Die gut frequentierte LVB-Haltestelle am Leipziger Hauptbahnhof. Foto: Ralf Julke
Die Leipziger Verkehrsbetriebe: Mobilität für Leipzig
Die Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) sind ein fester Bestandteil der urbanen Landschaft der sächsischen Metropole Leipzig. Ihre Geschichte reicht weit zurück und spiegelt die ständige Weiterentwicklung des öffentlichen Verkehrs in der Stadt wider.
Ein Blick zurück ins 19. Jahrhundert
Die Anfänge der LVB gehen auf das Jahr 1872 zurück, als die erste Pferdebahnstrecke in Betrieb genommen wurde. Zu dieser Zeit war Leipzig eine expandierende Handelsstadt und ein effizientes Transportsystem war absolut notwendig. Viele Stadtteile waren Ende des 19. Jahrhunderts durch die Eingemeindung umliegender Dörfer hinzugekommen. Die Pferdebahnen waren der erste Schritt, um die Stadt besser zu vernetzen und den Einwohnern in der schnell wachsenden Stadt eine schnellere und bequemere Fortbewegung zu ermöglichen.
Hier klicken, um den gesamten Text anzuzeigen
Die Elektrifizierung der Straßenbahnen erfolgte in den 1890er Jahren, was eine Revolution im öffentlichen Nahverkehr darstellte. Leipzig war eine der ersten deutschen Städte, die diese moderne Technologie einsetzte. Dieser Schritt verbesserte die Leistungsfähigkeit des Systems erheblich und ermöglichte den Ausbau des Straßenbahnnetzes.
Das Wachstum Leipzigs nach Einwohnerzahlen. 1930, in der Zeit der Weimarer Republik, hatte die Stadt mit 718.200 ihren historischen Höchststand. Quelle: CC Wikipedia
Leipzig zu Beginn des 20. Jahrhunderts
Die 1920er Jahre waren geprägt von einer stetigen Erweiterung des Straßenbahnnetzes, was die LVB zu einem der größten Verkehrsbetriebe in Deutschland machte. In den Jahren vor und während des Zweiten Weltkriegs wurden jedoch viele Strecken beschädigt oder zerstört. Die Wiederherstellung des Straßenbahnnetzes nach dem Krieg war eine enorme Herausforderung.
Die LVB zu DDR-Zeiten
Die DDR-Zeit brachte neue Herausforderungen mit sich. Die Verstaatlichung des Verkehrssektors führte zur Bildung des VEB Leipziger Verkehrsbetriebe, der den Betrieb der Straßenbahnen und Busse übernahm. Trotz begrenzter Ressourcen wurde das öffentliche Verkehrssystem in Leipzig gepflegt und erweitert.
In fast allen sozialistischen Ländern kamen die legendären Tatra-Straßenbahnen aus der ČSSR zum Einsatz. In Leipzig verkehrte am 14. Februar 1969 erstmals eine Tatra-Straßenbahn im Liniendienst. Einige von ihnen fahren noch heute.
Die 1990er Jahre
Mit der deutschen Wiedervereinigung im Jahr 1990 erfolgte eine Umstrukturierung der Verkehrsbetriebe. Leipzig setzte verstärkt auf Modernisierung und Qualität. Neue Straßenbahnlinien wurden eingeführt, bestehende Linien ausgebaut und erneuert, und der Fuhrpark wurde modernisiert, um den steigenden Anforderungen gerecht zu werden.
Ein Blick nach vorn
Heute sind die LVB ein modernes Verkehrsunternehmen mit einem gut ausgebauten Netz von Straßenbahnen, Bussen und Stadtbahnen. Das Unternehmen betreibt mehrere Straßenbahn- und Buslinien, die die Stadt und ihre Vororte bedienen. Die Fahrzeuge sind komfortabel, klimatisiert und barrierefrei, um allen Bürgern eine angenehme Reise zu ermöglichen.
Die LVB sind bestrebt, umweltfreundliche Lösungen zu implementieren. Es wurden Hybridbusse und Elektrobusse in den Fuhrpark aufgenommen, und die Nachhaltigkeit spielt eine zunehmend wichtige Rolle in der Planung und Weiterentwicklung des Verkehrsnetzes.
Dass auch hier in der sich weiterentwickelnden Stadt wie Leipzig immer noch Verbesserungsbedarf besteht, kann wohl jeder nachvollziehen. Hier sind es wohl am häufigsten die Forderungen nach verbesserten Taktzeiten, weiteren modernen Bussen und Bahnen, stabilen Ticketpreisen und dem Wunsch nach einem weiteren Ausbau des Netzes mit barrierefreien Haltestellen und digitalen Anzeigern, die von den Fahrgästen der LVB genannt werden.
Die Leipziger Verkehrsbetriebe spielen ein große Rolle bei den Maßnahmen, die in den kommenden Jahren und Jahrzehnten beim Umbau Leipzigs zu einer lebenswerte(re)n Stadt notwendig sind. Der Individualverkehr soll reduziert und die Straßen entlastet werden. Die Leipzigerinnen und Leipziger sollen sich bequem und effizient fortbewegen können. Egal – ob sie die Fahrzeuge der LVB für den Arbeitsweg oder in der Freizeit nutzen.
