Begriffserklรคrung

In der Stadtpolitik bezieht sich der Begriff โ€œKlimaschutzโ€ auf MaรŸnahmen und Strategien, die darauf abzielen, die Auswirkungen des Klimawandels auf stรคdtischer Ebene zu mindern und die stรคdtischen Gebiete gegenรผber den Herausforderungen des Klimawandels widerstandsfรคhiger zu machen. Dabei geht es nicht nur um den Schutz des Klimas im globalen Sinne, sondern auch um die Anpassung an bereits eingetretene oder unvermeidbare Verรคnderungen.

Simone Ariane Pflaum (Leiterin Referat Klimaschutz, Stadt Leipzig). Fraktion Die Linke lud am 12.07.2023 zum Klimapicknick ins Rosental. Foto: Tom Richter

Simone Ariane Pflaum (Leiterin Referat Klimaschutz, Stadt Leipzig). Fraktion Die Linke lud am 12.07.2023 zum Klimapicknick ins Rosental. Foto: Tom Richter

Notwendige Schritte

Emissionsreduktion: Die Stadt Leipzig hat sich im Bereich Klimaschutz das Ziel gesetzt, ihren CO2-AusstoรŸ zu verringern, indem sie auf erneuerbare Energien umsteigt, den รถffentlichen Verkehr verbessert, Energieeffizienz in Gebรคuden fรถrdert und MaรŸnahmen ergreift, um den Energieverbrauch zu reduzieren.

Hier klicken, um den gesamten Text anzuzeigen

Nachhaltige Stadtplanung: Leipzig muss in den kommenden Jahren und Jahrzehnten verstรคrkt darauf achten, eine nachhaltigere Stadtplanung umzusetzen. Nur so kann der Energieverbrauch optimiert, den Verkehr minimiert und mehr Grรผnflรคchen geschaffen werden, die sowohl den CO2-Gehalt als auch die Lebensqualitรคt verbessern.

Klimaanpassung: Einige Auswirkungen des Klimawandels sind unvermeidlich. Stรคdte mรผssen sich anpassen und beispielsweise MaรŸnahmen zum Hochwasserschutz, die Schaffung von Grรผnflรคchen zur Reduzierung von Hitzeinseln in urbanen Gebieten und die Anpassung von Infrastrukturen an verรคnderte klimatische Bedingungen.

Bรผrgerbeteiligung und Sensibilisierung: Eine wichtige Komponente im Klimaschutz ist die Beteiligung der Bรผrgerinnen und Bรผrger. Sensibilisierungskampagnen, Bildungsprogramme und partizipative Prozesse kรถnnen das Bewusstsein fรผr den Klimaschutz schรคrfen und die Akzeptanz von entsprechenden MaรŸnahmen fรถrdern.

Internationale Zusammenarbeit: Viele stรคdtische KlimaschutzmaรŸnahmen erfordern Zusammenarbeit auf internationaler Ebene. Stรคdte kรถnnen voneinander lernen, bewรคhrte Verfahren austauschen und gemeinsam globale Klimaziele unterstรผtzen.

Klimaschutz-MaรŸnahmen in Leipzig

Auch die wachsende Stadt Leipzig steht vor groรŸen Herausforderungen, wenn die Stadt fรผr die Menschen lebenswert bleiben sollen. Viele gebรผndelte MaรŸnahmen sind notwendig, um diese Ziele zu erreichen.

Die Stadt Leipzig schreibt auf https://www.leipzig.de/umwelt-und-verkehr/energie-und-klima selbst: โ€œMit der Ausrufung des Klimanotstandes im Oktober 2019 hat die Stadt Leipzig ein klares Bekenntnis der kommunalen Verantwortung zu den wissenschaftlichen Fakten abgegeben. Danach ist den Aspekten des Klimaschutzes und des Schutzes vor den Folgen des Klimawandels kรผnftig eine deutlich hรถhere Prioritรคt einzurรคumen. Zur Intensivierung der Aktivitรคten wurde aufbauend auf das bestehende Energie- und Klimaschutzprogramm 2014-2020 im Jahr 2020 zudem ein SofortmaรŸnahmenprogramm zum Klimaschutz mit 24 MaรŸnahmen aufgestellt.

Zur Beschleunigung des Umsetzungsprozesses wurde 2021 das Referat Nachhaltige Entwicklung und Klimaschutz als zentrale Anlaufstelle fรผr Klimaschutz- und Nachhaltigkeitsprozesse in der Stadt Leipzig gegrรผndet.

Grundlage des Energie- und Klimaschutzprozesses der Stadt Leipzig fรผr die kommenden Jahre bildet das Energie- und Klimaschutzprogramm 2030 (EKSP 2030), das vom Stadtrat am 13. Oktober 2022 beschlossen wurde.โ€

Weitere Lesetipps

Auf der Seite https://www.leipzig.de/umwelt-und-verkehr/energie-und-klima/klimawandelanpassung-und-stadtklima geht es vor allem um die Themen Klima und Klimawandel.

Auch hier lohnt sich ein genauerer Blick:

Einleitungstext verรถffentlicht am: 18.11.2023

Alle Artikel und Meldungen, die zum Schlagwort โ€œKlimaschutzโ€ verรถffentlicht wurden: