MdbK

Das Foto zeigt den Innenraum zwischen Museum der bildenden Künste und Randbebauung.
·Kultur·Ausstellungen

Ausstellung im MdbK: Impuls Rembrandt

Die Ausstellung „Impuls Rembrandt“ im Museum der bildenden Künste (MdbK) Leipzig gewährt seit 3. Oktober 2024 bis 26. Januar 2025 Einblick in das Schaffen des Künstlers und einen der größten Werkstattbetriebe der holländischen Malerei des 17. Jahrhunderts. Die Ausstellung untersucht die faszinierende Fähigkeit Rembrandts, Eigenheiten seiner Malweise weiterzugeben und zugleich die künstlerische Individualität seiner Schüler […]

Katharina Immekus und Kuratorin Jeanette Stoschek. Foto: Katharina Subat
·Kultur·Ausstellungen

Gran Palazzo: MdbK zeigt erstmals eine Einzelausstellung mit Arbeiten von Katharina Immekus

Erstmals widmet das Museum der bildenden Künste (MdbK) dem künstlerischen Schaffen von Katharina Immekus (*1970) eine Einzelausstellung, die am Donnerstag, dem 18. Juli, eröffnet wurde. Ãœber 50 Kunstwerke aus dem Zeitraum von 1999 bis 2024 verschaffen den Besuchern in der Ausstellung „Gran Palazzo“ einen repräsentativen Einblick in das breite stilistische Ausdrucksvermögen und vielfältige Oeuvre der […]

Stefan Weppelmann.
·Kultur·Ausstellungen

Stadtspitze beschließt: Dr. Stefan Weppelmann bleibt dauerhaft Direktor des MdbK

Dr. Stefan Weppelmann soll dauerhaft Direktor des Museums der bildenden Künste (MdbK) bleiben: Der Vertrag des seit Anfang 2021 amtierenden Kunsthistorikers soll daher jetzt vorzeitig entfristet werden. Das geht aus der Dienstberatung des Oberbürgermeisters hervor. Damit trägt die Stadtverwaltung der nach ihrer Einschätzung hervorragenden Arbeit Weppelmanns in seinen ersten dreieinhalb Jahren Amtszeit Rechnung. Ausschlaggebend für […]

Teil der Installation „Frühling“ von Nina Schuiki.
·Politik·Brennpunkt

Zarte Blüten im Museumskarree: Ab 12. Juni ist die Installation „Frühling“ öffentlich

Am Montag, dem 10. Juni, wurde es erst einmal für die Presse „Frühling“ im Museumskarree. Denn dort wird jetzt gerade die Gewinnerinstallation aus dem Wettbewerb für das bislang eher steinerne Innere des Leipziger Museumskarrees an der Katharinenstraße Realität. Gewonnen hatte den Wettbewerb im vergangenen Jahr Nina Schuiki mit ihrer Installation „Frühling“. Am Mittwoch, dem 12. […]

Aufnahme aus der Ausstellung, Pipelines und blauer Hintergrund mit rotem Schriftzug.
·Kultur·Ausstellungen

Leak. Das Ende der Pipeline: Museum der bildenden Künste zeigt eine hochpolitische Installation

Am Mittwoch, dem 24. April, wurde im Museum der bildenden Künste die Ausstellung „Leak. Das Ende der Pipeline“ eröffnet, in der sich Philipp Goll, Oleksiy Radynski und Hito Steyerl mit der Vorgeschichte der Sprengung der Gaspipelines Nordstream I und II beschäftigen. Denn die Sprengung beendete ein langes Kapitel guter Geschäfte. Und dazu kommt der lodernde […]

·Kultur·Ausstellungen

Der Stadtrat tagte: Freibeuter-Idee zu Eintrittspreisen im Bildermuseum hat keine Chance + Video

Es war ein durchaus couragierter Versuch, den ein Teil der Freibeuter-Fraktion am 16. November startete. Da standen die neuen Entgeltordnungen für das GRASSI Museum für Angewandte Kunst und das Museum der bildenden Künste auf der Tagesordnung. Und beide Entgeltordnungen haben eine Obergrenze. Mehr Geld darf für Eintritt nicht genommen werden. Aber was ist mit besonders […]

Nina Schuiki: Entwurfszeichnung “Frühling“
·Politik·Brennpunkt

„Frühling“ am Bildermuseum: Nina Schuiki gewinnt Museumskarree-Wettbewerb

Nina Schuiki hat mit ihrem Entwurf „Frühling“ den Wettbewerb Museumskarree M²plus „Zwischenhalt im Zwischenraum“ am Museum der bildenden Künste Leipzig (MdbK) gewonnen, teilen das Amt für Wirtschaftsförderung und das Kulturamt mit. Mit dem vom Kulturamt der Stadt Leipzig ausgelobten Wettbewerb soll die städtische Freifläche zwischen dem Museum und seiner umgebenden Eckbebauung im Südwesten zu einem […]

Zwei Personen vor Tübke-Gemälde.
·Kultur·Ausstellungen

Auch nach Umzug ins Bildermuseum: Stadt fördert Tübke Stiftung Leipzig weiter

Seit Jahresbeginn 2023 hat die Tübke Stiftung Leipzig ihren Sitz offiziell im Museum der bildenden Künste Leipzig (MdbK) und nicht mehr in der „Tübke-Villa“ in der Springerstraße 5 in Gohlis, wo der Maler Werner Tübke von 1977 bis 2004 lebte und arbeitete. Das Museum arbeitet seither an der Inventarisierung und Digitalisierung des Stiftungsbestandes, der Besuchern […]

Im Grassi-Museum kann man ab 2024 gleich drei Dauerausstellungen entgeltfrei besuchen. Foto: Ralf Julke
·Kultur·Ausstellungen

Ab Januar 2024: Kostenfrei in sechs Museen

Beschlossen hat es der Leipziger Stadtrat schon im März, dass ab 2024 alle Dauerausstellungen der städtischen Museen entgeltfrei besichtigt werden können. Die Idee lag schon seit 2020 auf dem Tisch. Nur dass damals die Corona-Pandemie dazwischenfunkte und die Museen stattdessen geschlossen oder nur mit Anmeldung zu besichtigen waren. Jetzt hat sich die Rathausspitze mit den […]

Der Feuerwehr-Einsatz am MdbK erfolgte glücklicherweise nur wegen eines Probealarms. Foto: privat
·Der Tag

Freitag, der 18. August 2023: Museum der bildenden Künste evakuiert, Unwetterschäden in Leipzig und 15-Jähriger nach Razzia inhaftiert

Gegen Mittag wurde heute das Museum der bildenden Künste evakuiert. Derweil wurde ein 15-Jähriger in Dresden nach einer Razzia inhaftiert. Außerdem: In Leipzig hat die letzte Unwetternacht einige Schäden angerichtet. Die LZ fasst zusammen, was am Freitag, dem 18. August 2023, in Leipzig, Sachsen und darüber hinaus wichtig war. Evakuierung beim MdbK Gegen Mittag wurde […]

