Mendelssohn-Haus

Das Mendelssohn-Haus in der Goldschmidtstraße. Foto: Ralf Julke
·Der Tag

Mittwoch, der 12. März 2025: Einbruch in Mendelssohn-Haus und Kanzleramt hat vermutlich Corona-Bericht des Bundesnachrichtendienstes zurückgehalten

Bei einem Einbruch in das Mendelssohn-Haus wurden mehrere hundert Euro Bargeld gestohlen. Das Kanzleramt hat 2020 vermutlich einen Bericht des Bundesnachrichtendienstes zurückgehalten, in dem der Ursprung des Coronavirus bewertet wurde. Außerdem: In der Stadtratssitzung soll heute der Doppelhaushalt beschlossen werden. Die LZ fasst zusammen, was am Mittwoch, dem 12. März 2025, in Leipzig, Sachsen und […]

Orchester mit Dirigent.
·Kultur·Musik

Spitzenorchester und internationale Künstler: Mendelssohn-Festtage vom 29. Oktober bis 4. November

Die Mendelssohn-Festtage feiern in diesem Jahr ein ganz besonderes Jubiläum: 20 Jahre Mendelssohn-Orchesterakademie (MOA). Gegründet wurde diese zur Saison 2004/2005 als Kooperation von Gewandhausorchester und der Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“ Leipzig (HMT). Ziel der Akademie war und ist es, den hochbegabten musikalischen Nachwuchs auf dem Niveau internationaler Spitzenorchester auszubilden. Das Jubiläumskonzert […]

Jürgen Ernst (Geschäftsführender Vorstand, Direktor Mendelssohn-Haus), Dr. Skadi Jennicke (Bürgermeisterin und Beigeordnete für Kultur) und Dr. Anselm Hartinger (Direktor Stadtgeschichtliches Museum Leipzig). Foto: Stadtgeschichtliches Museum Leipzig
·Kultur·Ausstellungen

Stadtgeschichtliches Museum und Mendelssohn-Haus verlängern Leihvertrag für Mendelssohns Möbel

1969 gelang dem Stadtgeschichtlichen Museum Leipzig mit dem Familiennachlass von Hugo Wach, einem Enkel von Elisabeth Wach, die vor ihrer Heirat den Namen Mendelssohn trug, ein außergewöhnlicher Ankauf. Sie war die jüngste Tochter des Komponisten Felix Mendelssohn-Bartholdys. Weite Teile des Nachlasses aus dem Hause des großen Gewandhauskapellmeisters, mit originalen Möbeln, Gemälden und Kunstgegenständen, werden seit 50 Jahren ausgestellt, seit 1997 als Dauerleihgabe im Mendelssohn-Haus in Leipzig.

Melder zu Mendelssohn-Haus

Das Projekt „LZ TV“ (LZ Television) der LZ Medien GmbH wird gefördert durch die Sächsische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

Scroll Up