Einleitungstext veröffentlicht am: 06.10.2023
Alle Artikel und Meldungen, die zum Schlagwort “LVB” veröffentlicht wurden:
Leipzig könnte ein weiterer Tag ganz ohne Bus und Straßenbahn bevorstehen – bereits morgen wollen LVB-Angehörige erneut in den eintägigen Warnstreik treten. Eine Warnung anderer Art hat der sächsische Verfassungsschutz im Gepäck. Und: In seiner Rede zur Lage der Nation hat Russlands Präsident Wladimir Putin das bekannte Narrativ einer äußeren Bedrohung seines Staates wiederholt, gespickt […]
Wenige Tage nach dem großangelegten Warnstreik am vergangenen Freitag hat die Gewerkschaft ver.di einen weiteren Ausstand bei den LVB für den morgigen Mittwoch angekündigt. Anlass ist die neue Verhandlungsrunde im öffentlichen Dienst. Was genau das für den Straßenbahn- und Busbetrieb in Leipzig bedeutet – und auch für das morgige RB-Spiel – ist derzeit noch unklar. […]
Die Prognosen, dass so ziemlich das ganze Nervensystem der Gesellschaft am Freitag in Leipzig mehr oder weniger brach liegt, besonders der ÖPNV, scheinen sich zu bewahrheiten: Beschäftigte aus dem öffentlichen Dienst treten heute, aufgerufen durch die Gewerkschaft ver.di, in den ganztägigen Warnstreik, um für mehr Geld und bessere Arbeitsbedingungen zu kämpfen. Die LZ ist live […]
Der Tag beginnt für die ersten Beschäftigten der Leipziger Verkehrsbetriebe bereits heute um 3 Uhr, als sie sich an ihren Streikposten einfinden. Streik, das bedeutet nicht zu Hause zu bleiben und im Warmen auf die Lohnerhöhung zu warten. Den ganzen Tag treten heute Beschäftigte des Öffentlichen Dienstes, aufgerufen durch die Gewerkschaft ver.di, in den Probeausstand […]
Am heutigen Freitag, dem 17. Februar 2023 müssen sich die Leipzigerinnen und Leipziger durch einen Warnstreik des öffentlichen Dienstes auf gravierende Einschränkungen gefasst machen. Besonders für Fahrgäste von Bussen und Straßenbahnen der LVB wird es schwierig, denn während des 26-stündigen Ausstands könnten hier Prognosen und Aussagen von ver.di-Gewerkschaftern nach alle Räder stillstehen. Wir haben vorab […]
Bundesweit und konkret auch in Leipzig steht für Freitag ein Warnstreik an, der deutliche Auswirkungen haben könnte – unter anderem für LVB-Fahrgäste und Eltern. Nun zeichnen sich erste Details ab. Im Dresdner Heidebogen hat die Polizei mit der Räumung des von Aktivisten besetzten Waldgebiets begonnen. Und: Halle/Saale hat den Zuschlag für das Zukunftszentrum Deutsche Einheit […]
Ein für Freitag durch die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) angekündigter Warnstreik in Leipzig sorgt vorab für Unsicherheit. Besonders auf Nutzerinnen und Nutzer der LVB könnten ab Freitagmorgen massive Einschränkungen zukommen. Doch auch in stadteigenen Kitas und Horten, dem Städtischen Eigenbetrieb Behindertenhilfe und weiteren Einrichtungen sind Beschäftigte zur vorübergehenden Arbeitsniederlegung aufgerufen. Der kommende Freitag könnte für Leipzig […]
Es geht den Leipziger Kommunalbetrieben genau wie der Stadt selbst: Wichtige Bauprojekte können sie nicht wie geplant umsetzen, weil sie den Auftrag einfach nicht am Markt platziert bekommen. Das führt jetzt dazu, dass das eigentlich für 2023 geplante Bauprojekt in der Landsberger Straße abgesagt und verschoben werden musste. Zwei andere Projekte können hingegen – wie […]
Noch ist offen, ob es tatsächlich zu Warnstreiks oder gar richtigen Streiks etwa bei den Leipziger Verkehrsbetrieben (LVB) kommt, wenn die Gewerkschaft ver.di ihre Forderungen in den Tarifverhandlungen mit den öffentlichen Arbeitgebern nicht durchsetzen kann. Denn auch die Kommunen haben nicht wirklich große Spielräume, jetzt Lohnerhöhungen von 10,5 Prozent aus klammen Haushalten zu zahlen. Auch […]
1310 Unterschriften. Fahrerinnen und Fahrer der Leipziger Verkehrsbetriebe, rund 100 Arbeitnehmer/-innen der Deutschen Rentenversicherung, der Stadtreinigung und der Sozial- und Erziehungsdienste: Alle drücken mit der Petition die Unzufriedenheit über die Tarifverhandlungen im öffentlichen Dienst aus. Die Übergabe erfolgte am Mittwoch, dem 1. Februar, am Nachmittag vor dem Neuen Rathaus in Leipzig. Die bei ver.di organisierten […]
Der Prozess um eine einbetonierte Leiche in Eutritzsch hat nun zum zweiten Mal begonnen. Derweil übergaben unter anderem die LVB-Mitarbeiter/-innen vor dem Neuen Rathaus eine Petition für bessere Bezahlung und fairere Bedingungen. Außerdem: In Nordsachsen fand erneut ein Anti-Asyl-Protest statt. Die LZ fasst zusammen, was am Mittwoch, dem 1. Februar 2023, in Leipzig, Sachsen und […]
