Schaut man auf die Ergebnisse der Europawahl und zum Leipziger Stadtrat, fragt man sich, was in der politischen Kommunikation schiefläuft. Erreichen Parteien, Politiker und auch wir als Journalisten die Menschen nicht mehr? Was ist mit dem Einfluss der neuen Medien, wie TikTok & Co? Ein großes Thema ist selbstverständlich: die Rolle des Lokaljournalismus. Wir haben […]
An der Leipziger Universität kommt es seit dem Nachmittag zu einer Besetzungsaktion mit Bezug zum aktuellen Gaza-Krieg. Im Audimax und auf dem Campusgelände in der Leipziger Innenstadt haben pro-Palästina-Gruppierungen ihr Lager aufgeschlagen, im Innenhof sind Zelte aufgebaut. Inzwischen ist auch die Polizei mit einem größeren Aufgebot vor Ort. Die Räumung des Audimax wurde angekündigt. Nach […]
Knapp ein Drittel aller Werbespots im Fernsehen werbe für klimaschädliche Produkte. Damit schade der deutsche Werbemarkt auf diesen Verbreitungswegen dem Klima und die Werbepraxis verstoße gegen den Medienstaatsvertrag. Zu dieser Aussage kommt ein Forschungsteam um Kommunikationswissenschaftler Dr. Uwe Krüger von der Universität Leipzig, das mit Unterstützung der Otto Brenner Stiftung tausende Werbespots auf die Umweltverträglichkeit […]
„Kostenlos und mit fachkundigem Rat“ sollen Studierende in Leipzig in drei Selbsthilfewerkstätten an ihren Fahrrädern herumschrauben können. Allerdings berichten Studierende, dass sie im „Radschlag“ und im „Radgeber“ bevormundet und heruntergemacht würden: für den Zustand ihres Fahrrads oder ihr (fehlendes) Fachwissen über Werkzeuge und Reparaturen. Vor allem Frauen beziehungsweise weibliche gelesene Studierende äußern gegenüber der Leipziger […]
Im Botanischen Garten der Universität Leipzig wurde am Donnerstag, dem 4. April, das neue Mediterranhaus eingeweiht. Durch die Anlage neuer Beete und einer naturnahen Präsentation der Vegetationen der Kanaren, Australiens und Südafrikas ist ein multifunktionales Eventhaus entstanden.„Ohne die finanzielle Unterstützung der Universitätsstiftung und des Förderkreises des Botanischen Gartens wäre dies allerdings nicht möglich geworden“, so […]
Bundesfinanzminister Christian Lindner war heute bei einer Podiumsdiskussion in Leipzig, am Rand kam es zu Protesten. TV-Satiriker Jan Böhmermann unterlag vor Gericht im Streit gegen einen sächsischen Imker, der Böhmermanns Angriff mit einer satirischen Werbeaktion beantwortet hatte. Und: Bundeskanzler Olaf Scholz ist zu einem Kurzbesuch in die USA gereist. Die LZ fasst zusammen, was am […]
Während die Landwirt*innen heute erneut in ganz Sachsen Autobahnzufahrten blockierten, versammelten sich rund 200 Protestierende auf dem Augustusplatz in Leipzig. Derweil wurde der Streik der Lokführer*innen beendet. Außerdem: An der Universität Leipzig soll es eine größere Plagiatsaffäre gegeben haben. Die LZ fasst zusammen, was am Freitag, dem 12. Januar 2024, in Leipzig, Sachsen und darüber […]
Seit 2018 gibt es das „Global Ranking of Academic Subjects“ (GRAS) der ShanghaiRanking Consultancy. Das bewertet auch die Forschungen von Hochschulen und Universitäten im Bereich Ökologie. 2018 fand man die drei im iDiV kooperierenden Universitäten von Leipzig, Halle und Jena nur unter „ferner liefen“. Im neuen Ranking sind sie nun auf internationale Spitzenplätze im Bereich […]
Kreuzer, Deutschlandfunk und LVZ berichteten vor einiger Zeit, dass der Student*innenrat der Universität Leipzig mit der „Stellungnahme zum Krieg in Israel und Palästina“ eine in Teilen antisemitische Erklärung verabschiedet hätte. Beeinflusst sein soll er dabei von linken Gruppen, maßgeblich dem Sozialistisch-Demokratischen Studierendenverband (SDS) Leipzig, den Kritischen Einführungswochen (KEW), Young Struggle, Handala und weiteren. Der SDS […]
