NordVPN vs Private Internet Access: Ein klarer Sieger im Vergleich 2025
Wer sich für einen VPN-Dienst entscheiden möchte, stößt unweigerlich auf die beiden Giganten der Branche: NordVPN und Private Internet Access (PIA). Beide Namen fallen häufig, wenn es um empfehlenswerte VPN-Lösungen geht. Doch damit enden die Gemeinsamkeiten auch schon. Meine umfangreichen Tests haben gezeigt, dass es zwischen diesen beiden Anbietern erhebliche Unterschiede gibt – besonders bei den Leistungstests.
In diesem ausführlichen Vergleich habe ich alle wichtigen Faktoren untersucht, die für eine fundierte Entscheidung relevant sind. Von App-Benutzerfreundlichkeit über Geschwindigkeit bis hin zu Sicherheitsfunktionen und Streaming-Fähigkeiten – lesen Sie weiter, um herauszufinden, welcher VPN-Dienst 2025 die Nase vorn hat.
NordVPN ist ein populärer Anbieter mit Servern weltweit.
Die wichtigsten Fakten im Überblick
Bevor wir in die Details einsteigen, verschaffen wir uns einen Überblick über die grundlegenden Eigenschaften beider Anbieter:
Merkmal | NordVPN | PIA |
---|---|---|
Standort | Panama | USA |
Server | 7.150+ | 5.000+ |
Länder | 118 | 90+ |
Protokollierung | Keine Logs (auditiert) | Keine Logs (auditiert) |
Torrent-Unterstützung | Alle Server | Alle Server |
Support | Wissensdatenbank; 24/7 Chat | Wissensdatenbank; Chat |
Apps für | Windows, macOS, Linux, Android, iOS | Windows, macOS, Linux, Android, iOS |
Preis | 3,39 € (mit Gutschein) | 1,98 € |
Benutzerfreundlichkeit der Apps
Ein VPN sollte sich nahtlos in den Alltag integrieren lassen. Deshalb ist die Benutzerfreundlichkeit der Apps entscheidend.
Die NordVPN-Desktop-App überzeugt mit einem intuitiven Design. Sie bietet schnellen Zugriff auf alle Server und Funktionen, ohne dabei zu viel Platz einzunehmen. Während meiner Tests lief die App stabil und ohne Fehler. Auch die mobilen Apps von NordVPN sind hervorragend gestaltet und ähneln in der Funktionalität den Desktop-Versionen – natürlich angepasst an die jeweilige mobile Plattform.
PIAs Apps sind etwas minimalistischer gestaltet, was angesichts des geringeren Funktionsumfangs nachvollziehbar ist. In meinen Tests traten keine Bugs oder Sicherheitslecks auf, aber das Design wirkt im Vergleich zu NordVPN weniger ansprechend.
Beide Dienste bieten sichere Apps mit nützlichen Benutzeroberflächen. NordVPN punktet jedoch mit einem attraktiveren Design und deutlich mehr Funktionen.
Geschwindigkeitsvergleich: Ein enormer Unterschied
Die Geschwindigkeit ist für viele Nutzer ein entscheidendes Kriterium bei der Wahl eines VPN-Dienstes. Meine Tests mit dem WireGuard-Protokoll zeigen erschreckende Unterschiede zwischen beiden Anbietern.
NordVPN erreichte durchweg beeindruckende Werte:
- Seattle: 892 Mbit/s
- Los Angeles: 884 Mbit/s
- New York: 849 Mbit/s
- Großbritannien: 809 Mbit/s
PIA hingegen konnte nicht annähernd mithalten:
- Seattle: 41 Mbit/s
- Los Angeles: 85 Mbit/s
- New York: 23 Mbit/s
- Großbritannien: 10 Mbit/s
Diese Ergebnisse zeigen deutlich: NordVPN ist an allen getesteten Standorten erheblich schneller als Private Internet Access. Bei manchen Standorten war NordVPN sogar bis zu 80-mal schneller! Das macht einen enormen Unterschied, besonders für bandbreitenintensive Aktivitäten wie Streaming oder Torrenting.
