Heute öffnet die Leipziger Buchmesse und lädt für vier Tage unter dem Motto „Worte bewegen Welten“ Literaturbegeisterte zum Entdecken und Diskutieren ein. Mit 2.040 Aussteller:innen aus 45 Ländern sowie einem Flächenzuwachs im zweistelligen Bereich setzt die Messe auch 2025 ein starkes Zeichen für die Bedeutung des Buches und positioniert sich erneut als wichtige Dialogplattform, die unterschiedliche Meinungen und Perspektiven zusammenbringt.

Die Leipziger Buchmesse 2025 verspricht erneut ein Fest der Literatur und der Begegnung zu werden. Besucher:innen können sich auf ein vielfältiges Programm und zahlreiche Highlights freuen. Martin Buhl-Wagner, Geschäftsführer der Leipziger Messe, betont: „Der große Zuspruch für die Leipziger Buchmesse zeigt, welch hohen Stellenwert sie für die Verlage hat, um die eigene Marktpräsenz zu stärken. Hier können sie ihre Autorinnen und Autoren dem begeisterten Publikum vorstellen.“

Astrid Böhmisch, Direktorin der Leipziger Buchmesse, ergänzt: „Die Buchmesse ist ein Ort, der über die Kraft der Worte und der Literatur Menschen unterschiedlicher Hintergründe verbindet und ins Gespräch bringt. Sie steht für Austausch und Begegnungen, die wir auf vielfältige Weise ermöglichen.“

Wichtige Branchentrends: Neue Formate bereichern die Leipziger Buchmesse

Wer Bücher gern hört, kommt in der neuen Audiowelt in Halle 2 voll auf seine Kosten. Damit reagiert die Leipziger Buchmesse auf die wachsende Beliebtheit von Hörbüchern und Podcasts. Auf der Audio-Bühne kann das Publikum stimmgewaltige Sprecher:innen und Autor:innen live erleben. Drei Hörinseln laden dazu ein, in entspannter Atmosphäre zu verweilen und exklusive Hörproben zu genießen.

Der rasante Aufstieg Künstlicher Intelligenz ist faszinierend – und wirft viele Fragen auf. Das neue Forum Mensch & KI: Schöne neue Welt? in Halle 5 widmet sich in Vorträgen und Podiumsdiskussionen den Auswirkungen, die KI auf unsere Gesellschaft, auf Literatur, Kunst, Journalismus, Bildung und Verlagswesen hat.

Mit dem BloggerRoom BL:OOM bietet die Messe einen Ort speziell für Blogger:innen. In dem neu geschaffenen Bereich in der Glashalle können sie sich vernetzen, neueste Trends diskutieren und bei exklusiven Literatur-Veranstaltungen mit Autor:innen in Kontakt treten.

Leipzig liest: Europas größtes Lesefest mit Gästen aus aller Welt

Zur Buchmesse findet Leipzig liest statt, Europas größtes Lesefest mit rund 2.800 Veranstaltungen an mehr als 330 Leseorten. Das Festival bringt Leser:innen und Schriftsteller:innen bei zahlreichen Lesungen und Veranstaltungen ganz nah zusammen. Vom 27. bis 30. März hat das Publikum von Leipzig liest die Chance, internationale Literaturstars wie die Nobelpreisträger:innen Olga Tokarczuk und Swetlana Alexijewitsch zu treffen und Bestsellerautor:innen wie Cecelia Ahern, Lídia Jorge, Mircea Cărtărescu oder Chris Whitaker live zu erleben.

Auch zahlreiche deutsche Publikumslieblinge wie Sebastian Fitzek, Helene Hegemann, Marc-Uwe Kling, Wolf Haas oder Katharina Hacker sowie spannende Newcomer:innen und literarische Stimmen aus vielen Teilen der Welt präsentieren in Leipzig ihre Werke und diskutieren die Themen unserer Zeit.

Gastland Norwegen: Literatur, die neue Perspektiven eröffnet

Norwegen, das diesjährige Gastland, bereichert die Messe mit seinem Programm unter dem Motto „Traum im Frühling“. Fast 50 norwegische Autor:innen vertreten die literarische Bandbreite des Landes – von zeitgenössischer Literatur über Sachbücher bis hin zu Kinder- und Jugendliteratur, norwegischen Kriminalromanen (Nordic Noir) und Sámi-Literatur. Erwartet werden prominente norwegische Schriftsteller:innen wie Karl Ove Knausgard, Johan Harstad oder Maja Lunde.

