Hauptfeuerwache

PleiรŸemรผhlgrabenรถffnung am Goerdelerring. Visualisierung.
ยทPolitikยทBrennpunkt

PleiรŸemรผhlgraben an der Hauptfeuerwache: ร–ffnung verschiebt sich mindestens bis 2032

Es ist immer gut, mal nachzufragen. Immerhin ist es jetzt auch schon wieder fรผnf Jahre her, dass heftig um die Offenlegung der PleiรŸemรผhlgrabens im Bereich der Hauptfeuerwache gerungen wurde. Die Stadt priorisierte von Anfang an eine Verlegung des PleiรŸemรผhlgrabens direkt an den Goerdelerring, um hinter der Hauptfeuerwache Platz fรผr die technischen Gebรคude der Hauptfeuerwache zu [โ€ฆ]

ยทDer Tag

Das Wochenende, 4./5. Mai 2024: Derby-Sieg fรผr Chemie, Frauen-Festival, St. Florians-Tag und Entsetzen nach Angriff auf Politiker

Erstmals seit der Neugrรผndung gelang der BSG Chemie ein Derby-Sieg in Probstheida. Zahlreiche feministische Gruppen trafen sich am Samstag auf dem Markt zum 6. Leipziger Frauen*FLINTA*Festival. Es war auch Florianstag, an dem die Leipziger Feuerwehr Interessierte in die Hauptwache am Goerdelerring einlud. Und: Mehrere Politiker, darunter der SPD-Europaabgeordnete Matthias Ecke, wurden kรถrperlich angegriffen โ€“ das [โ€ฆ]

Sanierte Hauptfeuerwache von auรŸen.
ยทPolitikยทBrennpunkt

Nach viereinhalb Jahren Bauzeit: Komplett sanierte Hauptfeuerwache wiedererรถffnet

Die Komplettsanierung der Leipziger Hauptfeuerwache am Goerdelerring ist nach viereinhalb Jahren Bauzeit abgeschlossen. Mit der รœbergabe durch Oberbรผrgermeister Burkhard Jung, Ordnungsbรผrgermeister Heiko Rosenthal, den Staatssekretรคr des Inneren Dr. Frank Pfeil sowie den Leitenden Branddirektor Axel Schuh an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Branddirektion wurde sie am Donnerstag, 6. Oktober, feierlich wiedererรถffnet. โ€žMit der abgeschlossenen Sanierung [โ€ฆ]

Die sanierte Hauptfeuerwache mit Vorplatz und Hof. Foto: Michael Freitag
ยทPolitikยทBrennpunkt

Komplexsanierung der Hauptfeuerwache wird noch teurer: Aus 19 Millionen Euro werden schon mal 30 Millionen

Die Trickserei geht weiter. Anders kann man auch die neueste Vorlage der Verwaltung zu den immerfort steigenden Kosten der Hauptfeuerwache nicht bewerten. 2018 war es ein regelrechtes Totschlagargument, als man die Ergebnisse der Bรผrgerbeteiligung zur ร–ffnung des PleiรŸemรผhlgrabens damit vom Tisch wischte, dass die ร–ffnung des alten Verlaufs hinter der Hauptfeuerwache 30,5 Millionen Euro kosten [โ€ฆ]

Oberbรผrgermeister Burkhard Jung. Foto: L-IZ.de
ยทPolitikยทLeipzig

Ratsversammlung am 29. April: Geld fรผr Demokratiefรถrderung, Hauptfeuerwache und Solo-Selbststรคndige + Video

Zum ersten Mal seit Ausbruch der Coronakrise und der Wiederwahl des Oberbรผrgermeisters Burkhard Jung (SPD) kamen am Mittwoch, den 29. April, die Stadtrรคte und Stadtrรคtinnen zusammen. Auf der verkรผrzten Tagesordnung des Treffens in der Kongresshalle am Zoo standen unter anderem die Fortsetzung eines Demokratieprogrammes, die kostspielige Sanierung der Hauptfeuerwache und Hilfen fรผr Solo-Selbstรคndige in Leipzig. Im Mittelpunkt stand auch wieder einmal die AfD.

Blick vom Naundรถrfchen zur Hauptfeuerwache. Foto: Ralf Julke
ยทPolitikยทBrennpunkt

Die Hauptfeuerwache wird mindestens 7 Millionen Euro teurer als geplant

Es ist nicht wirklich so, dass die Nachricht unverhofft kommt. Dass die Hauptfeuerwache deutlich teurer werden kรถnnte als die 2017 geplanten knapp 19 Millionen Euro, war eigentlich schon 2018 klar, als das Ordnungsdezernat schon einmal eine Kostensteigerung um รผber 10 Prozent in Erwรคgung zog. Denn man hatte die Modernisierung der Hauptfeuerwache zwar schon รผber zehn Jahre auf dem Plan. Aber als es 2018 ans Eingemachte ging, fehlten wichtige Untersuchungen immer noch.

