Magdeburg

Zu sehen ist ein startendes Flugzeug.
·Der Tag

Mittwoch, der 16. April 2025: Verzögerungen wegen Warnstreik am Leipziger DHL-Hub und Attentäter von Magdeburg erneut nach Leipzig überstellt

Wegen des Warnstreiks am Leipziger DHL-Hub kann es zu Verzögerungen kommen. Außerdem: Der Attentäter von Magdeburg ist erneut nach Leipzig überstellt worden. Die LZ fasst zusammen, was am Mittwoch, dem 16. April 2025, in Leipzig, Sachsen und darüber hinaus wichtig war. Warnstreik am Leipziger DHL-Hub Seit gestern Abend protestieren Beschäftigte am Leipziger DHL-Hub für höhere […]

·Der Tag

Mittwoch, der 8. Januar 2025: 10.000 Menschen müssen nach Bombenfund an Carolabrücke evakuiert werden und zwei Millionen Unterschriften für Böllerverbot

Nach dem Bombenfund an der Carolabrücke in Dresden müssen 10.000 Menschen evakuiert werden. Zwei Millionen Menschen haben Petitionen für ein Böllerverbot unterschrieben, während die Politik ein solches noch ablehnt. Außerdem: Nach dem Tod eines Polizisten wurde ein Verdächtiger gefasst. Die LZ fasst zusammen, was am Mittwoch, dem 8. Januar 2025, in Leipzig, Sachsen und darüber […]

Am 3. Januar im Lene-Voigt-Park gesichtet: Bautafel mit seltsamer Botschaft.
·Der Tag

Montag, der 6. Januar 2025: Weiteres Todesopfer nach Magdeburger Anschlag, Petition für Böllerverbot und Grübeln über Fake-Plakate im Leipziger Osten

Eine weitere Person erlag nach dem Anschlag auf den Magdeburger Weihnachtsmarkt am 20. Dezember 2024 ihren Verletzungen. Insgesamt verstarben sechs Menschen durch den Vorfall, fast 300 Menschen wurden verletzt. Außerdem: Die Stadt Leipzig distanziert sich von Fake-Plakaten über Bauvorhaben im Leipziger Osten und eine Petition für ein Böllerverbot wurde übergeben. Die LZ fasst zusammen, was […]

Verschwommene Vorderansicht eines Polizeiautos
·Der Tag

Montag, der 30. Dezember 2024: Aufarbeitung des Magdeburger Anschlags, Hausdurchsuchungen nach Angriff auf Linke und illegales Feuerwerks-Geschäft

Einen Tag vor Jahresende beschäftigte sich der Innenausschuss im Bundestag mit dem Anschlag auf den Magdeburger Weihnachtsmarkt. Außerdem: In Görlitz durchsuchten Einsatzkräfte der Soko Rex im Zuge der Aufklärung eines Angriffs auf Linke-Mitglieder mehrere Objekte und in der Leipziger Südvorstadt wurde ein privat geführter Feuerwerksverkauf aufgedeckt. Die LZ fasst zusammen, was am Montag, dem 30. […]

Christian Wolff.
·Leben·Gesellschaft

Gastkommentar von Christian Wolff: Das Gute behalten, Mensch bleiben!

Wann immer ein unfassbares Verbrechen geschieht und nicht nur Politiker/-innen abseits des Täters sofort nach Schuldigen (das ist dann meist der politische Gegner) suchen und nach neuen Gesetzen rufen, mahnt mich seit über 20 Jahren ein bedeutender Satz des früheren Bundespräsidenten Johannes Rau (1931–2006, Bundespräsident 1999–2004) zum Innehalten: „Was immer ein Mensch getan hat, er […]

·Der Tag

Freitag, der 20. Dezember 2024: Ermittlungen wegen Zwangsarbeit gegen AfD-Politiker Dornau eingestellt, Stolpersteine geklaut und Auseinandersetzung mit Reizgas bei Porsche

Die Ermittlungen gegen den AfD-Politiker Jörg Dornau wurden eingestellt. Derweil wurden in Leipzig zwei Stolpersteine geklaut. Außerdem: Im Porschewerk kam es zu einer Auseinandersetzung mit Reizgas. Die LZ fasst zusammen, was am Freitag, dem 20. Dezember 2024, in Leipzig, Sachsen und darüber hinaus wichtig war. Ermittlungen gegen Jörg Dornau eingestellt Wie die Staatsanwaltschaft in Leipzig […]

Anklagebank im Gerichtssaal.
·Leben·Fälle & Unfälle

Fauler Trick um Geldvermehrung endet vor Gericht: Fünf Männer nach filmreifer Entführung in Probstheida auf der Anklagebank