Warum ist NordVPN so viel schneller? In den letzten Jahren hat der Anbieter massiv in Serververbesserungen investiert:
- Umstellung aller Server auf RAM-Disk-Modus (auch PIA nutzt mittlerweile RAM-only Server)
- Einführung eigener (colokalisierter) Server an allen Standorten
- Bereitstellung von 10-Gbit/s-Servern mit hoher Bandbreite
- Vollständige WireGuard-Unterstützung in allen Apps durch das NordLynx-Protokoll
Funktionsumfang im Detail
Beim Funktionsumfang zeigen sich ebenfalls große Unterschiede zwischen den beiden Anbietern.
PIA bietet eine solide Grundausstattung:
- RAM-only Server
- Leak-Schutz und Split-Tunneling
- Verschiedene Verschlüsselungsoptionen
- Ein einfacher Werbeblocker namens PIA MACE
- Dedizierte IP-Adressen
Demgegenüber punktet NordVPN mit zahlreichen Sicherheits- und Datenschutzfunktionen:
- Double-VPN-Server (doppelte Verschlüsselung über zwei Standorte)
- Onion-over-VPN-Server (Kombination aus VPN und Tor-Netzwerk)
- Umfassender Leak-Schutz und Kill-Switch für Anwendungen und Datenverkehr
- Threat Protection zum Blockieren von Werbung, Trackern und Malware-Domains
- Obfuscated Server zum Verschleiern von VPN-Verkehr als reguläre HTTPS-Verschlüsselung
- Dedizierte IP-Adressen (gegen Aufpreis)
Besonders hervorzuheben ist die Threat-Protection-Funktion von NordVPN. Sie blockiert nicht nur Werbung und Tracker, sondern kann auch heruntergeladene Dokumente scannen und funktioniert selbst dann, wenn keine VPN-Verbindung besteht. Die neue Vulnerability-Detection-Funktion prüft mehrmals täglich eine Datenbank mit bekannten App-Schwachstellen und benachrichtigt Sie, wenn auf Ihrem Gerät angreifbare Software installiert ist.
Auch die Double-VPN-Funktion bietet einen zusätzlichen Schutz, da Ihr Datenverkehr über zwei verschlüsselte Server geleitet wird. Trotz der höheren Latenz waren die Geschwindigkeiten in meinen Tests immer noch ausgezeichnet.
Gleichzeitige Verbindungen
Private Internet Access hat hier einen klaren Vorteil: Seit März 2024 bietet PIA eine unbegrenzte Anzahl gleichzeitiger Verbindungen an. Das bedeutet, Sie können so viele Geräte wie gewünscht gleichzeitig mit dem VPN verbinden.
NordVPN beschränkt die Anzahl der gleichzeitigen Verbindungen auf 10 Geräte pro Abonnement. Das ist für die meisten Haushalte zwar ausreichend, aber dennoch ein Nachteil gegenüber PIA.
Eine Alternative wäre ein VPN-Router, der alle verbundenen Geräte schützt. Nach umfangreichen Tests kann ich den Vilfo-Router besonders empfehlen.
Sicherheit und Verschlüsselung
Sowohl NordVPN als auch Private Internet Access setzen auf starke Verschlüsselungsstandards:
Merkmal | NordVPN | PIA |
---|---|---|
Chiffre | AES-256, ChaCha20 | AES-256, ChaCha20 |
Authentifizierung | SHA-512, Poly1305 | SHA-256, Poly1305 |
RSA-Schlüssel | 4.096-Bit | 4.096-Bit |
PIA nutzt eine AES-256-Verschlüsselung mit SHA256 für die Autorisierung und einen RSA-4096-Handshake mit den OpenVPN- und IKEv2-Protokollen. Außerdem unterstützt PIA das WireGuard-Protokoll mit der ChaCha20-Chiffre.
NordVPN verwendet ähnliche Standards: AES-256 mit SHA256-Autorisierung und RSA-4096-Handshake für OpenVPN und IKEv2. Auch hier wird WireGuard mit der ChaCha20-Chiffre unterstützt.
