Sportbäder GmbH

Rohbau des kĂĽnftigen Sportbads.
·Politik·Brennpunkt

Schwimmhalle an der Eisenbahnstraße: Am Mittwoch wurde Richtfest für das Sportbad am Rabet gefeiert + Video

Die Schwimmhalle wird gebraucht. Das war schon seit Jahren klar, auch wenn der Freistaat bereits 2020 klarmachte, dass er fĂĽr die Förderung der neuen Schwimmhalle auf dem einstigen Otto-Runki-Platz keine Förderung gibt. Das gibt die dĂĽnne sächsische Sportförderung nicht her. Also musste der Bau 2022 ohne LandesunterstĂĽtzung starten. Zu den 13,2 Millionen Euro, mit denen […]

Blick auf das alte Stadtbad von Westen her.
·Politik·Brennpunkt

Wie weiter mit dem Stadtbad Leipzig: Bis zum Sommer soll der Stadtrat die Vorzugsvariante erfahren

Das Leipziger Stadtbad ist ein Dauerthema. Es gibt nicht viele Städte, die noch so ein repräsentatives Stadtbad vom Beginn des 20. Jahrhunderts haben. Doch 2004 wurde es von der Stadt geschlossen, weil die Bausubstanz einen Weiterbetrieb unmöglich machte. Und während die Leipziger Wasserwerke 2006 eine Förderstiftung grĂĽndeten, um das Stadtbad zu retten, versuchte Leipzigs Verwaltung […]

Blick auf Baustelle der Schwimmhalle auf dem Otto-Runki-Platz.
·Sport·Weitere

Der Stadtrat tagte: Leipzigs Sportbäder bekommen ab 2023 mehr Geld

2022 war auch dadurch gekennzeichnet, dass wieder mehr Leipzigerinnen und Leipziger in die Freibäder und Hallenbäder der Stadt Leipzig strömten. Darunter natĂĽrlich auch viele Schulkinder, die hier das Schwimmen lernen. Aber Schwimmhallen sind Zuschussgeschäfte. Die Erlöse allein können den Betrieb nicht tragen, weshalb die Stadt jedes Jahr einen Zuschuss zum Betrieb der Bäder leistet. Auch […]

Das Sportbad an der Elster. Foto: Marko Hofmann
·Der Tag

Freitag, der 23. September 2022: Sauna an der Elster bleibt geschlossen und Wirtschaftsminister/-innen fordern Gaspreisdeckel

Es sollte ein heiĂźer Herbst werden, aber im Sportbad an der Elster ist ab morgen das Gegenteil der Fall: Die Sauna bleibt wegen der Energiekrise vorerst geschlossen. Währenddessen haben sich die Wirtschaftsminister/-innen der Bundesländer einstimmig dazu entschlossen, vom Bund einen Gaspreisdeckel zu fordern. AuĂźerdem: Der OberbĂĽrgermeister von Plauen kritisiert die dortigen Energie-Demos. Die LZ fasst […]

Erster symbolischer Spatenstich auf dem Otto-Runki-Platz: Heiko Rosenthal, Burkhard Jung, Stepan Schütz (gmp) und Sportbäder-Geschäftsführer Martin Gräfe (v.l.). Foto: Leipziger Gruppe
·Politik·Brennpunkt

Neue Schwimmhalle: Auf dem Otto-Runki-Platz gab es den ersten Spatenstich

Darauf haben die Bewohner des Leipziger Ostens seit Jahren gewartet: Der Bau fĂĽr die lange geplante Schwimmhalle fĂĽr den Osten kann beginnen. Mit einem symbolischen ersten Spatenstich haben am Mittwoch, 16. März, auf dem Otto-Runki-Platz die Tiefbauarbeiten fĂĽr den Schwimmhallenneubau begonnen. Damit ist die erste Projektphase – die Vorbereitung und Einrichtung des Baufeldes – abgeschlossen. […]

Das Sportbad an der Elster. Foto: Marko Hofmann
·Politik·Leipzig

Ohne Grundstück und Finanzspritze von der Stadt kann die Sportbäder Leipzig GmbH keine neue Schwimmhalle bauen

Der eine sprach von Überforderung, der andere hörte gleich Insolvenz. Dabei hatte Leipzigs Verwaltung im Januar nur auf eine Anfrage der Grünen-Fraktion reagiert, was denn nun aus dem Stadtratsbeschluss von 2015 geworden ist, endlich die Planungen für eine neue Schwimmhalle in Angriff zu nehmen. Das Sportdezernat eierte ein bisschen herum. Da konnte schon mal das Bild von „Überforderung“ entstehen.

Bindet aktuell die Mittel: Schwimmhalle Leipzig-Mitte. Foto: Ralf Julke
·Politik·Leipzig

Diskussion fĂĽr einen Leipziger Schwimmhallenneubau soll erst im Sommer 2016 beginnen

Je weiter die Monate und Jahre hinschreiten, umso deutlicher wird: Leipzig ist auf das aktuelle Bevölkerungswachstum gar nicht vorbereitet. Nicht finanziell und auch nicht mental. Oberbürgermeister Burkhard Jung zieht zwar gern Vergleiche mit dem rasant wachsenden Leipzig vor 100 Jahren. Aber irgendwie hat sich im Rathaus niemand die damaligen Investitionskosten näher angeschaut.

Melder zu Sportbäder GmbH

Das Projekt „LZ TV“ (LZ Television) der LZ Medien GmbH wird gefördert durch die Sächsische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

Scroll Up