Die gut frequentierte LVB-Haltestelle am Leipziger Hauptbahnhof. Foto: Ralf Julke
Die Leipziger Verkehrsbetriebe: Mobilität für Leipzig
Die Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) sind ein fester Bestandteil der urbanen Landschaft der sächsischen Metropole Leipzig. Ihre Geschichte reicht weit zurück und spiegelt die ständige Weiterentwicklung des öffentlichen Verkehrs in der Stadt wider.
Ein Blick zurück ins 19. Jahrhundert
Die Anfänge der LVB gehen auf das Jahr 1872 zurück, als die erste Pferdebahnstrecke in Betrieb genommen wurde. Zu dieser Zeit war Leipzig eine expandierende Handelsstadt und ein effizientes Transportsystem war absolut notwendig. Viele Stadtteile waren Ende des 19. Jahrhunderts durch die Eingemeindung umliegender Dörfer hinzugekommen. Die Pferdebahnen waren der erste Schritt, um die Stadt besser zu vernetzen und den Einwohnern in der schnell wachsenden Stadt eine schnellere und bequemere Fortbewegung zu ermöglichen.
Hier klicken, um den gesamten Text anzuzeigen
Die Elektrifizierung der Straßenbahnen erfolgte in den 1890er Jahren, was eine Revolution im öffentlichen Nahverkehr darstellte. Leipzig war eine der ersten deutschen Städte, die diese moderne Technologie einsetzte. Dieser Schritt verbesserte die Leistungsfähigkeit des Systems erheblich und ermöglichte den Ausbau des Straßenbahnnetzes.
Das Wachstum Leipzigs nach Einwohnerzahlen. 1930, in der Zeit der Weimarer Republik, hatte die Stadt mit 718.200 ihren historischen Höchststand. Quelle: CC Wikipedia
Leipzig zu Beginn des 20. Jahrhunderts
Die 1920er Jahre waren geprägt von einer stetigen Erweiterung des Straßenbahnnetzes, was die LVB zu einem der größten Verkehrsbetriebe in Deutschland machte. In den Jahren vor und während des Zweiten Weltkriegs wurden jedoch viele Strecken beschädigt oder zerstört. Die Wiederherstellung des Straßenbahnnetzes nach dem Krieg war eine enorme Herausforderung.
Die LVB zu DDR-Zeiten
Die DDR-Zeit brachte neue Herausforderungen mit sich. Die Verstaatlichung des Verkehrssektors führte zur Bildung des VEB Leipziger Verkehrsbetriebe, der den Betrieb der Straßenbahnen und Busse übernahm. Trotz begrenzter Ressourcen wurde das öffentliche Verkehrssystem in Leipzig gepflegt und erweitert.
In fast allen sozialistischen Ländern kamen die legendären Tatra-Straßenbahnen aus der ČSSR zum Einsatz. In Leipzig verkehrte am 14. Februar 1969 erstmals eine Tatra-Straßenbahn im Liniendienst. Einige von ihnen fahren noch heute.
Die 1990er Jahre
Mit der deutschen Wiedervereinigung im Jahr 1990 erfolgte eine Umstrukturierung der Verkehrsbetriebe. Leipzig setzte verstärkt auf Modernisierung und Qualität. Neue Straßenbahnlinien wurden eingeführt, bestehende Linien ausgebaut und erneuert, und der Fuhrpark wurde modernisiert, um den steigenden Anforderungen gerecht zu werden.
Ein Blick nach vorn
Heute sind die LVB ein modernes Verkehrsunternehmen mit einem gut ausgebauten Netz von Straßenbahnen, Bussen und Stadtbahnen. Das Unternehmen betreibt mehrere Straßenbahn- und Buslinien, die die Stadt und ihre Vororte bedienen. Die Fahrzeuge sind komfortabel, klimatisiert und barrierefrei, um allen Bürgern eine angenehme Reise zu ermöglichen.
Die LVB sind bestrebt, umweltfreundliche Lösungen zu implementieren. Es wurden Hybridbusse und Elektrobusse in den Fuhrpark aufgenommen, und die Nachhaltigkeit spielt eine zunehmend wichtige Rolle in der Planung und Weiterentwicklung des Verkehrsnetzes.
Dass auch hier in der sich weiterentwickelnden Stadt wie Leipzig immer noch Verbesserungsbedarf besteht, kann wohl jeder nachvollziehen. Hier sind es wohl am häufigsten die Forderungen nach verbesserten Taktzeiten, weiteren modernen Bussen und Bahnen, stabilen Ticketpreisen und dem Wunsch nach einem weiteren Ausbau des Netzes mit barrierefreien Haltestellen und digitalen Anzeigern, die von den Fahrgästen der LVB genannt werden.
Die Leipziger Verkehrsbetriebe spielen ein große Rolle bei den Maßnahmen, die in den kommenden Jahren und Jahrzehnten beim Umbau Leipzigs zu einer lebenswerte(re)n Stadt notwendig sind. Der Individualverkehr soll reduziert und die Straßen entlastet werden. Die Leipzigerinnen und Leipziger sollen sich bequem und effizient fortbewegen können. Egal – ob sie die Fahrzeuge der LVB für den Arbeitsweg oder in der Freizeit nutzen.
