ePaper

Die Alte Waage am Leipziger Markt um 1923.
·Bildung·Zeitreise

Zeitreise ins Jahr 1923 – das „Katastrophenjahr“ der deutschen Geschichte: Krise in Deutschland, Schüsse in Leipzig

Es wird März in Krisen-Deutschland. Das Land befindet sich auch den dritten Monat des Jahres weiterhin im Ausnahmezustand. Die Inflation hinterlässt tiefe Spuren. Leipziger Künstler müssen um ihr Auskommen bangen, im Reichstag gibt es Pfui-Rufe und in Leipzig schießt ein Belgier auf einen deutschsprechenden Engländer … In der Krise befindet sich neben vielen anderen auch […]

Autor, Leipziger und Kolumnist David Gray. © Erik Weiss
·Leben·Gesellschaft

Haltungsnote: Brandmauerbingo

Ich saß neulich an einer Bar. Rechts neben mir trank eine französische Filmproducerin mit ihrem ecuadorianischen Freund. Links saß ein Kollege und hinter uns an den Tischen tummelten sich allerhand Nachtschwärmer der Plagwitzer Sorte: ein bisschen shabby Chic und eher Cocktailfans als Biertrinker. Von irgendwoher im Haus tönte mäßig beschissener Techno. Ein gewöhnlicher Freitagabend im […]

·Leben·Satire

Rodig reflektiert: Mainz ist ein Dreckloch

Lang ist es her, dass ihr Landesvorsitzender der Herzen und Kommissar für blühende Landschaften aus den Landen westlich des Limes berichten durfte. Denn nicht irgendein Ereignis stand auf dem Plan, sondern eines, das Millionen beeinflussen wird – die Wahl der PARTEI-Europaliste. Nächstes Jahr ist schon wieder Wahl, sapperlot, und die PARTEI wird 20 Jahre alt, […]

"We are seeds" von Vera Karolus. Foto: Yaro Allisat
·Kultur·Ausstellungen

Kunst von der Kante: Wanderausstellung „Lützer Art“ zeigt den Widerstand von innen heraus

Es riecht nach trockenem Stroh im Atelier der Leipziger Künstler*innen Helge und Saxana. In Ballen liegt es herum, die gelbgrauen Halme haben ihren Weg in jede Ecke gefunden. Für einige Wochen ist der kleine Raum zu einer Ausstellung geworden – mit Kunst aus dem kleinen, deutschlandweit bekannten Dorf am Rande des Braunkohletagebaus Garzweiler II. Fast […]

Cover des Buches.
·Bildung·Bücher·Bildung

Ãœberm Schreibtisch links: Ungerade Parallelen

Die „Liebe in Zeiten des Hasses“ ist nichts Neues. Bekommt man das Taschenbuch aus dankbaren Schülerhänden, muss es gelesen werden. Zumal ich vorher schon auf den Titel des 2021 erschienenen umfangreichen Recherchewerks von Florian Illies (*1971) aufmerksam wurde. Vor Jahren war mir seine „Generation Golf“ begegnet – durchaus interessant – und ich folgte gern den […]

Künstlerphilosophin, LZ-Autorin, Leipzigerin: Konstanze Caysa. Foto: Privat
·Kultur·Lebensart

Culture-Topia: Brief an einen Verwandten

Lieber Freund, es kann für mich nur einen Weg geben – die Welt dichtend zu erobern, nur so kann ich es schaffen, sie neu für mich zu erfinden und Dinge, die aus Unverstand oder mangelnder Sensibilität für die herrschenden Umstände, die dennoch ewig wiederkehrend geschehen, auszuschließen und aus meinem Lebensgedicht, das gleichwohl die Prosa des […]

Hand einer Denklamsfigut in Ketten.
·Bildung·Zeitreise

Zwischen Dämonen und Dehospitalisierung: Der Umgang mit psychischen Problemen in früherer Zeit

