Die Verbraucherzentrale Sachsen ist eine gemeinnรผtzige Organisation, die sich fรผr die Interessen der Verbraucher in Sachsen einsetzt. Sie gehรถrt zum Verbraucherzentrale Bundesverband e. V. (vzbv) mit Sitz in Berlin. Er wurde am 1. November 2000 als Nachfolgeorganisation der Arbeitsgemeinschaft der Verbraucherverbรคnde, des Verbraucherschutzvereins und des Verbraucherinstituts gegrรผndet und vertritt die Verbraucherinteressen gegenรผber Politik, Wirtschaft und Gesellschaft auf Bundesebene. Der vzbv bietet jedoch keine direkte Verbraucherberatung an. Dies รผbernehmen die einzelnen Verbraucherzentralen in den Lรคndern.
Die Berater helfen auch bei Problemen mit Stromanbietern, -angeboten oder -abrechnungen. Foto: Verbraucherzentrale Sachsen e. V.
Die Finanzierung der Verbraucherzentralen beruht รผberwiegend auf Fรถrdermitteln und eigenen Einnahmen aus der Verbraucherberatung. Insbesondere die individuelle Rechtsberatung wird von Verbraucherzentralen in vielen Bundeslรคndern nur gegen Entgelt angeboten. (Blick in die Preisliste)
Wikipedia (Link zur Seite): Ziel der Verbraucherzentrale ist es, โdie Verbraucher in Fragen des privaten Konsums zu informieren, zu beraten, zu unterstรผtzen und rechtlichen Beistand zu leisten. Beraten wird beispielsweise zu Themen wie Kaufrecht, Werkvertragsrecht (Handwerkerleistungen), Dienstvertragsrecht, Kreditrecht, Schuldnerberatung und privatem Insolvenzverfahren sowie deren Prรคvention, Banken und Geldanlage, Grauem Kapitalmarkt, Versicherungen, Patientenrecht, Pflegeberatung, Wohnberatung, Gesundheitsdienstleistungen, Reiserecht, Privater Altersvorsorge, Baufinanzierung, Energie, Stromanbieterwechsel, Umwelt, Ernรคhrung, Haushalt, Freizeit oder Telekommunikation.โ
Die Verbraucherzentrale Sachsen
In unserem Bundesland Sachsen gibt es ein gut verzweigtes Netz von 13 Beratungsstellen (Stand 10. November 2023, Link zur Karte), dutzenden Nebenberatungsstellen, Energieberatungen und Mobilen Beratungsstellen. Hinzu kommen die Beratungen per E-Mail, Online oder per Video.
Die Leipziger Beratungsstelle findet man im Stadtzentrum in der Katharinenstraรe 17 ganz in der Nรคhe von der Tourist Information und dem Museum der Bildenden Kรผnste.
Die Verbraucherzentrale Sachsen zielt darauf ab, die Verbraucher zu informieren, zu schรผtzen und zu stรคrken, um einen fairen und transparenten Markt zu fรถrdern.
Verbraucherberatung: Die Verbraucherzentrale Sachsen bietet Beratungsdienste fรผr Verbraucher an. Das beinhaltet Informationen zu Verbraucherrechten, rechtlichen Fragen und praktischen Tipps zu Themen wie Vertrรคgen, Finanzen, Energie und Telekommunikation.
Verbraucheraufklรคrung: Sie informiert die รffentlichkeit รผber ihre Rechte und Pflichten als Verbraucher. Dies geschieht durch Veranstaltungen, Workshops, Informationsmaterialien und Medienkampagnen.
Interessenvertretung: Die Verbraucherzentrale Sachsen vertritt die Interessen der Verbraucher gegenรผber Unternehmen, Behรถrden und politischen Entscheidungstrรคgern. Sie setzt sich fรผr faire und transparente Marktbedingungen ein und kann auch rechtliche Schritte im Interesse der Verbraucher unternehmen.
Verbraucherpolitik: Sie beteiligt sich aktiv an verbraucherpolitischen Diskussionen und setzt sich fรผr verbraucherfreundliche Gesetze und Regulierungen ein. Dies schlieรt Themen wie Lebensmittelsicherheit, Datenschutz, Umweltschutz und nachhaltigen Konsum mit ein.
Test und Qualitรคtssicherung: Die Verbraucherzentrale Sachsen fรผhrt Tests und Untersuchungen von Produkten und Dienstleistungen durch, um Verbrauchern unabhรคngige Informationen รผber Qualitรคt, Sicherheit und Preis-Leistungs-Verhรคltnis zu bieten.
