Das Wort โQuerdenkenโ bezieht sich auf eine Denkweise, die sich bewusst von konventionellen, etablierten Gedanken- oder Handlungsmustern abwendet. Menschen, die als โQuerdenkerโ bezeichnet werden, neigen dazu, unkonventionelle Lรถsungsansรคtze zu suchen, traditionelle Denkweisen zu hinterfragen und neue Perspektiven einzunehmen. Querdenken fรถrdert kreatives Denken, Innovation und die Fรคhigkeit, Probleme auf unkonventionelle Weise anzugehen.
6. Mรคrz 2023: Rechte โQuerdenkerโ fรผr โFriedenโ und Gegenprotest auf dem Ring Leipzig.
In den letzten Jahren ist der Begriff โQuerdenkerโ jedoch auch mit einer politischen Bewegung in Verbindung gebracht worden, die sich gegen staatliche Maรnahmen im Zusammenhang mit der COVID-19-Pandemie positioniert. Diese Bewegung, oft als โQuerdenker-Bewegungโ bezeichnet, hat in verschiedenen Stรคdten und Lรคndern Anhรคnger gefunden โ was oft bei den in Leipzig stattfindenden Demonstrationen der Bewegung zu sehen war.
Hier klicken, um den gesamten Text anzuzeigen
Uns ist natรผrlich bewusst, dass nicht alle Menschen, die fรผr individuelle Freiheiten eintreten oder staatliche Maรnahmen kritisieren, zwangslรคufig Teil der Querdenker-Bewegung sind. Manchmal hรคtten wir uns aber ein wenig mehr Distanzierung und Abgrenzung von den politisch rechten Akteuren gewรผnscht. Vor allem, wenn eindeutig rechtsradikale Fahnen und Banner im Demonstrationszug auftauchen.
Die Querdenker-Bewegung hat fรผr Kontroversen gesorgt, da einige ihrer Mitglieder in Verbindung mit Protesten gegen COVID-19-Maรnahmen stehen, die in einigen Fรคllen zu Unruhen und politischer Polarisierung gefรผhrt haben. Kritiker argumentieren, dass Teile dieser Bewegung Verschwรถrungstheorien verbreiten und die Notwendigkeit von Schutzmaรnahmen gegen die Verbreitung des Coronavirus infrage stellen.
Fazit
Es ist wichtig zu beachten, dass der Begriff โQuerdenkerโ in seinem ursprรผnglichen Sinne nichts Negatives oder Positives impliziert. Kreatives und innovatives Denken sind oft entscheidende Elemente fรผr Fortschritt und positive Verรคnderungen in der Gesellschaft. Allerdings kann die politische Ausrichtung und die spezifische Art der Umsetzung von Ideen innerhalb der Querdenker-Bewegung je nach Perspektive als umstritten betrachtet werden.
Einleitungstext verรถffentlicht am: 06.11.2023
Alle Artikel und Meldungen, die zum Schlagwort โQuerdenkenโ verรถffentlicht wurden:
Am 27. Januar wird an vielen Orten Deutschlands der Befreiung des Vernichtungslagers Auschwitz im Jahr 1945 gedacht. Doch mancherorts wurde es auch abgesagt โ mal wegen einer Kontroverse um einen AfD-Politiker, mal wegen einer angekรผndigten Bauerndemo. Auรerdem: โQuerdenkenโ-Grรผnder Michael Ballweg soll doch vor Gericht. Ihm wird versuchter Betrug in fast 10.000 Fรคllen vorgeworfen. Die LZ [โฆ]
Infolge der Havarie an einer Gasleitung musste ein Studentenwohnheim in der Prager Straรe evakuiert werden. Derweil rufen die Gewerkschaften zu massiven Warnstreiks im รถffentlichen Dienst auf; auch in Sachsen. Die LZ fasst zusammen, was am Freitag, dem 3. November 2023, in Leipzig, Sachsen und darรผber hinaus wichtig war. Evakuierung eines Studentenwohnheims nach Gasleck Am Freitagvormittag [โฆ]
Dresden war am Wochenende ein Hotspot rechter Aktionen, dagegen hielten aber auch rund 800 Personen aus dem linken Spektrum. Auรerdem hat die Polizei erneut Objekte im Raum Erzgebirge wegen des Verdachts der Kinderpornografie durchsucht. Und in Leipzig ist ein Pkw in die Wiedebach-Passage gerast und der FC St. Pauli hat den Blindenfuรballcup gewonnen. Die LZ [โฆ]
In Leipzig haben sich am Montagabend etwa 150 Menschen an einer Demonstration gegen rechte Akteure in Groร- und Kleinzschocher beteiligt. Unter dem Motto โA Monday Without Youโ hatte die โAntifaschistische Vernetzung Leipzigโ (AVL) zu der Demo aufgerufen. Ziel der Veranstaltung war es nach Angaben der Organisator*innen, auf jene Personen aufmerksam zu machen, die vor etwas [โฆ]
Wรคhrend in London Charles III. zum Kรถnig gekrรถnt wurde, nahmen in Leipzig und Halle tausende Menschen an der Museumsnacht oder schlenderten รผbers Georg-Schwarz-Straรenfest. Und am Sonntag demonstrierten โQuerdenker*innenโ in Leipzig und Klimaaktivist*innen in der Lausitz. Die LZ fasst zusammen, was am Wochenende, 6./7. Mai 2023, in Leipzig, Sachsen und darรผber hinaus wichtig war. Tausende Gรคste [โฆ]
Obwohl laut Corona-Schutzverordnung lediglich ortsfeste Kundgebungen mit hรถchstens 1.000 Teilnehmer*innen erlaubt waren, liefen am 6. November 2021 zahlreiche โQuerdenkerโ durch die Leipziger Innenstadt. Mehrere hundert von ihnen landeten auf der Grimmaischen Straรe in einem stundenlangen Polizeikessel. Anderthalb Jahre spรคter beschรคftigte sich das Leipziger Amtsgericht mit einer Person, die damals dringend aufs Klo musste โ und [โฆ]
Nach dem gestrigen Groรbrand einer Lagerhalle im Leipziger Nordwesten hat die Ursachensuche durch einen spezialisierten Ermittler begonnen. Der unter anderem unter Betrugsverdacht stehende โQuerdenkenโ-Grรผnder Michael Ballweg wurde Dienstagnachmittag unter Auflagen aus der Untersuchungshaft entlassen. Und: Finnland ist seit heute offiziell Mitglied des NATO-Bรผndnisses. Die LZ fasst zusammen, was am Dienstag, dem 4. April 2023, in [โฆ]
Die Leipziger Zeitung berichtet regelmรครig รผber Demonstrationen in Leipzig, um es einfach zu halten, verweise ich auf das LZ-Archiv der Berichte รผber Demonstrationen in Leipzig. Am 21. November 2022 fand wieder eine dieser Demonstrationen statt, die sich โMontagsdemonstrationenโ nennen und mit mehr als dem Wochentag der wirklichen Montagsdemonstrationen in den Jahren 1989/90 nichts gemeinsam haben. [โฆ]