Wer sich heute mit Corona infiziert, muss sich isolieren. So will es die sächsische Corona-Verordnung. Doch schon in wenigen Tagen ist Schluss mit allen landeseigenen Regeln. Außerdem: Verdi widerspricht einer Meldung der LVB, wonach morgen mit nennenswerten Ausfällen im ÖPNV zu rechnen sein könnte, und ein Gutachten nimmt Stellung zu Waldbränden und der Rolle von […]
Eine alarmierende Meldung veröffentlichten die Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) am heutigen Dienstag, 31, Januar, um 15.10 Uhr. Eine Meldung, die tausende Nutzer des ÖPNV erschreckt haben dürfte: „LVB werden bestreikt: Einschränkungen im Linienverkehr zum Teil möglich. Warnstreik am 1. Februar ab 3 Uhr bis 2. Februar, 5 Uhr“. Aber diese Meldung ist falsch. Die Gewerkschaft Ver.di […]
Im September deutete es sich schon an, dass die Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) aus dem Pandemie-Loch von 2020 und 2021 herauskommen und deutlich mehr als nur 100 Millionen Fahrgäste verzeichnen werden. Mit 135 Millionen Fahrgästen haben die Leipziger Verkehrsbetriebe im vergangenen Jahr 2022 dann tatsächlich 7,4 Millionen bzw. 6 Prozent mehr Kunden befördert als geplant. Nach […]
Die Jahre, als Leipzig nach schwäbischer Hausfrauenart zum Sparen und Streichen gezwungen wurde, rächen sich. Auch auf einem so sensiblen Gebiet wie der UN-Behindertenrechtskonvention, die Leipzig vor zehn Jahren ebenfalls ratifiziert hat. Was eigentlich bedeutet hätte, dass die Stadt binnen zehn Jahren hätte barrierefrei werden müssen. Auch die Haltestellen von Bussen und Bahnen. Aber das […]
Seit Montag, dem 16. Januar, kann man sie erstmals im Linienbetrieb erleben: die neuen elektrischen VDL-Gelenkbusse der Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB). Die ersten E-Busse der LVB sind ja seit 2021 auf der Linie 89 unterwegs. Zwischenzeitlich sieht man die Fahrzeuge mit dem Slogan „Beruhigt durch Leipzig“ auch auf den Linien 74 und 76. Das Novum ist, […]
Kennen Sie das bereits existierende Kombiticket für Zoo und LVB? Vermutlich nicht. Selbst die Stadt gibt zu, dass es kaum jemand nutzt. Damit sich das ändert, sollen Zoo und LVB über veränderte Rahmenbedingungen verhandeln beziehungsweise die schon geführten Verhandlungen fortsetzen. Das hat die Ratsversammlung am Mittwoch, dem 18. Januar, beschlossen. Anlass dafür war ein Antrag […]
Am Montag, dem 16. Januar, endet die Maskenpflicht im sächsischen ÖPNV. Dan wird eine dringende Empfehlung draus – jeder Nutzer entscheidet dann selbst, ob er sich und andere lieber durch das Aufsetzen einer medizinischen Maske schützt. Kontrollinspektionen durch das Leipziger Ordnungsamt wird es dann nicht mehr geben. Das hat in den vergangenen zwei Jahren erstaunlich […]
Es ist der erste Montag im neuen Jahr und wie viele andere müssen auch wir uns erstmal daran gewöhnen, jetzt 2023 anstatt 2022 zu schreiben … Was sich nicht verändert hat, ist der Montag als Demo-Tag: In den Abendstunden versammelten sich auch heute mehrere hundert Personen in der Leipziger Innenstadt, um zum einen ihrem Ärger […]
Nichts ist passiert. Im April 2021 diskutierte der Leipziger Stadtrat ausführlich über ein Rauchverbot an den Haltestellen der Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB). Offiziell verbieten kann man das Rauchen dort nicht, denn es ist ein öffentlicher Raum. Aber die Deutsche Bahn zeigt schon seit langem, dass man Raucher sehr gut dazu erziehen kann, sich auf Raucherinseln aufzuhalten. […]
Am Verkehr merkt man, wenn ein so einschneidendes Ereignis wie die Corona-Pandemie so langsam abflacht und die Menschen wieder in ihre gewohnten Tagesabläufe zurückkehren. Zwei Zahlen im aktuellen Quartalsbericht der Stadt erzählen davon. Die eine zeigt, dass die Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) so langsam wieder auf ihre alten Auslastungen kommen. Im ersten Corona-Jahr waren die Fahrgastzahlen […]
Seit Oktober ist die Waldstraße dicht und das Bauprojekt, das das Waldstraßenviertel bis 2024 in Atem halten wird, hat begonnen. Nicht nur die Gleise und Haltestellen werden hier auf Vordermann gebracht, auch die Waldstraßenbrücke wird neu gebaut. Und eigentlich hätten auch die Arbeiten an der Feuerbachschleife längst begonnen haben müssen. Aber die starten jetzt im […]
Berichtet haben wir schon im November, aber der Stadtratsbeschluss fehlte noch. Denn die geplante Baumaßnahme in der Landsberger Straße zwischen Coppiplatz und Hans-Oster-Straße wird wieder eine richtig große Baumaßnahme und damit auch eine Stange Geld kosten – 3,4 Millionen Euro allein für den Anteil der Stadt. Aber auch LVB und Wasserwerke werden hier zupacken müssen. […]