Er schien angekommen, hatte mit Ende 20 seinen Platz als Lehrer in Nürnberg. Doch da waren immer wieder diese Schlafstörungen, Angstzustände, die Ãœberzeugung, Neider trachteten ihm mit Gift nach dem Leben. Auf einer Kur im Schwarzwald werden ihm Ãœberarbeitung und „Melancholie“ attestiert, er sucht Hilfe bei einem Heiler. Der verschreibt ihm Kräutertee und „magische Kügelchen“, […]

Agentur-Team von oben nach unten und von links nach rechts: Jett, Antje, Kay und Billy
·Leben·Gesellschaft

Arbeit und Psyche: Inklusion als Firmenmaxime – die Gründer von Strange Design im Interview

Obwohl mittlerweile in fast allen Branchen Fachkräftemangel herrscht, sind die Herausforderungen an Arbeitnehmer/-innen oft sehr hoch. Konkurrenzdruck, Ãœberforderung, Leistungsdruck … all das ist für einen gesunden Menschen schon schwierig genug. Für Menschen mit psychischen Problemen gibt es im Berufsleben dann oft unüberwindbare Hindernisse. Nicht selten werden Depressionen und Angststörungen als Ausrede abgetan, sich vor der […]

Lila Plakat mit gelber Aufschrift "Psychotherapie Mangelware"
·Politik·Engagement

Interview Über die Arbeit der Initiative „Psychotherapie? Mangelware!“

„Gerade seit den letzten zehn Jahren machen psychische Erkrankungen auch in Deutschland einen immer größeren Anteil im Diagnose- und Behandlungsspektrum aus“, schreibt das Bundesministerium für Gesundheit1, „Gefragt, ob sie schon einmal wegen einer psychischen Erkrankung behandelt wurden, antworteten 30 Prozent der Befragten mit Ja“, heißt es in einer aktuellen Umfrage der Stiftung Gesundheitswissen2. Dem gegenüber […]

·Leben·Gesellschaft

„Psychotherapie? Mangelware!“ Demonstration für mehr Therapieplätze

„Ich habe ein Jahr lang nach einer Psychotherapie gesucht. Fünf Monate nach einem Erstgespräch habe ich dann einen Therapieplatz bekommen. Manchmal denke ich, dass ich dort nicht perfekt aufgehoben bin, aber die Angst vor erneuter Suche bringt mich dazu, dort zu bleiben.“ „Meine damals 13-jährige Tochter musste vier Monate auf einen Platz bei der einzigen […]

·Leben·Gesundheit

Alarmierende Zahlen: Psychische Erkrankungen zählen zu den häufigsten Diagnosen für stationäre Behandlungen und Arbeitsausfälle

Jeder dritte Mensch leidet im Laufe seines Lebens an einer behandlungsbedürftigen psychischen Erkrankung. Ein Zehntel der Fehltage bei Berufstätigen geht auf Erkrankungen der Psyche zurück. Expert*innen halten diese Zahlen für alarmierend. Gerade seit den letzten zehn Jahren machen psychische Erkrankungen weltweit und auch in Deutschland einen immer größeren Anteil im Diagnose- und Behandlungsspektrum aus. Zu […]

·Leben·Gesundheit

Lange Wartezeiten auf Psychotherapie: Woran liegt es?

Janosch ist 27, arbeitet in einem Verlag und hat Depression. Bei der Psychotherapiesuche hatte er Glück: Schon nach zwei Monaten hatte er einen Therapeuten gefunden. Dieser bot ihm direkt nach dem Erstgespräch einen freien Platz an. Das ist jedoch bei weitem nicht der Normalfall. Durchschnittlich vier Monate wartet man in Deutschland auf einen Therapieplatz. Viele […]

Porträt Vicki Felthaus.
·Politik·Leipzig

Verbesserungen der „Hilfen zur Erziehung“: Im Gespräch mit Leipzigs Jugend- und Schulbürgermeisterin