Feueralarm im Museum der bildenden Künste. Foto: privat
·Leben·Fälle & Unfälle

Schreck zur Mittagsstunde: Feuerwehreinsatz im Museum der bildenden Künste + Video

Aufregung herrschte am heutigen Freitagmittag am und im Museum der bildenden Künste (MdbK) in der Leipziger Innenstadt. Gegen 12 Uhr schreckte ein Feueralarm die zu diesem Zeitpunkt etwa 40 Besucherinnen und Besucher des Museums aus ihrem Kulturgenuss. Sie mussten das Gebäude ebenso umgehend verlassen wie die dortigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Feuerwehr fuhr vor und Einsatzkräfte […]

Menschengruppe bei Eröffnung der Ausstellung.
·Kultur·Ausstellungen

Kunst für das Museumskarree: Ausstellungseröffnung mit Wettbewerbssieger Maix Mayer + Video

Am Dienstag, dem 25. Juli, gab es ab 16.30 Uhr eine kleine feine Ausstellungseröffnung im Stadtbüro am Burgplatz. Denn dort werden die Entwürfe zum Wettbewerb zur Kunst im öffentlichen Raum am Stadtgeschichtlichen Museum für die Rückfassade des Hauses Böttchergäßchens gezeigt. Und natürlich zentral die Entwürfe des Wettbewerbssiegers Maix Mayer. Der Leipziger Konzept- und Medienkünstler Maix […]

Dr. Harald Langenfeld, Rüdiger Beck und Dr. Stefan Weppelmann (v.l.n.r.), Foto: Alexander Schmidt/Punctum, 2023
·Kultur·Ausstellungen

Max Klingers „Das Urteil des Paris“ von 1887: Restaurierungsprojekt gestartet

Bei einem Besuch im Museum der bildenden Künste Leipzig (MdbK) stellten am Freitag, 16. Juni. Dr. Stefan Weppelmann, Direktor des MdbK, Rüdiger Beck, Chefrestaurator MdbK und Dr. Harald Langenfeld, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Leipzig und Mitglied des Stiftungsvorstandes der Ostdeutschen Sparkassenstiftung, ein besonderes Projekt vor: Erstmals sollen Max Klingers monumentale Hauptwerke – Das Urteil des Paris, […]

Das Foto zeigt den Innenraum zwischen Museum der bildenden Künste und Randbebauung.
·Politik·Brennpunkt

Im Schatten des Bildermuseums: Kunstwettbewerb für das Leipziger Museumskarree gestartet

Die Randbebauung rund um das 2004 fertiggestellte Museum der bildenden Künste ist längst komplett. Den ganzen „Glaswürfel“ sieht man von außen sowieso nicht mehr. Aber man kann von drei Seiten den Innenbereich betreten. Der ist zwar gepflastert und mit ein paar Bäumen bestückt. Aber damit kann man mehr machen – nämlich einen Kunsterlebnisraum draus machen. […]

Schloss Glauchau. Foto: Schlösserland Sachsen/Sylvio Dittrich (www.schloesserland-sachsen.de)
·Kultur·Ausstellungen

Provenienzforschung in der Provinz: Negative Medienberichte, wenig Erfahrung und ein Versuch der Aufarbeitung

Neben seiner Tätigkeit als Pathologe faszinierte Paul Geipel vor allem eines: die Kunst. Nachdem er 1911 mit Antritt seiner Professur eine geräumige Etagenwohnung in der Dresdener Altstadt bezogen hatte, fokussierte sich Geipel auf den Erwerb von Kunstgegenständen. Sammelte er zunächst vor allem Bilder von Künstler/-innen aus der Region, fing er in den 1920er Jahren mit […]

Blick in den Ausstellungsraum.
·Kultur·Ausstellungen

2023, was kommt: Das MdbK verlängert die Ludwig-Rauch-Ausstellung bis Februar

Das Museum der bildenden Künste Leipzig (MdbK) startet mit einer freudigen Nachricht in das neue Jahr: Aufgrund des enormen Besucherzuspruchs verlängert es die Ausstellung des in Leipzig geborenen Fotografen Ludwig Rauch bis zum 26. Februar 2023. Mit „Ludwig Rauch. Porträt und Abstraktion“ präsentiert das MdbK in der dritten Etage eine Auswahl von Arbeiten, die zwei […]

„Der Albtraumvorhersager“ von greater form im MdbK. Foto: Alexander Schmidt/Punctum 2022
·Kultur·Ausstellungen

Mehr Zeit für greater form im MdbK: Der Albtraumvorhersager wird bis zum 11. Dezember verlängert

Große Freude bei der Künstler/-innengruppe greater form: Ihre Ausstellung „Der Albtraumvorhersager“ darf im Museum der bildenden Künste (MdbK) länger besichtigt werden. Natürlich ist die am 30. Oktober eröffnete Ausstellung im Lichthof des Museums etwas Besonderes. greater form agiert zwischen Kunst, Aktivismus und Bildung. Ihr Anliegen ist die kulturelle Teilhabe von Kindern und Jugendlichen. Seit 2015 […]

Blick auf den Tisch mit den Neuerwerbungen von Evelyn Richter.
·Kultur·Ausstellungen

Museum der bildenden Künste stärkt sein Fotografie-Profil: Im November 2023 gibt es die große Evelyn-Richter-Ausstellung in Leipzig

Die Leipziger Schule der Malerei ist berühmt. Weltberühmt. Die Neue Leipziger Schule auch. Dass Leipzig aber auch eine eigene fotografische Schule hervorgebracht hat, ist in der Kunstwelt eher wenig bekannt. Es sei denn, man fragt die Fotografen und all jene, die sich schon einmal mit der eindrucksvollen Dokumentarfotografie aus der DDR beschäftigt hat. Dann kommt […]

mdbk
·Veranstaltungen·Ausstellungen

Dokumentarfotografie im MdbK: Textilarbeiterinnen und weiße Männer

Das Museum der bildenden Künste (MdbK) zeigt in Kooperation mit der Wüstenrot Stiftung die Arbeiten von Sabrina Asche, Luise Marchand, Heiko Schäfer und Wenzel Stählin. Die vier Fotograf/-innen haben den Dokumentarfotografie-Förderpreis 13 erhalten. Der 1994 ins Leben gerufene Förderpreis gilt als eine der wichtigsten Auszeichnungen dieser Art in Deutschland und gibt jungen Fotograf/-innen die Möglichkeit, […]

Stefan Weppelmann, Marcus Andrew Hurttig (Hrsg.): Connect Leipzig #2. Foto: Ralf Julke
·Bildung·Bücher

Connect Leipzig #2: Der Katalog einer beinah von der Pandemie verschluckten Ausstellungsreihe

