Radweg

Plakat an Mast.
·Wirtschaft·Mobilität

Es werde grün: Ab Montag wird der Ringabschnitt vom Hauptbahnhof bis zur Löhrstraße markiert

Am Montag, dem 2. Oktober, geht es los. Plakate 400 Meter entlang des Rings machen schon seit Tagen Werbung für dieses wichtige Radwegeprojekt, mit dem nach und nach auch Radfahrern rund um den Innenstadtring sichere Fahrbedingungen ermöglicht werden. Im nächsten Abschnitt wird nun zwischen Hauptbahnhof und Löhrstraße ein neuer Radfahrstreifen auf dem Innenstadtring grün markiert, […]

Radler auf dem Elsterradweg.
·Politik·Brennpunkt

Vom Schleußiger Weg zum Teilungswehr: SPD-Fraktion beantragt Asphalt für den Elsterradweg

Am 20. September wird auch ein Programm auf der Tagesordnung der Ratsversammlung stehen, das das Baudezernat schon im Juni vorgestellt hat: das Aktionsprogramm für den Radverkehr für die Jahre 2023/2024. In den beiden Vorjahren gab es auch schon so ein Programm, weil Leipzig beim Ausbau des Radwegenetzes gewaltig ins Hintertreffen geraten ist. Aber einen Beschlusspunkt […]

Blick auf den Geh- und Radweg.
·Politik·Brennpunkt

Geh- und Radweg zwischen Holzhausen und Baalsdorf: Erstes Teilstück ist fertig

Der erste Teilabschnitt des neuen Geh- und Radwegs zwischen Holzhausen und Baalsdorf ist fertig, teilt das Verkehrs- und Tiefbauamt (VTA) mit. Am Freitag, dem 15. September, wurde er fertiggestellt. Fußgängerinnen und Radfahrer können die neue, rund einen Kilometer lange Verbindung zwischen den Ortsteilen dann bereits nutzen, so das VTA. In den kommenden Wochen werden allerdings […]

Blick auf die Leinestraße.
·Politik·Brennpunkt

Ab 31. Juli: Die Leinestraße bekommt jetzt beidseitig Rad-Schutzstreifen

In der Leinestraße zwischen Meusdorf und Dölitz-Dösen wird ab Montag, dem 31. Juli, beidseitig auf rund 1,1 Kilometern Länge ein sogenannter Rad-Schutzstreifen markiert, kündigt das Verkehrs- und Tiefbauamt (VTA) an. Je nach verfügbarer Fahrbahnbreite wird dieser Schutzstreifen zwischen 1,25 Metern und 1,90 Metern breit sein. Bislang gab es an der Leinestraße keinen sicheren Fahrstreifen für […]

Absperrung, Verkehrsschild und Bäume vor grauem Himmel.
·Politik·Region

Ab 30. Juni: Freie Fahrt auf dem neuen Radweg an S 46 bei Wachau

Nach sechsmonatiger Bauzeit kann am Freitag, dem 30. Juni, im Laufe des Nachmittags der neue Rad- und Gehweg entlang der S 46 von Wachau Richtung Liebertwolkwitz für die Verkehrsteilnehmer freigegeben werden, meldet das Landesamt für Straßenbau und Verkehr. Bis dahin werden noch Restleistungen im Bankettbereich ausgeführt. Der rund 900 Meter lange Rad- und Gehweg ist […]

Straßenmündung mit PKW und Tram.
·Wirtschaft·Mobilität

Weltfahrradtag am 3. Juni: ADFC Leipzig e.V. lädt ein zum Pop-up-Radweg an der Breiten Straße

Am Samstag, dem 3. Juni, ist Weltradfahrertag. Und den nimmt der ADFC Leipzig e. V. zum Anlass, wieder auf einige der eklatanten Lücken im Leipziger Radwegenetz hinzuweisen. In diesem Fall mit einem Pop-up-Radweg auf der Ostseite der Breiten Straße. Für Autos geht es hier wirklich breit von der Riebeckstraße Richtung Dresdner Straße. Aber Radfahrer gucken […]

Autospuren vor dem Leipziger Hauptbahnhof. Auf der linken Seite ist die Fahrradspur erkennbar.
·Politik·Engagement

Kundgebung am 9. Mai: Erste Pop-up-Bikelane vom Hauptbahnhof bis zur Löhrstraße

Am Dienstag, dem 9. Mai 2023, zum Auftakt der „Velo-city 2023“ in Leipzig, laden Leipziger Umwelt- und Verkehrsverbände zur Kundgebung vor dem Leipziger Hauptbahnhof ein. Sie wollen damit ihre Forderung nach Tempo bekräftigen. Außerdem soll mit der Aktion die Umgestaltung des Verkehrsraums vor dem Hauptbahnhof begrüßt und sich bei der Stadt Leipzig bedankt werden. Von […]

Autospuren vor dem Leipziger Hauptbahnhof. Rechts wartet ein Radfahrer auf einer grünen Fahrradspur an der Ampel.
·Politik·Brennpunkt

Neue Verkehrsorganisation vorm Hauptbahnhof: Die Antwort der Stadt an die Linke-Stadträte + Video