Einleitungstext veröffentlicht am: 06.10.2023
Alle Artikel und Meldungen, die zum Schlagwort “LVB” veröffentlicht wurden:
Yvonne Taube ist eine der LVB-Fahrerinnen, die dafür sorgen, dass in Leipzig Tag und Nacht Busse und Bahnen fahren. Sie liebt ihren Beruf – trotz schlechter Arbeitsbedingungen. Nicht nur die, sondern auch Mangel beim Ausbau und der Instandhaltung des Streckennetzes sorgen für Bahnausfälle, Verspätungen und vor allem auch dafür, dass eine Verlagerung der städtischen Mobilität […]
Die Leipziger „Warming-Stripes-Bahn“ hat am Mittwoch, dem 10. Januar, mit einem Pressetermin in der Windmühlenstraße ihre Reise durch Leipzig begonnen. Es ist eine der kleinen NGT-8-Bahnen, die nun zwei Jahre lang vor allem in Blau durch die Stadt fahren wird. Denn bis in die 1980er Jahre war die Klimaerwärmung noch kaum spürbar. Die entsprechenden Temperaturbalken […]
Die Gewerkschaft ver.di hat die Beschäftigten der Leipziger IFTEC GmbH & Co. KG am heutigenMittwoch, dem 10. Januar, in der Zeit von 5.00 Uhr bis 22.30 Uhr zum Warnstreik aufgerufen, teilt die Gewerkschaft mit. Nachdem auch in der zweiten Verhandlungsrunde zwischen der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft ver.di und der Geschäftsführung der IFTEC GmbH & Co. KG keine […]
Vielleicht wird es am Mittwoch, dem 10. Januar, auch so ein Fest wie am 4. April 2022, als die Warming Stripes auf der Sachsenbrücke der Öffentlichkeit übergeben wurden. In Blau und zunehmend dunklerem Rot zeigten sie den Anstieg der mittleren Jahrestemperaturen – und machten den Klimawandel so in Leipzig auch anschaulich. Bis dann die farbigen […]
Das 9-Euro-Ticket, das 2022 für drei Monate galt, hat ein bisschen mehr bewirkt, als man von einem eigentlich nur wegen der stark gestiegenen Energiepreise aufgelegten Ticket erwarten konnte. Und das hilft natürlich auch in der Debatte um künftige preiswerte ÖPNV-Abonnements in Leipzig. Wie um das 365-Euro-Ticket, das ganz bestimmt wieder auf die Tagesordnung kommt, wenn […]
Das scheint jetzt zwar schon fast uralte Vergangenheit zu sein, dass im Jahr 2022 für drei Monate das 9-Euro-Ticket die Herzen der ÖPNV-Nutzer höher schlagen ließ. Aber die Gelegenheit nutzte die Stadtverwaltung eben auch, um die Leipziger direkt nach ihren Erfahrungen mit dem 9-Euro-Ticket zu fragen. Und ein Projekt wurde beleuchtet, das im Stadtrat immer […]
Um Pendlern im Leipziger Norden den Umstieg auf den öffentlichen Personennahverkehr zu erleichtern und letzteren attraktiver zu gestalten, führen die Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) die Buslinie 84 ein. Ab dem heutigen Mittwoch, dem 3. Januar, geht die neue Buslinie im Leipziger Norden in Betrieb. Diese verbindet das BMW-Werk auf kürzestem Wege mit wichtigen Verknüpfungspunkten. Damit wird […]
Als mir klar wurde, dass ich in meinem alten Job nicht weiterarbeiten wollte, aber ein Gehalt brauchte, um meine beiden Töchter durchzubringen, waren mir einige Kriterien wichtig. Ich wollte einen Job, der den Planeten nicht weiter kaputtmacht und einen Job, mit dem ich mich gesellschaftlich einbringen kann. Kurz: Ich wollte mein Geld nicht mit Scheiß […]
Haben sich die sozial denkenden Fraktionen im Leipziger Stadtrat am 14. Dezember nun benommen wie der barmherzige Samariter? Oder einfach nur im Sinne der Menschen gehandelt, denen in Leipzig auch das 49 Euro teure Deutschlandticket zu teuer ist? Wer einen Leipzig-Pass hat, konnte bislang die vergünstigte Leipzig-Pass-Mobilcard der LVB erwerben, war damit aber auf das […]
Der ÖPNV ist unterfinanziert. Nicht nur in Leipzig, sondern in ganz Deutschland. Für eine echte Mobilitätswende müsste er deutlich ausgebaut werden. Doch dafür fehlt schlicht das Geld, setzt die Politik nach wie vor andere Prioritäten, sodass sich auf dem Verkehrssektor einfach keine Wende abzeichnet. Was kurz vor Weihnachten Beschäftigte der Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) sowie das […]
Zum Beginn des Sommersemesters 2024 wird das bestehende MDV-Semesterticket für Leipziger Studierende durch das „Deutschland-Semesterticket“ abgelöst. Das Deutschland-Semesterticket kostet für das Sommersemester nur 1,40 Euro mehr als das bestehende MDV-Semesterticket, gilt aber in ganz Deutschland und nicht nur im MDV-Gebiet, meldet das Studentenwerk Leipzig. Womit dann wenigstens einer der Wünsche der Leipziger Studierenden in Erfüllung […]