Das Leipziger Bildermuseum will nicht nur alte Kunst zeigen. Es will auch ein Ort sein, an dem sich junge Künstler/-innen zeigen können und ihre Arbeiten zur Diskussion stellen können. Dafür wurde extra das Format „connect“ aus der Taufe gehoben. Ein Format, das nach der erfolgreichen Ausstellungsreihe 2018 / 2019 im Jahr 2020 fortgesetzt werden sollte. […]

·Kultur·Ausstellungen

120 Jahre auf zwei Etagen: Neue Ausstellungen des MdbK zeigen Malerei, Plastik und Fotografie aus zwei Jahrhunderten

Gemeinsam mit Kulturbürgermeisterin Skadi Jennicke wurden am 10. Februar zwei neue Ausstellungen im Museum der bildenden Künste (MdbK) eröffnet. Mit „Bilderkosmos Leipzig. 1905–2022“ präsentiert das MdbK auf der nahezu vollständigen Fläche des dritten Obergeschosses erstmals umfassend die Malerei und Plastik des 20. und 21. Jahrhunderts aus Leipzig. Und auch die Fotografie kommt nicht zu kurz: […]

·Kultur·Ausstellungen

Die Welt im MdbK: Kolonialismusdebatte, Kapitalismuskritik und Jahre im Zeichen der Pandemie

Seit September sind im Museum der bildenden Künste (MdbK) zwei Ausstellungen international bekannter Künstler/-innen zu sehen. Mit vernähten Jute-Säcken greift Ibrahim Mahama das Thema der Verantwortung, im Rahmen von postkolonialen und kapitalistischen Strukturen, auf. Chiharu Shiota installierte derweil ein monumentales Werk, das im Zeichen der Coronapandemie steht.

Bernd Lindner: Ãœber Mauern. Foto: Ralf Julke
·Kultur·Lesungen

Am 9. November im Museum der bildenden Künste: Buchpremiere für „Über Mauern“

In seinem Buch „Über Mauern“ hat der Leipziger Kunsthistoriker Bernd Lindner etwas getan, was überfällig war: Am Motiv der deutsch-deutschen Teilung zu zeigen, dass die politische Teilung Deutschlands nicht auch die Kunst in zwei antagonistische Teile gespalten hat. Im Gegenteil: Kaum ein Motiv regte mehr zur künstlerischen Auseinandersetzung in Ost wie West an als ausgerechnet die Mauer – und ihre Folgen. Am 9. November ist Buchpremiere in Leipzig.

In der Sammlung des Stadtgeschichtlichen Museums befinden sich noch Besitztümer der Familie Sonntag. Foto: Robert Schikor
·Kultur

Wie umgehen mit NS-Raubkunst? Die Geschichte der Familie Sonntag im Stadtgeschichtlichen Museum

Leipzig im Jahr 1939. Laura Sonntag sieht keine andere Möglichkeit, als mit ihren drei Kindern Eva, Wolfgang und Marianne aus Deutschland zu fliehen. Sie wandern nach Amerika aus. Eigentlich gebürtig in den USA, wird sie gezwungen, unter ihrer deutschen Staatsbürgerschaft auszureisen. Wegen ihrer jüdischen Abstammung wird ihr dadurch der Anspruch auf den Familienbesitz aberkannt. Das sogenannte „Umzugsgut“ wird von den Nazis beschlagnahmt. Ihr Mann, Carl Sonntag Jr., erlebt dies alles nicht mehr – er verstarb 1930 an den Folgen einer Nierenoperation, kurz nachdem er mit seiner Familie einen Neustart in Berlin wagte. Der Plan war, dort eine Buchbinderwerkstatt zu eröffnen. Dazu kam es nie.

·Kultur·Ausstellungen

Caspar widerstand dem Trend: Kurator Dr. Jan Nicolaisen über die neue Romantikausstellung

Bis zum 9. Januar 2022 wird im Leipziger Kunstmuseum in der Katharinenstraße die Fortsetzung jener Schau gezeigt, die ein Jahr zuvor im Museum Kunstpalast in Düsseldorf gezeigt wurde. In Leipzig hat sie ein anderes Gesicht und andere Themen, viele Werke Friedrichs und anderer Künstler sind ausschließlich in Leipzig zu sehen. Dr. Jan Nicolaisen kuratierte die Leipziger Ausstellung. Was er mit der erweiterten Ausstellung zeigen will, warum Caspar David Friedrich ein sensitiver Beobachter seiner Zeit war und wie progressiv und modern er seine Gemälde konzipierte und umsetzte, erörtert er im Interview mit der LZ.

·Kultur·Ausstellungen

Romantik in Bildern: Warum Caspar David Friedrich für die klassische Moderne wegweisend war

Wer dieser frühherbstlichen und sonnigen Tage am Haupteingang des Museums der bildenden Künste vorbeigeht, wird ein großes Plakat über dem Eingang hängen sehen. Fast schon ikonisch erheben sich die charakteristischen Schiffssegel von wohl einem seiner bekanntesten Gemälde, „Lebensstufen“ genannt. Caspar David Friedrich kennt wahrscheinlich jeder. In Leipzig v. a. dieses Gemälde, weil es zum Herzstück der dortigen Sammlungen gehört.

Chiharu Shiota, Internal Line, 2019, Installationsansicht MdbK 2021, © VG Bild-Kunst Bonn, 2021, und Künstlerin, Foto: PUNCTUM/A. Schmidt
·Kultur·Ausstellungen

Welten aus Stoff und Licht: Chiharu Shiota „Internal Line“ im MdbK

Seit Donnerstag, 23. September, zeigt das Museum der bildenden Künste Leipzig (MdbK) die monumentale Installation „Internal Line“ von Chiharu Shiota. Die japanische Künstlerin verwandelt die große Terrasse im zweiten Obergeschoss des Museums in eine rote Welt aus Stoff und Licht. So filigran kann Kunst sein. Und das Museum beginnt damit eine ganze Reihe Blicke hinaus über den europäischen Tellerrand.

In der Chemie-Ausstellung im MdbK - v.l.n.r.: Alexander Mennicke (Kurator), Dr. Stefan Weppelmann (Direktor MbdK), Marc Walenta (Chemie-Vorstand), Marcus Andrew Hurttig (Kurator), Dirk Skoruppa (Chemie-Vorstand). Foto: Philipp Kirschner
·Sport·Fußball

Leutzscher Fußball-Kunst zum Ersteigern: Ausstellung im Museum der bildenden Künste eröffnet

Der Leipziger Fußball rollt seit Dienstag auch im Museum der bildenden Künste (MdbK). Dort gewährt die Sonderausstellung „IM FLUTLICHT – Historische Fotografien und zeitgenössische Kunst“ noch bis zum 2. Mai einen Blick auf 100 Jahre Alfred-Kunze-Sportpark. „Die Ausstellung vereint auf wunderbare Art und Weise Kunst und Geschichte – alles mit unserem Verein im Mittelpunkt“, zitiert die BSG Chemie den Projektkoordinator und Kurator Alexander Mennicke.