Es ist wieder Montag und damit โ mittlerweile in zwei Teile getrennt โ der rituelle Termin fรผr โQuerdenkerโ und Freunde der russischen Kriegsfriedensvariante, auf die Straรe zu gehen. Noch gut 1.000 sind sie, die mehr oder minder offen Seite an Seite mit den rechtsextremen โFreien Sachsenโ marschieren. Doch auch zwischen den Demonstrationen geschieht so einiges. [โฆ]
Die Sitzblockade vor einer Woche hat offenbar Spuren hinterlassen: Weil sich die rechten Montagsdemonstrant/-innen nicht einigen konnten, ob sie einfach wieder umkehren oder deutlichen Widerstand leisten sollten, geht man diese Woche wohl von Anfang an getrennte Wege. Antifaschist/-innen wollen die Strecken erneut blockieren. Die LZ begleitet das Geschehen am Montag, dem 14. November, im Liveticker. [โฆ]
Auรenstehenden mag es wie ein Abo auf den Leipziger Innenstadtring vorkommen. Montag fรผr Montag marschieren seit dem Sommer 2022 die immergleichen rund 1.000 Menschen รผber den Ring, schwenken Russlandfahnen, zeigen AfD-Banner und sympathisieren offen mit Verfassungsfeinden wie den โFreien Sachsenโ. Dabei sind durchaus viele von ihnen รผberzeugt, in einer Diktatur zu leben. Diese rollt, so [โฆ]
Der Samstag des 7. November 2020 hat sich bei denen, die ihn miterlebten durchaus eingebrannt. Wรคhrend sich im ersten Jahr der Pandemie viele versuchten, an Masken- und Abstands-Regeln zu halten, fanden sich an diesem Tag noch als โQuerdenkenโ gelabelt aus ganz Deutschland jene in Leipzig ein, die darauf pfiffen. Und in den Versuchen, eine weltweite [โฆ]
Erneut rufen Rechte fรผr kommenden Montag zu einer Demonstration รผber den Leipziger Ring auf. Anders als in den Vorwochen soll es diesmal einen groรen Gegenprotest geben. Ab dem frรผhen Nachmittag ist rund um den Leuschnerplatz mit viel Betrieb zu rechnen. Auรerdem: Die linksradikale Gruppe โRote Wendeโ hinterlรคsst Zettel und Sprรผhkreide an einem Grรผnen-Bรผro und die [โฆ]
Nach dem groรen Demomontag vor einer Woche rufen heute, am 12. September, erneut mehrere Gruppen zu Aktionen in Leipzig auf โ diesmal aber unter etwas anderen Vorzeichen. Insgesamt erinnert die Situation wieder stark an die meisten Montage, an denen โQuerdenkerโ in der Innenstadt unterwegs sind und ein mehr oder weniger groรer Protest dagegen stattfindet. Diesmal [โฆ]
Wรคhrend in Leipzig die Polizei mit einem Ast beworfen wird und einen Streit an einem Altglascontainer schlichten muss, ging es in Dortmund weniger harmlos zur Sache: Dort erschossen Polizisten einen 16-Jรคhrigen โ mit einer Maschinenpistole. Auรerdem: Das Amtsgericht Pirna hat einen Mann verurteilt, der bei Corona-Demos sein Baby als Waffe gegen die Polizei einsetzte. Die [โฆ]
Es ist nun genau eine Woche her, als es fรผr die โQuerdenkerโ-getriebene Neuformierung um Anmelderin Annette H. am 1. August 2022 das erste Mal wieder nach Monaten auf dem Ring kein Weiterkommen mehr gab. Die geschรคtzt 88 Teilnehmenden der aus โfreien Linkenโ, รberbleibseln von Volker Beisers โBรผrgerbewegung Leipzigโ und einem ehemaligen โBewegung Leipzig / Querdenkenโ-Anmelder [โฆ]
An diesem Montag gingen erneut Demonstrant/-innen gegen โQuerdenkenโ auf die Straรe. Derweil wurde gegen einen 29-Jรคhrigen Haftbefehl erlassen, nachdem er am Wochenende auf der Eisenbahnstraรe mutmaรlich auf einen Mann geschossen hatte. Auรerdem: Laut Bundesfinanzminister Christian Lindner soll es keine Nachfolge fรผr das 9-Euro-Ticket geben. Die LZ fasst zusammen, was am Montag, dem 8. August 2022, [โฆ]
Nach einer Auseinandersetzung und darauf folgenden Drohungen der โQuerdenkenโ-Vereinigung gegen das antifaschistische Aktionsnetzwerk โLeipzig nimmt Platzโ demonstrierte dieses heute in der Innenstadt. Ein weiterer Grund fรผr die Demo: Das Verfahren gegen den Ex-NPDler Volker Beiser wegen Volksverhetzung wurde eingestellt. Auรerdem: In der Leipziger Innenstadt wurde erneut mit einem Pkw in ein Juweliergeschรคft eingebrochen und der [โฆ]
Am Sonntag trafen in Leipzig fast zwei Demonstrationen aufeinander, die wenig Sympathie fรผreinander haben dรผrften: die einen ziemlich rechts und im โQuerdenkenโ-Spektrum unterwegs, die anderen queer und kapitalismuskritisch. Auรerdem: Am Wochenende ging in Leipzig das Internationale Fuรballbegegnungsfest, die 100-Jahrfeier der VLW und der 7. Beneflitz รผber die Bรผhne. Und die Sanierung der Hauptfeuerwache verteuert sich [โฆ]
Die Polizei nahm in Stuttgart heute den โQuerdenkenโ-Grรผnder Michael Ballweg vorlรคufig fest. Die Leipziger Kripo ermittelt derweil wegen eines mutmaรlichen Falls rechter Gewalt in Taucha, bei dem ein Jugendlicher stundenlang geschlagen und gedemรผtigt worden sein soll. Und die Armutsquote in Deutschland ist auf einen Rekordwert gestiegen. Die LZ fasst zusammen, was am Mittwoch, dem 29. [โฆ]
Die erste groรe Hitzewelle des Jahres erreichte an diesem Wochenende ihren Hรถhepunkt. Wรคhrend Sachsen bei Rekordwerten von 38 Grad schwitzte, tagte die AfD in Riesa. Das Treffen wurde am Sonntag nach einem langen Streit vorzeitig abgebrochen. Derweil demonstrierten auf der B2 rund 200 Menschen und in Dresden schlossen sich 1.300 Personen einem โQuerdenkenโ-Protest an. Auรerdem: [โฆ]
Eine Rauchsรคule รผber Groรzschocher, ein Pro-Palรคstina-Aufzug und eine Fahrraddemo auf dem Ring: In Leipzig war viel los am Wochenende. Auรerdem machte Dresdens โQuerdenkenโ-Chef und OB-Kandidat Marcus Fuchs einen Abstecher auf die Tanzdemo โToleradeโ, wo er nicht gern gesehen war. Und die CDU darf sich nach ersten Hochrechnungen รผber einen klaren Sieg bei den Landtagswahlen in [โฆ]