Mit ihrem Amtsantritt im Oktober 2020 übernahm Vicki Felthaus ein schweres – und vor allem teures – Erbe. Die Bürgermeisterin für Jugend, Schule und Demokratie stand vor stetig wachsenden Kosten im Bereich der Jugendhilfe. Damals hieß es: Wir müssen das anpacken. Im Gespräch erklärt Vicki Felthaus, wie Verbesserungen gelingen sollen. Sorgenkind sind hier die Hilfen […]

·Leben·Gesellschaft·Politik·Engagement

Zwischen Hoffnung und Zweifel: Vier junge Menschen sprechen über die Zukunft

Ich gehöre zur Generation Fridays for Future. Damals steckten hunderte Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene Tag und Nacht in die Planung von Schulstreiks, Blockaden, Bildungsveranstaltungen und Lobbygesprächen. Dann folgten Coronakrise und Ukrainekrise. Lützerath wurde abgebaggert. Niemand interessierte sich mehr für das Klima. Ich selbst hielt mich mit der Hoffnung am Leben, dass wir nicht die […]

Anna ist seit einiger Zeit selbst beim Careleaver* Kollektiv aktiv. Foto: Yaro Allisat
·Politik·Engagement

Nach der Jugendhilfe wird man alleingelassen: Careleaver* Kollektiv empowert junge Erwachsene

Anna lebte vier Jahre ihres Lebens in einer Wohngruppe, später im Betreuten Einzelwohnen. Als sie achtzehn wurde, endete die Jugendhilfe. Dann stand sie plötzlich alleine da. Rechnungen flatterten ins Haus, eine eigene Wohnung musste gefunden werden. Entscheidungen über Ausbildung oder Studium standen im Raum und all das ohne Unterstützung durch Eltern oder Hilfesystem. „Ich wurde […]

Das Neue Rathaus im Winter 1920
·Bildung·Zeitreise

Zeitreise ins Jahr 1923 – das „Katastrophenjahr“ der deutschen Geschichte: Franzosen werden nicht mehr bedient

Mit der Ruhrbesetzung verschlimmert sich die politische und wirtschaftliche Krise in der Weimarer Republik enorm. Die SPD fürchtet um den so hart errungenen Achtstundentag, die Ortskrankenkasse der Stadt Leipzig hat schon im Januar ein millionenfaches Defizit auszugleichen. Zeit, die Kassenärzte einzubestellen … Die wirtschaftliche Situation in Deutschland lässt die SPD um den Achtstundentag fürchten. Schon […]

·Leben·Satire

Rodig reflektiert: Alles nur fingiert

Zunächst entschuldigen Sie bitte, liebe Leserinnen, aber wir müssen schon wieder nach Chemnitz schauen. Denn heute, als ich diese Zeilen schreibe, ist bekannt geworden, dass da zwei überzeugte Neonazis, wohnhaft in der Karl-Marx-Stadt, sich einen vermeintlich schlauen Plan aus den Fingern gesaugt haben. Es sieht nämlich alles so aus, als wäre das vor zwei Wochen […]

·Kultur·Ausstellungen

Streetart im ganz großen Format: Ein Besuch auf der ibug im RAW Engelsdorf

Ãœber Nacht hat es reingeregnet in die Ausstellungsräume. Schlimm ist das nicht, ganz im Gegenteil: In den Pfützen spiegeln sich die bunten Farben der Kunstwerke und durch die Löcher im Dach sieht man den Himmel. Für drei Wochenenden ist das ehemalige Reichsbahnausbesserungswerk (RAW) Engelsdorf zur Ausstellung geworden. Eingenistet haben sich knapp 80 Künstler*innen, Solisten und […]

·Leben·Leben·Satire

Rodig reflektiert: Wenn Kader klausulieren

Es mag ihnen noch nicht so vorkommen, doch es ist schon wieder, ja, schon wieder, also wie eigentlich andauernd, lediglich manchmal weniger, aber öfter mehr, Wahlkampf. Jedenfalls surrt der Elektromagnet der demokratischen Beteiligung schon wieder so laut, dass es die Kräfte der PARTEI an die unmöglichsten Orte heranzieht. Diesmal: Chemnitz. Die dereinst mit dem strahlkräftigen […]