Unter dem Motto „Schluss mit prekärer Wissenschaft“ gingen wissenschaftliche Mitarbeiter*innen und studentische Beschäftigte sowie Beschäftigte aus dem Uni-Bereich und von den Studierendenwerken an einem sogenannten Hochschulaktionstag am Montag bundesweit auf die Straße. Auch in Leipzig nahmen rund 300 Menschen an einer Streikkundgebung teil. „Die Wissenschaft ist ein Arbeitsfeld, in dem sich Beschäftigte von einem befristeten […]
Die Kustodie der Universität Leipzig zeigt in der Galerie im Neuen Augusteum noch bis zum 10. Februar 2024 Werke des Bildhauers und Restaurators Markus Gläser. Doch nicht nur im Galerieraum sind seine Kunstwerke zu sehen. Auf einem Gang durch die Leipziger Innenstadt und über den angrenzenden Ring trifft man auf Schritt und Tritt auf seine […]
Mitglieder der Klimagruppe „Letzte Generation“ haben heute die Universitäten in Leipzig, Bochum und Köln besprüht. Außerdem: Heute fand das Lichtfest zum Gedenken an die Friedliche Revolution statt und eine Leipziger Jugendtheatergruppe sitzt nach den Angriffen in Israel fest. Die LZ fasst zusammen, was am Montag, dem 9. Oktober 2023, in Leipzig, Sachsen und darüber hinaus […]
Es soll wohl als gezielte Botschaft an junge Studentinnen und Studenten verstanden werden: Der Leipziger Uni-Bau am Augustusplatz wurde am Montagmorgen mit Farbe besprüht. Hierfür sollen Angehörige der „Letzten Generation“ verantwortlich sein. Es handele sich um eine gezielte Botschaft an junge Studienanfänger, heißt es. Zwei Personen, die mutmaßlich der Klimaschutzgruppierung „Letzte Generation“ zugerechnet werden können, […]
„Nur ein geringer Teil der deutschen Bevölkerung liest regelmäßig in der Bibel, deutlich mehr Menschen finden aber ihre Inhalte interessant“, meldete die Theologische Fakultät der Universität Leipzig am Donnerstag, dem 29. Juni. Es war das Ergebnis einer Studie von Theolog/-innen der Universität Leipzig, die 2022 im Rahmen ihres interdisziplinären Projekts „Multiple Bibelverwendung in der spätmodernen […]
Es lohnt sich, den elterlichen Bücherschrank zu durchforsten. Sofern sie denn einen hinterlassen. Das ist ja nicht in allen Familien so. Doch bei den Eltern von Joachim Krause schon. Dass sein Ur-Ur-Großvater kein ganz unbedeutender Mensch war, wusste Krause längst. Am Fuß des Auersbergs in Wildenthal erinnert sogar eine Gedenkstele an Otto Delitsch. Auch in […]
Viele kennen das Gefühl: In der kalten, dunklen Jahreszeit fühlt man sich antriebslos, die Stimmung ist gedrückt. Vom „Winterblues“ ist dann häufig die Rede. Doch was passiert dabei mit Körper und Geist und was kann man dagegen tun? Prof. Dr. Maria Strauß von der Universitätsmedizin Leipzig beantwortet die wichtigsten Fragen zu diesem Thema. Was passiert […]
Das Jahr 2022 endete für die Leipziger Adipositasforschung mit einem kleinen Forschungserfolg. Ein Forschungsteam der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig hat einen neuen Mechanismus entdeckt, der mit starkem Übergewicht bei Kindern in Verbindung gebracht wird. Eine genetische Veränderung führt zu einer ungewöhnlichen Expression eines Gens, das mit der Kontrolle des Hungergefühls zusammenhängt. Bisher wird diese […]
Nach elf Jahren endete am 1. April die Amtszeit von Beate Schücking als Rektorin der Universität Leipzig. Der ersten Frau in diesem Amt folgt mit Eva Inés Obergfell nun die zweite. Was sich an der Universität ändern muss und was Student/-innen konkret von der neuen Rektorin erwarten, erklärt Felix Fink, Beauftragter für studentische Angelegenheiten an […]
Die Gewerkschaften machen Druck: Verdi und die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) riefen am gestrigen Dienstag, 16. November 2021, bundesweit zu Warnstreiks im öffentlichen Dienst auf. Auch in Leipzig wurde an vielen Stellen die Arbeit niedergelegt, um bessere Arbeitsbedingungen, mehr Gehalt und mehr Wertschätzung einzufordern. Die zweite Runde der Tarifverhandlungen zwischen den Gewerkschaften und der Tarifgemeinschaft der Länder (TdL) ist vor Kurzem zu Ende gegangen – ohne Ergebnis.