Ein besonderer Vorteil von NordVPN ist die Bereitstellung zweier unterschiedlicher Kill-Switch-Typen:
- App-basierter Kill-Switch (schließt bestimmte Apps, wenn die VPN-Verbindung abbricht)
- Internet-Kill-Switch (blockiert den gesamten Internetverkehr bei VPN-Verbindungsabbruch)
PIA bietet zwar ebenfalls einen zuverlässigen Kill-Switch und Leak-Schutz, verfügt jedoch nicht über Double-Encryption-Optionen wie NordVPN.
Beide Anbieter haben ihre No-Logs-Richtlinien von unabhängigen Dritten prüfen lassen. PIA ließ seine Politik von Deloitte überprüfen, während NordVPN bereits drei separate No-Logs-Audits durchgeführt hat, zuletzt durch PWC in Zürich.
Im Bereich der Serversicherheit setzen sowohl NordVPN als auch PIA auf RAM-Disk-Server. Diese sind sicherer, da keine Nutzerdaten auf physischen Festplatten gespeichert werden können. Ein Unterschied besteht jedoch bei virtuellen Serverstandorten: PIA verwendet zahlreiche virtuelle Standorte, bei denen der tatsächliche physische Standort nicht mit dem angegebenen Standort übereinstimmt. NordVPN hingegen nutzt ausschließlich physische Server an allen beworbenen Standorten.
Unternehmenssitz und rechtliche Aspekte
Ein entscheidender Unterschied zwischen beiden Anbietern ist der Firmensitz:
NordVPN wird von Tefincom SA betrieben und hat seinen Hauptsitz in Panama. Das ist aus Datenschutzsicht ideal, denn Panama:
- Gehört keinen Überwachungsallianzen an
- Hat keine verpflichtenden Vorratsdatenspeicherungsgesetze
- Ist bekannt für seine strengen Datenschutzgesetze
PIA hingegen hat seinen Sitz in den USA, was ein großes Warnsignal darstellt. Die USA sind Mitglied der Five-Eyes-Überwachungsallianz und verfügen über zahlreiche Gesetze, die die Datensicherheit untergraben. US-Behörden könnten PIA theoretisch zur Datensammlung zwingen (wie bei Lavabit und IPVanish geschehen), ohne dass das Unternehmen seine Kunden darüber informieren dürfte.
Zudem wurde PIA 2019 von Kape Technologies übernommen – einem Unternehmen, das oft mit Malware (Crossrider) in Verbindung gebracht wird. Kape hat inzwischen mehrere VPN-Dienste aufgekauft, darunter auch CyberGhost und ExpressVPN.
Netflix, Streaming und Torrenting
Für Streaming-Fans ist NordVPN eindeutig die bessere Wahl. In meinen Tests funktionierte NordVPN problemlos mit zahlreichen Netflix-Regionen: USA, Großbritannien, Kanada, Frankreich, Deutschland, Niederlande, Finnland, Spanien, Japan, Australien, Indien, Korea und Italien. Auch andere populäre Streaming-Dienste wie Disney+, Hulu, Amazon Prime und BBC iPlayer ließen sich ohne Probleme nutzen.
PIA hingegen hatte massive Probleme mit Streaming-Diensten. In meinen Tests wurde ich sowohl bei Netflix als auch bei Amazon Prime Video und BBC iPlayer blockiert. Wer hauptsächlich streamen möchte, sollte definitiv zu NordVPN greifen.
Beim Torrenting sind beide Dienste grundsätzlich nutzbar, aber auch hier hat NordVPN die Nase vorn. Die wesentlich höheren Geschwindigkeiten machen das Herunterladen großer Dateien deutlich angenehmer. Die Kombination aus Sicherheit und Geschwindigkeit macht NordVPN zu einer der besten Optionen für Torrenting überhaupt.
NordVPN ist ein populärer Anbieter mit Servern weltweit.