PleiรŸemรผhlgrabenรถffnung am Goerdelerring. Visualisierung.
ยทPolitikยทBrennpunkt

Bรผrgerbeteiligung PleiรŸemรผhlgraben sehenden Auges vor die Wand gefahren + Video

Am Ende sah sich auch Oberbรผrgermeister Burkhard Jung noch einmal zu einem kleinen Statement genรถtigt, als am Mittwoch, 23. Januar, im Leipziger Stadtrat รผber die Variantenentscheidung zur Offenlegung des PleiรŸemรผhlgrabens an der Hauptfeuerwache diskutiert wurde. Denn mehrere Redner hatten deutlich kritisiert, wie fahrlรคssig die Verwaltung mit der Bรผrgerbeteiligung in diesem Verfahren umgegangen war. Das wolle man kรผnftig besser machen, meinte er.

So kรถnnte es hinter der Hauptfeuerwache mit geรถffnetem PleiรŸemรผhlgraben aussehen. Visualisierung: Neue Ufer e.V.
ยทPolitikยทBrennpunkt

Verein Neue Ufer appelliert noch einmal an die Ratsfraktionen, den Bรผrgervorschlag zum PleiรŸemรผhlgraben ernst zu nehmen

Am Mittwoch, 23. Januar, steht die Entscheidung zum kรผnftigen Verlauf des PleiรŸemรผhlgrabens wieder auf der Tagesordnung des Stadtrates. Die 70 Stadtrรคtinnen und Stadtrรคte haben es in der Hand, an der Hauptfeuerwache eine kluge Entscheidung zu fรคllen. Was ihnen schwerfallen wird, denn Leipzigs Verwaltung hat ihren Vorschlag als โ€žalternativlosโ€œ prรคsentiert. Ein Vorschlag, der das Votum der Bรผrgerbeteiligung vรถllig negiert.

Blick vom Naundรถrfchen zur Hauptfeuerwache. Foto: Ralf Julke
ยทPolitikยทBrennpunkt

An den Chancen fรผr diesen Stadtteil war die Stadtverwaltung รผberhaupt nicht interessiert

Am 28. November meldete sich Sรถren Pellmann, Vorsitzender der Linksfraktion im Leipziger Stadtrat, mit einem Leserbrief zu Wort, in dem er vor allem den Linke-Stadtrat Siegfried Schlegel und dessen Position zum PleiรŸemรผhlgraben verteidigte. Am Mittwoch, 12. Dezember, steht ja bekanntlich die Entscheidung zur Offenlegung des PleiรŸemรผhlgrabens an der Hauptfeuerwache im Stadtrat an. Fรผr Heinz-Jรผrgen Bรถhme Anlass, auf Sรถren Pellmanns Leserbrief zu antworten und aus Sicht des Neue Ufer e.V. auch die wichtige Rolle der ร–ffnung fรผr das alte Naundรถrfchen zu benennen.

Aufgereihter Wagenpark vor der Hauptfeuerwache. Foto: Ralf Julke
ยทPolitikยทLeipzig

Die Sanierung der Hauptfeuerwache wird ein Eckchen teurer als geplant

Das Leipziger Ordnungsdezernat hรคtte gut daran getan, nicht nur zehn Jahre lang die unfinanzierbare Sanierung der Hauptfeuerwache zu beklagen, sondern die Sanierung schon einmal fachmรคnnisch durchzuplanen und die Bausubstanz genauer zu untersuchen. Denn den emsigen Sanierern ist auch bei der Hauptfeuerwache passiert, was zum Beispiel auch beim Anker passierte: Erst bei Sanierungsbeginn merkte man, wie marode die Bausubstanz ist.

Blick zum Betriebshof der Hauptfeuerwache. Foto: Ralf Julke
ยทPolitikยทBrennpunkt

ร–ffnung des PleiรŸemรผhlgrabens an der Hauptfeuerwache

Das klang wie ein Totschlagargument, als das Dezernat Umwelt, Ordnung, Sport am 14. November zur geplanten Freilegung des PleiรŸemรผhlgrabens an der Hauptfeuerwache meldete: โ€žDie Freilegung im alten Verlauf wรผrde mit Gesamtkosten von rund 30, 5 Millionen Euro zu Buche schlagen, fรผr den Verlauf am Goerdelerring werden etwa 18,5 Millionen Euro veranschlagt.โ€œ Ein Argument, das wirkt. Die meisten Fraktionen im Stadtrat zeigen sich schon schwer beeindruckt.

