Verkehrssicherheit

Ab heute wird dieser Abschnitt der Stünzer Straße verkehrsberuhigt umgebaut. Foto: LZ
·Politik·Brennpunkt

Verkehrsberuhigung vor Schule und Kita: Stünzer Straße wird ab heute umgestaltet

Ab dem heutigen Montag, dem 24. Juni, beginnt in Anger-Crottendorf die Umgestaltung der Stünzer Straße zwischen Borsdorfer und Friedrich-Dittes-Straße. Hier geht es um die Herstellung von Verkehrssicherheit im Straßenabschnitt unmittelbar neben 74. Grundschule sowie der benachbarten Kita „Dschungelbande“. Deshalb wird die Straße durch bauliche Maßnahmen verkehrsberuhigt. Konkret: In der Schul- und Spielstraße bleibt der Durchgangsverkehr […]

Thomas Kumbernuß im Stadtrat.
·Politik·Brennpunkt

Der Stadtrat tagte: Ein später Erfolg für Thomas Kumbernuß und die Herderstraße + Video

Geplant hatte Thomas Kumbernuß, Stadtrat für Die PARTEI, das so nicht, dass auch einer seiner Anträge noch kurz vor der Stadtratswahl zum Erfolg führt. Denn seinen ersten Antrag, in der Herderstraße in Connewitz Tempo 10 zu verhängen, hatte er schon vor zweieinhalb Jahren gestellt. Beim ersten Versuch wurde er in der Ratsversammlung abgelehnt. Doch am […]

Mehrere Menschen, auf Rädern fahrend.
·Wirtschaft·Mobilität

Resümee zur Radtour mit dem OBM: Kommt Zeit, kommt Rad

Was nimmt man mit von einer Radtour mit dem Oberbürgermeister, zu welcher der ADFC am 15. Mai eingeladen hatte? Die Tour hat schon Tradition. Einmal im Jahr fährt der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Clubs (ADFC) Leipzig e.V. mit Oberbürgermeister Burkhard Jung eine Tour durch die Stadt, auf der Problemstellen thematisiert und Lösungen angesprochen werden sollen. Vom Neuen […]

Zugang zum Arthur-Bretschneider-Park. Foto: Tom Richter
·Politik·Brennpunkt

Ab Ende der Woche: Eingänge zum Arthur-Bretschneider-Park werden farblich markiert

Um die Verkehrssicherheit insbesondere für Fußgängerinnen und Fußgänger zu erhöhen, werden ab Ende dieser Woche die Parkeingänge zum Arthur-Bretschneider-Park in der Gottschallstraße grün eingefärbt, kündigt das Verkehrs- und Tiefbauamt an. Zudem werden zwischen Kleiststraße und Geibelstraße sogenannte Gehwegnasen markiert: Diese verkürzen den Ãœbergang zur anderen Straßenseite optisch. Auch dies soll die Verkehrssicherheit in diesem Gebiet […]

Straße, parkende PKW, Mittelbordstein.
·Politik·Brennpunkt

Kleinzschocher: Stadt baut ab 15. April einen Zebrastreifen in der Windorfer Straße

Um die Verkehrssicherheit insbesondere der Kinder der Schule am Grünen Gleis zu verbessern, baut die Stadt ab Montag, dem 15. April, in der Windorfer Straße einen neuen Fußgängerüberweg. Damit die Querung auf Höhe der Hausnummer 42 gut einsehbar wird, muss vor Ort zudem eine Parkbucht zurückgebaut werden, teilt das Verkehrs- und Tiefbauamt (VTA) der Stadt […]

Vicki Felthaus, Kinder und Fahrräder.
·Wirtschaft·Mobilität

Fahrradfahren sicher üben: Öffentlicher Radübungsplatz auf der Alten Messe eröffnet + Video

In der letzten Ratsversammlung war es am 20. September schon Thema. Die Grünen hatten eine Anfrage gestellt zur Verkehrserziehung durch die Verkehrswacht in Leipzig. Insbesondere ging es um die Absicherung des zweitägigen Fahrradsicherheitstrainings. Ein nicht ganz unwichtiges Thema in einer Stadt, in der viele Kinder ihren Schulweg mit dem Fahrrad absolvieren. Doch entsprechende Ãœbungsplätze sind […]

Käthe-Kollwitz-Straße in Leipzig.
·Politik·Brennpunkt

Ab 21. August: Stadt richtet in der Käthe-Kollwitz-Straße eine mobile Fußgängerampel ein

Im Mai kündigte Leipzigs Verwaltung an, endlich einen Stadtratsbeschluss von 2020 umzusetzen. Damals beschloss der Stadtrat nicht nur, dass beim Neubau der Käthe-Kollwitz-Staße ab 2027 auch eine fest installierte Ampel an der Schreberstraße gebaut werden soll, sondern auch, dass bis dahin eine temporäre Lösung geben angedacht ist. Aber auch temporäre Lösungen brauchen ihre Zeit. Doch […]

Zugeparkter Gehweg in Wohnsiedlung.
·Politik·Brennpunkt

Ende des irregulären Parkens: Stadt markiert jetzt reguläre Parkplätze in Alt-Lößnig