·Politik·Region

Solidarische Landwirtschaft: Von der Bibliothek aufs Feld

Isa ist voller Vorfreude. Aufgeregt erzählt sie ihren Kolleg*innen, dass sie Neuigkeiten zum Traktor hat, rennt aber gleich weiter, um sich ihre Hände schnell am Wassertank zu waschen. Es gibt gerade Mittagessen; viel Reis und Kidneybohnen mit Mangold, dazu eine süß-säuerliche Soße. Heute direkt unterm Himmel auf der Bierbank. „Hoffentlich gute Neuigkeiten“, sagt Anne und […]

Autor, Leipziger und Kolumnist David Gray. © Erik Weiss
·Leben·Gesellschaft

Haltungsnote: Blauschlümpfe im Eierkocher

Ein Blauschlumpf mit Finanzvergangenheit und EU-Parlamentsmandat hat neulich behauptet, echte Männer seien rechts. Boah, denkste dir da als ostdeutsch sozialisierter Mann mit sächsisch eingefärbter Redekultur, was wird das denn jetzt? Angesichts der regelmäßigen Wahlerfolge der AfD vor allem unter ostdeutschen Männern steht dann wohl fest, dass du als Ossi-Kerl grundsätzlich Eier aus Stahl hast und […]

·Leben·Gesellschaft

Leipziger Versammlungsfreiheit und TagX: Verhängnisvolle Demokratie-Erfahrungen für junge Menschen

Wie passen Polizeigewalt und Strafandrohungen bei Leipziger Demonstrationen in die Demokratiebildung und Bürgerbeteiligung Sachsens? Wie viele junge Menschen wurden bei ihren ersten Demonstrationserfahrungen im Frühjahr 2023 zu Unrecht stigmatisiert und auch traumatisiert? Es ergeben sich viele Fragen, die neben der Verhältnismäßigkeit der Polizeimaßnahme und den Versorgungsdefiziten im Leipziger Kessel vom 3. Juni auch noch zu […]

Vier junge Menschen, die Arm in Arm auf einem Feld stehen
·Politik·Engagement

Ãœber die Schwierigkeiten der Jugendbeteiligung: Interview mit Thimo Lorenz

Die Demokratie lebt davon, dass ihre Mitglieder sich aktiv einbringen in Entscheidungsprozesse, in die Gestaltung des Miteinanders. Das Stichwort hierbei: Beteiligung. Bürger*innen müssen abgeholt und einbezogen werden. Welchen Anteil nimmt dabei die Stimme junger Menschen ein? Bietet die Gesellschaft Kindern und Jugendlichen genug Raum, in dem sie gehört und ernst genommen werden? Wie gelingt Jugendbeteiligung […]

„Jugend Forscht“ Bundeswettbewerb in Bremen. Jedes Projekt präsentierte sich an einem eigenen Stand. Foto: Stiftung Jugend forscht e.V.
·Bildung·Leipzig bildet

Jugend forscht: Womit sich „die Jugend von heute“ so alles beschäftigt

Also mal ehrlich … diese Jugend von heute … die hat eigentlich ganz schön gute Ideen! Oder haben Sie sich schon mal mit der Frage beschäftigt, inwieweit mRNA basierte CAR-T-Zelltherapie für AML anwendbar ist? Oder wie die Horizontalkomponente des Erdmagnetfeldes durch lokale geologische Gegebenheiten beeinflusst wird? Oder haben Sie gar bereits erwogen, den BERT-Encoder im […]

Historisch gesehen haben junge Menschen erst seit kurzer Zeit eine richtige Lobby. Heute sind viele von ihnen durch die Krisen und Schnelllebigkeit unserer Zeit herausgefordert.
·Leben·Gesellschaft