Ihren Zeitplan weitgehend eingehalten hat die LVB-Baumaßnahme in der Wiedebachstraße in Connewitz. Bis zum 19. November sollte sie fertig sein. Für die Straßenbahn war sie das auch. Nachdem bereits seit 20. November die Straßenbahn der Linie 10 im Süden wieder regulär fahren und die neue barrierefreie Haltestelle Wiedebachplatz bedienen kann, kann bald auch der Autoverkehr […]
Das Bauprojekt Waldstraße hat lang gedauert. Seit Oktober 2022 wurde hier die Straße komplett erneuert, wurden neue Gleise und Haltestellen gebaut. Und die Waldstraßenbrücke wurde ebenso neu errichtet, ist eigentlich fertig. Nur fehlen hier noch wichtige Leitungsanschlüsse – und die Fahrbahn ist noch nicht gebaut. Mit der Folge, dass der motorisierte Verkehr noch weiter Umleitung […]
Der Leipziger Stadtrat hat in seiner Sitzung am Mittwoch, dem 13. Dezember, unter anderem seine Zustimmung gemäß dem Nahverkehrsplan für das Liniennetz der Zukunft erteilt. Für Kundinnen und Kunden bedeutet dies zahlreiche attraktive Angebotsveränderungen bei Bus und Bahn, welche mit dem Liniennetz der Zukunft umgesetzt werden sollen. Und das durchaus mit knappen finanziellen Ressourcen. Das […]
Am 28. November stiegen die Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) mit einem „Tschüss“ aus der Social-Media-Plattform „X“ (vormals Twitter) aus. Ein Schritt, der nicht nur Stadträtin Ute-Elisabeth Gabelmann (Piraten) irritierte. Sie stellte deshalb ein ganzes Fragenpaket an die Verwaltung. Nicht nur bei ihr hatte sich ja über die Jahre der Eindruck verfestigt, dass kommunale Unternehmen ohne Twitter […]
„Wir Fahren Zusammen“ lautet die Solidaritätsbotschaft von rund 150 Studierenden an der Uni Leipzig mit den Beschäftigten von Bus und Bahn. Letztere übergaben am Dienstag ihre Forderungen für die anstehende Tarifrunde an die öffentlichen Arbeitgeberverbände für Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen in Dresden. In Sachsen werden im Frühjahr 2024 die Arbeitsbedingungen der Beschäftigten im öffentlichen Nahverkehr […]
Diese Nachricht löste bei der Linksfraktion im Leipziger Stadtrat regelrecht Freude aus: Am Mittwoch, dem 6. Dezember, kündigte der Zoo Leipzig an, dass ab 2024 das Tagesticket für den Zoo Leipzig auch die Nutzung des ÖPNV einschließen wird. Eine Meldung, die gleich mit einem Wermutstropfen verbunden war: Denn im gleichen Zug werden mit Beginn der […]
Da tun die Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) mal etwas Vernünftiges – und schon beginnen im Stadtrat die Irritationen. Am 28. November verabschiedeten sich die LVB ganz offiziell von der Social-Media-Plattform X, vorher bekannt als Twitter. Aber seit Elon Musk dort das Sagen hat, sind alle Schleusen geöffnet für „Falschinformationen, Verschwörungserzählungen und Hetze“, wie die LVB feststellen. […]
Am 13. Dezember 2023 entscheidet der Stadtrat über das „Netz der Zukunft“ (Beschlussvorlage – VII-DS-08860) der Leipziger Verkehrsbetriebe, worüber die LVB am 14. November 2023 die Presse unterrichteten. Die Bürgerinitiative ÖPNV.LEIPZIG, die sich für einen starken ÖPNV und SPNV in Leipzig und Region einsetzt, hat ein paar deutliche Verbesserungsvorschläge für dieses – naja – Stück […]
Ob es tatsächlich ein Endspurt wird, wie Kristina Weyh (Grüne) am 16. November in der dann doch noch einmal sehr ausführlichen Diskussion zum Schienen-Aufweitungs-Programm der LVB sagte, darf man bezweifeln. Es wäre noch ein verdammt langer Endspurt. Denn erst 2037 soll das Schienennetz der LVB endlich komplett auf das Maß aufgeweitet sein, dass dort überall […]
Die LVB wollen besser werden. Das müssen sie auch. Seit der letzten großen Liniennetzreform sind 22 Jahre (Straßenbahn) und 13 Jahre (Bus) vergangen. Die Stadt ist seitdem um über 125.000 Einwohner/-innen gewachsen. Und das merkt man schon lange. Nicht nur im Berufsverkehr. Doch die Entlastung des Netzkerns ist in der jetzt angekündigten Reform unter dem […]
Seit zwei Jahren rollt der autonome Bus-Shuttle ABSOLUT zwischen Neuer Messe und BMW-Werk. Es ist das Pilotprojekt der Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB). Jetzt darf es in die nächste Testphase gehen. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) fördert die Fortsetzung des Forschungs- und Entwicklungsvorhabens ABSOLUT. In der nun startenden zweiten Phase soll es um die Fernüberwachung […]
Erfolg für einen Antrag der Linksfraktion im Stadtrat: Am 5. Juli votierte die Leipziger Ratsversammlung mehrheitlich für einen Antrag der Linksfraktion, für Leipzig-Pass-Inhaber ein ermäßigtes Deutschlandticket zu schaffen. Leipzigs Verwaltungsspitze hat jetzt eine Vorlage beschlossen, nach der dieses Vorhaben zum Jahresauftakt umgesetzt werden soll. Ab Januar 2024 sollen Leipzig-Pass-Inhaber das Deutschlandticket um 20 Euro reduziert […]