Die Straßen sind schmal in Alt-Lößnig. Da ist kaum Platz für die vielen hier geparkten Pkw. Teilweise standen sie reihenweise halb auf dem Fußweg, der Straßenraum war trotzdem viel zu schmal für Rettungsfahrzeuge. Nun reagiert die Stadt und beginnt damit, das Parkverhalten zu regulieren und gesetzeskonforme Parkplätze auf der Fahrbahn zu markieren. Noch im Juli […]

Autospuren vor dem Leipziger Hauptbahnhof. Rechts wartet ein Radfahrer auf einer grünen Fahrradspur an der Ampel.
·Politik·Brennpunkt

Neue Verkehrsorganisation vorm Hauptbahnhof: Die Antwort der Stadt an die Linke-Stadträte + Video

Drei Stadträte der Linksfraktion hatten ja im Vorfeld der Ratsversammlung am Mittwoch, dem 19. April, ein Fragenpaket an die Verwaltung gestellt, mit dem sie noch einmal genau erfahren wollten, was die Stadt da eigentlich alles geplant hat bei der Neuorganisation des Verkehrs vor dem Hauptbahnhof. Womit sie dann die Steilvorlage für den Vorwahlkampf gaben, den […]

Zugeklebtes Verkehrsschild.
·Wirtschaft·Mobilität

Der Stadtrat tagte: Der Leipziger Ärger mit mutwillig zugeklebten Verkehrszeichen + Video

Da war Baubürgermeister Thomas Dienberg selbst erschrocken, als er vom Verkehrs- und Tiefbauamt (VTA) die aktuelle Liste mit unkenntlichen Verkehrszeichen in Leipzig zugearbeitet bekam. 116 Verkehrsschilder sind so zugeklebt, dass sie nicht nur nicht mehr erkennbar sind, sondern auch das Eingreifen des Ordnungsamtes unmöglich machen. Die Linksfraktion hatte gefragt. Denn in vielen Ortsteilen der Stadt […]

Grüner Pfeil an einer Leipziger Ampel. Foto: Ralf Julke
·Wirtschaft·Mobilität

Nach begonnener Demontage von Grünpfeilen: CDU-Fraktion beantragt neue Grünpfeile

Eigentlich sind sie nur noch eine nostalgische Erinnerung. Und letztlich sogar gefährlich, wenn sie an Kreuzungen ein Vorfahrtrecht suggerieren, bei dem dann Radfahrer zum Opfer rechts abbiegender Kraftfahrzeuge werden. Weshalb das Verkehrs- und Tiefbauamt am 3. März ankündigte, dass an Dutzenden Leipziger Kreuzungen die Grünen Pfeile abmontiert werden. Ein Vorgang, der auf rigoroses Unverständnis in […]

Der Ranstädter Steinweg. Foto: Ralf Julke
·Wirtschaft·Mobilität

Neue Brücken und mehr Radwege: Stadt will in diesem Jahr rund 52 Millionen Euro in Straßen investieren

30 Millionen Euro für Investitionen und 21,9 Millionen Euro für Unterhalt und Instandsetzung will die Stadt Leipzig 2022 für Straßen einsetzen. Und da stecken auch drei Brücken drin, von denen eine fertig wird. Das Verkehrs- und Tiefbauamt plant in diesem Jahr unter anderem den Neubau der Waldstraßenbrücke sowie der zweiten Gustav-Esche-Brücke. Beide Querungen werden mit rund 5 Millionen Euro veranschlagt, die Arbeiten sollen im Herbst starten.

Guter Radweg ist nicht teuer. Grafik: Verkehrswende Leipzig
·Leben·Fälle & Unfälle

Initiative Verkehrswende Leipzig: Die Verkehrssicherheitskampagne „Leipzig passt auf“ geht nicht weit genug

Die Stadt Leipzig hat am 10. Januar gemeinsam mit den Leipziger Verkehrsbetrieben und der Polizeidirektion Leipzig die Verkehrssicherheitskampagne „Leipzig passt auf“ ins Leben gerufen. „Wir unterstützen diese Kampagne ausdrücklich. Auch wir sind davon überzeugt, dass gegenseitige Rücksichtnahme entscheidend für sichere Fortbewegung im Straßenverkehr ist. Nicht umsonst ist dies auch in Paragraf 1 der StVO verankert“, sagt Thomas Gentsch von Verkehrswende Leipzig.

Was sich gerade für Radfahrer ändert. Grafik: BMVI
·Wirtschaft·Mobilität

Stadtrat Marcus Weiss beantragt 99 Schilder, die Autofahrern den Sicherheitsabstand beim Ãœberholen klarmachen

Zahlreiche Leipziger sind seit dem Erlass der Allgemeinverfügung Mitte März aus gutem Grund aufs Fahrrad als tägliches Verkehrsmittel der Wahl umgestiegen. Das ging vier Wochen lang relativ gut. Aber schon vor Ostern begann auf Leipzigs Straßen wieder das bekannte Gedränge, Gerase und Abdrängen. Das Radnetz zeigt all seine Schwächen, die seit zehn Jahren bekannt sind, aber nicht behoben wurden. Da ist selbst Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer weiter. Ein Antrag aus dem Stadtrat macht das deutlich.

