
Mullvad VPN verfolgt eine minimalistische Designphilosophie. Die Oberfläche ist auf das Wesentliche reduziert und verzichtet auf überflüssige visuelle Elemente. Dies erleichtert den Zugriff auf essenzielle Einstellungen und sorgt für eine schlichte, aber effiziente Bedienung.
Server-Netzwerk und Geschwindigkeit
Die Größe des Server-Netzwerks spielt eine entscheidende Rolle für Geschwindigkeit und Stabilität einer VPN-Verbindung. Hier gibt es deutliche Unterschiede zwischen den beiden Anbietern:
Merkmal | NordVPN | Mullvad VPN |
---|---|---|
Anzahl der Server | Über 6.400 | Rund 650 |
Länder | 111 | 40 |
Protokolle | NordLynx, OpenVPN, IKEv2/IPsec | WireGuard, OpenVPN |
Streaming-Entsperrung | Ja (Netflix, Disney+, etc.) | Nein |
Durchschnittliche Geschwindigkeit | Sehr hoch | Hoch |
NordVPN bietet mit seinem globalen Netzwerk eine überdurchschnittliche Geschwindigkeit. Besonders das NordLynx-Protokoll sorgt für schnelle und stabile Verbindungen, die sich optimal für Streaming und Downloads eignen.
Mullvad VPN hat zwar eine geringere Anzahl an Servern, bietet aber dennoch eine solide Performance. Allerdings ist es nicht in der Lage, Geoblocking für Streaming-Dienste zuverlässig zu umgehen – ein entscheidender Nachteil für Nutzer, die VPNs für diesen Zweck verwenden.
NordVPN ist ein populärer Anbieter mit Servern weltweit.
Preisgestaltung
Preislich unterscheiden sich NordVPN und Mullvad VPN deutlich:
Dienste | Kosten pro Monat | Langfristige Rabatte | Geld-zurück-Garantie |
NordVPN | Ab 3,99 € (bei 2-Jahres-Plan) | Ja | 30 Tage |
Mullvad VPN | 5 € | Nein | Keine |
Während NordVPN verschiedene Abo-Modelle mit Rabatten für Langzeitkunden anbietet, setzt Mullvad auf eine einfache und transparente Preisgestaltung. Es gibt nur einen Preis – 5 € pro Monat – und keine langfristigen Verpflichtungen. Zudem kann Mullvad VPN sogar mit Bargeld bezahlt werden, was zusätzliche Anonymität garantiert.
Support
Ein zuverlässiger Kundensupport kann im Problemfall entscheidend sein. Hier hat NordVPN die Nase vorn:
- 24/7 Live-Chat
- E-Mail-Support
- Detaillierte Hilfeseiten und Tutorials in mehreren Sprachen
Mullvad VPN bietet zwar ebenfalls eine umfangreiche Wissensdatenbank und Support per E-Mail, verzichtet jedoch auf einen Live-Chat. Dadurch kann die Bearbeitung von Anfragen länger dauern.
Fazit
Die Wahl zwischen NordVPN und Mullvad VPN hängt stark von den individuellen Anforderungen ab:
- NordVPN ist ideal für Nutzer, die eine große Server-Auswahl, hohe Geschwindigkeit, Streaming-Kompatibilität und umfangreiche Zusatzfunktionen benötigen.
- Mullvad VPN richtet sich an diejenigen, die maximale Privatsphäre und Anonymität wünschen, ohne langfristige Abonnements eingehen zu müssen.
Für Streaming und Hochgeschwindigkeitsverbindungen ist NordVPN die bessere Wahl. Wer hingegen vollständige Anonymität bevorzugt, fährt mit Mullvad VPN besser.
NordVPN ist ein populärer Anbieter mit Servern weltweit.