Das ging am Ende mal gründlich schief – für alle Seiten: Mehr als ein Jahr nach der filmreifen Entführung eines Mannes aus seiner Wohnung in der Lene-Voigt-Straße in Probstheida stehen fünf mutmaßliche Täter seit Donnerstag vor dem Leipziger Landgericht. Die Staatsanwaltschaft wirft ihnen unter anderem Geiselnahme, Körperverletzung und erpresserischen Menschenraub vor. Die Hintergründe des zunächst […]

Cover des Bandes.
·Bildung·Bücher

Des Kaisers letzte Reise: Der prächtige Tagungsband zum großen Otto-Jubiläum 2023

„Welche Taten werden Bilder?“ heißt eine der Ausstellungen, die im aktuellen Otto-Jubiläumsjahr in Sachsen-Anhalt gezeigt werden. In diesem Fall im Kulturhistorischen Museum Magdeburg bis zum 8. Oktober. Vor 1.050 Jahren starb Kaiser Otto I. in Memleben. Und die Historiker von heute stellen sich natürlich genau solche Fragen: Was wird tatsächlich zum Stoff der Geschichte? Und […]

Die Leipziger Polizeibehörde kontrolliert am Floßgraben. Foto: Sabine Eicker
·Der Tag

Das Wochenende, 5./6. August 2023: Kontrollen am Floßgraben, die AfD und ihr EU-Verhältnis und Ukraine-Gipfel in Dschidda + Video

Am Samstag kontrollierte das Leipziger Ordnungsamt die Durchfahrt am Floßgraben – Hintergrund ist der Schutz des Eisvogels. Die AfD beriet am Sonntag in Magdeburg über ihr Europawahlprogramm, sie fordert statt der bisherigen EU einen „Bund europäischer Nationen.“ Und: Fast 40 Länder berieten in Saudi-Arabien über einen Ausweg aus dem Ukraine-Krieg. Die LZ fasst zusammen, was […]

Historische Abbildung eines Turmes.
·Bildung·Zeitreise

Sonntagskirche № 80: Das verlorene Franziskanerkloster Magdeburg

Kirchenbauwerke gehören zu vielen Ortschaften. Sie sind bekannt als Wahrzeichen, Ortsmittelpunkt oder Orientierungsmarke. Die Gotteshäuser haben architektonisch, kunsthistorisch und regionalgeschichtlich vielfältige Bedeutung. Doch ihre Zukunft ist bedroht: Dutzende von ihnen haben ihre Funktion verloren, einige sind bereits spurlos aus dem Ortsbild verschwunden. Zeit zur Erinnerung an verschwundene Kirchen in Mitteldeutschland – und was mit ihnen […]

Blick auf die Französisch-reformierte Kirche Magdeburg (vor 16. Januar 1945).
·Bildung·Zeitreise

Sonntagskirche № 62: Die verlorene Französisch-reformierte Kirche Magdeburg

Kirchenbauwerke gehören in Mitteldeutschland zu fast jedem Ort. Im Alltag sind sie bekannt als Wahrzeichen, Ortsmittelpunkt oder Orientierungsmarke, sie haben architektonisch, kunsthistorisch und regionalgeschichtlich vielfältige Bedeutung. Doch die Zukunft vieler Kirchen ist bedroht: Dutzende von ihnen haben ihre Funktion verloren, einige sind bereits spurlos aus dem Ortsbild verschwunden. Zeit zur Erinnerung an verschwundene Kirchen – […]

·Bildung·Zeitreise

Verlorene Kirche in Magdeburg: Die St.-Katharinen-Kirche

Kirchenbauwerke gehören in Mitteldeutschland zu fast jedem Ort. Im Alltag sind sie bekannt als Wahrzeichen, Ortsmittelpunkt oder Orientierungsmarke, sie haben architektonisch, kunsthistorisch und regionalgeschichtlich vielfältige Bedeutung. Doch die Zukunft vieler Kirchen ist bedroht: Dutzende von ihnen haben ihre Funktion verloren, einige sind bereits spurlos aus dem Ortsbild verschwunden. Zeit zur Erinnerung an verschwundene Kirchen – […]

Die Martinskirche Magdeburg 1955. Foto: Wilhelm Biscan, Bundesarchiv, Bild 183-29588-0006, CC-BY-SA 3.0, Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Bundesarchiv_Bild_183-29588-0006,_Magdeburg-Neustadt,_evangelische_Martini-Kirche.jpg
·Bildung·Zeitreise

Verlorene Kirche in Magdeburg: die Martinskirche

Kirchenbauwerke gehören in Mitteldeutschland zu fast jedem Ort. Im Alltag sind sie bekannt als Wahrzeichen, Ortsmittelpunkt oder Orientierungsmarke, sie haben architektonisch, kunsthistorisch und regionalgeschichtlich vielfältige Bedeutung. Doch die Zukunft vieler Kirchen ist bedroht: Dutzende von ihnen haben ihre Funktion verloren, einige sind bereits spurlos aus dem Ortsbild verschwunden. Zeit zur Erinnerung an verschwundene Kirchen – […]