Spannende Preisverleihungen

Zu den Höhepunkten zählt die Verleihung des Preises der Leipziger Buchmesse am 27. März in der Glashalle. Ausgezeichnet werden herausragende Werke der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Zudem wird am 28. März im Congress Center Leipzig erstmals der deutsch-französische Franz-Hessel-Preis auf der Leipziger Buchmesse verliehen. Er prämiert zeitgenössische Literatur, die jeweils im Nachbarland noch wenig bekannt ist. Ebenfalls am 28. März wird auf der Großen Bühne in Halle 3 der SERAPH für den besten deutschsprachigen Roman im Phantastik-Genre vergeben.

Noch mehr Angebotsvielfalt für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene

Kleine und große Leser:innen können in diesem Jahr in noch aufregendere Welten eintauchen: So wächst das Kinder- und Jugendbuchprogramm und umfasst neben Halle 3 nun auch Angebote in Halle 5. Die Phantastik erhält ebenfalls mehr Ausstellungsfläche – zur Freude der Fans von Fantasy, Science-Fiction oder Horror. Die Manga-Comic-Con in den Hallen 1 und 3 wird erneut zum Treffpunkt für Manga-, Comic-, Anime-, und Cosplay-Begeisterte. Die New-Adult-Angebote verteilen sich auf mehrere Hallen, um Besucher:innen einen größtmöglichen Entdeckungsspielraum zu bieten.

Dass Bücher und digitale Medien untrennbar mit Lernen und Lehren verbunden sind, beweist das pädagogische Programm FOKUS BILDUNG, das die Leipziger Buchmesse zur zweitgrößten Bildungsmesse Deutschlands macht. Kreativ ausprobieren können sich Kinder und Jugendliche in den rund 90 Workshops auf dem JugendCampus UVERSE in Halle 2.

Weitere Highlights und Schwerpunkte

  • Das Forum Offene Gesellschaft bietet eine wichtige Bühne für die großen Fragen unserer Zeit. Hier wird über Angriffe auf unsere Demokratie diskutiert, über Erinnerungskultur, gesellschaftliche Resilienz und vieles mehr.
  • Wie es einem Land und seinen Menschen unter Kriegsbedingungen geht, zeigt die Ukraine auf ihrem Messestand. Ukrainische Autor:innen sprechen auf der Ukraine-Bühne und im Café Europa über Krieg, Literatur und Widerstand.
  • Das Literatur- und Übersetzungsnetzwerk TRADUKI bringt zeitgenössische Werke aus Südosteuropa und dem Balkan nach Leipzig – mit Themen wie Flucht, Migration und Identität.
  • Das Forum Die Unabhängigen bietet unabhängigen Verlagen eine Plattform, ihre literarische Vielfalt und Qualität zu präsentieren.
  • Liebhaber:innen historischer Werke finden auf der Antiquariatsmesse seltene und wertvolle bibliophile Schätze, Manuskripte und Drucke vergangener Jahrhunderte.

Die Leipziger Buchmesse findet vom 27. bis 30. März 2025 statt. Tickets sind im Online-Ticketshop erhältlich. Einblicke ins Programm sind hier möglich.

Über die Leipziger Buchmesse

Die Leipziger Buchmesse ist der wichtigste Frühjahrstreff der Buch- und Medienbranche und versteht sich als Messe für Leser, Autoren und Verlage. Sie präsentiert die Neuerscheinungen des Frühjahrs, aktuelle Themen und Trends und zeigt neben junger deutschsprachiger Literatur auch Neues aus Mittel- und Osteuropa. Gastland der Leipziger Buchmesse 2025 ist Norwegen.

Durch die einzigartige Verbindung von Messe, „Leipzig liest“ – dem größten europäischen Lesefest – und der Manga-Comic-Con hat sich die Buchmesse zu einem Publikumsmagneten entwickelt. Zur letzten Veranstaltung präsentierten 2.085 Aussteller aus 40 Ländern die Novitäten des Frühjahrs und begeisterten damit auf dem Messegelände sowie in der gesamten Stadt 283.000 Besucher.

Keine Kommentare bisher

Schreiben Sie einen Kommentar