Das Museum der bildenden Künste hat eine der umfangreichsten Kunstsammlungen Deutschlands. Foto: Antonia Weber
·Kultur·Ausstellungen

Museum der bildenden Künste zeigt ab 16. März die Ausstellung „1950–1980. Fotografie aus Leipzig“

Auch das Museum der bildenden Künste erwacht in der kommenden Woche langsam wieder aus dem Corona-Lockdown. Nach über viermonatiger Schließung freut sich das Museum darauf, ab Dienstag, 16. März, die Besucher/-innen wieder begrüßen zu dürfen und erstmals die Ausstellung „1950–1980. Fotografie aus Leipzig“ präsentieren zu können. Es besteht außerdem die Möglichkeit zum Besuch der Ständigen Sammlung wie auch jener Ausstellungen, deren Laufzeit durch den Lockdown unterbrochen wurde.

Das Museum der bildenden Künste hat eine der umfangreichsten Kunstsammlungen Deutschlands. Foto: Antonia Weber
·Kultur

Provenienzforschung am Museum der bildenden Künste #2021JLID

Mit über 80.000 Gemälden, Plastiken, Fotografien und grafischen Werken gehört das Museum der bildenden Künste (MdbK) zu den umfangreichsten Kunstsammlungen Deutschlands. Um dem Leipziger Stadtentwicklungskonzept gerecht zu werden, organisieren die städtischen Museen Ausstellungen mit internationaler Reichweite, erforschen, bewahren und erweitern die Sammlungsbestände. Die Erforschung der Kunstwerke umfasst auch die Provenienzrecherche, welche die Herkunft von Bildern und Skulpturen klären soll. Zwischen 1933 und 1945 wurden verfolgte Minderheiten, Juden und Jüdinnen, Sinti und Roma um ihr kulturelles Hab und Gut gebracht. Einige dieser Kunstschätze schlummern noch immer in den Depots von Museen oder zieren die Wände verschiedener Ausstellungen. 

Stefan Weppelmann.
·Kultur·Ausstellungen

Der neue MdbK-Direktor spricht über die Zukunft von Museen, Corona und Kunst und seine Pläne

Inmitten des erneuten Shutdowns regte sich etwas im Leipziger Museum der bildenden Künste (MdbK). Seit dem 1. Januar 2021 und damit seit nun einem Monat ist Stefan Weppelmann neuer Direktor des MdbK. Er übernimmt das Amt von Jeannette Stoschek, welche das Museum nach Alfred Weidinger seit März 2020 kommissarisch geleitet hat. Während der Kulturbetrieb fast überall ruht und im MdbK die Andreas Gursky-Ausstellung darauf wartet, eröffnet zu werden, wechselt der Kunsthistoriker von der Gemäldegalerie des Kunsthistorischen Museums in Wien zurück nach Deutschland.

Katalog zur Ausstellung „Udo Lindenberg. Zwischentöne“. Foto: MdbK
·Kultur·Ausstellungen

Ein ganz besonderer Künstler: Jetzt ist endlich auch der Katalog zu „Udo Lindenberg. Zwischentöne“ erhältlich

Vor einem Jahr hat das Museum der bildenden Künste (MdbK) mit großem Zuspruch die Ausstellung „Udo Lindenberg. Zwischentöne“ gezeigt. Sie ging auf eine Anregung von Udo Lindenberg aus Anlass des 30-jährigen Jubiläums der Friedlichen Revolution zurück. Am Montag, 14. Dezember, erscheint nun endlich auch ein Katalog, der die Ausstellung und die in ihr verhandelten Themen dokumentiert.

Im Museum der bildenden Künste. Foto: Ralf Julke
·Kultur·Ausstellungen

Menschen brauchen Orte der Begegnung: Die Leipziger Museen sollten schnellstmöglich wieder geöffnet werden

Dass es so viele Menschen gibt, die meinen, gegen die immer neuen Corona-Maßnahmen protestieren zu müssen, hat auch damit zu tun, dass nicht wirklich klar ist, was alle diese Maßnahmen eigentlich bewirken. Es fehlt die Stringenz. Wichtige Maßnahmen, die die Verbreitung des Virus wirklich einhegen könnten, wurden unterlassen. Andere machen wenig bis gar keinen Sinn. Und auch die Direktoren der Leipziger Museen haben eigentlich die Nase voll von dieser Symbolpolitik.

Titelblatt des Künstlerbuches „beispiel konkret“. Cover: Museum der bildenden Künste, Leipzig
·Kultur·Ausstellungen

Künstlergruppe OPAL legt noch kurz vor Ausstellungsende ihr Künstlerbuch für „beispiel konkret“ vor

Das kommt eher selten vor. Meistens liegt der Katalog zu einer Ausstellung schon zum Ausstellungsstart vor. Aber bei der Künstlergruppe OPAL wurde ja selbst die Ausstellung im Museum der bildenden Künste zu einer Kunstinstallation. So spiegelt sie sich jetzt auch im frischgedruckten Katalog zur Ausstellung „beispiel konkret“, die nur noch bis zum 26. Juli im Bildermuseum zu sehen ist.

Dani Ploeger, Laboratory of Electronic Ageing (male grooming), 2019/20, Privatbesitz, © Künstler, Foto: PUNCTUM/A. Schmid
·Kultur·Ausstellungen

Zero Waste: Wie die Zerstörung der Welt unter den Händen der Künstler/-innen zu frappierender Kunst wird

Mit einem „soft opening“ öffnete am Mittwochnachmittag die Ausstellung „Zero Waste“ im Museum der bildenden Künste. Eigentlich hatte sie schon im Frühjahr eröffnet werden sollen, aber dann kam Corona dazwischen. So treffen Ereignisse aufeinander, die aufs Engste miteinander zusammenhängen. Auch Corona erzählt von der Übernutzung der Welt. Genauso wie der Müll, der sich unter den Händen heutiger Künstler/-innen wieder in Kunst verwandelt. Eine Kunst, die erschreckt und auch erschrecken soll.

Die Einladung zur nicht stattgefundenen Ausstellungseröffnung von Norbert Wagenbrett. Foto: L-IZ
·Kultur·Ausstellungen

Bildermuseum lädt heute zur virtuellen Führung mit dem Maler Norbert Wagenbrett ein

Auch im Museum der bildenden Künste sieht es seit der Schließung aufgrund der Corona-Krise gespenstisch leer aus. Dabei waren ein paar spannende Ausstellungen angekündigt. Und in gewisser Weise finden sie auch statt, auch wenn sich das Museum digital alle Mühe gibt, ja niemandem außerhalb zu verraten, dass man tatsächlich zu Führungen im Livestream einlädt. So wie heute Abend: Da kann man sich online durch die Ausstellung des Leipziger Malers Norbert Wagenbrett führen lassen.