·Bildung·Zeitreise

Verlorene Kirche in Magdeburg: die Sankt-Jakobi-Kirche

Kirchenbauwerke gehören in Mitteldeutschland zu fast jedem Ort. Im Alltag sind sie bekannt als Wahrzeichen, Ortsmittelpunkt oder Orientierungsmarke, sie haben architektonisch, kunsthistorisch und regionalgeschichtlich vielfältige Bedeutung. Doch die Zukunft vieler Kirchen ist bedroht: Dutzende von ihnen haben ihre Funktion verloren, einige sind bereits spurlos aus dem Ortsbild verschwunden. Zeit zur Erinnerung an verschwundene Kirchen – […]

Sankt-Nikolai-Kirche im Jahr 1952. Foto: Biscan, Bundesarchiv Bild 183-15767-0006, CC-BY-SA 3.0 https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=5340484
·Bildung·Zeitreise

Verlorene Kirche in Magdeburg: die Sankt-Nikolai-Kirche

Kirchenbauwerke gehören in Mitteldeutschland zu fast jedem Ort. Im Alltag sind sie bekannt als Wahrzeichen, Ortsmittelpunkt oder Orientierungsmarke, sie haben architektonisch, kunsthistorisch und regionalgeschichtlich vielfältige Bedeutung. Doch die Zukunft vieler Kirchen ist bedroht: Dutzende von ihnen haben ihre Funktion verloren, einige sind bereits spurlos aus dem Ortsbild verschwunden. Zeit zur Erinnerung an verschwundene Kirchen – […]

Deutsch-reformierte Kirche Magdeburg, nach 1899. Foto gemeinfrei, TU Architekturmuseum Inv.-Nr. F 0586, Quelle: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:St._Pauli_(Deutsch_Reformierte_Kirche),_Magdeburg,_Turmfront.jpg
·Bildung·Zeitreise

Verlorene Kirche in Magdeburg: die Deutsch-reformierte Kirche

Kirchenbauwerke gehören in Mitteldeutschland zu fast jedem Ort. Im Alltag sind sie bekannt als Wahrzeichen, Ortsmittelpunkt oder Orientierungsmarke, sie haben architektonisch, kunsthistorisch und regionalgeschichtlich vielfältige Bedeutung. Doch die Zukunft vieler Kirchen ist bedroht: Dutzende von ihnen haben ihre Funktion verloren, einige sind bereits spurlos aus dem Ortsbild verschwunden. Zeit zur Erinnerung an verschwundene Kirchen – […]

Magdeburg hat dieses Lutherdenkmal, doch die Lutherkirche wurde 1951 aus dem Stadtbild radiert. Foto Andrzej Otrębski, CC BY-SA 4.0, https https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Magdeburg_pomnik_Lutra.jpg
·Bildung·Zeitreise

Verlorene Kirche in Magdeburg: die Lutherkirche Friedrichstadt

Kirchenbauwerke gehören in Mitteldeutschland zu fast jedem Ort. Im Alltag sind sie bekannt als Wahrzeichen, Ortsmittelpunkt oder Orientierungsmarke, sie haben architektonisch, kunsthistorisch und regionalgeschichtlich vielfältige Bedeutung. Doch die Zukunft vieler Kirchen ist bedroht: Dutzende von ihnen haben ihre Funktion verloren, einige sind bereits spurlos aus dem Ortsbild verschwunden. Zeit zur Erinnerung an verschwundene Kirchen – und was mit ihnen unwiderruflich verloren gegangen ist.

Entwurf für die Kirche Prester von Karl Friedrich Schinkel aus dem Jahr 1831. Quelle: https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=112055144
·Bildung·Zeitreise

Umgenutzte Kirche in Magdeburg-Prester: Vom Gotteshaus zum Restaurant

Kirchenbauwerke gehören in Mitteldeutschland zu fast jedem Ort. Im Alltag sind sie bekannt als Wahrzeichen, Ortsmittelpunkt oder Orientierungsmarke, sie haben architektonisch, kunsthistorisch und regionalgeschichtlich vielfältige Bedeutung. Die Zukunft vieler Kirchen ist bedroht: Dutzende von ihnen haben ihre Funktion verloren, einige sind spurlos aus dem Ortsbild verschwunden. Doch auch einige wenige hatten Glück und wurden bewahrt: Sie bestehen weiter – und werden für andere Zwecke genutzt.

Das Projekt „LZ TV“ (LZ Television) der LZ Medien GmbH wird gefördert durch die Sächsische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

Scroll Up