Wettiner

Albrechtsburg in Meißen.
·Leben·Reisen

Wie Sachsen zu Sachsen wurde: Ausstellung „Königsmacher“ öffnet in der Albrechtsburg Meißen

Am Samstag, dem 21. Oktober, öffnet die neue Sonderausstellung „Königsmacher. 1423 – Ein Wettiner wird Sachse“ in der Albrechtsburg Meißen. Vor 600 Jahren erhielt der Markgraf von Meißen, Friedrich der Streitbare, die sächsische Kurwürde und rückte in den exklusiven Kreis der Königswähler auf, die über das Schicksal Deutschlands entscheiden. 1423 wurde Sachsen zu Sachsen. Heute […]

Die Statue des Goldenen Reiters in Dresden.
·Bildung·Zeitreise

Wissenschaftliche Tagung in Meißen im Herbst: Vor 600 Jahren begannen die Meißner zu Sachsen zu werden

Am 6. Januar 1423 erhielt die moderne sächsische Identität eine Initialzündung. Mit der Übertragung der sächsischen Kurwürde an Markgraf Friedrich IV. von Meißen begann heute vor 600 Jahren der altehrwürdige Name „Sachsen“ auf wettinische Herrschaftsgebiete und deren Bevölkerung überzugehen. Im Herbst soll sich eine wissenschaftliche Tagung in Meißen mit diesem besonderen Jubiläum beschäftigen. Mit welch […]

Hartmut Ellrich: Das kleine Buch der Wettiner. Foto: Ralf Julke
·Bildung·Bücher

Mit Hartmut Ellrich im Eilzugtempo durch 800 Jahre Wettiner-Geschichte

Man kann es ja mal versuchen, die ganzen Wettiner in so ein kleines Buch zu packen. Das ist mutig. Noch viel mutiger, als eine „Kurze Geschichte Deutschlands“ zu schreiben, wie es James Hawes getan hat. Denn zu Recht weist schon der Umschlag darauf hin, dass die Wettiner „eine der ältesten, mächtigsten und herausragendsten Familien des deutschen und des europäischen Hochadels“ sind.

Doris Mundus: Dresden sa odin djen. Foto: Ralf Julke
·Bildung·Bücher

Augusts schöne Schmuckschatulle einmal mit kyrillischen Augen betrachtet

Je beliebter die Städte, umso mehr locken sie natürlich auch Besucherscharen aus aller Welt an. Und das beliebteste Reiseziel in Sachsen ist nun einmal Dresden, diese Schmuckschatulle Augusts des Prächtigen und Kinderreichen. Logisch, dass sich da auch die beliebten Stadtführer für einen Tag lohnen - nun auch in Russisch. Denn wenn der russische Großfürst beleidigt ist, heißt das ja nicht, dass seine Landeskinder Dresden meiden.

Olav Heinemann: Das Herkommen des Hauses Sachsen. Foto: Ralf Julke
·Bildung·Bücher

Wie emsige Gelehrte im 15. und 16. Jahrhundert die ruhmreiche Geschichte des Hauses Sachsen konstruierten

Der Obertitel trügt ein wenig, auch wenn er den Kern dieses Buches trotzdem trifft: „Das Herkommen des Hauses Sachsen“. Ja, woher kommt es denn? Oder woher kam es mal? Der Historiker Olav Heinemann nimmt die Leser mit diesem Buch mit in eine Zeit, in der deutsche Adelsgeschlechter sich um das richtige Wappen, die richtigen Vorfahren und um Stammbäume prügelten, die richtig tief in die Vergangenheit zurückreichen. Am besten bis Troja.

Lutz Heydick: Landkreis Nordsachsen. Foto: Ralf Julke
·Bildung·Bücher

Lutz Heydick gibt dem Landkreis Nordsachsen wieder ein markantes Gesicht und zeigt den Reichtum der fast vergessenen Geschichte

Es ist eine enorme Fleißarbeit, die Lutz Heydick nun auch mit diesem Band vorgelegt hat, der direkt an den 2014 erschienenen Band zum Landkreis Leipzig anschließt. In diesem Band porträtiert er die Städte und Dörfer des Landkreises Nordsachsen. Nordsachsen? Ist das überhaupt von Interesse? Ab Seite 12 weiß man, dass sich die Frage erübrigt.

Buch des Anstoßes: Franz Walcha "Der praktische Koch". Cover: Jan Thorbecke Verlag
·Politik·Sachsen

Sachsens Landwirtschaftsministerium fördert fürstliche Kochbuchreihe mit fürstlichen Geldern

Wollte sich die Landtagsabgeordnete der Linken, Kerstin Köditz, selbst mal was Gutes gönnen oder hat sie einfach mal ein stilvolles Geschenk gesucht, als sie im Buchladen über das mit 216 Seiten nicht allzu dicke Kochbuch stolperte mit dem sinnigen Titel "Der praktische Koch - Anleitungen, alle Arten von Speisen nach französischem, deutschem und englischem Geschmacke zu bereiten"? Nicht der Preis für das Buch verblüffte sie.

Das Projekt „LZ TV“ (LZ Television) der LZ Medien GmbH wird gefördert durch die Sächsische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

Scroll Up