Da kommt mit dem Jahresbeginn 2023 was auf die Fahrgäste der Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) zu. Schon jetzt zeugen davon diverse Aufkleber an verschiedenen Straßenbahnen: „Ab Januar 2023 gilt: Bitte rechtzeitig den Haltewunschtaster drücken.“ Das ist das Knöpfchen, mit dem man das Öffnen der Türen an den Haltestellen auslöst. Aber eben auch den Fahrer informiert, dass […]
Es ist so ein schönes Beispiel dafür, wie verklemmt der deutsche ÖPNV organisiert ist. Und wie dringend es ein bundesweit einheitliches Ticket nach dem Vorbild des 9-Euro-Tickets braucht, das ja nun wahrscheinlich mit dem 49-Euro-Ticket einen Nachfolger findet. Die Linksfraktion im Leipziger Stadtrat hatte im September beantragt, in Leipzig mal ein richtiges Kombiticket für den […]
Sachsens Verkehrsminister Martin Dulig hat am Freitag, 2. Dezember, einen Förderbescheid über 68 Millionen Euro für die Beschaffung von neuen Niederflurstraßenbahnen an die Geschäftsführer der Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) Ulf Middelberg und Ronald Juhrs übergeben. Die Mittel stehen für die Beschaffung der ersten 25 Fahrzeuge der neuesten Generation zur Verfügung. Die Beschaffung der neuen Fahrzeuge ist […]
In Leipzig haben Aktivist/-innen der „Letzten Generation“ erneut den Verkehr blockiert – diesmal allerdings nur für knapp eine Stunde. Die LVB freuen sich währenddessen über Fördermittel für Straßenbahnen der „neuesten Generation“. Außerdem: Erneut wurde ein Beobachter der „Ende Gelände“-Proteste im November 2019 wegen Hausfriedensbruch verurteilt. Die LZ fasst zusammen, was am Freitag, dem 2. Dezember […]
Sie führt ein Mauerblümchendasein in Connewitz und sieht entsprechend auch ein bisschen vergessen aus: die Wiedebachstraße am Wiedebachplatz. Aber ab 2023 soll sich das ändern. Zwischen Bornaischer Straße und der HTWK-Sporthalle östlich der Frohburger Straße soll die Straße ab März saniert werden. Dabei erneuern die Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) unter anderem die Gleis- und Fahrleitungsanlagen. Das […]
Das „Netz 2000“ der Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) wird zwar erst in drei Jahren 25 Jahre alt. Aber seine Anfänge hat das radikal zusammengestrichene Netz, wie es die Leipziger heute kennen, im Jahr 1997. Vor 25 Jahren machten sich die LVB jede Menge Gedanken darüber, welche Straßenbahnstrecken stillgelegt werden könnten. Der Druck kam direkt aus der […]
Am 9. November gab es bei den LVB die große Betriebsversammlung, an deren Ende eine Petition und eine Resolution standen, in denen es auch darum ging, den ÖPNV finanziell abzusichern. Denn der steht derzeit massiv unter Druck, hat noch unter den Folgen der Pandemie zu leiden und trägt gerade heftige Mehrkosten für Energie. Am selben […]
Am Mittwoch, dem 9. November, trafen sich die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) im Betriebshof Angerbrücke zur Mitgliederversammlung. Eine Versammlung, die auch die Fahrgäste der LVB zu spüren bekamen, weil so viele Fahrer/-innen mitmachten, dass ein Teil des Fahrbetriebes eingestellt werden musste. Ein Ergebnis der Versammlung ist eine Petition, die an Bundestag, Landtag […]
Es gärt in der Belegschaft der Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB). Am Mittwoch, dem 9. November, mussten die LVB einen Teil ihres Fahrbetriebes einstellen, weil viele Fahrerinnen und Fahrer an der angesetzten Betriebsversammlung teilnehmen wollten. Es geht um bessere Bezahlung, möglicherweise, wie die Dienstleistungsgewerkschaft ver.di ankündige, um „heftige Tarifauseinandersetzungen“ ab Januar 2023. Arme LVB, könnte man sagen. […]
Bei einer Gedenkveranstaltung zum 9. November ist der DDR-Bürgerrechtler und Grünen-Politiker Werner Schulz gestorben. Außerdem hat Leipzigs Stadtrat Heiko Bär seinen SPD-Austritt bekannt gegeben und in Leipzig wurden heute Stolpersteine geputzt und an die Reichspogromnacht erinnert. Die LZ fasst zusammen, was am Mittwoch, dem 9. November 2022, in Leipzig, Sachsen und darüber hinaus wichtig war. […]
Das hat es so in der jüngeren Geschichte der Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) auch noch nicht gegeben. „Aufgrund von Betriebsversammlungen, auf Einladung des LVB-Betriebsrates, kommt es am Mittwoch, 9. November, zu Einschränkungen im LVB-Linienangebot. Nach einer hohen Anmeldequote und Interesse an der wirtschaftlichen Situation des öffentlichen Personennahverkehrs in Deutschland, kommt es an diesem Tag zum Ausfall […]