Max Klinger. Foto: MdbK
·Kultur·Ausstellungen

KLINGER 2020: Eine kleine virtuelle Reise durch die große Max-Klinger-Ausstellung im Bildermuseum

Es sollte der Paukenschlag im Ausstellungsjahr 2020 werden: die große Max-Klinger-Ausstellung zum 100. Todestag des Leipziger Künstlers. Am 6. März wurde sie im Museum der bildenden Künste eröffnet. Am 14. März musste sie aufgrund der Corona-Pandemie wieder schließen. Und es ist völlig offen, ob das Museum im April wieder öffnen kann. Wenigstens eine kleine virtuelle Reise durch die Ausstellung können wir anbieten.

Oskar Moll: Stillleben mit Mohn und schwarzer Kanne 1916. Foto: Bayer AG / Dirk Hansen
·Politik·Engagement

Am 21. Januar bekommt Leipzig das „Stillleben mit Mohn und schwarzer Kanne“ von Oskar Moll zurück

Am Dienstag, 21. Januar, gibt es einen besonderen Termin im Museum der bildenden Künste (MdbK). Dann bekommt das Leipziger Museum als Schenkung der Bayer AG ein Bild zurück, das ihm 1937 durch die Politik der Nationalsozialisten verloren gegangen ist: das 1937 als „entartet“ beschlagnahmte „Stillleben mit Mohn und schwarzer Kanne“ (1916) von Oskar Moll.

Ulrich Hachulla, Arbeiter am Containerstapelfahrzeug. Foto: MdbK, © VG Bild-Kunst Bonn, 2019
·Kultur·Ausstellungen

Was richtet eigentlich der technische Fortschritt mit den Menschen und ihren Arbeitsorten an?

Das Leben ist nicht immer nur schön. Meistens ist es Arbeit. Arbeit prägt das Leben der Menschen und wird auch immer wieder Thema der bildenden Künste. Und nicht immer wählen die Künstler dabei die schönen, für Werbung tauglichen Seiten. Denn der für die Arbeit in der Industrie optimierte Mensch ist selten noch er selbst. Eine Schau voller Widersprüche, die das Museum der bildenden Künste jetzt zeigt.

Walter Arnold, Mädchen mit Kopftuch (Bildnis M. K.), 1938. Foto: VG Bild-Kunst, Bonn 2019
·Kultur·Ausstellungen

Museum der bildenden Künste zeigt, was Leipziger Künstler zwischen 1900 und 1945 schufen

Während das Stadtgeschichtliche Museum die große Ausstellung mit Fotoarbeiten aus dem Atelier Hermann Walter 1913 bis 1935 zeigt, zeigt das Museum der bildenden Künste seit Donnerstag, 12. Dezember, quasi eine Zwillingsaustellung, denn sie zeigt, was Leipziger Künstler genau in der Zeit schufen, als Karl Walter und Bernhard Müller mit ihrer Kamera die großen Baustellen fotografierten. Sie setzt mit dem Jahr 1900 sogar etwas früher an.

Henrike Naumann, Traueraltar Deutsche Einheit, 2018, mixed media installation, exhibition view Museum Abteiberg. Foto: Achim Kukulies, Düsseldorf, Courtesy the artist and KOW Berlin
·Kultur·Ausstellungen

2000: Die Schatten der Vergangenheit in Möbeln aus entsorgten Jahren

Tapfer bleibt die Leipziger Volkszeitung dabei, regelmäßig ihren Kunstpreis an talentierte Nachwuchskünstler zu vergeben. Den ersten gab es 1995, quasi zum 100. Geburtstag der Zeitung ein Jahr zuvor. Am Donnerstag, 12. Dezember, wurde die Ausstellung für die neue Preisträgerin im Museum der bildenden Künste eröffnet, für die in Zwickau geborene Installationskünstlerin Henrike Naumann (*1984).

Marcus Andrew Hurttig, Alfred Weidinger (Hrsg.): Impressionismus in Leipzig. Foto: Ralf Julke
·Bildung·Bücher

Impressionismus in Leipzig: Spurensuche im Leipziger Bildermuseum nach Liebermann, Corinth und Slevogt

Ich hätte mich ja gern korrigiert und geschrieben: Das Leipziger Großbürgertum war gar nicht so. Es war kunstaffin und weltaufgeschlossen und hatte auch ein Herz für moderne Kunst. Doch dieser Begleitband zur Ausstellung „Impressionismus in Leipzig“, die seit Sonntag, 24. November, im Museum der bildenden Künste zu sehen ist, öffnet zwar einen neuen, viel breiteren Blick auf die Zeit zwischen 1900 und 1914. Aber er zeigt auch, wie damals die Bruchlinien verliefen.

Künstler Michael Riedel, Komponist Oliver Augst und Kurator Marcus Andrew Hurttig. Foto: Ralf Julke
·Kultur·Ausstellungen

Personalaustellung von Michael Riedel: Wenn Worte zu Kunst und Soundtrack werden

Wer am heutigen 23. November um 18 Uhr bei der Dreifach-Ausstellungseröffnung im Museum der bildenden Künste dabei ist, wird gleich im großen zentralen Ausstellungsraum im 3. Obergeschoss von einer brummenden Geräuschkulisse empfangen. Da tritt er nämlich schon mitten hinein in die Ausstellung „Selbstbeschreibung“ des HGB-Professors Michael Riedel. Und gleichzeitig in den von Oliver Augst komponierten Klangteppich.

Eingangssituation in die Ausstellung „Karl Hermann Trinkaus. Bauhaus - Der neue Mensch“. Foto: Ralf Julke
·Kultur·Ausstellungen

Karl Hermann Trinkaus: Der neue Mensch. Die Wiederentdeckung eines Leipziger Bauhaus-Schülers

Wir leben ja im 100. Jahr des in Weimar gegründeten Bauhauses und alle möglichen Städte versuchen ja nun, irgendwie ihre Zeugnisse der Bauhaus-Epoche zu zeigen oder wenigstens irgendwelche Verwandtschaften zu konstruieren. Aber Leipzig war tatsächlich einmal Wohnort eines Künstlers, der am Bauhaus studierte. Aber er ist fast gänzlich vergessen. Und das Museum der bildenden Künste gibt Karl Hermann Trinkaus nun einen wohlverdienten Platz in der Leipziger Kunstgeschichte.

Eingangssituation in der Impressionismus-Ausstellung. Foto: Ralf Julke
·Kultur·Ausstellungen

Wie ging das Leipziger Bildermuseum eigentlich mit den deutschen Impressionisten um?

Es war eine echte Forschungsaufgabe, die sich Marcus Andrew Hurttig und seine Mitstreiter im Museum der bildenden Künste gestellt haben: Wie ging eigentlich das Leipziger Bildermuseum mit den modernen Kunstströmungen in der Vergangenheit um? Speziell in den Jahren zwischen 1900 und 1914, als die Stadt boomte, sich das Tempo rasant erhöhte und eigentlich jeder sehen konnte, dass das Zeitalter der Biederkeit zu Ende war. War es aber nicht. Jedenfalls nicht im Leipziger Kunstverein.