Einen Tag nach der groรen Zahl an Kundgebungen und Versammlungen angesichts des traditionellen Maifeiertags hat die Grรผne Jugend Chemnitz Kritik an der Polizei geรผbt: Am Chemnitzer Hauptbahnhof seien kaum Einsatzkrรคfte gewesen, als Rechtsextreme politische Gegner attackierten โ รคhnlich wie bei dem Angriff auf einen Zug in Glauchau. Oppositionsfรผhrer Friedrich Merz (CDU) hat angekรผndigt, persรถnlich ins [โฆ]
Der amtierende Dresdner Bรผrgermeister Dirk Hilbert (FDP) darf trotz Formfehlern erneut kandidieren. Mit dem neuen Innenminister Armin Schuster sollte derweil etwas Ruhe in der sรคchsischen Regierung einkehren: Doch nun wird erneut gegen zwei Polizisten wegen Beleidigung ermittelt. Auรerdem: In Leipzig fand anlรคsslich des jรผdisch-israelischen Holocaust-Gedenktags eine Kundgebung statt. Die LZ fasst zusammen, was am Donnerstag, [โฆ]
Bereits um die Mittagszeit gingen die ersten Meldungen heute auf Twitter ein, fast wie ein hรถrbares โna endlichโ der Tonfall. Bilder von Polizeiwagen machten die Runde, der โShirtzshop.deโ sei offline, von Durchsuchungen beim Hallenser Rechtsextremisten Sven Liebich war die Rede. Bei wem genau durchsucht wurde, teilte das LKA Sachsen-Anhalt zwar nicht mit, doch die Umstรคnde [โฆ]
4.000 โQuerdenker/-innenโ demonstrieren in Dresden Am heutigen Sonntag wurde in bestimmten Kreisen der sogenannte โFreedom Dayโ gefeiert. Anlass ist das Auslaufen des seit Ende November bundesweit geltenden Infektionsschutzgesetzes. Mit dem neuen Gesetz, das am Freitag verabschiedet wurde, fallen auf Bundesebene zahlreiche Corona-Maรnahmen weg. Die Lรคnder dรผrfen allerdings in einer รbergangsphase bis 2. April die bisher [โฆ]
โUnd drittens, Herr Droese, ich kann nicht akzeptieren, dass Sie die Situation heute in einer demokratischen Gesellschaft mit den Protesten von '89 auch nur in Verbindung bringen.โ Das sagte Oberbรผrgermeister Burkhard Jung am 9. Februar, als AfD-Stadtrat Siegbert Droese noch einmal versuchte, eine Anfrage seiner Fraktion zu den sogenannten โSpaziergรคngenโ รถffentlich zu machen. Dazu bietet die Nachfragemรถglichkeit im Stadtrat natรผrlich Gelegenheit. Aber Burkhard Jung parierte mit sehr prรคziser Klinge.
Die Lage an der ukrainischen Grenze findet derzeit keine Entspannung. Am heutigen Montag brach Bundeskanzler Olaf Scholz in die Ukraine auf, um vor Ort Gesprรคche zu fรผhren. Am morgigen Dienstag fรผhrt ihn sein Weg direkt weiter nach Russland. Auรerdem: Erstmals seit etwa vier Monaten wurden im Freistaat Sachsen keine neuen Todesfรคlle im Zusammenhang mit Corona gemeldet. Die Sieben-Tage-Inzidenz aber stieg weiter an. Im Zuge einer Corona-Demo am Augustusplatz zรผndeten unbekannte Personen indes Pyrotechnik auf dem Dach eines Hauses. Die LZ fasst zusammen, was am Montag, dem 14. Februar 2022, in Leipzig, Sachsen und darรผber hinaus wichtig war.
In etwa einem Monat soll sie tatsรคchlich stattfinden: die Leipziger Buchmesse. Laut dem Bรถrsenblatt allerdings steht das beliebte Spektakel vor dem Aus, weil die Verunsicherung bei Verleger/-innen und Aussteller/-innen schlichtweg zu groร sei. Auรerdem distanziert sich die AfD von den โFreien Sachsenโ, wรคhrend diese und andere Gruppierungen wieder munter aufrufen zu Demonstrationen gegen die geltenden Corona-Maรnahmen am heutigen Montag. Im Leipziger Osten wurden derweil gerettete Lebensmittel verschenkt und in Bayern wurde die Impfpflicht fรผr Beschรคftigte im Gesundheitssektor vorerst aufgehoben. Die LZ fasst zusammen, was am Montag, dem 7. Februar 2022, in Leipzig, Sachsen und darรผber hinaus wichtig war.
Gemeinsame Anreise mit dem Zug und mit dem Fahrrad sowie mehrere Demonstrationen in und um Leipzig: Der Protest gegen die โSpaziergรคngeโ von Corona-Verharmloser/-innen ist wieder breit aufgestellt. Am Montag, dem 7. Februar, sind unter anderem Kundgebungen auf dem Augustusplatz, in Schleuรig und in Markkleeberg geplant. Zudem soll in Engelsdorf ein Aufzug stattfinden. Die Leipziger Zeitung (LZ) wird im Liveticker รผber das Geschehen informieren.
โJetzt rรคumt denen doch nicht immer so viel Aufmerksamkeit ein.โ So oder so รคhnliche Stimmen auf jener โSeiteโ der Gesellschaft, die sich informiert und lรคngst haben impfen und boostern lassen. Und die eine deutliche Mehrheit stellt, ganz unabhรคngig davon, ob sie nicht auch Kritik an der sogenannten โCoronapolitikโ hat oder nicht. โLรผgnerโ, โLรผgenpresseโ und โIhr steht nicht auf der Seite des Volkesโ, schimpfte es seit vergangenem Samstag Richtung LZ aus den Kreisen jener 300 bis 400, die sich heute erneut zum โSpaziergangโ am Vรถlkerschlachtdenkmal treffen wollen. Vorsicht! Das ist natรผrlich falsch: Man mรถchte angeblich nur verloren gegangene Schlรผssel suchen kommen, wรคhrend man sich noch immer den 29. Januar 2022 zurechtbiegt.
Das Amtsgericht Leipzig hat einen JVA-Beamten wegen dessen Teilnahme am Connewitz-รberfall zu einer Bewรคhrungsstrafe verurteilt. Gleichzeitig wird bekannt, dass es noch mehr โrechtsextreme Verdachtsfรคlleโ bei der sรคchsischen Polizei gibt. Auรerdem: Die Corona-Demo vor einer Woche wirft fรผr die Grรผnen in Leipzig weitere Fragen auf und โFridays for Futureโ demonstriert vor dem Neuen Rathaus fรผr den Wรคrmeplan der Stadt. Die LZ fasst zusammen, was am Freitag, dem 4. Februar 2022, in Leipzig, Sachsen und darรผber hinaus wichtig war.
Das European Leadership Network (ELNET) Deutschland รผberreichte anlรคsslich des Internationalen Tags des Gedenkens an die Opfer des Holocaust am 27. Januar eine Broschรผre mit neun Handlungsempfehlungen an die Bundesregierung. Darin wird gefordert, stรคrker gegen antisemitische Hassrede im Internet vorzugehen. Die Handlungsempfehlungen ergaben sich aus mehreren, bundesweiten Workshops. Einer davon fand vergangenen Herbst in Leipzig statt.