Die Coronakrise hat die Digitalisierung an vielen Hochschulen vorangetrieben. Aufgrund der geltenden Kontaktbeschränkungen finden auch im laufenden Semester viele Prüfungen in digitaler Form statt. Zur Vermeidung von Täuschungsversuchen setzen manche Fakultäten auf die Überwachung der Studierenden mittels Webcam. Die Fernuniversität Hagen möchte das Verhalten der Teilnehmer einer Strafrechtsklausur am 8. März nicht nur beobachten, sondern auf Video aufzeichnen. Ein Prüfling wehrt sich nun in einem Eilverfahren mithilfe der Gesellschaft für Freiheitsrechte (GFF) gegen diese extreme Form des sogenannten „Proctoring“.
Für alle Leser/-innenDie LVB haben zwei Kontrolleure entlassen, nachdem es vor zwei Wochen zu einer massiven Gewalttat am Waldplatz gekommen war. Das Aktionsnetzwerk „Leipzig nimmt Platz“ ruft unterdessen dazu auf, nicht nur die LVB in den Blick zu nehmen, sondern die gesamte Stadtgesellschaft. Außerdem besetzten heute Studierende das Rektorat der Uni Leipzig. Die L-IZ fasst zusammen, was am Mittwoch, den 29. Juli 2020, in Leipzig und Sachsen wichtig war.
Dr. Thomas Rauscher wird es sicherlich als die Fortsetzung einer Art Hexenjagd gegen sich und gegen seine zu keinem Zeitpunkt beschnittene „Meinungsfreiheit“ empfinden. Nachdem er seinen Twitteraccount abgeschaltet hat, hatten ihn Studenten des SDS Leipzig in einer Übung im Hörsaal besucht, seine Tweets präsentiert und in der Realität kommentiert. Nun bereiten sie eine Demonstration vor und rufen unter dem bereits bekannten Motto „Rauscher rausch ab“ zum Protest gegen Rassismus und Diskriminierung an der Universität Leipzig auf. Gleichzeitig hinkt die inhaltliche Debatte über Rauschers Twitter-Thesen an der Uni noch etwas hinterher.
Die jahrelangen Auseinandersetzungen zwischen Rektorat und Hochschulrat (HSR) der Universität Leipzig haben erneut Konsequenzen: Der HSR-Vorsitzende Reinhold Grimm und sein Stellvertreter Josef Lange sind vor wenigen Tagen vorzeitig aus dem Gremium ausgeschieden. Grund ist laut Rücktrittschreiben an das sächsische Wissenschaftsministerium die Unzufriedenheit über die Zusammenarbeit mit dem Rektorat. Mindestens ein weiteres HSR-Mitglied wird sich bald ebenfalls verabschieden.
Seit Anfang des Jahres haben Organisationen weltweit zum „March for Science“ aufgerufen. Ausgangspunkt war zunächst die Wahl des Klimawandel-Skeptikers Donald Trump zum US-Präsidenten, doch auch der generelle Vertrauensverlust in Wissenschaft und Fakten spielte eine zunehmende Rolle. In Leipzig beteiligten sich am Samstag etwa 1.000 Menschen an der Demonstration. Redner thematisierten unter anderem den Masernausbruch und die Hetze gegen Geflüchtete.
Unirektorin Beate Schücking hatte in den vergangenen Wochen allerhand Grund zur Freude. Die gescheiterte Rektorwahl durfte sie, die Nicht-Nominierte, als Erfolg werten. Zudem feierte sie im Januar ihren 60. Geburtstag. Letzteres könnte jedoch bald ein Nachspiel haben: Aus dem Umfeld der AfD wurde wegen des Verdachts der Untreue Anzeige gegen sie erstattet. Schücking soll auf Kosten der Steuerzahler gefeiert haben, so der Vorwurf. Es ist nicht das erste Mal, dass die AfD die hiesige Universität und ihr Personal ins Visier nehmen.
Nach weniger als 24 Stunden hat die Besetzung der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät ihr Ende gefunden. Nach einer Besetzung des leerstehenden Gebäudes am Mittwochabend hatte am Donnerstagabend eine spontane Demonstration stattgefunden. Dabei demonstrierten etwa 150 Menschen in der Innenstadt für ein dauerhaftes „Social Center“ in Leipzig. Mit weiteren Aktionen ist Anfang nächsten Jahres zu rechnen.