Am Mittwoch, 2. November, gaben die Bundesländer den Weg frei zur Einführung eines bundesweit geltenden ÖPNV-Tickets für 49 Euro im Monat. Ob es mit dem Start des Tickets schon im Januar klappt, ist offen, denn noch sind nicht alle Finanzierungsfragen geklärt. Darauf weisen auch die Leipziger Verkehrsbetriebe in einer Stellungnahme hin. Den sie müssten das […]
Das sächsische Innovationsprojekt ABSOLUT geht in die Testphase mit Fahrgästen. ABSOLUT, das ist das Pilotprojekt eines autonom fahrenden Busses zwischen der Neuen Messe und dem BMW-Werk Leipzig, an dem die Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) als Projektpartner beteiligt sind. Nun geht die Erprobung in die nächste Phase. Nach den Ausbauarbeiten am Versuchsfahrzeug, Erteilung der Erprobungsgenehmigung und Entwicklung […]
Mit dem Beginn der Herbstferien am Samstag, 15. Oktober, wird die Baumaßnahme der Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) und der Kommunalen Wasserwerke (KWL) am Wilhelm-Liebknecht-Platz nach einem halben Jahr beendet. Die Arbeiten in der Waldstraße beginnen am selben Tag und die LVB fahren nach Ferienfahrplan. Es kommt deshalb zu Änderungen im LVB-Linienangebot sowie für den Autoverkehr. Als […]
Mit gebremster Geschwindigkeit kommen die Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) aus ihrem Corona-Tief. Das deutete sich im März schon an, als die Fahrgastzahlen wieder etwas höher lagen als im Corona-Jahr 2021. Die meisten Einschränkungen, die noch in den beiden Vorjahren galten, wurden aufgehoben. Die Bahnen sind wieder voll, auch wenn das oft direkt mit den diversen „Ferienfahrplänen“ […]
In Krisenzeiten zeigt sich meist an vielen Stellen zugleich, was in den vorhergehenden Jahren versäumt und falsch gesteuert wurde. Wer auf der L-IZ aufmerksam mitliest, weiß, wie lange wir schon über den unterfinanzierten ÖPNV in Leipzig schreiben. Unterfinanzierung heißt eben nicht nur, dass ein System knapp gehalten wird. Sie hat auch Folgen. Und die beschäftigen […]
Mit Fahrsimulatoren wollen die Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) in Zukunft die Ausbildung der Straßenbahnfahrerinnen und -fahrer neu und effizienter gestalten. Auch die Weiterbildung im energieschonenden Fahren steht im Fokus des neuen Fahrtrainingszentrums, das die LVB im Betriebshof Angerbrücke eingerichtet haben. An drei Simulatoren trainieren die Kollegen im Fahrdienst in Zukunft nicht nur das sichere, sondern auch […]
Die Freibeuter-Fraktion bleibt dran. Nicht nur Fahrradmitnahme wird immer mehr ein Thema in Leipziger Straßenbahnen, die dafür noch gar nicht richtig ausgelegt sind. Auch die Sicherung der Fahrräder in der Bahn ist längst Thema, auch wenn es scheinbar schwierig ist, die Sache einfach so umzusetzen, wie am 15. September zu erfahren war. Da hatte die […]
Schon am 30. August hatte OBM Burkhard Jung dem Stadtkonzern LVV eine zusätzliche Kreditunterstützung durch die Stadt in Höhe von 150 Millionen Euro zugesagt. Binnen weniger Tage waren die Strom- und Gaspreise an den Börsen in die Höhe gegangen. Die Sicherheiten, welche die Energieunternehmen bereitstellen mussten, schossen in astronomische Höhen. Am 14. September gab es […]
Einen Versuch war es wert, auch wenn Daniel und Ronny Würfel nicht wirklich geworben haben um Unterstützer für ihre Petition. Umso leichter fiel es der Verwaltung, ihr Ansinnen abzulehnen. Denn das wäre mindestens auf ein weiteres Preismoratorium bei den LVB hinausgelaufen. Das letzte vom Stadtrat beschlossene Preismoratorium endete im Juli. Aber mit dem 1. September […]
Noch ist das Abenteuer nicht zu Ende. Seit Mai bauen die Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) die Haltestelle Wilhelm-Liebknecht-Platz um. Dabei wurden auch die Gleise, die die Eutritzscher Straße queren, erneuert, was seit Juli zu weiteren Umleitungen für die Straßenbahnen 11 und 16 führte. Und zu einer Komplettsperrung der Eutritzscher Staße für den Verkehr, sodass sich um […]
Man muss es nicht verstehen. Aber so, wie es die Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) kommunizieren, ist es eine schallende Ohrfeige für all die Fahrgäste, die man mit dem 9-Euro-Ticket gerade glaubte, dazugewonnen zu haben. „Aufgrund der nach wie vor angespannten Personalsituation infolge der Corona-Auswirkungen werden die in den Ferien gültigen Angebotsanpassungen über den 29. August hinaus […]
Der öffentliche Nahverkehr spielt im neuen Energie- und Klimaschutzplan der Stadt natürlich eine ganz zentrale Rolle. Denn er ist einer der wenigen Hebel, mit denen die Stadt den Verbrauch fossiler Energie tatsächlich beeinflussen und senken kann – nämlich dann, wenn möglichst viele Autobesitzer in den nächsten Jahren auf Bus und Straßenbahn umsteigen. Aber dazu muss […]