Beschwerde- und Streitschlichtung: Die Verbraucherzentrale Sachsen bietet Unterstรผtzung bei der Lรถsung von Beschwerden und Streitigkeiten zwischen Verbrauchern und Unternehmen. Dies kann durch Beratung, Vermittlung oder Unterstรผtzung bei rechtlichen Schritten erfolgen.
Einleitungstext verรถffentlicht am: 10.11.2023
Alle Artikel und Meldungen, die zum Schlagwort โVerbraucherzentrale Sachsenโ verรถffentlicht wurden:
Von Balkon-Solaranlage bis zur Energieberatung โ was die Verbraucher fรผr den eigenen Geldbeutel und das Klima tun kรถnnen, stellen die Sรคchsischen Energietage 2024 in den Vordergrund. Am Dienstag erรถffneten der Sรคchsische Umweltminister Wolfram Gรผnther, der Vorstand der Verbraucherzentrale Andreas Eichhorst und die Leiterin des Leipziger Klimareferats Ariane Pflaum das Programm der nรคchsten Wochen. Begleitet wurde [โฆ]
Auf dem Weg zur klimaneutralen Stadt setzt Leipzig zumindest einige Hebel in Bewegung, um seine Klimaziele zu erreichen. Noch nicht alle. Mit dem Energie- und Klimaschutzprogramm ist das Jahr 2040 angepeilt. Aber seit April macht Leipzig auch bei den Modellkommunen mit, die die Klimaneutralitรคt schon 2030 erreichen wollen. Und da kann und muss eigentlich auch [โฆ]
Lastenrรคder liegen im Trend. Das zeigen die jรคhrlich verรถffentlichten Marktdaten des Zweirad-Industrie-Verbandes. So wurden im Jahr 2021 in Deutschland 167.000 Lastenrรคder verkauft. Das Rekordwachstum von 62 Prozent im Vergleich zum Vorjahr verdeutlicht das Potenzial von Transportrรคdern fรผr den stรคdtischen Verkehr. Als Alternative zum Auto kรถnnten Stadtzentren zukรผnftig von der COโ- und Lรคrmreduktion profitieren. Die seit [โฆ]
Von einem โPaukenschlagโ und โwichtigen Meilensteinโ spricht die Verbraucherzentrale Sachsen: Diese hat nach einem lรคngeren Rechtsstreit gegen die Sparkasse Leipzig ein Grundsatzurteil vor dem Bundesgerichtshof erwirkt, wonach Zinsanpassungen bei bestimmten Langzeitsparvertrรคgen unwirksam seien. Tausende Anlegerinnen und Anleger hoffen nun auf betrรคchtliche Nachzahlungen.
Natรผrlich geht es am Ende um den Preis. Fleisch aus artgerechter Haltung gibt es nicht zu den bekannten Discounter-Preisen. Und ein paar Label reichen ganz augenscheinlich nicht, um das Problem der Massentierhaltung mit ihren unzumutbaren Haltungsmethoden zu รคndern. Die Verbraucherzentralen haben die Lage im Supermarktregal geprรผft und ziehen zum Weihnachtsfest 2020 eine niederschmetternde Bilanz.
In der Musterfeststellungsklage der Verbraucherzentrale Sachsen gegen die Sparkasse Leipzig hat das Oberlandesgericht am Mittwoch, 22. April, weitgehend zugunsten der Verbraucher entschieden. รberraschend wurde im Rahmen des ersten Verhandlungstages auch schon ein Urteil gefรคllt. Die Verbraucherzentrale Sachsen bekam vom Gericht in entscheidenden Punkten recht.
Fast vergessen in all den Corona-Nachrichten ist ja derzeit die langanhaltende Debatte um die Negativzinsen und die Reaktion vieler Sparkassen darauf. So hat auch die Sparkasse Leipzig die variablen Zinsen fรผr Prรคmiensparer angepasst. Aber aus Sicht der Verbraucherzentrale augenscheinlich zu ihrem eigenen Vorteil und zu einem geldwerten Nachteil fรผr die Prรคmiensparer. Am Mittwoch, 22. April, wird darรผber am Oberlandesgericht Dresden verhandelt.