Die Sรคchsische Staatsregierung beschloss heute eine neue Corona-Notfall-Verordnung, in der einige Lockerungen vorgesehen sind. Derweil verfassten der sรคchsische Innenminister Roland Wรถller (CDU) und der thรผringische Innenminister Georg Maier (SPD) gemeinsam eine Erklรคrung zu den demokratiefeindlichen Corona-Protesten. Auรerdem: Heute begann der Prozess gegen einen JVA-Beamten, der 2016 am โSturm auf Connewitzโ beteiligt war. Antifaschistischer Protest war ebenfalls vor Ort. Die LZ fasst zusammen, was am Dienstag, dem 1. Februar 2022, in Leipzig, Sachsen und darรผber hinaus wichtig war.
Erneut konnten hunderte โQuerdenkerโ am Samstag durch Leipzig laufen, bis die Polizei sie mit einem Kessel stoppte. Als einige Dutzend daraus ausbrechen wollten, stรผrmten sie auf das Gelรคnde der Psychiatrie. Auรerdem: Jan Bรถhmermann macht einen deftigen Scherz, der Kinder beinhaltet, und ein konservatives Medium versteht Satire mal wieder nicht. Die LZ fasst zusammen, was am Wochenende, 29./30. Januar 2022, in Leipzig, Sachsen und darรผber hinaus wichtig war.
Ob am Ende jeder ausreichend Humor fรผr den Umstand aufbringen konnte, dass gegen 16 Uhr einige besonders robuste โQuerdenkerโ eine kleine Polizeikette รผberwanden, um im Innenhof der Psychiatrie der Uni Leipzig zu landen, รคndert erst einmal nichts am Fakt des Landfriedensbruchs selbst. Die zum vorigen Samstag noch einmal leicht von 300 auf rund 450 Teilnehmende gewachsenen Demonstrationswilligen waren zu diesem Zeitpunkt in der Philipp-Rosenthal-Straรe in einen Polizeikessel gelaufen. Mit โspazierenโ war hier, zwischen Prager Straรe und Nationalbibliothek, jedenfalls Schluss. Dabei hatte auch heute die Polizei anfangs wieder alle Hรคnde gereicht, eine Versammlung vom Vรถlkerschlachtdenkmal aus durchfรผhren zu kรถnnen. Nehmen wollte sie aber so recht keiner der Freiheitslรคufer von Leipzig Stรถtteritz.
Der linksradikale โ nein, kleiner Scherz โ, der gemรครigte โ nein, noch ein kleiner Scherz โ, der die Rechtsradikalen in seiner Partei jahrelang duldende Jรถrg Meuthen ist aus der AfD ausgetreten. Er konnte sich im internen Machtkampf mit dem โFlรผgelโ um Bjรถrn Hรถcke nicht durchsetzen. Auรerdem: Das Aktionsnetzwerk โLeipzig nimmt Platzโ ruft fรผr Samstagnachmittag zum Protest gegen Corona-Verharmloser/-innen und Impfgegner/-innen am Vรถlkerschlachtdenkmal auf. Auch am Montagabend soll es wieder Protest geben. Die LZ fasst zusammen, was am Freitag, dem 28. Januar 2022, in Leipzig, Sachsen und darรผber hinaus wichtig war.
Vize-Landrat und Landratskandidat 2022 Udo Witschas (CDU) gab gestern in Bautzen vor rund 600 Demonstrant/-innen bekannt, dass es โmit unsโ, also ihm und Landrat Michael Harig, keine Durchsetzung des Bundesgesetzes zur branchenbezogenen Impfpflicht geben wird. Bereits 24 Stunden spรคter ist klar, dass es sich bei dieser Ankรผndigung eines Rechtsbruchs um eine Bautzener Posse handelt. Das zeigen das Zurรผckrudern des CDU-Politikers am heutigen Tag, das Einschreiten der Landesdirektion Sachsen sowie die Daten einer Umfrage zum Impfstatus bei Pflege- und Krankenhausmitarbeiter/-innen der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG) zur branchenbezogenen Impfpflicht. So liegt laut DKG โder Anteil der Mitarbeiter, die mindestens zweimal gegen COVID-19 geimpft sind, bei jeweils rund 90 %. Besonders hoch ist die Durchimpfung im Pflegedienst mit rund 95 %โ. Hat Bautzen also ein besonderes Problem?
Das Video aus Bautzen, welches seit dem Abend des 24. Januar 2022 die โFreien Sachsenโ verbreiten, dรผrfte einer der meistgesehenen Filmschnipsel dieser Tage werden und Folgen fรผr ganz Sachsen haben. Zu sehen ist Vize-Landrat Udo Witschas (CDU), der laut MDR vor 600 Demonstranten in der sรคchsischen Stadt verkรผndet, dass er und Landrat Michael Harig die berufsbezogene Impfpflicht fรผr Pflegekrรคfte und Krankenhausmitarbeiter/-innen ab dem 16. Mรคrz 2022 nicht umsetzen werden. Damit gab der Politiker bekannt, dass sich das Gesundheitsamt des Landkreises Bautzen und auch die politisch Verantwortlichen Harig und er nicht an ein am 10. Dezember 2021 beschlossenes Bundesgesetz halten werden.
Am heutigen Montag verletzte ein Amoklรคufer in der Universitรคt Heidelberg mehrere Menschen. Auรerdem kamen Bund- und Lรคnderchefs wieder zur Videokonferenz zusammen, um das Vorgehen im Kampf gegen Corona in den nรคchsten Wochen zu beraten. Auรerdem: In Sachsen gelten ab heute verรคnderte Regeln fรผr die hรคusliche Quarantรคne und natรผrlich blieb auch an diesem Wochenbeginn das Demo-Geschehen nicht aus. Die LZ fasst zusammen, was am Montag, dem 24. Januar 2022, in Leipzig, Sachsen und darรผber hinaus wichtig war.
Knapp 200 Menschen fanden sich Samstagnachmittag am Vรถlkerschlachtdenkmal zu einem ungestรถrten โSpaziergangโ gegen die Corona-Politik zusammen โ ein Ereignis, mit dem die rechtsextremen โFreien Sachsenโ erneut Stimmung machten und ein verzerrtes Bild in die รffentlichkeit trugen, das mit der Wirklichkeit nichts mehr gemein hat. Unterdessen geht die sorgenvolle Beobachtung der pandemischen Lage weiter und die CDU hat im Bund mal wieder einen neuen Chef. Die LZ fasst zusammen, was am Wochenende, den 22. und 23. Januar 2022, in Leipzig, Sachsen und darรผber hinaus wichtig war.
Wรคhrend sich am Samstag, 22. Januar 2022 gegen 15 Uhr knapp 200 Menschen auf dem Parkplatz des Leipziger Vรถlkerschlachtdenkmals zu ihrem โSpaziergangโ zusammenfinden, bekommt eine weitere โQuerdenkerโ-Lรผge gerade im Netz die Beine gekรผrzt. In sรคchsischen Zeitungen tauchen unzรคhlige Stellenanzeigen von Krankenhaus- und Pflegemitarbeiter/-innen auf, die, weil ungeimpft, angeblich neue Jobs suchen. Erste Anrufversuche eines recherchierenden Journalisten blieben erfolglos, die Inserent/-innen gibt es offenbar nicht. Gleichzeitig machen sich Menschen, aus deren Kreisen solche Ideen stammen, in Leipzig zu einer Versammlung auf, um ohne Versammlungsanmeldung fรผr ungeimpfte Pflegekrรคfte zu demonstrieren.