Drei Stadträte der Linksfraktion hatten ja im Vorfeld der Ratsversammlung am Mittwoch, dem 19. April, ein Fragenpaket an die Verwaltung gestellt, mit dem sie noch einmal genau erfahren wollten, was die Stadt da eigentlich alles geplant hat bei der Neuorganisation des Verkehrs vor dem Hauptbahnhof. Womit sie dann die Steilvorlage für den Vorwahlkampf gaben, den […]

Blick von oben auf die neuen Linien am Hauptbahnhof.
·Politik·Brennpunkt

SPD Leipzig zur Umgestaltung vor dem Hauptbahnhof: Vielleicht war’s schlechte Kommunikation? + Video

Eigentlich läuft es seit der veränderten Ampelschaltung und der Abmarkierung vorm Hauptbahnhof recht reibungslos – selbst wenn man die Dimension dieser Umstellung der Verkehrsströme betrachtet. Aber dennoch haben es mindestens zwei Leipziger Medien fertiggebracht, den Lesern ein Chaos einzureden, das es ganz ersichtlich nicht gibt. Vielleicht hätte das Baudezernat besser kommunizieren müssen, fragt sich die […]

Beginn der Radwegmarkierung.
·Politik·Brennpunkt

Kristina Weyh zur Neuordnung des Verkehrs vorm Hauptbahnhof: Das ist ein Gebot der Vernunft + Video

Einige Medien versuchen mit aller Macht, ein Chaos herbeizuschreiben, das vor dem Hauptbahnhof herrschen soll, seit das Verkehrs- und Tiefbauamt (VTA) die Ampelschaltung und die Fahrspurführung verändert hat. Noch ist das Projekt gar nicht fertig. Die „verkehrsgrüne“ Kolorierung des Radweges fehlt noch, die Zufahrten zu diesem ebenso und viele Autofahrer nehmen die Aufstellspur für die […]

Markierungsarbeiten am Hauptbahnhof.
·Politik·Brennpunkt

Fahrbahnreduzierung vorm Hauptbahnhof: Das Märchen von der Nichtbeteiligung des Stadtrates

Der Vorwahlkampf in Leipzig geht munter weiter. Der neue Stadtrat wird zwar erst in einem Jahr gewählt. Aber einige Fraktionen im Stadtrat verschärfen schon seit Wochen den Ton. Als könnte man so die Leipziger schon mal auf seine Seite bekommen. Zum Beispiel mit dem Aufregerthema „Fahrspuren vorm Hauptbahnhof“. Da werden dann auch schon mal Dinge […]

Kegel und Markierungsarbeiten am Hauptbahnhof.
·Politik·Brennpunkt

Markierungsarbeiten vorm Hauptbahnhof: Der Kfz-Verkehr rollt ohne Probleme + Video

Vor dem Hauptbahnhof ist es nicht mehr zu übersehen. Hier kann niemand mehr so tun, als gäbe es eine Mobilitätswende in Leipzig, wenn sich im Straßenraum trotzdem nichts ändert. Was verständlich macht, warum gerade die Leipziger CDU auf einmal das große Besteck rausholt und die Fahrbahnmarkierungen vorm Hauptbahnhof rechtlich prüfen lassen will. Falls die CDU […]

Ranstädter Steinweg und Ökolöwen-Aktion.
·Politik·Brennpunkt

Vom Hochbord auf die Fahrbahn: Ranstädter Steinweg bekommt einen Radfahrstreifen

Angekündigt ist es schon länger. Mehrere Aktionen mit Pop-up-Radwegen haben gezeigt, wie sinnvoll es ist, auf dem Ranstädter Steinweg stadteinwärts einen Radfahrstreifen anzulegen. Genau das passiert jetzt. Um den Radverkehr auf dem Ranstädter Steinweg stadteinwärts künftig sicherer zu führen, wird dort ab Montag, dem 17. April, ein etwa 350 Meter langer Radfahrstreifen auf der Fahrbahn […]

Menschen am Hauptbahnhof.
·Politik·Brennpunkt

Neue Verkehrslösung vorm Hauptbahnhof: Drei Linke-Stadträte haben ein paar Fragen

Es ist schon erstaunlich: Kaum gehen Leipzigs Autofahrern ein paar Fahrspuren verloren, werden die uralten Ideen vom Mittleren Ring wieder ausgekramt, den die Leipziger Verwaltung schon 2015 ad acta gelegt hat. Weil er in großen Teilen überhaupt nicht umsetzbar ist und tatsächlich nur neuen, zusätzlichen Verkehr anziehen würde. Aber wenn eine Zeitung diese Ideen aus […]

Hauptbahnhof von oben.
·Politik·Brennpunkt

Neue Ampelschaltung, neuer Verkehrsfluss: Nach Ostern kommt vorm Hauptbahnhof der erste Radweg auf die Straße + Video

Gut Ding will Weile haben. Wahrscheinlich konnten sich die Richter des Oberverwaltungsgerichts in Bautzen 2018 gar nicht vorstellen, wie aufwändig es werden würde, den Leipziger Promenadenring für Radfahrer freizugeben. Obwohl es deren verbrieftes Recht ist, auf dem Ring zu fahren. Doch das trauen sich nur die Mutigsten, weil es bislang auf ganzen Abschnitten an sicheren […]

Melder zu Radweg

Das Projekt „LZ TV“ (LZ Television) der LZ Medien GmbH wird gefördert durch die Sächsische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

Scroll Up