Geschichte der Jugend: Lebenswelten und Bilder junger Menschen im Wandel

Ach, diese Jugend! Luxusverliebt, frei von Manieren, autoritätsverachtend, ohne Respekt vor Älteren, schwatzend, wo sie doch arbeiten solle. Und: „Sie widersprechen ihren Eltern, schwadronieren in der Gesellschaft, verschlingen bei Tisch die Süßspeisen, legen die Beine übereinander und tyrannisieren ihre Lehrer.“ Wir wissen, dass wir (fast) nichts wissen So soll es der Philosoph Sokrates (469–399 v. […]

Insgesamt 108 Projekte traten zum Endausscheid in Bremen an. Foto: Stiftung Jugend forscht e.V.
·Bildung·Leipzig bildet

Jugend forscht: Die Leipziger Abiturientin Milena Below über ihre erste Teilnahme am Wettbewerb Jugend forscht

Es war ein aufregendes Schuljahr für Milena Below vom BIP Kreativitätsgymnasium im Leipziger Nordosten. Gerade erst hat die 18-Jährige erfolgreich ihr Abitur gemeistert – mit der eindrucksvollen Note von 1,1. Doch neben den zeitintensiven Prüfungsvorbereitungen fand sie trotzdem etwas Luft, zusätzlich noch beim Wettbewerb Jugend forscht mitzumischen. Es war das erste Mal, dass sie sich […]

·Bildung·Zeitreise

Zeitreise ins Jahr 1923: Das „Katastrophenjahr“ der deutschen Geschichte

Der 11. Januar ändert alles und die Leipziger Volkszeitung hat einen großen Vorteil gegenüber der Konkurrenz. Sie erscheint am Nachmittag und kann daher so aktuell wie kein anderes Medium – die erste Radiosendung in Deutschland wird erst am 29. Oktober dieses Jahres ausgestrahlt – berichten. „Die Franzosen haben heute Morgen um 8 Uhr Kettwig besetzt […]

Demonstration in Leipzig zur Aufnahme von Flüchtlingen. Archivfoto: L-IZ.de
·Politik·Region

Neonazis in Görlitz und Sebnitz verbreiten Angst: Zwei Angriffe auf Wohnungen an einem Wochenende

Glaubt man dem sächsischen Verfassungsschutz, gibt es im Landkreis Görlitz nahezu keine rechte Gewalt. 202 soll es genau eine Gewalttat aus dem rechtsextremen Spektrum gegeben haben, 2021 sogar keine einzige. Falls das stimmt, wäre das, was sich am 21. Juli in Görlitz ereignet hat, die schwerste rechte Gewalttat seit Jahren. Wie die Polizei am darauffolgenden […]

Unterm riesigen Pokal im Neuen Rathaus läuft der EM-Countdown. Foto: Sabine Eicker
·Sport·Fußball

Fußball-EM 2024: Wo der Spielort Leipzig ein Jahr vor Turnierbeginn steht

Ein knappes Jahr ist es noch hin, dann startet am 14. Juni 2024 in Deutschland die Fußball-Europameisterschaft. Einer der insgesamt zehn Austragungsorte ist Leipzig. Drei Vorrundenspiele und ein Achtelfinale werden hier im „Leipzig Stadium“ stattfinden. Mit Einsetzen des „Jahres-Countdowns“ haben nun die Vorbereitungen in der Stadt spürbar Fahrt aufgenommen. Im Rahmen des 222. Tourismusfrühstücks informierten […]

Mit dem Wiener Brunnen wurde in Leipzig eine Trinkwasser-Welle in Bewegung gesetzt. Foto: Jan Kaefer
·Leben·Gesellschaft

Sprudelnde Quellen für alle: Wie ein Geschenk aus Wien den Trinkbrunnen-Turbo zündete

Klebrige Eisfinger recken sich ihm entgegen, genauso wie blutige Nasen kleiner Crash-Piloten. Ob Becher und Trinkflaschen in den buntesten Farben, nach Erfrischung lechzende Gesichter, ob Vogelschnäbel oder Hundeschnauzen – der „Wiener Brunnen“ in der Petersstraße ist ein überaus begehrter Anlaufpunkt für alle, die gerade etwas frisches, kühles Nass benötigen. Und er ist etwas Besonderes, in […]