In Dresden und Leipzig ist am Samstag mit Demonstrationen von โQuerdenkernโ zu rechnen. Wรคhrend es in der Landeshauptstadt ein umfassendes Verbot fรผr spontane Versammlungen gegeben hat und mehrere tausend Personen erwartet werden, dรผrfte der am Vรถlkerschlachtdenkmal erwartete Auflauf deutlich kleiner ausfallen. Auรerdem: Die Stadt Leipzig tauscht mit der LWB mehrere Flurstรผcke. Die LZ fasst zusammen, was am Freitag, dem 21. Januar 2022, in Leipzig, Sachsen und darรผber hinaus wichtig war.
Wieder einmal bestimmt das โGroรe Cโ den heutigen Tag, allem voran mit dem montรคglichen Demonstrationsgeschehen. Erneut versammelten sich hunderte Menschen an verschiedenen Orten in der Stadt, um gegen die Corona-Maรnahmen zu protestieren und wurden dabei von einem starken Gegenprotest begleitet. Auรerdem: Leipzigs Polizei warnt vor Aufklebern mit Rasierklingen und das Robert-Koch-Institut verkรผrzt fast unbemerkt den Genesenenstatus von sechs auf drei Monate. Die LZ fasst zusammen, was am Montag, dem 17. Januar 2022, in Leipzig und Sachsen wichtig war.
Immer wieder steht sie in der Kritik. Die Polizei in Sachsen, in Leipzig, seit Jahren - mal mehr, mal weniger. In letzter Zeit vermehrt wegen ihres Vorgehens bei den Einsรคtzen rings um die sogenannten โSpaziergรคngeโ im Freistaat. Auch das Verhalten der Leipziger Einsatzbeamten ist fรผr Auรenstehende, Engagierte oder gar Gegenprotestler/-innen manchmal kaum nachzuvollziehen. Obwohl die zuletzt auch durch die Stadt Leipzig als regulรคre Versammlungen eingeordneten โSpaziergรคngeโ vielfach hรคtten unterbunden werden kรถnnen, kam es immer wieder zu seltsamen Szenen der Duldung und Begleitung der Aufmรคrsche. Zuletzt besonders eklatant am 3. Januar 2022, als etwa 100 โQuerdenkerโ nahezu unbehelligt durch die Polizei in Leipzigs Innenstadt laufen konnten.
Wรคhrend in Berlin das โZentrum fรผr politische Schรถnheitโ wegen der gegen die AfD gerichteten Flyeraktion durchsucht wurde, gab es in vier anderen Bundeslรคndern Razzien wegen Impfpass-Fรคlschung. Derweil ist die โQuerdenkerโ-รrztin Carola Javid-Kistel auf der Flucht. Auรerdem: In Leipzig soll es aber kommender Woche ein Modellprojekt fรผr 2G-Bรคndchen geben und ein Drittel der im Zusammenhang mit Corona gemeldeten Todesfรคlle kommt aus Sachsen. Die LZ fasst zusammen, was am Donnerstag, dem 13. Januar 2022, in Leipzig, Sachsen und darรผber hinaus wichtig war.
Erneut rufen die โFreien Sachsenโ und andere Kanรคle aus dem โQuerdenkenโ-Spektrum zu Demonstrationen am Montagabend auf. Wie schon in den vergangenen Wochen ist der Leipziger Augustusplatz ein Ziel der Corona-Verharmloser/-innen. Doch anders als in den Vorwochen soll es dieses Mal einen breiten Protest aus der Zivilgesellschaft geben. Die Leipziger Zeitung ist ebenfalls vor Ort und wird am Montag, dem 10. Januar, im Liveticker รผber das Geschehen berichten.
Die Montage werden mehr und mehr bestimmt durch das hiesige Demonstrationsgeschehen. Und so gab es auch heute viel zu tun fรผr die sรคchsische Polizei. In Leipzig waren insgesamt 16 Protestveranstaltungen angemeldet worden. Auรerdem: Die Universitรคt Leipzig startete heute wieder mit dem Prรคsenzbetrieb fรผr die Studierenden und am Dresdner Amtsgericht starteten die Prozesse gegen Beteiligte der gewaltsamen Ausschreitungen am Rande eines Dynamo-Dresden-Spiels im Mai 2021. Die LZ fasst zusammen, was am Montag, dem 10. Januar 2022, in Leipzig, Sachsen und darรผber hinaus wichtig war.
In wenigen Stunden ist es so weit, dann wollen sich am Montag, 10. Januar ab 17:30 Uhr verschiedene Initiativen, Bรผndnisse und Menschen unterschiedlichster Einstellungen zu einer gemeinsamen Kundgebung an verschiedenen Orten Leipzigs versammeln, um gegen die Raumnahme von Verschwรถrungstheorien, rechte โQuerdenkerโ und Impfgegner zu demonstrieren. Mit dabei unter den Aufrufenden sind โLeipzig nimmt Platzโ und die Stiftung โFriedliche Revolutionโ, die zuletzt mit einer neuen โLeipziger Erklรคrungโ an die รffentlichkeit traten. Die LZ sprach am 9. Januar 2022 mit Vertreter/-innen der aufrufenden Initiativen รผber Mehrheiten in Coronazeiten, Debattenkultur und das Ende der Geduld.
รnderungen fรผr die Gastronomie und รnderungen bei der Quarantรคne-Zeit โ das sind die wichtigsten Beschlรผsse der Ministerprรคsidentenkonferenz. Sachsen arbeitet unterdessen an einer neuen Corona-Verordnung. Auรerdem: Impfgegner/-innen fรคlschen hunderte Pรคsse in Sachsen und greifen Einrichtungen in Sachsen-Anhalt an. Die LZ fasst zusammen, was am Freitag, dem 7. Januar 2022, in Leipzig, Sachsen und darรผber hinaus wichtig war.
Vor fรผnf Jahren haben wir es in Leipzig geschafft, die Rechtsnationalisten um Pegida/Legida von der Straรe zu bringen. Jetzt versuchen die Rechtsextremisten die Corona-Krise zu nutzen, um ihr gefรคhrliches Spielchen vom โSystemwechselโ von Neuem zu beginnen. Die Gruppen heiรen nicht mehr Legida, sondern Bewegung Leipzig, Freies Sachsen, III. Weg, Querdenken. Man muss nicht lange suchen, um zu entdecken, wessโ Geistes Kinder sich dahinter verbergen. Das sollten, kรถnnen, mรผssen auch alle wissen, die sich an den montรคglichen โSpaziergรคngenโ beteiligen oder die Absicht haben, da mitzumachen.
Seit Monaten kommt es zu den sogenannten Corona-Spaziergรคngen und in der Folge auch zu Auseinandersetzungen und einer erhitzten politischen Debatte. Auch vergangenen Montag gab es in mehreren dutzend Stรคdten und Gemeinden in Sachsen Aufzรผge, die zum Teil mit gewalttรคtigen Angriffen auf Polizeibeamte (Freiberg, Lichtenstein) einhergingen. Orchestriert werden die Proteste im Hintergrund insbesondere von den sogenannten โFreien Sachsenโ, einer rechtsextremen Kleinstpartei, der allein รผber das soziale Netzwerk Telegramm inzwischen รผber 120.000 Menschen folgen.