Preisvergleich
Beim Preis punktet Private Internet Access mit günstigeren Langzeitabonnements:
Abo-Laufzeit | NordVPN | Private Internet Access |
---|---|---|
Monatlich | 11,95 € | 11,95 € |
1 Jahr | 4,92 €/Monat | 3,33 €/Monat |
2 Jahre | 3,39 €/Monat | – |
3 Jahre | – | 1,98 €/Monat |
Für NordVPN gibt es zudem regelmäßig Gutscheine, mit denen sich der Preis weiter reduzieren lässt. Aktuell sind es 72% Rabatt auf das 2-Jahres-Abo.
Beide Anbieter unterstützen verschiedene Zahlungsmethoden, darunter Kryptowährungen, Kreditkarten und Amazon Pay. Während PIA PayPal akzeptiert, bietet NordVPN ACH-Überweisungen und UnionPay-Optionen an.
Bei den Rückerstattungsrichtlinien liegen beide gleichauf: Sowohl NordVPN als auch PIA gewähren eine 30-tägige Geld-zurück-Garantie ohne komplizierte Bedingungen.
Kundensupport im Vergleich
Der Support ist ein weiterer Bereich, in dem sich die beiden Anbieter deutlich unterscheiden. NordVPN bietet einen 24/7-Live-Chat-Support direkt über die Website an. PIA hingegen beschränkt sich auf E-Mail-Support, der in meiner Erfahrung oft sehr langsam reagiert.
Wertigkeit: Was bekommt man fürs Geld?
Auch wenn NordVPN etwas teurer ist als PIA, bietet der Dienst ein deutlich besseres Preis-Leistungs-Verhältnis:
- Fortschrittlichere Funktionen (Double-VPN, Obfuscated-Server, Onion-over-VPN)
- Ein wesentlich größeres Servernetzwerk
- Volle Unterstützung für Netflix und andere Streaming-Dienste
- Zwei Arten von Kill-Switches
- Hervorragende Apps für alle gängigen Geräte und Betriebssysteme
- 24/7-Live-Chat-Support
Dazu kommt der Vorteil des Panama-Firmensitzes, der im Vergleich zum US-Standort von PIA einen deutlich besseren Datenschutz gewährleistet.
Fazit: Ein eindeutiger Sieger
Nach ausführlichen Tests in allen relevanten Kategorien steht der Sieger eindeutig fest: NordVPN schlägt Private Internet Access in 7 von 11 Kategorien, zwei Kategorien endeten unentschieden, und PIA konnte nur in zwei Bereichen punkten.
Kategorie | Sieger |
---|---|
Apps | NordVPN |
Geschwindigkeit | NordVPN |
Funktionen | NordVPN |
Gleichzeitige Verbindungen | Private Internet Access |
Sicherheit | NordVPN |
Datenschutzrichtlinien | Unentschieden |
Rechtlicher Standort | NordVPN |
Netflix, Streaming und Torrenting | NordVPN |
Preis | Private Internet Access |
Zahlungen und Rückerstattungen | Unentschieden |
Preis-Leistungs-Verhältnis | NordVPN |
PIA kann ich derzeit nicht empfehlen. Abgesehen von der Kape/Crossrider-Situation bleibt der problematische US-Standort, der die Datensicherheit erheblich beeinträchtigt. Zudem ist Private Internet Access deutlich langsamer als NordVPN, bietet weniger Funktionen und hat Probleme mit Streaming-Diensten.
Wer NordVPN ausprobieren möchte, kann dies dank der 30-tägigen Geld-zurück-Garantie ohne Risiko tun. Sie können jederzeit innerhalb der ersten 30 Tage kündigen und erhalten eine vollständige Rückerstattung ohne Komplikationen.
Aktuell gibt es bei NordVPN eine Cyber-Aktion: 72% Rabatt auf das 2-Jahres-Abonnement mit dem untenstehenden Gutschein.
In jedem Fall sollten Sie beim Surfen im Internet einen VPN-Dienst nutzen. Es gibt zahlreiche Sicherheits- und Datenschutzrisiken, da verschiedene Dritte Ihre Daten sammeln möchten. Schützen Sie sich entsprechend mit einem guten VPN.
NordVPN ist ein populärer Anbieter mit Servern weltweit.