Am Freitagmorgen kam es in Leipzig zu einem Straßenbahnunfall mit vielen verletzten Personen. Außerdem wurde heute der erste symbolische Spatenstich für das Leibniz-Institut für Länderkunde (IfL) auf dem Wilhelm-Leuschner-Platz vollzogen. Die LZ fasst zusammen, was am Freitag, dem 27. Oktober 2023, in Leipzig, Sachsen und darüber hinaus wichtig war. Straßenbahnunfall mit mehreren Verletzten Am heutigen […]
Um die Auslastung von Park-and-Ride-Plätzen (P+R-Plätzen) bei Veranstaltungen wie etwa Fußballspielen zu erhöhen sowie Autofahrerinnen und Autofahrer gezielt zu lenken, zeigt die LeipzigMove-App seit Ende September in Echtzeit freie Parkplätze auf den Arealen an. Die Funktion wird aktuell getestet, teilen die Stadt Leipzig und die Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) mit. Auch auf leipzig.de/p+r sind die Daten […]
Mit Beginn der Herbstferien investieren die Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) weiter in das Leipziger Gleisnetz. Deswegen kommt es in dieser Zeit zu einigen ziemlich großen Änderungen im LVB-Angebot. So setzen die LVB am Roßplatz vom 2. bis 15. Oktober die Gleise instand, wodurch der Streckenabschnitt vorm Ring-Café bis zum Augustusplatz für den Straßenbahnverkehr gesperrt ist. Und […]
Linienbeförderungsfälle heißt es im trockenen Berichtsdeutsch der Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB), wenn andere Leute einfach von Fahrgästen sprechen. Aber es stimmt ja: Man kann die Bahnen und Busse mehrmals wechseln, bleibt dabei ein Fahrgast, wird aber zu vielen Beförderungsfällen. Zumindest in der Statistik der LVB, die das Jahr 2023 wieder ganz vorsichtig kalkuliert haben. Denn der […]
2022 wurde das Bauvorhaben abgesagt, weil Stadt und LVB einfach kein Angebot bekamen, das sich auch nur in der Nähe der geplanten Baukosten bewegte. Auch Leipzig merkt immer öfter, wie extrem die Baupreise am Markt gestiegen sind. Nun soll die Landsberger Straße voraussichtlich von März bis November des kommenden Jahres in einem Teilabschnitt saniert werden. […]
Mit der Vorlage zu den Prioritäten beim Bau der LVB-Strecken mit breiterem Gleisabstand legte das Verkehrs- und Tiefbauamt (VTA) der Stadt auch eine neue Information zu den drei Erweiterungsvorhaben vor, die der Stadtrat mit dem Nahverkehrsplan 2019 beschlossen hat. Und auch diese drei Vorhaben brauchen enorm viel Zeit, bevor dann irgendwann tatsächlich der erste Bagger […]
Die Wahrheit gibt es am Ende immer auf Heller und Pfennig. Und einen guten ÖPNV gibt es nicht für Peanuts. Eigentlich wissen es auch die Ratsfraktionen seit 2018, als sie voller Euphorie die Mobilitätsstrategie 2030 und mit ihr das nachhaltige Mobilitätskonzept beschlossen. Mit „zusätzlichen Investitionen öffentlicher Verkehr“ in Höhe von prognostiziert 843 bis 991 Millionen […]
Ab sofort fährt die Olympia-Straßenbahn der Sportstadt Leipzig für ein Jahr durch unsere Stadt. Mit Fotos von 14 Leipziger Spitzensportlern im 2024-Schriftzug sowie den Slogans „Allez Leipzig!“ – zu Deutsch: Auf geht’s, Leipzig! -, „Eine Stadt – ein Team“ und „Nächster Halt Paris!“, wirbt die Tram vom Typ Leoliner bis nach den Olympischen Spielen (26. […]
Die Zeit drängt. Ab 2025 sollen die neuen, breiteren Straßenbahnen der LVB durchs Leipziger Gleisnetz fahren. Aber das ist an vielen Stellen noch viel zu eng. Auch auf Hauptstrecken, die eigentlich von den neuen Bahnen befahren werden sollen. Deshalb hat die Stadt Leipzig jetzt mit der LVV, der Muttergesellschaft der Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB), eine verbindliche […]
Es ist eine relativ kurze Baumaßnahmne, aber sie fällt genau in die ersten Schulwochen: In Leutzsch werden seit Montag, dem 21. August, die Gleise punktuell in der Georg-Schwarz-Straße zwischen Flemmingstraße und Rathaus Leutzsch instandgesetzt. Dabei ist eine Straßenbahnsperrung für die Linie 7 vom 21. August bis zum 2. Oktober notwendig, teilen die Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) […]
Eigentlich wird schon gebaut. Seit dem Oktober 2022 bis voraussichtlich März 2024 baut die Leipziger Gruppe gemeinsam mit der Stadt Leipzig die Waldstraße im Abschnitt zwischen Waldplatz und Primavesistraße grundhaft aus. Der Abschnitt zwischen Leutzscher Allee und Primavesistraße wurde am 24. Juli in Angriff genommen, denn er muss zwingend in den Ferien gebaut werden. Aber […]