Rund um den Jahreswechsel gab es zwei sehr gegensรคtzliche Bilder aus Sachsen: zum einen das massive Polizeiaufgebot in Leipzig Connewitz, wo es ruhig blieb, und zum anderen die verbotene Demonstration in Zwรถnitz, an der sich โIdentitรคreโ und organisierte Neonazis beteiligten. Wieder einmal stand die sรคchsische Polizei in der Kritik, falsche Prioritรคten zu setzen. In der Leipziger Innenstadt erhielt diese Kritik am Montag, dem 3. Januar, neues Futter.
In ganz Sachsen fanden heute erneut zahlreiche โQuerdenkenโ-Proteste statt. Wรคhrend diese in Dresden, Borna und Leipzig-Engelsdorf gestoppt werden konnten, konnten knapp 100 Menschen mit Fackeln durch Liebertwolkwitz ziehen und in der Leipziger Innenstadt kam es zu gewalttรคtigen Auseinandersetzungen zwischen Gegenprotest und Maรnahmen-Gegner/-innen. Die Polizei kontrollierte derweil mehrmals den Impfstatus des Gegenprotests. Auรerdem: RB Leipzig verzeichnet bei drei Spielern eine Infektion mit dem Coronavirus. Die LZ fasst zusammen, was am Montag, dem 3. Januar 2022, in Leipzig, Sachsen und darรผber hinaus wichtig war.
Wir blicken zurรผck auf das Silvesterwochenende: In Connewitz blieb es weitestgehend ruhig, auf der Eisenbahnstraรe wurde randaliert und es brannten einige Autos. Derweil kam es in anderen Stรคdten im Freistaat zu gewalttรคtigen โQuerdenkenโ-Protesten und Messerattacken. Und wir blicken nach vorne auf die รnderungen im Jahr 2022. Die LZ fasst zusammen, was am Wochenende, dem 31. Dezember 2021 bis 2. Januar 2022, in Leipzig, Sachsen und darรผber hinaus wichtig war.
Es ist eine Frage, die tatsรคchlich seit dem Frรผhjahr 2020 die mediale Diskussion bestimmt: Warum sind in manchen Regionen die Corona-Infektionszahlen und die Todesraten hรถher als anderswo? Wer sich erinnert: Damals ging es um das groรe Wundern darรผber, dass die Inzidenzzahlen in Ostdeutschland wรคhrend der ersten Welle so auffรคllig niedrig waren. Heute kaum noch vorstellbar, wo ostdeutsche Bundeslรคnder die Infektionsstatistik anfรผhren.
Wohl niemand wird widersprechen, wenn es hieรe, dass ein seltsamer Jahresรผbergang seinen Lauf nimmt. Da ist zum einen das Ende eines weiteren Corona-Jahres, mit gravierenden Auswirkungen auch fรผr die Silvesternacht selbst. Keine Straรenbรถllerei, private Partys normalerweise nur bis 10 Personen โ sofern geimpft โ und gepflegtes Ausgehen entfรคllt, dank geschlossener Kneipen, Clubs und Kulturhรคuser. Zum anderen ist da die immer lauter werdende Frage, wer das eigentlich alles kontrollieren wird. Zumindest der Stadtteil Connewitz erlebt bereits seit gestern die รผbliche Stigmatisierung durch die Polizei, wรคhrend sich โQuerdenkerโ, Impfgegner und Telegram-โInformierteโ bereits ab 18 Uhr auf dem Augustusplatz verabredet haben.
Das alte Jahr verabschiedet sich allmรคhlich โ die Probleme bleiben. Auch im Freistaat Sachsen gelten seit heute schรคrfere Schutzmaรnahmen gegen COVID-19, die gerade mit Blick auf das nahende Silvester relevant werden. Nach Ausschreitungen sogenannter โQuerdenkerโ wird der Ruf nach einem Verbot der rechtsextremen Kleinstpartei โFreie Sachsenโ lauter, wรคhrend die Gewerkschaft der Polizei Sachsens (GdP) das Versammlungsrecht ab 2022 wieder normalisieren will. Unterdessen hat das Ordnungsamt Leipzig โSpaziergรคngeโ rechtlich als Versammlungen eingeordnet und das Bundesverfassungsgericht die Politik aufgefordert, eine gesetzliche Grundlage fรผr die Triage zu schaffen โ die Auswahl, welche Patienten in einer Notlage zuerst รคrztliche Behandlung erhalten. Die LZ fasst zusammen, was am Dienstag, den 28. Dezember 2021, in Leipzig, Sachsen und darรผber hinaus wichtig war.
Heute sorgte Glatteis vielerorts in Sachsen fรผr Unfรคlle. Bereits in den Morgenstunden rรผckte die Leipziger Polizei zu mehr als 87 Einsรคtzen aus. Am Abend hielten dann nicht mehr rutschige Straรen und Wege die Justiz in Atem, sondern vielmehr die erneut an zahlreichen Orten im Freistaat stattfindenden Corona-Demonstrationen. Auรerdem: Sachsens Wirtschaftsminister Dulig (SPD) zieht Bilanz รผber die Hilfen fรผr sรคchsische Unternehmen und Selbststรคndige in den Corona-Jahren und dem Altenberger Bรผrgermeister wurde mit dem Tode gedroht. Die LZ fasst zusammen, was am Montag, dem 22. November 2021, in Leipzig und Sachsen wichtig war.
Am heutigen Montag gab die Europรคische Arzneimittelagentur (EMA) den Impfstoff โNuvaxovidโ und damit das fรผnfte Vakzin gegen das Coronavirus in Europa frei. Auรerdem: Wiederholt riefen am Montag Corona-Leugner/-innen โ inzwischen in ganz Deutschland โ zu Demonstrationen und โSpaziergรคngenโ auf. So auch heute: Auf dem Leipziger Augustusplatz stellte sich zivilgesellschaftlicher Protest entgegen. Und im sรคchsischen Freiberg zeigten sich vier Leipziger Abgeordnete solidarisch mit dem Bรผndnis โFreiberg fรผr alleโ. Die LZ fasst zusammen, was am Montag, dem 22. November 2021, in Leipzig, Sachsen und darรผber hinaus wichtig war.
Die Soko Rex ermittelt: Nach der Verรถffentlichung eines ZDF-Fernsehbeitrags รผber eine rechtsextreme Telegram-Gruppe hat das Landeskriminalamt Sachsen die Ermittlung aufgenommen. Im Raum stehen die Tatbestรคnde des Verstoรes gegen das Waffengesetz, Bedrohungsdelikte und der Aufruf zu Straftaten.