Na gut, es sind am Ende nicht über 1.000 Seiten, die man zu lesen hat im ersten Band der "Geschichte der Stadt Leipzig", eher 750. Immerhin muss ja trotzdem alles reinpassen, was zwischen 1015 und 1539 passiert ist. Plus ein bisschen Vorgeschichte. Der Band zeigt trotzdem, wie wenig man weiß über das Huhn, das Ei und den ganzen Rest.
Ein neuer Donnerstagsdiskurs an der Universität Leipzig: Diesmal diskutierten Hochschulrektorinnen, Professoren und weitere in der Flüchtlingshilfe engagierte Menschen über Unterstützerangebote und stellten diese vor. Etwa 200 Zuhörer im Audimax-Hörsaal verfolgten den Diskussions- und Infoabend.
Der Stadtschreiber, Notar, Schulrektor und Poet Johannes von Saaz (oder von Tepl) schuf um 1400 sein berühmtes Werk Der Ackermann und der Tod. Ein Ackermann der Feder, ein Dichter also, beklagt den Verlust seiner jungen Frau, führt Anklage gegen den Tod und liefert sich mit ihm ein - rhetorisch ausgefeiltes - erbittertes Wortgefecht. Das Werk inspirierte den Zeichner und Grafiker Rolf Münzner, auch vor dem Hintergrund eigener biographischer Erfahrungen, zu einer freien Umsetzung des historischen Textes. Mit 33 Steindrucken schuf er den größten grafischen Zyklus zu dieser literarischen Vorlage.
Das Handeln des Hochschulrates in Sachen Rektorenwahl der Universität Leipzig sei "alternativlos", ließ der Vorsitzende dieses merkwürdigen Honoratiorenclubs, Prof. Dr. Reinhold Grimm, in der vergangenen Woche verlauten. So kann nur einer reden, der sich in der antidemokratischen Tradition deutscher Universitäten stehend sieht. Denn das Problem der Universität Leipzig heißt nicht Beate Schücking. Das Problem ist der Machtanspruch eines absolutistisch wirkenden und abseits aller demokratischen Grundregeln zusammengesetzten Gremiums, genannt "Hochschulrat".
"Es wird immer über den Islam geredet. Jetzt können wir einfach mal sagen: Was denken eigentlich Muslime?" Seit dem Wintersemester 2013/14 gibt es an der Universität Leipzig die Muslimische Hochschulgemeinde. Sie ist das Netzwerk muslimischer Studenten, vertritt deren Interessen und bringt ihre Perspektiven in den gesellschaftlichen und interreligiösen Dialog ein. Sie ist eine Arbeitsgruppe des Student_innenRates der Uni.
Britta Taddiken ist Pfarrerin der Thomaskirchgemeinde in Leipzig. Sie ist Nachfolgerin von Christian Wolff. Mit ihr sprach ich über die geplanten Aktivitäten zum großen Reformationsjubiläum 2017, den Katholikentag 2016, das Paulinum und die Rolle der Gemeinde bei den letzten Demonstrationen für ein weltoffenes Leipzig. Ein Rückblick auf die friedliche Revolution rundete das Gespräch ab.
Das Jüdische Museum Frankfurt und das Simon-Dubnow-Institut für jüdische Geschichte und Kultur an der Universität Leipzig wollen zukünftig eng zusammenarbeiten. Dazu passt diese Personalentscheidung: "Prof. Dr. Raphael Gross wird zum 1. April 2015 Direktor des Simon-Dubnow Instituts für jüdische Geschichte und Kultur an der Universität Leipzig." Der Schweizer Historiker bleibt bis zum 30. April 2016 Direktor des Jüdischen Museums in Frankfurt. Auch in London ist er vorläufig noch beschäftigt.
Die an einen indischen Studenten verfassten E-Mails von Professorin Annette Beck-Sickinger sind doch nicht gelöscht. Die Rektorin der Universität Leipzig Beate Schücking hat sie eingesehen und bestätigt die Aussagen der Professorin des biochemischen Instituts. „Es ist eine offensichtlich gefälschte E-Mail publiziert worden.“
Es steht Wort gegen Wort im Fall der Leipziger Professorin Annette Beck-Sickinger. Sie streitet ab, einem Studenten eine Praktikumsstelle verweigert zu haben, weil er aus Indien stammt. Der Student_innenrat Leipzig forderte am Dienstag die Veröffentlichung des E-Mail-Verkehrs, um Klarheit zu schaffen.