So geht man nicht wirklich mit Kunden um, findet die Verbraucherzentrale. Schon einmal geriet die Sparkasse Leipzig in die Kritik, als sie versuchte, alte Prรคmienspar-Vertrรคge kurzerhand loszuwerden, abgeschlossen in Zeiten, als es noch ordentliche Zinsen gab. Die werden natรผrlich auch fรผr Sparkassen ein Problem, wenn die EZB ihre Null-Zins-Politik weiterfรคhrt. Aber auch solche Vertrรคge mรผssen rechtskonform aufgelรถst werden. Seit Juli steckt die Sparkasse wieder im Auge eines Proteststurms.
Es ist schon seit Jahren ein Streitthema. Wรคhrend die wirtschaftsfreundliche Bundespolitik jahrelang den โmรผndigen Verbraucherโ pries, dem die Tรผcken und Fallen cleverer Geschรคftsleute nichts anhaben kรถnnten, ist der Arbeitsalltag der Verbraucherzentrale von Menschen geprรคgt, die mit Lug und Trug in bitterteure Vertrรคge verwickelt wurden. Und besonders oft trifft es Menschen, die mit den irren Geschรคftspraktiken der Trickser und Tรคuscher vรถllig รผberfordert sind. Ein echtes Projekt fรผr den Leipziger Osten.
Wer als Verbraucher auf Facebook ein Profil anlegt oder betreibt, der steht seit einigen Monaten vor einem Datenschutz-Dilemma: Ende Mai trat die europรคische Datenschutzgrundverordnung in Kraft. Doch anstatt die damit verbundenen Gesetzesvorgaben zu erfรผllen, lรคsst Facebook seine Nutzer hinsichtlich der Verantwortlichkeit fรผr die gemeinsame Datenverarbeitung im Dunklen tappen. So sieht es jedenfalls die Verbraucherzentrale Sachsen.
Dubiose Schlรผsseldienste haben in den vergangenen Jahren fรผr jede Menge Frust und รrger gesorgt. Wer seinen Schlรผssel verlegt oder verloren hat, braucht aber meist einen Schlรผsseldienst, um wieder in die Wohnung zu gelangen. Aber wer dann bei der Schnellsuche den Erstbesten nahm, fiel oft auf einen echten Geldschneider herein. Verbraucherzentrale und Polizei versuchen nun, gemeinsam etwas gegen die Abzocke zu tun.
Eigentlich ist es eine Katastrophe, was die Verbraucherzentrale Sachsen jetzt im Kampf gegen dubiose Schlรผsseldienste vor Gericht erlebt hat. Aber es ist symptomatisch: Wenn es um illegale Geschรคftspraktiken geht, sind deutsche Gerichte zahnlos, oft machtlos. Ganze Branchen leiden darunter. Und die Betroffenen, die dann auf einmal 1.500 Euro fรผr eine Tรผrรถffnung blechen mรผssen, erst recht.
Sie klang gar nicht so aufregend, diese Nachricht der Verbraucherzentrale in dieser Woche: โVerbraucher nutzen mehrheitlich Bargeldโ. Aber sie zeigt, dass alle Beteuerungen der Bankenlobby, die Bรผrger wรผrden gern auf das Bargeld verzichten, falsch sind. Tatsรคchlich steckt hinter der internationalen Lobbyarbeit zur Abschaffung des Bargelds die Gier auf ein neues Geschรคft mit komplett glรคsernen Kunden. Kein Geldtransfer kann dann mehr unbeobachtet geschehen.
โNimm von ihm keinen Zins und Wucher! Fรผrchte deinen Gott und dein Bruder soll neben dir leben kรถnnen. Du sollst ihm weder dein Geld noch deine Nahrung gegen Zins und Wucher gebenโ, so รผberliefert es die Bibel im 3. Buch Mose. Gott selbst sprach so zu Moses auf dem Berg Sinai. Aber auch nach 2.500 Jahren halten sich Christenmenschen und Banken nicht an dieses Gebot. Hรถchste Zeit fรผr ein Bรผndnis gegen Wucher. Am Donnerstag, 11. Januar, hat es sich in Leipzig gegrรผndet.
Immer, wenn er gefragt wurde, wie er gegen die vielen Pรถbeleien, Falschmeldungen und Hasspostings in seinem weltumspannenden Netzwerk Facebook vorgehen wolle, druckste Mark Zuckerberg herum, redete sich raus, verniedlichte das Problem und versprach dann ein bisschen Besserung. Aber der Brief, den Facebook dann gegen das geplante Anti-Hass-Gesetz des deutschen Justizministers kursieren lieร, entlarvte die ganze Ignoranz des Riesenkonzerns.