Es sind Bilder wie diese, die derzeit Sachsens Auรenwahrnehmung prรคgen. Und die einschรผchtern sollen. Zuerst Staatsministerin Petra Kรถpping, aber auch andere, die in verantwortlichen Positionen den Freistaat durch die Coronakrise lenken und Entscheidungen treffen mรผssen. Am Abend des 3. Dezember 2021 taucht eine Gruppe รผberwiegend mรคnnlicher Sachsen vor dem Grimmaer Privathaus Kรถppings auf, um bis zum Eintreffen der Polizei mit Fackeln, Plakaten und Rasseln in der Hand unter anderem โFrieden, Freiheit, keine Diktaturโ zu skandieren. Aufgewiegelt, gelenkt und motiviert wurden sie auch von knallharten Rechtsextremisten.
In vielen sรคchsischen Stรคdten treffen sich Querdenker/-innen zu verbotenen Aufzรผgen. Auch in Leipzig waren sie am Freitagabend anlรคsslich der Schlieรung eines Friseurladens auf der Straรe. Die Polizei nahm die Personalien auf. Auรerdem: Die Verkehrsbetriebe in Dresden stellen zahlreiche Verstรถรe gegen die 3G-Regel fest, die LVB reduzieren Fahrten und Sachsens Innenminister Roland Wรถller hat den โLinksextremismusโ in Leipzig auf die Tagesordnung gesetzt. Die LZ fasst zusammen, was am Freitag, dem 3. Dezember 2021, in Leipzig, Sachsen und darรผber hinaus wichtig war.
Eigentlich sollte die aufklรคrende Debatte natรผrlich mit Publikum an verschiedenen Orten in Sachsen stattfinden. Kurzfristig, wie so vieles, legte die Friedrich Ebert Stiftung, nachdem die Corona-Zahlen im Freistaat durch die Decke gingen, die einzelnen Veranstaltungen zusammen und am 23. November 2021 ins Netz. Was sicher den Nachteil der fehlenden Begegnung fรผr das dennoch zahlreiche Publikum mit den beiden Hochkarรคtern Ingrid Brodnig und Michel Kraske mit sich brachte. Und doch den Vorteil bot, die bekannte รถsterreichische Autorin und den deutschen Fach-Journalisten in einer gemeinsamen Veranstaltung und so auch vergleichbare Linien zwischen den Lรคndern zu erleben. Verschwรถrungsmythen, Halbwahrheiten und Desinformationen: lรคngst ein gemeinsames Problem im deutschsprachigen Raum.
Demonstrationen sind in Sachsen wegen der brisanten Corona-Lage aktuell nur stark eingeschrรคnkt erlaubt: mit maximal zehn Personen und nur ortsfest. Bereits im vergangenen Winter hatten sich โQuerdenkerโ und andere Maรnahmen-Verweigerer nicht an solche Verbote gehalten. Und auch am jรผngsten Montagabend, dem 22. November, gingen in vielen sรคchsischen Stรคdten wieder hunderte Menschen auf die Straรe. Die Polizei lieร die Demonstrationen meist gewรคhren.
Die Polizei erklรคrt nun, wie es am vergangenen Samstag dazu kommen konnte, dass โQuerdenkerโ trotz Verbot durch die Leipziger Innenstadt laufen konnten. Derweil zieht Ministerprรคsident Michael Kretschmer die Absage der Weihnachtsmรคrkte in Erwรคgung und kritisiert die Ampelparteien. Und: Bundesweit sind heute die Notrufnummern von Polizei und Feuerwehr ausgefallen; so auch in Leipzig. Die LZ fasst zusammen, was am Donnerstag, dem 11. November 2021, in Leipzig, Sachsen und darรผber hinaus passiert ist.
Am Samstag war Leipzigs Innenstadt mal wieder Demoschauplatz: Mobilisiert durch die โBewegung Leipzigโ und die โBรผrgerbewegung Leipzigโ kamen hunderte Menschen auf den Augustusplatz, darunter wie bereits vor einem Jahr gewalttรคtige Neonazis. Die Polizei ging dieses Mal deutlich hรคrter gegen die โQuerdenkerโ vor, sprach hunderte Platzverweise aus und stellte Identitรคten fest. Dennoch kam es zu einem Durchbruch der Polizeikette. Am Sonntag demonstrierten unter anderem Angestellte der Pizzakette Dominoโs gegen miese Arbeitsbedingungen und Mitarbeiter/-innen-Schikane. Die LZ fasst zusammen, was am Wochenende des 6./7. November 2021 in Leipzig, Sachsen und darรผber hinaus wichtig war.
Erneut ist es bei einer โQuerdenkenโ-Demonstration in Leipzig zu Gewalt gegen Polizist/-innen und Journalist/-innen gekommen. Diese ereignete sich unter anderem bei Versuchen der โQuerdenkerโ, die Polizeiabsperrungen zu durchbrechen โ was in der Regel verhindert werden konnte. Die Polizei meldete sechs verletzte Beamte, Oberbรผrgermeister Burkhard Jung verurteilte die Gewalt und die Leipziger SPD zog ein gemischtes Fazit zum Polizeieinsatz.
Nun ist zusammen, was zusammengehรถrt. Auf dem Richard-Wagner-Platz haben sich rund 800 โQuerdenkerโ eingefunden (es waren weniger, siehe Anm. d. Red.), nachdem sie fast zwei Stunden im Stop-and-Go durch die Leipziger Innenstadt marodiert sind. Ihre bisherige Versammlung auf dem Augustusplatz war an der Goethestraรe an einer Polizeikette gescheitert, als sie dort entlang zum Leipziger Ring wollten. Nun sind sie bei Ex-NPD-Kader Volker Beiser und seiner โBรผrgerbewegung Leipzigโ zu Gast. An gleicher Stelle hatte am 26.10.2021 erst der Rechtsextremist und JN-Bundesvorsitzender Paul Rzehaczek eine Rede gehalten.
Bis heute strickt die seither stark geschrumpfte โQuerdenkenโ-Bewegung am โMythos Leipzigโ 2020. Am 7. November des letzten Jahres sahen sich die damaligen Macher um Nils Wehner, Ralf Ludwig und Markus Haintz als eine Art Sieger der Geschichte, als die โQuerdenkenโ-Kundgebung auf dem Augustusplatz erst wegen massenhafter Auflagenverstรถรe abgebrochen wurde und man sich kurz darauf mithilfe von Neonazis und rechten Hooligans auf Hรถhe Hauptbahnhof den Gang รผber den Ring freipresste. Die Konstellation am heutigen 6. November 2021 ist aufgrund stark steigender Inzidenzzahlen in Sachsen รคhnlich, โQuerdenkenโ startet 15 Uhr am Augustusplatz, wenngleich mit weniger Teilnehmenden gerechnet wird. Dafรผr dรผrften diese umso radikaler auftreten.
Einen Tag vor den geplanten Demonstrationen von โQuerdenkernโ und Neonazis hat das Ordnungsamt der Stadt Leipzig nochmal klargestellt, dass die Versammlungen ortsfest stattfinden mรผssen. Ob sich die Teilnehmer/-innen daran halten werden oder ob sich der 7. November 2020 wiederholt, bleibt offen. Auรerdem: Sachsen hat eine neue Corona-Schutzverordnung und โFridays for Futureโ demonstriert. Die LZ fasst zusammen, was am Freitag, dem 5. November 2021, in Leipzig, Sachsen und darรผber hinaus wichtig war.