Die Anschuldigungen gegen Professorin Annette Beck-Sickinger des Institutes für Biochemie sind schwerwiegend. Sie soll einem indischen Studenten einen Praktikumsplatz verweigert haben, weil sie Vergewaltigung nicht unterstützen möchte. Mittlerweile entschuldigt sich die Akademikerin zwar, weist die Veröffentlichung ihrer angeblich rassistischen eMail-Korrespondenz aber auch als manipuliert zurück: „Ich lehne Studenten nicht wegen ihrer Rasse oder ihres Geschlechts ab“, so Beck-Sickinger
Endlich hat er seine eigene Wirkungsstätte, ob nun Paulinum oder Uni-Kirche genannt. Universitätsorganist Daniel Beilschmidt präsentiert erfreut seine Orgel - zusammen mit der Orgelbaufirma, der Stiftung Universitätskirche St. Pauli und der Beschaffungsabteilung der Universität.
"Zeitverschwendung" nennt der Student_innenRat der Universität Leipzig den nun schon einige Jahre lang ausgefochtenen Streit über die Anbringung der Kanzel aus der alten, 1968 gesprengten Universitätskirche St. Pauli im neuen Paulinum. Am Montag, 2. Februar, stimmte die Expertenkommission nun mehrheitlich dafür, die Kanzel außerhalb des eigentlichen Kirchen-/Andachtsraumes anzubringen.
Das war eine der jämmerlichsten Veranstaltungen, die ich in einer Universität erlebt habe - geprägt vom Geist der Angst und des Untertanengehorsams. Da wurde den ca. 150 Bürgerinnen und Bürgern, die an dem gottesdienstlichen Akt der Grundsteinlegung für den Paulineralter am Dienstag, 2. Dezember, teilnehmen wollten, der Zugang zur Universitätskirche verwehrt. Mit der scheinheiligen Begründung: die Sicherheit lasse ihre Teilnahme nicht zu. Dabei hätten ohne Probleme und Atembeschwerden zusätzlich 200 Menschen in der Universitätskirche Platz gefunden. Sie hätten sich sicher nicht an den bereit stehenden Sektgläsern vergriffen.
In der Aula des Paulinums der Universität Leipzig steht seit kurzem ein Modell der historischen Kanzel, die aus der Universitätskirche St. Pauli vor der Sprengung gerettet werden konnte. Der Styropor-Nachbau des Originals war in den vergangenen Wochen auf Wunsch der Kanzel-Expertenkommission von einem Formgestalter aus Halle angefertigt worden.
Das Paulinum der Universität Leipzig - so langsam nimmt es Gestalt an - und es wird auch sichtbar, wie Aula und Kirchenraum gedacht sind in ihrer Einheit und Zweiheit, mit ihren Glaswänden, die den Aula-Teil vom Andachtsraum trennen. Notgedrungen, wie Prof. Dr. Rudolf Hiller von Gaertringen, Kustos der Kunstsammlung der Universität Leipzig, am Freitag, 24. Oktober, betonte beim Pressetermin im Altarraum: Der alte Paulineralter ist aus der Thomaskirche zurückgekehrt.
Die Restaurierung der historischen Kanzel, die aus der Universitätskirche St. Pauli gerettet werden konnte, soll in den kommenden Wochen beginnen. Auf diese Empfehlung einigten sich am Dienstag, 25. März, die Mitglieder der Kanzel-Kommission bei einer Sitzung an der Universität Leipzig. Noch keine Einigung konnte das Gremium über den künftigen Standort der historischen Kanzel erzielen.
"Kanzelfrage geklärt", preschte der Student_innenRat der Universität Leipzig (StuRa) am Freitag, 21. März, vor. Die Expertenkommission der Universität Leipzig hatte wieder einmal über eines der noch ungelösten Probleme in der künftigen Aula/Universitätskirche im Paulinum diskutiert. Wo soll die historische Kanzel aus der gesprengten Paulinerkirche künftig ihren Platz finden? - Doch die Studierenden waren ein bisschen zu weit geprescht.
Wäre da nur ein wenig Vernunft in der ministerialen Höhe Dresdens und der Wille, Prozesse tatsächlich zu gestalten - und nicht mit fadenscheinigen Argumenten eine Ideal-Politik zu machen, die mit der Wirklichkeit nichts zu tun hat ... Wäre da nur ... Sachsen könnte sein Lehrerproblem tatsächlich lösen. Die jungen Leute wären bereit. "Allein für das Lehramt hat die Universität Leipzig in diesem Jahr 7.000 Bewerbungen bekommen", erklärte die Rektorin der Uni Leipzig letzte Woche vor der Immatrikulationsfeier im Gewandhaus zu Leipzig.
Das Projekt „LZ TV“ (LZ Television) der LZ Medien GmbH wird gefördert durch die Sächsische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.
Aktuelle Kommentare