Hinweistafel des Vereins Neue Ufer zum historischen Verlauf des PleiรŸemรผhlgrabens. Foto: Ralf Julke
ยทPolitikยทBrennpunkt

Kampf um die ร–ffnung des PleiรŸemรผhlgrabens an der Hauptfeuerwache

Freunde gemacht hat sich Bรผrgermeister Heiko Rosenthal am 14. November nicht, als er kurz und trocken die komplette Bรผrgerbeteiligung zur ร–ffnung des PleiรŸemรผhlgrabens an der Hauptfeuerwache vom Tisch wischte. Eine Bรผrgerbeteiligung, die eigentlich seit acht Jahren versprochen war. Und dann fand man mit den Werkstattgebรคuden im Hof schnell ein millionenteures Argument, das Votum der engagierten Bรผrger vom Tisch zu wischen.

Unverzichtbare Flรคchen: Schaubild aus der Bรผrgerinformationsveranstaltung in der IHK. Foto: Tim Elschner
ยทPolitikยทBrennpunkt

Foulspiel mit PleiรŸemรผhlgraben

Nicht nur CDU und Pro Leipzig empfinden es als unbegreiflich, mit welchen Argumenten Leipzigs Umweltverwaltung jetzt die Ergebnisse des Bรผrgerbeteiligungsverfahrens zur ร–ffnung des PleiรŸemรผhlgrabens aushebelt. Denn in Bezug auf die geplante ร–ffnung des PleiรŸemรผhlgrabens an der Hauptfeuerwehrwache wurde ein zweistufiges Beteiligungsverfahren durchgefรผhrt. Doch das Votum der beteiligten Bรผrger wird nicht akzeptiert.

So kรถnnte es hinter der Hauptfeuerwache mit geรถffnetem PleiรŸemรผhlgraben aussehen. Visualisierung: Neue Ufer e.V.
ยทPolitikยทBrennpunkt

Verein Neue Ufer wirbt fรผr eine kluge Lรถsung fรผr das ganze Stadtquartier am Naundรถrfchen

Am Mittwoch, 14. November, als Umweltbรผrgermeister Heiko Rosenthal die Grรผnde erlรคuterte, warum sein Dezernat die ร–ffnung des PleiรŸemรผhlgrabens am Goerdelerring bevorzugt, verteilte der Verein Neue Ufer einen eigenen Folder an die Ratsfraktionen, um seine Grรผnde noch einmal zu erlรคutern, warum man fรผr die ร–ffnung des Grabens im historischen Verlauf hinter der Hauptfeuerwache ist.

PleiรŸemรผhlgrabenรถffnung am Goerdelerring. Visualisierung.
ยทPolitikยทBrennpunkt

Allein die Sanierungsplรคne der Hauptfeuerwache bedingen den Kostenunterschied von 18 und 30 Millionen Euro fรผr den PleiรŸemรผhlgraben

Hat Leipzigs Stadtverwaltung die Bรผrger nur gelinkt? Hat sie die Bรผrgerbeteiligung zur ร–ffnung des PleiรŸemรผhlgrabens an der Hauptfeuerwache nur vorgegaukelt und die Beteiligten รผber etwas abstimmen lassen, was sowieso lรคngst feststand? So ganz schlรผssig konnte Umweltbรผrgermeister Heiko Rosenthal das in der Pressekonferenz zur jetzigen Stadtratsvorlage nicht entkrรคften.

Die Hauptfeuerwache mit dem alten Verlauf des PleiรŸemรผhlgrabens. Foto: Ralf Julke
ยทPolitikยทBrennpunkt

Verwaltung will PleiรŸemรผhlgraben unbedingt am Goerdelerring bauen, Pro Leipzig kritisiert die Ignoranz

Der ร„rger um den PleiรŸemรผhlgraben geht weiter. Die Pressekonferenz, in der die Stadtverwaltung erzรคhlen will, warum sie sich fรผr eine Trassenfรผhrung an der Hauptfeuerwache entschieden hat, soll zwar erst in der nรคchsten Woche stattfinden. Aber die Verwaltung rรผckt kein Jota von ihren Plรคnen ab, den PleiรŸemรผhlgraben direkt an den Goerdelerring zu verlegen. Bei Pro Leipzig ist man entsprechend konsterniert.

Die Hauptfeuerwache mit dem alten Verlauf des PleiรŸemรผhlgrabens. Foto: Ralf Julke
ยทPolitikยทBrennpunkt

Wann legt denn die Stadt endlich die Planungen zum PleiรŸemรผhlgraben an der Haupfeuerwache vor?