Die rechte bis rechtsextreme Szene mobilisiert, am Samstag zu einer Art Corona-1989-Revival zu kommen. Was schon vor einem Jahr am 7. November 2020 eine Art Touristen-Farce war, soll sich am 06.11.2021 nach einem Jahr der weiteren Radikalisierung der Szene in Leipzig wiederholen. Zumindest, wenn es um diverse โQuerdenkerโ- Organisationen geht, die รผberhaupt noch in kleiner werdenden Gruppen aktiv sind. Darunter auch solche, die lรคngst offen mit NPD und anderen Rechtsextremisten zusammenarbeiten. Dagegen will โLeipzig nimmt Platzโ (LnP) am Samstag protestieren.
Ein Jahr ist nun schon wieder herum, da fluteten unter anderem Schwaben, Bayern, Berliner und Sachsen am 7. November 2020 erst den Augustusplatz und machten sich anschlieรend gegen jede Vernunft und Coronaschutzidee dichtgedrรคngt und maskenfrei auf den Rundgang รผber den Leipziger Ring. Was sich bei vielen Leipziger/-innen als einer der wohl groteskesten Tage der Pandemie und ein gerรผttelt Maร an Staatsversagen eingeprรคgt hat, gilt der sogenannten โQuerdenkerโ-Szene als das Synonym fรผr geleisteten Widerstand. Der Tag wird lรคngst glorifiziert, statt randalierender Neonazis und Hooligans bemรผht man gern Bilder mit Kerzen auf den LVB-Schienen am Georgiring. Am 6. November 2021 wollen sie nun erneut mit Neonazis gemeinsam ein weiteres 1989-Reenactment begehen. Wenn da nicht die steigenden Corona-Zahlen und der Gegenprotest wรคren.
Das Leipziger Verwaltungsgericht hat die Verbote der antifaschistischen โAlle zusammen!โ-Demonstrationen bestรคtigt. Derweil streikten in Berlin rund 20.000 Menschen fรผr eine aktivere Klimapolitik. Auรerdem: Die Landesรคrztekammer teilt mit, dass Mediziner/-innen Morddrohungen erhalten und Gil Ofarim erstattet nun eine zweite Anzeige gegen den beschuldigten Westin-Mitarbeiter. Die LZ fasst zusammen, was am Freitag, dem 22. Oktober 2021, in Leipzig, Sachsen und darรผber hinaus wichtig war.
Der sรคchsische Verfassungsschutz hat mehr als neun Monate nach dem Jahreswechsel seinen Bericht fรผr das Jahr 2020 vorgestellt. Daraus geht hervor, dass die Behรถrde deutlich mehr Personen als โRechtsextremistenโ einstuft โ was vor allem daran liegt, dass nun auch Mitglieder des AfD-โFlรผgelโ gezรคhlt werden. Im linken Spektrum sieht der Verfassungsschutz vor allem eine zunehmende Gewaltbereitschaft. Die grรถรte Gefahr gehe dennoch von โRechtsextremistenโ aus.
Mehr als 60 Millionen Bรผrgerinnen und Bรผrger wรคhlten am Sonntag den 20. Bundestag seit Grรผndung der Bundesrepublik im Jahr 1949. Wie nie zuvor steht dieser Urnengang im Zeichen vรถllig offener Koalitionsmรถglichkeiten, dem Ende einer langen Regierungs-รra und groรer Fragen der Zukunft. Auf die neue Regierung wartet reichlich Arbeit. Auรerdem: In Sachsen schlieรen die Impfzentren und der scheidende Bundesinnenminister hat nach dem kaltblรผtigen Mord an einem jungen Tankstellen-Kassierer vor den โQuerdenkernโ gewarnt. Die LZ fasst zusammen, was am Wochenende, dem 25. und 26. September 2021, in Leipzig, Sachsen und darรผber hinaus wichtig war.
Die โQuerdenkenโ-Anhรคnger/-innen feiern auf den Telegram-Kanรคlen den Mord an einem 20-jรคhrigen Tankstellenkassierer. Die Politik reagiert bestรผrzt. Derweil hat das Kabinett heute die neue sรคchsische Corona-Schutz-Verordnung inklusive 2G-Modell beschlossen. Auรerdem: Das Verwaltungsgericht in Chemnitz hat heute entschieden, dass die โHรคngt die Grรผnen!โ-Plakate abgehรคngt werden mรผssen, und die AfD liegt bei sรคchsischen Kindern und Jugendlichen vorn. Die LZ fasst zusammen, was am Dienstag, dem 21. September 2021, in Leipzig, Sachsen und darรผber hinaus wichtig war.
Montag, der 20. September 2021: Der 20. September ist der internationale Weltkindertag. Unter dem Motto โKinderrechte jetzt!โ wurde dazu aufgerufen, die Rechte von Kindern und Jugendlichen gemรคร der UN-Kinderrechtskonvention umzusetzen und damit die Weichen fรผr eine kinderfreundliche Welt zu stellen. Auรerdem: In Rheinland-Pfalz wurde ein 20-Jรคhriger offenbar wegen Unmuts รผber die Maskenpflicht erschossen, die Leipziger Staatsanwaltschaft beschlagnahmte โHรคng die Grรผnenโ-Plakate in Nordsachsen, Dietmar Bartsch war am Abend zu Besuch in Leipzig und DIE รRZTE sagten ihre bereits einmal verschobene Konzert-Tournee nun endgรผltig ab. Die LZ fasst zusammen, was am Montag, dem 20. September 2021, in Leipzig, Sachsen und darรผber hinaus wichtig war.
Gerade einmal eine Stunde ist die heutige Versammlung der โรrzte fรผr Aufklรคrungโ โ eine durchgehend aus westdeutschen, meist homรถopathisch behandelnden รrzten bestehende Vereinigung โ und der โBewegung Leipzigโ zur Stunde alt, da ist bereits klar: Dieses Mal hat die Polizei das Zepter in der Hand. Rund 1.000 Teilnehmende konnte die Szenerie aus Impfgegnern, Homรถopathieglรคubigen und Verschwรถrungserzรคhlern am 14.08.2021 auf dem Augustusplatz zusammenbringen, trotz deutschlandweiter Mobilisierung. Die Polizei besteht aufgrund wieder gestiegener Inzidenzen in Leipzig auf das Tragen einer Mund-Nasen-Maske, bevor die Versammlung starten kann.
In Leipzig kehrt am Dienstag unter anderem die Maskenpflicht in Geschรคften zurรผck. Auch private Kontakte sind โ zumindest in der Theorie โ wieder beschrรคnkt. Grund ist die anhaltende 7-Tage-Inzidenz รผber 10. Auรerdem: Wรคhrend sich im sรคchsischen Zwรถnitz eine antifaschistische Demonstration gegen โQuerdenkerโ richtete, probten diese in Berlin erneut den Aufstand. Die LZ fasst zusammen, was am Wochenende, 31. Juli und 1. August 2021, in Leipzig, Sachsen und darรผber hinaus wichtig war.
Das Projekt โLZ TVโ (LZ Television) der LZ Medien GmbH wird gefรถrdert durch die Sรคchsische Landesanstalt fรผr privaten Rundfunk und neue Medien. Diese Maรnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf Grundlage des vom Sรคchsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.
Aktuelle Kommentare