Fragen über Fragen. Da haben wir versucht ein bisschen auseinanderzudröseln, wie sich die Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) finanzieren, schon tauchte die nächste Leserfrage auf: „Wenn nur 16 % der Leipziger ihre Wege mit dem ÖPNV zurücklegen, wo kommen dann die 175.215 ‚Stammkunden‘ der LVB her? Das entspräche immerhin 28 % der Leipziger.“ Das könnte man meinen. […]
Eine durchaus berechtigte Frage stellte uns ein Leser zum Artikel „Fahrpreiserhöhung im MDV ab 1. August: Linke kritisiert die fehlende Unterstützung für den ÖPNV“. Eigentlich ein ganzes Fragenpaket. Aber im Kern ging es um die Frage: „Wie groß ist der Anteil der Ticketeinnahmen am Umsatz der LVB? Wie viel davon lassen sich dem Deutschlandticket zuordnen?“ […]
Durchschnittlich sechs Prozent mehr: Die neuen Preise bei Bahnen und Bussen der LVB traten heute in Kraft. Die Wetterlage mutet zum Start des letzten Sommermonats eher frühherbstlich an. Und: Die Ukraine hat laut eigener Aussage eine Vereinbarung mit Kroatien geschlossen, um ihr Getreide zu exportieren. Die LZ fasst zusammen, was am Dienstag, dem 1. August […]
Seit Mai gibt es nun zwar das Deutschlandticket, das vielen Nutzern des ÖPNV die tägliche Fahrt mit Bus und Bahn erleichtert. Aber es löst nicht alle Probleme, die der ÖPNV in Deutschland hat. Was auch wieder deutlich wurde, als der Mitteldeutsche Verkehrsverbund (MDV) jetzt zum Monatswechsel wieder darauf hinwies, dass die Tarife erhöht werden. Der […]
In der Ratsversammlung am 5. Juli konnte Baubürgermeister Thomas Dienberg zu den drei Erweiterungsprojekten im Gleisnetz der LVB noch nicht sagen, wann nun welche Schritte der Umsetzung dran sind. Zu einem dieser Projekte aber hat die Linksfraktion extra nachgefragt: der möglichen Gleisverlängerung zum S-Bahnhof Wahren. Aber dieses Projekt hat die Stadt mit dem Plan verkoppelt, […]
Das sogenannte Deutschlandticket soll eigentlich dafür sorgen, dass nachhaltige Mobilität für viele Menschen günstiger zu haben ist. Doch ausgerechnet für eine große Gruppe mit überwiegend geringem Einkommen könnte es das Gegenteil bewirken: Student*innen droht wegen des Deutschlandtickets das Ende der günstigeren Semestertickets. Bislang sind Semestertickets in den Bundesländern nicht einheitlich geregelt. Wer beispielsweise in Leipzig […]
Was nun im zeitweilig beratenden Ausschuss Verkehr und Mobilität des Stadtrats am Freitag, dem 7. Juli, noch beraten wurde, verrät das Ratsinformationssystem zwar noch nicht. Aber dass es klemmt bei der geplanten Erweiterung des Straßenbahnnetzes in Leipzig, das hatte eine Anfrage der Linksfraktion schon deutlich gemacht. Denn die Faktion wollte eigentlich nur wissen, wann in […]
Der erste wichtige Abschnitt in der Großbaustelle Waldstraße ist fertig. Ab Montag, dem 10. Juli, können auch wieder Straßenbahnen hinfahren – wenn auch nur ein kleines Stück – bis zur neu gebauten Feuerbachschleife, der offiziellen Haltestelle Sportforum Ost. Damit wurden die Gleisanlagen in den ersten beiden Bauabschnitten pünktlich fertiggestellt, teilen die Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) mit. […]
Der Nordabschnitt der Waldstraße zwischen Leutzscher Allee bis Primavesistraße kann ab 24. Juli im geplanten Umfang gebaut werden, teilen die Stadt Leipzig und die Leipziger Gruppe mit. Den entsprechenden Bau- und Finanzierungsbeschluss für die städtischen Teilleistungen in Höhe von rund 670.000 Euro hat die Stadtspitze jetzt auf Vorschlag von Baubürgermeister Thomas Dienberg gefasst. Dieser war […]
Das Schlimmste ist überstanden, das war die Hauptbotschaft am 1. Juni, als die Leipziger Gruppe im Neuen Rathaus ihre Bilanz für das Rumpeljahr 2022 vorstellte. Die ab Sommer in die Höhe schnellenden Gaspreise sorgten gerade bei den Leipziger Stadtwerken für eine Alarmstimmung. Die Kunden spürten es mit drastisch erhöhten Energiepreisen. Doch jetzt konnten die Stadtwerke […]
Gerade einmal drei alte Tatra-Wagenzüge, so bemerkte Ronald Juhrs von den LVB, waren am frühen Freitagmorgen noch auf Leipzigs Straßenbahnschienen unterwegs – und die Ära der alten Tatra-Bahnen dürfte bald Geschichte sein: Besucher des Stadtfestes können noch bis Sonntag ein Modell der künftigen Leipziger Tram-Generation XXL bestaunen, die in zwei Jahren in den Linienbetrieb gehen […]
In Leipzig hat sich am Nachmittag des heutigen Pfingstmontags ein schwerer Verkehrsunfall ereignet: Dabei kippte ein Löschfahrzeug der Feuerwehr nach einem Zusammenprall mit einer Straßenbahn auf die Seite. Mindestens zwei verletzte Feuerwehrleute waren die Konsequenz. Hier liefern wir Ihnen und Euch die ersten Details. Ein Löschwagen der Feuerwehr ist am Montagnachmittag, dem 29. Mai, in […]