Im Energie- und Klimaschutzplan steht es als Maßnahme Nr. IV.9 „Realisierung Basismodul Hauptachsen“. Das sind die Hauptlinien der Straßenbahn, von denen man oft genug das Gefühl hat, es könnten auch Bummelzüge irgendwo im Wald sein, weil sie bei jeder Sehenswürdigkeit stehen bleiben und ewig brauchen, bis sie sich zum Promenadenring durchgeschlagen haben. Dabei sind sie […]
„Denn scheinbar war die Straßenbahn überall dort schneller, wo Städte rücksichtslos auf das Modell Stadtbahn gesetzt haben.“ – „Schneller“ ist etwas, was in Deutschland sehr wichtig ist, wichtiger noch als in Österreich oder in der Schweiz. Nur ist es zu relativieren: Schon Helmut Qualtinger (den ich aus verschiedenen politischen Gründen nicht sonderlich schätze) hat treffend […]
Ein ganz zentrales Projekt, Leipzigs Straßenbahnen leistungsfähiger zu machen und in dichteren Takten fahren zu lassen, ist im neuen Energie- und Klimaschutzplan (EKSP) unter dem technischen Begriff „Basismodul Hauptachsen“ angegeben. Es steckt im Punkt IV.9 „Realisierung Basismodul Hauptachsen“ und kostet 666,8 Millionen Euro. Mobilität kann ein großes Stück zur Leipziger Klimaneutralität beitragen. Auch wenn man […]
Wer fleißig mit Leipzigs Straßenbahnen fährt, kennt die vielen Stellen, an denen die Bahn einfach nur in der Gegend herumsteht, weil sie kein Freifahrtsignal bekommt. Von Geschwindigkeit oder Bevorrechtigung kann keine Rede sein. Und das hat Folgen. Denn auf Strecken, auf denen die Straßenbahnen immer wieder steckenbleiben, kann man auch keine Taktzeiten verdichten. Das ÖPNV-System […]
Man freut sich ja, dass der neue Energie- und Klimaschutzplan (EKSP) der Stadt Leipzig mit 83 einzelnen Maßnahmen untersetzt ist. Aber wenn man diese dann genauer aufblättert, sind die meisten mit viel zu wenig Geld untersetzt und die allerwenigsten haben ein Zieljahr, wann sie vollständig umgesetzt sein sollen. Das trifft auch auf alle Einzelmaßnahmen zur […]
Tagelang brennen bereits Wälder in Tschechien, der Sächsischen Schweiz und Südbrandenburg – noch immer kämpfen Einsatzkräfte gegen die Flammen und hoffen weiter auf angekündigten Regen. Verbraucherschützer fordern derweil einen preiswerten Nachfolger des populären 9-Euro-Tickets und in der Ukraine wird weiterhin angespannt auf ein Anlaufen dringend benötigter Ausfuhren von Getreide gewartet. Die LZ fasst zusammen, […]
Der Waldbrand in der Sächsischen Schweiz ist weiterhin nicht unter Kontrolle. Deshalb gilt ab sofort ein Waldbetretungsverbot, da Lebensgefahr besteht. Auch im Norden des Freistaates halten die Waldbrände die Einsatzkräfte auf Trab, weshalb nun auch die Feuerwehr Leipzig dorthin ausrückte. Außerdem: Ab 1. August ist die Fahrradmitnahme bei den Leipziger Verkehrsbetrieben kostenlos. Die LZ fasst […]
Es ist ein Nadelöhr, dieser Wilhelm-Liebknecht-Platz. Seit dem Frühjahr wird er von den LVB umgebaut. Als erstes Teilstück wird jetzt die Gleiskurve fertig, mit der Straßenbahnen Richtung Berliner Straße fahren können. Das ermöglicht ab dem 1. August, dass hier zumindest zwei Linien wieder fahren können – die Linie 9 und die Linie 16. Mit der […]
Warum haben nicht viel mehr Streckenabschnitte im Netz der LVB ein Rasengleis? Das beschäftigte das Jugendparlament, das einen entsprechenden Antrag insbesondere für die KarLi stellte. „Die Vorteile der Rasengleise gegenüber anderen Gleisformen sind vielschichtig. Neben der ästhetischen Komponente, haben sie auch einen akustischen Vorteil, da sie weit weniger Schall ausstrahlen und tragen zu einem verbesserten […]
Eine alte Autofahrerzeitung titelte dieser Tage schon mal von „Zeitenwende“. Als hätte der Umbau der LVB-Busflotte nicht einen jahrelangen Vorlauf gehabt und die Fertigstellung des so wichtigen Busports in Lindenau nicht sogar ein halbes Jahr Verspätung. Aber vielleicht fällt ja so langsam der Groschen, dass motorisierte Mobilität künftig elektrisch ist. Und zwar nicht erst 2035. […]
Steigende Spritpreise und die immer heißeren Folgen des Klimawandels machen inzwischen unübersehbar, dass sich auch die Mobilität in einer Großstadt wie Leipzig gravierend ändern muss, dass viel mehr Menschen vom spritgetriebenen Untersatz auf den ÖPNV umsteigen müssen. Da wäre ein 365-Euro-Ticket geradezu die richtige Lösung, fanden die Ratsfraktionen von SPD, Grünen und Linken. Im März […]