Mobile Blitzer in Leipzig - Einer der drei angeschafften „Enforcement Trailer“. Foto: Stadt Leipzig
·Politik·Nachrichten

Ab Montag, 13. Januar, kommen in Leipzig drei „Enforcement Trailer“ zum Einsatz

Düsseldorf hat sie schon, Esslingen, das Land Nordrhein-Westfalen setzt sie an Autobahnen ein: sogenannte „Enforcement Trailer“, also Vollzugs-Anhänger, mobile Einheiten mit Verkehrsüberwachungstechnik, die auch dann arbeiten, wenn das Personal der Verkehrsbehörden Feierabend hat. Leipzig hat jetzt auch welche angeschafft, um flexibel im Stadtraum bestimmte Straßen überwachen zu können. Schwerpunkt: Einhaltung von Geschwindigkeitsbegrenzungen.

Auch die hat es in sich: Kreuzung Könneritrzstraße / Antonienstraße. Foto: Marko Hofmann
·Politik·Leipzig

Diagonalkreuzungen sind nicht die Lösung für die Radfahrerunfälle in Leipzig

Im April hatte Piraten-Stadträtin Ute Elisabeth Gabelmann ihren Antrag gestellt, Leipziger Kreuzungen sicherer zu machen. Ihr Vorschlag: Diagonalqueren, wie es in Japan an vielen Kreuzungen schon üblich ist. Gerade die tödlichen Unfälle mit Radfahrer/-innen in Leipzig hatten sie erschüttert. Aber der Vorschlag ist so in Leipzig nicht umsetzbar, stellt das Dezernat Stadtentwicklung und Bau jetzt fest.

Fahrradaktionswoche in der Inneren Jahnallee. Foto: Michael Freitag
·Politik·Brennpunkt

Aktion am 15. März: Die Innere Jahnallee braucht sofort eine Radverkehrsanlage für mehr Sicherheit

Am 15. März soll es endlich so weit sein, dann soll das 13-jährige Experiment, hier zwei Fahrspuren auf einer Bundesstraße einfach mal zu Parkspuren zu machen, enden. Dann wird die Innere Jahnallee wieder vierspurig. Ein Kompromiss, denn die von Volker Holzendorf gestartete Petition nach all den tragischen Unfällen mit Radfahrern forderte hier Radfahrstreifen auf beiden Seiten. Und die Forderung wird auch weiter von Ökolöwe, ADFC und BUND unterstützt.

Ein Unfall am 1. Mai 2017. Eine 23 jährige Radfahrerin gerät mit einer Bahn aneinander. Foto: LZ
·Wirtschaft·Mobilität

Am Meer: Ein Versuchsaufbau an der Jahnallee + Bildergalerie

LEIPZIGER ZEITUNG/Auszug Ausgabe 43Es ist morgens sechs Uhr an der „inneren Jahnallee“. Die Stadt erwacht allmählich zum Leben, auch auf dem kleinen Teilstück der Jahnallee zwischen der Leibnizstraße und dem Waldplatz. Wenn man die Augen schließt, klingt der kurze Straßenabschnitt bereits zu dieser frühen Morgenstunde ein bisschen nach dem Rauschen des Meeres. Nur der Geruch ist eher salzlos und feinstaubgeschwängert, die Scheiben der Bistros und Ladengeschäfte sind wie stets ein wenig schmutzverkrustet vom Dreck der letzten Wochen.

Zebrastreifen in der Bernhard-Göring-Straße. Foto: Ralf Julke
·Politik·Leipzig

Jugendparlament beantragt erhöhte Zebrastreifen für Leipzig

Man hört schon die Empörung in den Heiligen Hallen, wenn dieser neue Antrag aus dem Jugendparlament zur Diskussion in den Stadtrat kommt: Die jungen Leute machen sich ernsthaft Gedanken über die Sicherheit der Fußgänger. Und gerade beim Überqueren mancher Straßen wird es für Fußgänger gefährlich, weil die Kraftfahrer nicht abbremsen. Möglicher Lösungsvorschlag: „Erhöhte Zebrastreifen“.

Eingang zum Wildpark an der Koburger Straße. Foto: Ralf Julke
·Politik·Brennpunkt

Der Zugang zum Leipziger Wildpark braucht eine sichere und barrierefreie Querung

Früher, da konnte man mit der Straßenbahnlinie 9 zum Wildpark fahren. Die wurde ja bekanntlich abgeschafft, weil Landkreis und Stadt beim ÖPNV in völlig unterschiedliche Richtungen ziehen. Deswegen fährt da jetzt der Bus Linie 70. Aber ein Problem, das vorher schon ungelöst war, ist ungelöst geblieben: Wie kann man die Koburger Straße heil und lebendig überqueren?

Melder zu Verkehrssicherheit

Das Projekt „LZ TV“ (LZ Television) der LZ Medien GmbH wird gefördert durch die Sächsische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

Scroll Up