In ihrer Einwohneranfrage hatten Beate Heinze und Jens Herrmann-Kambach noch besorgt nach dem Verbleib ihrer Petition des 3er-Betriebsrates LSVB, LeoBus und LVB gefragt, die dem OBM schon Ende 2022 überreicht worden war. Aber dann waren Monate vergangen, in denen nichts zu passieren schien. „In der Zwischenzeit sind mehrere Monate vergangen. In dieser Zeit wurde u. […]
Der Vorfall sorgte über Leipzig hinaus für Schlagzeilen: Rund drei Jahre nach einer körperlichen Auseinandersetzung im Rahmen einer Fahrkartenkontrolle am Waldplatz verurteilte das Amtsgericht einen ehemaligen LVB-Kontrolleur am Dienstag zu einer Bewährungsstrafe: Der 58-Jährige habe sich durch Würgen der gefährlichen Körperverletzung schuldig gemacht. Den 16. Juli 2020 wird Nicholas K. wohl nie vergessen. An jenem […]
Sie hat eine Weile gebraucht, um von der Übergabe im Januar über die Bearbeitung in der Verwaltung bis zum Petitionsausschuss zu finden: die Petition der LVB-Mitarbeiter/-innen für eine bessere Finanzierung des ÖPNV und eine bessere Bezahlung des (Fahr-)Personals. Gerichtet übrigens nicht nur an die Stadt, sondern auch an Bundestag und Landtag. Denn Leipzig versucht es […]
Es war eine schwere Geburt. Und noch lange wird nicht gebaut. Denn seit 2012 beschäftigt die Umverlegung der Gleistrasse in Mockau aus der Kieler in die Mockauer Straße den Stadtrat und den Stadtbezirksbeirat Nordost. Ursprünglich sollte sie 2016 schon gebaut werden. Aber dann waren die ersten Pläne schon wieder Makulatur. 2020 entschied der Stadtrat, dass […]
Fraktionen im Stadtrat entlarven sich auch durch ihr Abstimmungsverhalten. Am 20. April ging es in der Leipziger Ratsversammlung eigentlich darum, die Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) in der finanziell derzeit schwierigen Lage zu unterstützen. Inflation, Tarifsteigerungen für die Angestellten und massiv gestiegene Baukosten machen dem Unternehmen zu schaffen. Doch die CDU-Fraktion machte auch diese Abstimmung zu einer […]
Jahrelang wurde der ÖPNV in Leipzig auf Kante gespart, gab es – nach den Streckenausdünnungen der Jahre 2000 ff. – praktisch keine Pläne für den Ausbau des Streckennetzes. Ein Thema, das Jens Herrmann-Kambach schon als Stadtrat der Linken beschäftigte und aufregte. Am 19. April soll die Ratsversammlung nun über eine dringend notwendigen 20-Millionen-Euro-Zuschuss für die […]
Ab Montag, dem 17. April, wird die Frage, wie man nun mit dem ÖPNV nach Lößnig kommt, noch spannender. Denn dann beginnen die Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) Bauarbeiten an zwei Kreuzungen in der Semmelweisstraße, was die Fahrt der Linie 16 Richtung Lößnig an dieser Stelle unterbricht. Und das, wo schon die Linie 10 Umleitung fährt, weil […]
Wie langwierig die Vorlaufzeit für Straßenbahnprojekte in Leipzig ist, kann man am Beispiel der neuen Bahntrasse in Mockau sehen, die am 19. April höchstwahrscheinlich in der Ratsversammlung – als Vorplanung – beschlossen wird. Denn seit 2016 suchen die LVB hier nach einer Lösung, die das vor 50 Jahren gebaute Neubaugebiet Mockau endlich besser an den […]
Die Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) starteten am Montag, dem 3. April, den Vorverkauf des Deutschland-Tickets und begrüßten dabei auch gleich den 120.000. Abo-Kunden. „Mit dem Deutschlandticket bieten wir Menschen neue Möglichkeiten, um deutschlandweit mobil zu sein. Für die Tarifzone 110 (Leipzig) bieten wir sogar unterschiedliche Mitnahmebausteine, um so das Ticket auf die eigenen Bedürfnisse anpassen zu […]
Eine große Rauchwolke zeichnete heute in den frühen Morgenstunden den Himmel im Leipziger Norden. Dort war eine Lagerhalle in Brand geraten. Außerdem: Ab heute kann an den Automaten der Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) das Deutschlandticket erworben werden und Finnland wird morgen als 31. Mitglied in die NATO aufgenommen. Die LZ fasst zusammen, was am Montag, den […]
Nach der Sanierung der Landsberger Straße und der Petersstraße muss jetzt auch ein drittes für 2023 geplantes Bauprojekt verschoben werden: Die geplante Sanierung der Zeppelinbrücke durch Stadt und Leipziger Gruppe muss verschoben werden, melden die Stadt Leipzig und die Leipziger Gruppe. Auf die offene Ausschreibung zur Bauleistung gingen nur zwei Angebote ein, von denen das […]