Ab Oktober wird es turbulent rund um die Waldstraße. Denn dann beginnt der erste Bauabschnitt dieser umfassenden Straßenerneuerung, die Stadt, LVB und Wasserwerke insgesamt 29 Millionen Euro kosten wird. Im ersten Abschnitt wird auch die Feuerbachschleife neu gebaut. Und jetzt hat das Projekt auch Baurecht, teilt die Landesdirektion Sachsen mit. Die Landesdirektion Sachsen hat am […]
Während der sogenannte „Tankrabatt“ in seiner Wirkung für Autofahrer fast völlig verpuffte, wird das 9-Euro-Ticket von fast alle Beteiligten als Erfolg gewertet. Es hat nicht nur gezeigt, wie stark es von den Bundesbürgern angenommen wird, wenn schon mal so ein preiswertes ÖPNV-Ticket zu haben ist. Es zeigte auch, dass der ÖPNV dringend ausgebaut werden muss. […]
Da hat sich Thomas Dienberg wohl nachträglich auf die Zunge gebissen, als er merkte, was er den Freibeutern in der Ratsversammlung am 19. Januar so aus der Hüfte versprochen hatte. Eigentlich ging es da nur um ein Modellprojekt zur kostenlosen Fahrradmitnahme in Leipzigs Straßenbahnen in den Tagesrandzeiten. Aber die Freibeuter nutzten die Gelegenheit, für die […]
Nachdem im September 2021 der erste Teil der neuen Abstellhalle für Straßenbahnen im Technischen Zentrum in Heiterblick in Betrieb genommen wurde, ist die 12.000 m² große Halle mit den insgesamt 15 Hallengleisen nun komplett fertiggestellt, freuen sich die Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) über ein Langzeitprojekt, das sie mehr als zehn Jahre lang in Anspruch genommen hat. […]
Natürlich gibt es auch eine Festschrift zum 150. Geburtstag der Leipziger Straßenbahn. Die freilich weniger eine Festschrift ist als eine Zeitreise, die etwas sichtbar macht, was selbst in einer vierbändigen Stadtgeschichte meistens untergeht: dass Geschichte immer Veränderung war und Mobilität immer das A und O war. Auch für eine Stadt wie Leipzig. Natürlich kommt die […]
Eigentlich wollten die Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) mit der Gleiserneuerung am Waldplatz schon fertig sein. Sie hatten diese Maßnahme zwischen Friedrich-Ebert-Straße und der Inselhaltestelle Waldplatz in der Jahnallee schon für Februar geplant. Sie mussten aber aufgrund „notwendiger Anpassungen im Planungsablauf“ verschoben werden, formulierten die LVB. Auch so kann man um den heißen Brei herum formulieren. In […]
Eigentlich ist ÖPNV ein Superthema in der Klimadiskussion, die Leipzig seit 2019 endlich intensiver beschäftigt. Wenn der Autobesitz in Leipzig deutlich zurückgehen soll, müssen mehr Menschen auf Bus und Bahn umsteigen. So betrachtet waren die beiden Corona-Jahre 2020 und 2021 eine Katastrophe für die Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB). Die Fahrgastzahlen stürzten von 152,5 erst auf 104,2 […]
Die Leipziger Gruppe (LVV) ist im Grunde der Motor, der Leipzig am Laufen hält. In ihr sind die Stadtwerke, die Wasserwerke und die Verkehrsbetriebe zusammengeschlossen. Sie versorgen Leipzig mit Wasser, Energie und Mobilität – „in dieser Reihenfolge“, wie Oberbürgermeister Burkhard Jung sagt. Am Mittwoch, 1. Juni, stellte er zusammen mit den Geschäftsführern der Gruppe die […]
Ein Grund, warum Straßenbahnfahren für manche Leipziger/-innen nicht wirklich attraktiv ist, sind die vielen Langsamfahrstrecken im Netz, wo die modernen Bahnen, die locker 50, 60 km/h schnell fahren können, auf 10 km/h abbremsen müssen oder gar in Schrittgeschwindigkeit schleichen, weil die Gleise geschont werden müssen. Die Linksfraktion hatte jetzt das Gefühl, dass es immer mehr […]
Im Bund wird sich ja noch heftig gestritten, woher die Finanzierung für das 9-Euro-Ticket kommen soll. Aber die regionalen Verkehrsunternehmen haben eigentlich keine Zeit mehr, sich darauf noch länger vorzubereiten. Für sie wird die Sache am 1. Juni ernst. Und so war die Einwohneranfrage von Gerd Sklaar nur zu berechtigt, ob auch die LVB auf […]
Rund um den Wilhelm-Liebknecht-Platz bauen die Leipziger Gruppe und die Stadt Leipzig ab Montag, 16. Mai, bis Ende Oktober in der Kurt-Schumacher-Straße, Erich-Weinert-Straße und Eutritzscher Straße koordiniert in mehreren Bauabschnitten. Dabei kommt es zu erheblichen Umleitungen und Einschränkungen für den Straßenbahn- und Kfz-Verkehr. Aufgrund der Bauarbeiten rund um den Wilhelm-Liebknecht-Platz kommt es für den Straßenbahnverkehr […]
Ab Mai werden im Leipziger Südosten in den stark nachgefragten Früh- und Nachmittagsstunden nun fünf statt vier Flexa-Fahrzeuge für Kundinnen und Kunden der LVB zur Verfügung stehen. Am Donnerstag, 28. April, stellten die LVB das erweiterte Angebot vor. Auch samstags stehen nachmittags dann mehr Fahrzeuge zur Verfügung. Im Flexa-Bediengebiet Nord ist die Ausweitung vergleichbar, sodass […]