Udo Lindenberg stellt in Leipzig seine „Zwischentöne“ vor. Foto: Daniel Thalheim
·Kultur·Ausstellungen

Revolutionsgedenken im Leipziger Kunstmuseum – Warum Pappe aus Gold ist

Ab dem 6. September wird eine Ausstellung in Leipzig gezeigt, die nicht nur die Leipziger an etwas erinnert, was vor 30 Jahren in der Messestadt seinen Lauf nahm. Die friedliche Revolution ist in der Geschichte einmalig. Mittendrin steht auch Udo Lindenberg. Der „Panik-Rocker“ stellt seine zusammen mit dem Team des Museums der bildenden Künste in Leipzig gestaltete Ausstellung „Zwischentöne“ vor. Eine Ausstellung, die nicht von Pappe ist, sondern aus Gold.

Alfred Weidinger (Hrsg.): Point of no return. Foto: Ralf Julke
·Bildung·Bücher

Point of no return: Ein Katalog, der der ostdeutschen Kunst endlich den Platz in der Welt einräumt, der ihr zusteht

Ist das eigentlich noch ein Katalog, was Alfred Weidinger, Paul Kaiser und Christoph Tannert in diesem Buch zusammengetragen haben, um damit die am Montag, 22. Juli, eröffnete Ausstellung im Museum der bildenden Künste „Point of no return“ zu begleiten? Oder ist es eher so etwas wie ein reich bebildertes Hilfsangebot? Nicht nur für Menschen, die sich mit dem „Lesen“ von Kunst schwertun, sondern auch für ein ganzes Kapitel ostdeutscher Geschichte.

Blick in die Ausstellung mit einer Variante von Via Lewandowskys "Berliner Zimmer". Foto: Ralf Julke
·Kultur·Ausstellungen

Leipzigs Bildermuseum zeigt eine große Ausstellung zur ignorierten ostdeutschen Kunst der 1980er Jahre

Am Montag, 18. Juli, wurde im Museum der bildenden Künste die Ausstellung „Point of no return“ eröffnet, das große Wunschprojekt von Museumsdirektor Alfred Weidinger, von dem er schon zu seinem Amtsantritt vor zwei Jahren träumte. Jetzt, kurz vor seinem Weggang nach Linz, kommt die Ausstellung zustande, die mit „Wende und Umbruch“ nur zum Teil zu tun hat. Dafür mit einer riesigen blinden Stelle in der (ost-)deutschen Kunstwahrnehmung. Ein Loch, in dem ganze Schicksale verschwunden sind.

Francesco Botticini (oder Werkstatt), Maria mit dem Kind vor einer Landschaft auf der Flucht nach Ägypten, 1498?, Maximilian Speck von Sternburg Stiftung im MdbK. Foto: MdbK
·Kultur·Ausstellungen

Leonardo war nie in Leipzig: Die Ausstellung zur Leipziger Wirkungsgeschichte Leonardo da Vincis

An ihm reiben sich die Kritiker. Zu Leonardos 500. Todestag sind ja nicht nur Bücher erschienen, die sein Werk und seine für die Zeit ungewöhnliche Begabung würdigen. Es gibt auch die anderen Schriften, die den Begabten aus dem kleinen Nest Vinci gern wieder zu einem ganz normalen kleinen Talent herabgeschrieben hätten. Aber schon der Blick in die Kunstgeschichte zeigt: Der Versuch ist chancenlos. Selbst in Leipziger Beständen finden sich Leonardos Spuren.

Frank Zöllner: Leonardo war nie in Leipzig. Foto: Ralf Julke
·Bildung·Bücher

Leonardo war nie in Leipzig: Das kenntnisreiche Begleitbuch zur Da-Vinci-Ausstellung im Bildermuseum

Seit Donnerstag, 11. Juli, gibt es im Museum der bildenden Künste eine ganz besondere Ausstellung zu sehen: „Leonardo war nie in Leipzig“. Es ist eine Ausstellung, die nicht einfach nur Kunst oder Künstler in den Mittelpunkt stellt, sondern zeigt, wie ein Künstler über die Jahrhunderte in die Arbeit anderer Künstler und in die Kunstrezeption hinein fortwirkt. Und das alles an Leipziger Ausstellungsstücken, die alle etwas mit Leonardo da Vinci zu tun haben.

Dr. Alfred Weidinger beim ersten Pressetermin als Direktor. Foto: Ralf Julke
·Kultur·Ausstellungen

Direktor des Leipziger Bildermuseums wechselt 2020 nach Linz

So schnell geht’s: 2017 trat Dr. Alfred Weidinger seine Arbeit als neuer Direktor des Museums der bildenden Künste an, krempelte das ganze Haus um. Doch nun muss das Dezernat Kultur mitteilen, dass der 1961 geborene Kunsthistoriker zurückkehrt nach Österreich: Der Direktor des Museums der bildenden Künste (MdbK) hat die Stadt Leipzig überraschend um eine vorzeitige Auflösung seines bis 2023 laufenden Vertrages gebeten.

Axel Krause sagt die Podiumsdebatte am 11. Juni im MdbK ab. Foto: L-IZ.de
·Kultur·Ausstellungen

Nicht mit Krause: Podiumsdiskussion zur Leipziger Jahresausstellung abgesagt

Die Podiumsdiskussion hätte ein Schlaglicht auf die Debattenkultur in Leipzig werfen können. Nun ist sie geplatzt, Axel Krause kommt nicht, am heutigen Morgen 3 Uhr hat der Leipziger Maler dem Podium eine Absage erteilt, das Podium selbst findet daraufhin nicht statt. Er hatte die Teilnahme des Psychologen Hans-Joachim Maaz zur Bedingung gemacht, der wiederum zwar zugesagt hatte, aber auf eine förmliche Einladung bestand. Aus Sicht Krauses der Schuldige: MdbK-Direktor Alfred Weidinger, der sich jedoch im Urlaub befand und schlecht erreichbar war.

August Sander: Handlanger, 1928 / 1961, Silbergelatine-Abzug, 47,5 x 34,1 cm. Art Photography Fund, Courtesy Galerie Johannes Faber © Die Photographische Sammlung / SK Stiftung Kultur – August Sander Archiv, Köln; VG Bild-Kunst Bonn, 2018
·Kultur·Ausstellungen

Leipzigs Bildermuseum zeigt seine erste August-Sander-Ausstellung

Am Mittwoch, 12. September, eröffnete das Museum der bildenden Künste eine kleine, besondere Ausstellung, die einmal einen der wichtigsten deutschen Fotografen des 20. Jahrhunderts nach Leipzig holt. Und das auch noch mit seiner berühmtesten Bilderserie, die eindrucksvoll die arbeitenden Menschen der 1920er Jahre zeigt. Das Museum schärft mit der August-Sander-Ausstellung ganz unübersehbar sein Fotografie-Profil. Und eine kleine Leipzig-Beziehung gibt es auch.