Angekündigt war er vorab, nun ist es so weit: Bundesweit üben Beschäftigte des öffentlichen Dienstes heute zum Auftakt der dritten Verhandlungsrunde mit den Arbeitgebern in Potsdam noch einmal massiven Druck aus. Neben der Gewerkschaft ver.di hat auch die Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft EVG zum Arbeitskampf aufgerufen. Nicht nur Busse und Straßenbahnen in Sachsen stehen weitestgehend still, […]
In der Nacht zum Sonntag wurden die Uhren wieder um eine Stunde vorgestellt. Außerdem weiten die LVB den Streik am Montag aus, Lina E.s Verlobter soll an den Angriffen auf Rechte in Budapest beteiligt gewesen sein und in Leipzig wurde zum Housing Action Day aufgerufen. Die LZ fasst zusammen, was am Wochenende, dem 25./26. März […]
Die Nazipartei „3. Weg“ hatte im Wahlkampf auf Plakaten dazu aufgerufen, die Grünen zu hängen – ein Funktionär wurde dafür nun zu einer Geldstrafe verurteilt. Außerdem: Leipzig will sich nach der Zufriedenheit in den Ortschaften erkundigen und im öffentlichen Dienst wurde erneut gestreikt – und am Montag folgt schon die nächste Runde. Die LZ fasst […]
Die LVB werden nun doch auch am Freitag bestreikt und für Montag haben die Gewerkschaften einen bundesweiten „Megastreik“ im Bahn-, ÖPNV-, Schiffs- und Flugverkehr angekündigt. Außerdem sind mehrere Pkw auf dem Gelände eines Leipziger Autohauses ausgebrannt, die Polizei vermutet Brandstiftung. Und Unbekannte haben ein Büro der Linkspartei mit rechtsextremen Phrasen beschmiert. Die LZ fasst zusammen, […]
Zum Ende dieser Woche kommt es im öffentlichen Dienst bundesweit wieder zu zahlreichen Warnstreiks. Seit dem heutigen Donnerstagmorgen sind erneut die Beschäftigten der Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) im Arbeitskampf, der nun auf Freitag ausgedehnt wurde – mit der Folge, dass Straßenbahnen und Busse nicht fahren. Auch Arbeitsagentur, Kitas, Horte, Jobcenter und andere Einrichtungen bleiben dicht. Die […]
Die Stadt Leipzig hält auch angesichts schwieriger Rahmenbedingungen an ihren Plänen zur Verkehrswende fest, gibt also den Wünschen aus den konservativen Stadtratsfraktionen keineswegs nach, ausgerechnet jetzt, wo die Rahmenbedingungen krisenhafter werden, die so mühsam angeschobene Mobilitätswende abzubrechen. Sie wird den Leipziger Verkehrsbetrieben (LVB) deshalb auch mit einer Krisenunterstützung finanziell helfen. Massive Fahrgastausfälle durch die Corona-Pandemie, […]
Am Montag hat die Gesellschafterversammlung des Mitteldeutschen Verkehrsverbundes (MDV) unter anderem „eine notwendige Preisanpassung im Nahverkehr“ beschlossen. Damit wird Bus- und Bahnfahren in Leipzig und Halle (Saale) im Schnitt sechs Prozent teurer. Stimmen dem auch die Genehmigungsbehörden der Länder und Kommunen zu, treten diese Änderungen ab 1. August 2023 in Kraft. „Vor dem Hintergrund der […]
Kommunale Einrichtungen bleiben geschlossen, Straßenbahnen und Busse fahren nicht – in Leipzig und anderen Städten war das in den vergangenen Wochen wiederholt der Fall. Bald folgt im Tarifstreit für den öffentlichen Dienst die nächste Runde: Am Donnerstag und Freitag dieser Woche ist in Leipzig wieder mit erheblichen Einschränkungen zu rechnen – die Gewerkschaften rufen erneut […]
Kaum wühlen sich die Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) so langsam aus dem Pandemie-Tief, schon gibt es den nächsten Schock durch massive Energiekostensteigerungen, Inflation und absehbar hohe Lohnzuwächse durch Tarifverhandlungen. Im Jahr 2023 kommt so ziemlich alles zusammen, was in den vergangenen 15 Jahren beim Leipziger ÖPNV falsch gemacht wurde. Denn so lange wurden die LVB als […]
In den sozialen Medien überschlagen sich seit Tagen die Meldungen, dass das 49-Euro-Ticket bei vielen Anbietern nur mit Bonitätsprüfung erhältlich ist. Grund dafür ist, das 49-Euro-Ticket ist nur im Abonnement erhältlich sein wird und in den AGB der Anbieter steht, dass für dieses Abo eine Bonitätsprüfung erforderlich wird. Es wird spekuliert, dass bedürftige Menschen, die […]
Zum dritten Mal in kurzer Zeit bleiben Busse und Bahnen der LVB heute in den Depots stehen: Erneut sind Fahrerinnen und Fahrer der LVB im feststeckenden Tarifstreit um eine bessere Bezahlung in den ganztägigen Arbeitskampf getreten. Chaotische Zustände blieben aber trotz des weitgehend lahmgelegten ÖPNV bisher aus. Ab dem Nachmittag startet dazu der Globale Klimastreik […]
Fridays for Future und LVB-Mitarbeiter/-innen haben am Freitag gemeinsam gestreikt: für mehr Bemühungen beim Klimaschutz und für höhere Löhne. In Deutschland gingen wohl mehr als 100.000 Personen auf die Straße. Außerdem: Das Landgericht Halle lehnt eine Anklage in der „Impfaffäre“ rund um den suspendierten Hallenser OBM Wiegand ab. Die LZ fasst zusammen, was am Freitag, […]