In der Ratsversammlung am 14. April wurde auch das vom Bund geplante 9-Euro-Ticket zum Thema. Die Linksfraktion hatte schon mal genauer wissen wollen, wie das Ticket in Leipzig umgesetzt werden soll. Zur Ratsversammlung hatte Bürgermeister Thomas Dienberg dann schon ein paar mehr Informationen. Das 9-Euro-Ticket im Nahverkehr soll auch ÖPNV-Nutzern eine kleine Entlastung in Zeiten […]
Funktioniert das Jobticket in Leipzig eigentlich? Das wollte die SPD-Fraktion im Leipziger Stadtrat gern wissen. „Unsere Anfrage vom Oktober 2021 zeigte auf, dass die Zahl der Jobticketnutzer zwischen 2017 und 2020 kontinuierlich angestiegen ist, für das vergangene Jahr ist, vermutlich pandemiebedingt, ein leichtes Absinken der Nutzerzahlen zu beobachten“, vermutete die Fraktion in ihrer Anfrage. Noch […]
Man wird ihn vermissen, den Piraten-Stadtrat Thomas Köhler, der aus persönlichen und gesundheitlichen Gründen sein Stadtratsmandat abgeben musste. Wie kein anderer hat er im Stadtrat die vielen massiven Behinderungen der Leipziger Straßenbahn durch rücksichtslose Kraftfahrer thematisiert. Auf Anfrage von Christoph Meißner hin, hat die Stadt jetzt auch mal ein paar Zahlen herausgerückt. Und die sind […]
Es ist ein schon oft im Stadtrat diskutiertes Thema: Wie bekommt man den Straßenbahnlärm in Leipzig in den Griff? Wer an Straßenbahntrassen wohnt, bekommt den Lärm oft in voller Dröhnung, erst recht, wenn die Bahnen über alte Betonsegmente fahren. Glücklich kann sich schätzen, wer da wohnt, wo wenigstens Rasengleise den Lärm dämpfen. Zeit für mehr […]
Alles begann vor 150 Jahren – schön gemütlich aus heutiger Perspektive, mit Hufeklappern und Pferdeäppeln auf der Dresdner Straße zwischen Reudnitz und der Innenstadt. Denn in Reudnitz war das erste Depot der Leipziger Pferdebahn, als am 18. Mai 1872 das Zeitalter der Straßenbahn in Leipzig begann. Bis die Wagen elektrisch fuhren, sollte noch ein Vierteljahrhundert […]
Die nächste Baustelle der Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) kündigt sich an, die in einem großen Teil des Leipziger Westens für erhebliche Umleitungen sorgen wird: Die Gleise in der Käthe-Kollwitz-Straße zwischen Westplatz und Moschelesstraße müssen instand gesetzt werden. Bis Mai geht hier so gut wie gar nichts mehr durch. Massive Umleitungen ab April Vom 4. April bis […]
In Anbetracht der beiden großen Krisen dieser Tage – Omikronwelle und Ukrainekrieg – gab Oberbürgermeister Burkhard Jung (SPD) ein Stück weit Entwarnung im Stadtrat. „Die Daseinsvorsorge ist gesichert“, sagte der OBM den Stadträt/-innen am Dienstag, dem 15. März. Dabei bezog er sich auf Bereiche wie Wasser, Energie, Mobilität und Gesundheit. Anlass für die Ausführungen war […]
Am Montag, 14. März, beginnt die erste einschneidende Baumaßnahme der Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) in diesem Jahr, die für einige große Umleitungen sorgen wird. Dabei werden Gleise in der Georg-Schumann-Straße und auf der Kreuzung Georg-Schuman-Straße/Lützowstraße instand gesetzt. Vom 14. März bis zum 9. April setzen die Leipziger Verkehrsbetriebe die Gleisanlagen in der Georg-Schumann-Straße zwischen Kreuzung Lützowstraße […]
Eigentlich sollte alles schon fertig sein und irgendwann im Sommer der schöne Banddurchschnitt passieren, der die Straßenbahnlinie 9 auf ihre neue Gleisstrecke durch Mockau entlassen hätte. Doch was 2016 schon fast fertig wirkte, beschäftigt derzeit wieder den Stadtrat. Denn Stadt und LVB mussten ihre Pläne zur Gleistrasse in Mockau völlig ummodeln. Weshalb die CDU-Fraktion jetzt […]
54 Millionen Euro wollen die Leipziger Verkehrsbetriebe 2022 in ihre Gleisnetze investieren. Das bedeutet stellenweise wieder die Sperrung wichtiger Straßen und entsprechend weiträumige Umleitungen. Eine Baustelle begleitet den Leipziger Westen nun schon seit zwei Jahren: die Baustelle am Adler.
Um den Bedürfnissen einer gewachsenen und nachhaltigeren Stadt zu entsprechen, will Leipzig auch im Jahr 2022 weiter umfangreich in die städtische Infrastruktur investieren. Im laufenden Haushaltsjahr sind beim Verkehrs- und Tiefbauamt allein 30 Millionen Euro für Investitionen und 21,9 Millionen Euro für Unterhalt und Instandsetzung eingeplant. Die Straßen, Brücken und Gehwege in Leipzig sollen so sicherer und leistungsfähiger für alle Verkehrsteilnehmer werden.
Das Projekt „LZ TV“ (LZ Television) der LZ Medien GmbH wird gefördert durch die Sächsische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.
Aktuelle Kommentare