Nach einer sechswöchigen Pause ist der Thomanerchor am kommenden Wochenende wieder in der Thomaskirche zu erleben. Die beiden Motetten am 4. und 5. April markieren den musikalischen Auftakt in Leipzig nach der erfolgreichen USA-Tournee und bieten ein Programm voller geistlicher Tiefe und klanglicher Vielfalt.
Am Freitag, dem 4. April 2025, gestaltet der Thomanerchor unter der Leitung von Thomaskantor Andreas Reize gemeinsam mit Pfarrerin Jutta Michael und dem Organisten Martin Schmeding die Motette um 18:00 Uhr. Zu hören sind Werke von Dieterich Buxtehude, Christoph Demantius, Felix Mendelssohn Bartholdy, Giovanni Pierluigi da Palestrina, Anton Bruckner und William Byrd. Die musikalische Andacht schließt mit der Fuge aus Julius Reubkes Sonate c-Moll „Der 94. Psalm“.
Am Samstag, dem 5. April 2025, musiziert um 15:00 Uhr der Thomanerchor mit dem Gewandhausorchester Leipzig, Solistin Miriam Feuersinger (Sopran), Pfarrerin Katrin Oxen sowie erneut Martin Schmeding an der Orgel. Unter der Leitung von Thomaskantor Andreas Reize erklingen unter anderem Mendelssohns „Der 42. Psalm“, Werke von Giovanni Pierluigi da Palestrina und Anton Bruckner sowie Auszüge aus Mendelssohns Passionstextvertonungen.
Mit diesen Aufführungen knüpft der Chor nicht nur an seine jahrhundertealte Leipziger Tradition an – sie markieren zugleich den klangvollen Abschluss einer außergewöhnlichen Konzertreise.
Denn erst vor wenigen Tagen kehrte der Thomanerchor von einer erfolgreichen Tournee durch die Vereinigten Staaten zurück. Höhepunkte waren Konzerte in der Princeton University Chapel, der Central Moravian Church in Bethlehem, in der Duke University Chapel sowie der erste Auftritt in der berühmten Carnegie Hall in New York City. In der Residenz des Deutschen Generalkonsulats fand am 10. März ein von der Leipzig Tourismus und Marketing GmbH initiierter und gemeinsam mit der Deutschen Zentrale für Tourismus organisierter Medienevent statt, musikalisch umrahmt von Thomanern. Daran nahmen rund 50 Medienvertreter und Multiplikatoren teil.
Die Tournee endete mit Auftritten in der Partnerstadt Houston und beim renommierten ACDA-Chorfestival in Dallas. Mit ihrer Klangkultur und Ausdrucksstärke setzten die Thomaner weltweit ein musikalisches Ausrufezeichen – und melden sich nun in der Thomaskirche zurück, wo ihre Geschichte einst begann und bis heute weiterlebt.
Emanuel Scobel, Geschäftsführender Leiter des Thomanerchores, resümiert: „Die Konzerttournee in den USA war für die Thomaner nicht nur eine musikalische Reise, sondern auch ein starkes kulturelles Zeichen. Bei elf Auftritten konnten wir über 15 Tage hinweg zeigen, wie lebendig und relevant das Erbe des Thomanerchores auch international ist.
Als musikalische Botschafter Leipzigs, Sachsens und der Bundesrepublik haben unsere Sänger das Publikum berührt – und bei Begegnungen mit diplomatischen und kulturpolitischen Partnern, etwa beim deutschen Generalkonsul in New York oder beim Empfang in Houston, das kulturelle Profil unseres Landes eindrucksvoll vertreten.“
Weitere Informationen finden Sie unter: www.thomanerchor.de
Keine Kommentare bisher