Am 24. Oktober ist die nรคchste Ratsversammlung. Und da mรถchte die CDU-Stadtrรคtin Sabine Heymann eine durchaus naheliegende Frage beantwortet haben: Wie geht die Stadtverwaltung jetzt eigentlich mit dem Votum der Bรผrger zur PleiรŸemรผhlgrabenรถffnung an der Hauptfeuerwache um? Denn seit der Abstimmung im April ist die Verwaltung bei dem Thema wieder erstaunlich still geworden.

Alter Verlauf des PleiรŸemรผhlgrabens an der Hauptfeuerwache. Foto: Ralf Julke
ยทPolitikยทBrennpunkt

Noch bis zum 18. Mรคrz kรถnnen sich alle an der Entscheidungsfindung zum PleiรŸemรผhlgraben beteiligen

Es war ein Krรคftemessen auf gleichem Niveau, etwas, was Leipzigs Verwaltung eher selten erlebt, wenn sie sich denn einmal einer richtigen Bรผrgerbeteiligung รถffnet. Aber wenn es um die ร–ffnung der alten Leipziger Mรผhlgrรคben geht, dann ist kein Verein so kompetent wie der Neue Ufer e.V.. Und Vereinsvorsitzender Heinz-Jรผrgen Bรถhme bot am Mittwoch, 7. Mรคrz, รผberzeugend Paroli bei der 2. Bรผrgerinformationsveranstaltung zur ร–ffnung des PleiรŸemรผhlgrabens an der Hauptfeuerwache.

Hinweistafel des Vereins Neue Ufer zum historischen Verlauf des PleiรŸemรผhlgrabens. Foto: Ralf Julke
ยทPolitikยทBrennpunkt

Am 7. Mรคrz gibt es die nรคchste Bรผrgerveranstaltung zum PleiรŸemรผhlgraben

Das war dann wieder eine der dramatischen Vollbremsungen, die Leipzigs Verwaltung im Herbst 2017 hinlegen musste, nachdem die L-IZ sehr deutlich und wahrnehmbar darรผber berichet hatte, dass man die versprochene Bรผrgerbeteiligung zum kรผnftigen Verlauf des PleiรŸemรผhlgrabens an der Hauptfeuerwache einfach mal unterschlagen hatte. Der Verein Neue Ufer hatte Alarm geschlagen, nachdem die Verwaltung mit ihrer Lieblingsvariante vorgeprescht war.

Die Hauptfeuerwache mit dem alten Verlauf des PleiรŸemรผhlgrabens. Foto: Ralf Julke
ยทPolitikยทBrennpunkt

Am Montag werden die Fรถrdermillionen fรผr die Leipziger Hauptfeuerwache offiziell รผberreicht

Den netten Scheck-รœbergabe-Termin wird die L-IZ schon aus Zeitgrรผnden nicht schaffen. Am Montag, 22. Januar, รผbergibt Innenminister Roland Wรถller in Leipzig ganz offiziell zwei Fรถrdermittelbescheide zur Sanierung der Leipziger Hauptfeuerwache aus dem Programm "Brรผcken in die Zukunft". Ohne dieses Extra-Programm hรคtte die Sanierung der Wache noch Jahre auf sich warten lassen.

Hier will die Stadt mit ihrem PleiรŸemรผhlgraben lang. Foto: Ralf Julke
ยทPolitikยทBrennpunkt

2017 sollen die Leipziger tatsรคchlich ein bisschen mitreden kรถnnen รผber den neuen PleiรŸemรผhlgraben an der Hauptfeuerwache

Wenn Stadtrรคtinnen und Stadtrรคte wissen wollen, was die Verwaltung hinter verschlossenen Tรผren tut, dann mรผssen sie รถffentliche Anfragen stellen. Auch manchmal einfach so auf Verdacht. Und so einen Verdacht hatte CDU-Stadtrรคtin Sabine Heymann, als sie sich รผber die Sanierungsplรคne fรผr die Hauptfeuerwache wunderte. Denn da war auch die Gestaltung der AuรŸenflรคchen mit geregelt. Aber irgendwo da flieรŸt doch eigentlich der PleiรŸemรผhlgraben.

Melder zu Hauptfeuerwache

Das Projekt โ€žLZ TVโ€œ (LZ Television) der LZ Medien GmbH wird gefรถrdert durch die Sรคchsische Landesanstalt fรผr privaten Rundfunk und neue Medien. Diese MaรŸnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf Grundlage des vom Sรคchsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

Scroll Up