Klaus Hähner-Springmühl: Installation (1983). Foto: MdbK, Klaus Hähner-Springmühl Nachlass
·Kultur·Ausstellungen

Leipzigs Bildermuseum würdigt Klaus Hähner-Springmühl mit einer großen Werkschau

Es ist in der bildenden Kunst eigentlich ganz ähnlich wie bei den Schriftstellern, die einst konträr zur Kulturpolitik der DDR arbeiteten: Man kennt nur einige wenige herausragende Protagonisten, aber die große Breite der Akteure ist einem kaum präsent. Ein wenig ändert das das Leipziger Bildermuseum jetzt: Ab Donnerstag, 6. September, zeigt es Arbeiten des früh verstorbenen Klaus Hähner-Springmühl.

Aus der Serie "Begegnungen in Ateliers": die Malerin Ina Gille. Foto: Karin Wieckhorst
·Kultur·Ausstellungen

Karin-Wieckhorst-Ausstellung im Bildermuseum eröffnet

Es ist eine ganz besondere Foto-Austellung, die am Dienstag, 5. Mai, im Museum der bildenden Künste eröffnet wurde: „Begegnungen“. Das sind faszinierende Schwarz-Weiß-Fotografien der Leipziger Fotografin Karin Wieckhorst. Eigentlich unpassende Fotografien für dieses Haus, in dem zumeist die Kunst-Fotografie dominiert. Doch in Wieckhorsts Fotos begegnet sich der Blick der Künstlerin mit dem dokumentarischen Moment.

Thomas Taube. Marion Ermer Preis 2016. Foto: Ralf Julke
·Bildung·Bücher

Wie macht man sichtbar, dass auch Filme eine verführerische Konstruktion der Wirklichkeit sind?

Wie stellt man eigentlich einen Film vor, den es noch gar nicht gibt? Denn das tut Thomas Taube ja in seiner Koje in der Preisträgerausstellung zum Marion Ermer Preis 2016 im Leipziger Bildermuseum. Und den Preis hat der Videokünstler ja für sein filmisches Arbeiten bekommen. Für Filme, die versuchen, diese komische Sache mit dem Erzählen zu hinterfragen.

Anselm Kiefer: Du bist Maler (1969). Foto: Anselm Kiefer
·Kultur·Ausstellungen

Leipzigs Bildermuseum zeigt ab heute die eindrucksvollen Künstlerbücher Anselm Kiefers

Zur Pressekonferenz am Freitagmorgen ließ sich der große Meister entschuldigen. Da saß er noch im Flieger. Umso voller war es am Freitagabend, 18 Uhr, zur Ausstellungseröffnung im Museum der bildenden Künste. Denn eines stimmt in Sachen Kunst nun einmal auch: Wenn der Künstler streitbar ist und auch manchmal umstritten, dann lockt es das Publikum. Man will ja sehen, worüber andere Leute diskutieren.

Via Lewandowsky: Hokuspokus. Foto: Ralf Julke
·Bildung·Bücher

Mit Lewandowsky lernen, den Fetischen, Reliquien und Heilsversprechen der Welt zu misstrauen

Kann man das wirklich Katalog zur Ausstellung nennen, was der Kehrer Verlag da zur Lewandowsky-Schau im Museum der bildenden Künste Leipzig vorgelegt hat? Eingebunden ist das Buch wie ein Taschenkalender. Schön abwaschbar, falls man es doch mal in eine Kaffee- oder Rotweinpfütze legt. Wer im Innenteil dann nummerierte Kunstwerke im Ausstellungsrundgang sucht, wird herrlich enttäuscht.

Hauptverwaltung IV, Berlin, Potsdamer Platz (2007). Foto: Stefan Koppelkamm
·Kultur·Ausstellungen

In Koppelkamms Fotos werden Stadträume als (un-)menschliche Konstruktionen sichtbar

Geboren wurde Stefan Koppelkamm 1952 in Saarbrücken, könnte also irgendwie noch den Beitritt des Saarlandes zur Bundesrepublik 1959 erlebt haben. Hat der Beitritt der neuen Bundesländer im Osten den Fotografen animiert, nun einen ähnlichen Vorgang mit der Kamera zu begleiten? Manchmal hat ja Museumsdirektor Hans-Werner Schmidt so seine Vermutungen. Aber stimmen sie auch?

Hans-Werner Schmidt, Via Lewandowsky und Frédéric Bußmann. Foto: Ralf Julke
·Kultur·Ausstellungen

Via Lewandowskys kultivierte Missverständnisse, die man sich nicht entgehen lassen darf

Am heutigen Samstag, 13. Februar, um 18 Uhr wird im Museum der bildenden Künste die erste Doppelaustellung des Jahres eröffnet. Nicht nur im Untergeschoss, wo sich die Ausstellungen von Via Lewandowsky („Hokuspokus“) und Stefan Koppelkamm („Häuser Räume Stimmen“) begegnen. Aber was haben die beiden eigentlich miteinander zu tun, außer dass sie mal in Berlin Ateliernachbarn waren?

Via Lewandowsky: Auge um Auge ... Foto: VG Bild-Kunst Bonn
·Kultur·Ausstellungen

Eine große Via-Lewandowsky-Ausstellung eröffnet den Ausstellungsreigen 2016 im Leipziger Bildermuseum

Das Ausstellungsjahr im Museum der bildenden Künste beginnt am 14. Februar. Dann eröffnet die erste große Ausstellung in diesem Jahr. Sie ist Via Lewandowsky gewidmet, dem Meister der kommunikativen Missverständnisse, wie Dr. Frédéric Bußmann sagt, der diese Ausstellung betreuen wird. Die Leipziger kennen Lewandowsky schon als Meister des goldenen Eis.

Sighard Gille: Selbst vor Leipzig Südost (2007). Foto: VG Bild-Kunst Bonn
·Kultur·Ausstellungen

2016 wird ein großes Jahr der Fotografie im Leipziger Bildermuseum

Neues Jahr, neue Bilderfluten. Im Jahr 2015 hat das Leipziger Museum der bildenden Künste richtig geprotzt mit Barock (Bernini), Moderne (Klee) und französischer Romantik (Delaroche & Delacroix). Allein die große Bilderschau der beiden Franzosen hat 35.000 Besucher angelockt. Für ein abgelegenes Plätzchen in der internationalen Kunstwelt wie Leipzig nicht schlecht. Aber was passiert 2016? Läuft alles auf Markus Lüpertz hinaus? - Am Ende schon, sagt der Museumsdirektor.

Anselm Kiefers Buch-Skulptur mit dem Titel „Der Rhein“ steht im Zentrum der Spielfläche, drumherum fließen die Tänzer. Foto: Karsten Pietsch
·Kultur·Theater

Leipziger Ballett im Museum der bildenden Künste

Wenn es draußen dunkel ist, leuchtet Leipzigs Museum der bildenden Künste, zuweilen strömen spätnachmittags noch Besucherscharen ins Haus. Gut 200 Besucher dürften es Mittwochabend gewesen sein, am 13. Januar, verteilt über die Ebenen um den Innenhof. Mehr als 10 Jahre schon zieht der wuchtige Baukörper Neugierige an, mancher Hingucker wird zum Kopfschüttler.