Kann man Verbraucherschutz vรถllig neu definieren? Man kannโs ja versuchen, fand Andreas Eichhorst, der seit 2016 die Verbraucherzentrale Sachsen leitet. Sein Motto: โNeue Wege gehenโ. Mehr Politik als zuvor. Denn auch das hat das Jahr 2016 gezeigt: Wenn die Politik den Verbraucher nicht wirklich vor Lug und Trug schรผtzt, landet auch die Verbraucherzentrale immer wieder vor Gericht.
Da war dann auch Sachsens Verbraucherministerin Barbara Klepsch (CDU) auf der Stelle ertappt. Dabei war sie am Mittwoch, 20. Juli, nur auf Besuch in der Verbraucherzentrale Sachsen in der Katharinenstraรe in Leipzig. Und dann diese Frage: โHaben Sie eine Drittanbietersperre auf Ihrem Smartphone?โ
Die Welt verรคndern beginnt bei jedem Menschen selber. Verantwortung รผbernehmen, bewusst sein, bewusst agieren, nicht nur instinktiv reagieren und krakeelen. Besonders in Energiefragen kann jede Privatperson etwas tun und damit sogar das eigene Portemonnaie entlasten. Wie das geht erzรคhlt Juliane Dorn und wo man sich beraten lassen kann ebenfalls.
Nirgendwo wird so viel getrickst wie beim Geld. Davon kรถnnen auch Menschen ein Lied singen, die nicht mit Dispokrediten und Schuldenfallen zu tun bekommen haben. Doch รผberzogene Dispokredite spielen immer eine Rolle, wenn Menschen mit Schuldenproblemen in den Beratungseinrichtungen auftauchen. Ein brandheiรes Thema fรผr die Marktwรคchter. Marktwรคchter? Gibt es tatsรคchlich, auch wenn die Arbeit erst ganz am Anfang steht.
Es war wohl der grรถรte Erfolg der FDP, als sie von 2009 bis 2014 mal wieder mitregieren durfte im Bund: die Liberalisierung des Fernverkehrs. Oder das, was man dafรผr hรคlt, denn bis heute ist die Freigabe des Fernbusverkehrs in der Bundesrepublik umstritten, gerade weil sie eine direkte Konkurrenz zur Bahn sind. Billiger noch dazu.
2013 war es noch ein Testballon: Machen die Sachsen mit, wenn die Verbraucherzentrale nach dem rรผcksichtslosesten Prellbock im Land sucht, dem Unternehmen, das sich um Verbraucherrechte, Fairness und Ehrlichkeit am wenigsten schert? Sie machten mit und am Ende sollte ja bekanntlich das Chemnitzer Unternehmen B2B Technologies den "Prellbock 2013" bekommen, wollte ihn aber nicht.
Jahrelang ging die deutsche Politik von einem mรผndigen Verbraucher aus. Doch die meisten Verbraucher sind nicht das, was die Experten "mรผndig" nennen. Sie haben keine Zeit fรผrs Kleingedruckte, vertrauen den Versprechungen auf der Packung oder auf der Website. Und sind im Handsumdrehen die Gelackmeierten. Eine Chemnitzer Firma war da besonders dreist und muss nun mรถglicherweise dafรผr zahlen.
Wie L-IZ.de berichtete, hatte die Verbraucherzentrale Sachsen die Betreiberin der Einkaufszentren "Hรถfe am Brรผhl" und "Paunsdorf-Center" erfolgreich abgemahnt. In beiden Shopping-Malls war Anfang des Jahres fรผr fragwรผrdige Gutscheinkarten geworben worden. Fรผr die "Hรถfe am Brรผhl" hatte die Abmahnung ein teures Nachspiel.
Die Verbraucherzentrale Sachsen hat den Betreiber der "Hรถfe am Brรผhl" und des "Paunsdorf-Centers" abgemahnt. In den beiden Einkaufszentren war Anfang des Jahres fรผr Geschenkgutscheine geworben worden. In allen Geschรคften der Shopping-Malls sollten diese laut Verbraucherzentrale einlรถsbar sein.
Das Projekt โLZ TVโ (LZ Television) der LZ Medien GmbH wird gefรถrdert durch die Sรคchsische Landesanstalt fรผr privaten Rundfunk und neue Medien. Diese Maรnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf Grundlage des vom Sรคchsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.
Aktuelle Kommentare