In der Waldstraße wird schon seit vergangenem Jahr gebaut, die Gleisbauarbeiten in der Delitzscher Straße haben begonnen, auch in der Wiedebachstraße kann losgelegt werden. Baustellen der Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) werden die Leipziger auch 2023 in Atem halten. Insgesamt 89,6 Millionen Euro wollen die Verkehrsbetriebe in diesem Jahr investieren. Allein 61 Prozent davon werden über öffentliche […]
Noch muss das Deutschlandticket mindestens eine hohe Hürde nehmen – die Absegnung im Bundesrat Ende März. Erst wenn die Länderchefs dort ihr Okay geben und mit der vom Bund bereitgestellten Finanzierung auch einverstanden sind, kann das 49-Euro-Ticket am 1. Mai dann auch in Kraft treten. Ein Tag, auf den sich die Leipziger Verkehrsbetriebe lieber langfristig […]
Heute werden die Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) zum dritten Mal binnen weniger Wochen bestreikt. Und natürlich wurde das auch ein Thema bei der Pressekonferenz der LVB am Donnerstag, dem 2. März, als es eigentlich um die Investitionen und Bauvorhaben im Jahr 2023 gehen sollte. Doch gleichzeitig ist klar, dass auch die Lohnsteigerungen irgendwie finanziert werden müssen, […]
In Leipzig und anderswo stehen am Freitag voraussichtlich zum dritten Mal in kurzer Zeit die Räder von Bussen und Bahnen der LVB still – ver.di macht weiter Druck. Der lastete auch auf den Organisatoren der Leipziger Buchmesse, die das Islamische Zentrum Hamburg wegen Nähe zum iranischen Regime ausgeladen haben. Und: Das Landgericht Köln hat einen […]
Der Warnstreik geht in eine neue Runde: Am Freitag sind die Beschäftigten der fünf kommunalen Verkehrsunternehmen in Sachsen erneut dazu aufgerufen, die Arbeit niederzulegen. Auch Busse und Straßenbahnen der LVB werden wieder vom Ausstand betroffen sein. Parallel dazu findet am selben Tag auch der Globale Klimastreik von Fridays for Future statt. In insgesamt sechs deutschen […]
Wie bereits am vergangenen Freitag streikten die Beschäftigten der Leipziger Verkehrsbetriebe und legten den Öffentlichen Personennahverkehr in Leipzig lahm. Derweil wurde auch beim MDR gestreikt und die Stadtreinigung beklagt riesige Müllberge vor ihren Toren. Außerdem: Im Leipziger Auwald wollten Unbekannte rund eine Tonne Bärlauch klauen. Die LZ fasst zusammen, was am Mittwoch, dem 22. Februar […]
Leipzig könnte ein weiterer Tag ganz ohne Bus und Straßenbahn bevorstehen – bereits morgen wollen LVB-Angehörige erneut in den eintägigen Warnstreik treten. Eine Warnung anderer Art hat der sächsische Verfassungsschutz im Gepäck. Und: In seiner Rede zur Lage der Nation hat Russlands Präsident Wladimir Putin das bekannte Narrativ einer äußeren Bedrohung seines Staates wiederholt, gespickt […]
Wenige Tage nach dem großangelegten Warnstreik am vergangenen Freitag hat die Gewerkschaft ver.di einen weiteren Ausstand bei den LVB für den morgigen Mittwoch angekündigt. Anlass ist die neue Verhandlungsrunde im öffentlichen Dienst. Was genau das für den Straßenbahn- und Busbetrieb in Leipzig bedeutet – und auch für das morgige RB-Spiel – ist derzeit noch unklar. […]
Die Prognosen, dass so ziemlich das ganze Nervensystem der Gesellschaft am Freitag in Leipzig mehr oder weniger brach liegt, besonders der ÖPNV, scheinen sich zu bewahrheiten: Beschäftigte aus dem öffentlichen Dienst treten heute, aufgerufen durch die Gewerkschaft ver.di, in den ganztägigen Warnstreik, um für mehr Geld und bessere Arbeitsbedingungen zu kämpfen. Die LZ ist live […]
Der Tag beginnt für die ersten Beschäftigten der Leipziger Verkehrsbetriebe bereits heute um 3 Uhr, als sie sich an ihren Streikposten einfinden. Streik, das bedeutet nicht zu Hause zu bleiben und im Warmen auf die Lohnerhöhung zu warten. Den ganzen Tag treten heute Beschäftigte des Öffentlichen Dienstes, aufgerufen durch die Gewerkschaft ver.di, in den Probeausstand […]
Am heutigen Freitag, dem 17. Februar 2023 müssen sich die Leipzigerinnen und Leipziger durch einen Warnstreik des öffentlichen Dienstes auf gravierende Einschränkungen gefasst machen. Besonders für Fahrgäste von Bussen und Straßenbahnen der LVB wird es schwierig, denn während des 26-stündigen Ausstands könnten hier Prognosen und Aussagen von ver.di-Gewerkschaftern nach alle Räder stillstehen. Wir haben vorab […]
Das Projekt „LZ TV“ (LZ Television) der LZ Medien GmbH wird gefördert durch die Sächsische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.
Aktuelle Kommentare