"Beethoven" von Markus Lüpertz. Foto: Ralf Julke
·Kultur·Lebensart

Die “Beethoven”-Skulptur von Markus Lüpertz hadert seit dem 18. Dezember vorm Leipziger Bildermuseum mit ihrem Genius

Seit dem 18. Dezember steht eine große Bronzeskulptur neben dem Eingang zum Museum der bildenden Künste: ein 274 Zentimeter hoher Bronzeguss des von Markus Lüpertz 2014 für den Bonner Stadtgarten geschaffenen "Beethoven". Beethoven in Leipzig? Noch ein Kandidat für die Notenspur? Oder ein Leipziger Versuch, die westeuropäische Postmoderne nachzuholen?

Dr. Hans-Werner Schmidt vom Museum der bildenden Künste (links) übergibt den "Leipziger Perseus" an Prof. Dr. Hans-Ulrich Cain vom Antikenmuseum der Universität Leipzig. Foto: Swen Reichhold
·Kultur·Ausstellungen

Wie aus einem Kunstwerk des Bildermuseums ein neuer Star im Antikenmuseum der Uni Leipzig wurde

Manchmal bringen Ausstellungen Dinge in Bewegung, mit denen die Planer gar nicht gerechnet haben. Die Wissenschaftler müssen wieder mal in die Archive, filzen die Bestände und kommen ins Stutzen. Zum Beispiel, wenn sie eine kleine alte Statue in die Hand nehmen. "Passt die vielleicht in unsere Bernini-Ausstellung?" - "Das ist doch kein Bernini!" - "Aber was ist es dann?"

Owen Gump beim Presserundgang durch die Ausstellung. Foto: Ralf Julke
·Kultur·Ausstellungen

Schwarz-weiße Landschaften einer Welt, in der die wilden Cowboys nie mehr waren als eine Episode

Das Verblüffende an den Kunstpreisen, die die SachsenBank und die LVZ in Leipzig im jährlichen Wechsel vergeben, ist gar nicht mal die Vielfalt künstlerischer Stile, die sie würdigen, sondern das, was man der Kunst der Gegenwart oft gar nicht mehr zutraut: dass die ausgewählten Künstler gesellschaftlich brennende Themen thematisieren. Und vor allem: wie sie es tun. Etwa der Neueste in der Runde: Owen Gump.

Eugène Delacroix & Paul Delaroche. Geschichte als Sensation. Foto: Ralf Julke
·Bildung·Bücher

Der Katalog zur großen Delacroix-Delaroche-Ausstellung in Leipzig und die “historische Schule”

Haben wir Heinrich Heine wirklich so falsch verstanden, der im Pariser Salon 1831 das Delacroix-Gemälde "Die Freiheit führt das Volk" bewunderte, aber Delacroix's Konkurrenten Delaroche zum Chorführer der "historischen Schule" erklärte? Nicht wirklich, auch wenn der Katalog zur aktuellen Ausstellung "Delacroix & Delaroche" im Museum der bildenden Künste Heine scheinbar zum Urvater dieser Interpretation macht.

Ein Jahr lang aufwendig im Museum der bildenden Kunst restauriert: "Die Dreifaltigkeit" von Lucas Cranach d. Ä. Foto: Ralf Julke
·Kultur·Ausstellungen

Im Leipziger Bildermuseum kann man den beiden Cranachs beinah beim Arbeiten über die Schulter schauen

Mehrere Cranach-Ausstellungen erfreuen in diesem Jahr die Kunstfreunde Mitteldeutschlands. Der Grund ist simpel: Lucas Cranach der Jüngere hat seinen 500. Geburtstag. Und weil das so schön in die Reformations-Dekade passt, wird gleich die ganze Malerdynastie gewürdigt. Im Leipziger Bildermuseum seit Donnerstag, 3. September, mit einer besonderen Schmuckkästchenausstellung.

Erich Kissing: Leipziger am Meer. Foto: Museum der bildenden Künste Leipzig
·Kultur·Ausstellungen

Leipzigs Bildermuseum hat Kissings Gruppenbildnis „Leipziger am Meer“ ankaufen können

Er war lange Zeit der stillste unter den Leipziger Malern: Erich Kissing, 1943 geboren, im Grunde Teil der 2. Generation jener Leipziger Maler, die man der Leipziger Schule zurechnen kann. Einer der besten Techniker, aber zurückhaltend, was den Weg an die Öffentlichkeit betrifft. Jetzt aber hat das Leipziger Bildermuseum eines seiner markantesten Bilder bekommen.

·Kultur·Theater

Leipziger Oper feiert mit Leipziger Ballett + Ursula-Cain-Preisverleihung im MdbK

Fast schon herrscht ein bisschen Frieden. Zumindest soll der Welttag des Tanzes genau das bezwecken. Tanz gilt als eine universelle Sprache weltweit. Der Welttanztag wurde 1982 vom Internationalen Theater Institut der UNESCO ins Leben gerufen, um den Tanz zu würdigen. Seitdem wird er alljährlich am 29. April weltweit gefeiert. Zum vierten Mal feiert das Leipziger Ballett mit. Das LOFFT lädt zur Ursula-Cain-Preisverleihung ins MdbK.

Paul Klee: Sonderklasse, unverkäuflich. Foto: Ralf Julke
·Bildung·Bücher

297 plus x Mal Paul Klee: Die “Sonderklasse” in einem Trumm von Katalog

Was haben sie sich nun alle den Kopf zerbrochen über diesen Paul Klee und seine Sonderklasse. Im Museum der bildenden Künste zu Leipzig ist sie derzeit zu sehen als Morgengabe zum Jubiläum der Ersterwähnung. Ein Teil zumindest: 135 Arbeiten von knapp 300, die der Künstler Paul Klee als Sonderklasse seines Schaffens klassifiziert hat. Und das Ganze auch noch in einem Mordstrumm von Buch.

Lászlo Moholy-Nagy: Collage 1921 (1921). Foto: Museum der bildenden Künste Leipzig
·Kultur·Ausstellungen

Bilder der Moderne aus der Sammlung Rosenkranz – mitten in der Ausstellung versteckt

Mit den Berliner Sammlern Dieter und Si Rosenkranz pflegt das Leipziger Museum der bildenden Künste seit 2006 ein inniges Verhältnis. Die beiden haben etwas, was Leipzig nicht hat - oder nur in unglücklich wenigen Spuren: eine hochkarätige Sammlung von Künstlern der Moderne. Bislang wurden Teile dieser Sammlung immer in einem eigenen Ausstellungs-Kubus gezeigt - dem Rosenkranz-Kubus. 2015 ist alles etwas anders.

Melder zu MdbK

Das Projekt „LZ TV“ (LZ Television) der LZ Medien GmbH wird gefördert durch die Sächsische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

Scroll Up