Agroforst auf dem Permakulturhof Biophilja,
·Politik·Region

Alternative Landwirtschaft in Zeiten des Klimawandels: Agroforst

Der Klimawandel ist auch in der Landwirtschaft ein existentielles Thema, vor allem wenn es um Wasser geht. Fehlt es, verdorren die Pflanzen lange vor der Ernte, mit gravierenden finanziellen Folgen für die betroffenen Landwirte. Gibt es zu viel davon, wird neben der Ernte oft auch der Boden zerstört, indem teils große Krater entstehen, wenn große […]

·Bildung·Bücher

Überm Schreibtisch links: Im Osten nichts Neues oder „Ist es gefährlich?“

Wenn Kjeld Jensen, Teil der Olsenbande, dem legendären Gauner-Trio aus Kopenhagen, diesen Satz nach der Plan-Offerte durch Boss Egon mit ängstlichem Gesicht herausquetschte, musste ich wie viele „Ferienspielkinder“ bereits in den ersten Minuten des neuen – und zumeist schief gehenden – Bandenabenteuers der tragikomischen Dänen schmunzeln. Sie „sahen rot“, „stellten die Weichen“, „stiegen aufs Dach“ […]

·Leben·Gesellschaft

Alle unter einem Dach: Mehrgenerationenhaus in Leipzig-Reudnitz

Mehrere Generationen unter einem Dach, von Kindern bis zu Senior*innen, ein Zusammenleben mit ganzheitlichem Konzept – dafür steht das Mehrgenerationsprojekt „Kuchengarten“, das in diesem Monat eröffnet wurde. 2021 wurde der Grundstein für den Neubau auf einer Fläche von etwa 4.400 Quadratmetern gelegt. Ursprünglich sollte in das Gebäude lediglich eine Kita der Gemeinnützigen Känguru Kindertagesstätten Leipzig […]

Rodig reflektiert über ein Mittagsschläfchen.
·Leben·Satire

Rodig reflektiert: Zeit für Mittagsschlaf

Schlafes Bruder ist der Tod. Die sehr deutsche Abneigung gegen den Schlaf, diesem archaischen Zustand der Unproduktivität, entspringt dem Wunsch nach ungebrochener Schaffenskraft, Schweiß und Fleiß. Schwielen an den Händen sind Ausweis nicht nur der getanen Maloche, nein, auch der eisernen Gesinnung und einer „gesunden“ Arbeitsethik. Das Feindbild: der Gammler, der Tunichtgut, der Nichtsnutz, eben […]

Trinkwasserversorgung in Sachsen. Daten: StaLa, 2019. Grafik: LZ
·Wirtschaft·Verbraucher

Lebensmittel Nummer Eins: Woher kommt das Trinkwasser in Leipzig und Sachsen?

In die Küche gehen, den Hahn aufdrehen und ein Glas klares, kaltes Wasser genießen. Zumindest in Deutschland eine Selbstverständlichkeit. Doch woher kommt unser Trinkwasser überhaupt? Und wie lange wird Trinkwasser noch so selbstverständlich sein? In Sachsen beliefern 70 örtliche Aufgabenträger und drei Fernwasserversorger die Haushalte mit Trinkwasser. Gut die Hälfte wird aus Grundwasser und angereichertem […]

Sinkendes Grundwasser und weniger Regen. Sachsen wird trocken. Daten: Staatsbetrieb Geobasisinformationen und Vermessung Sachsen. Grafik: LZ
·Bildung·Forschung

Ein Blick in die Zukunft: Weniger Regen und schwindendes Grundwasser

Die vorliegenden Daten zum Niederschlag und der Grundwasserneubildung entstammen dem Projekt „Klimawandel und Wasserhaushalt in Sachsen“ (KliWES). Das Vorhaben ist langfristig orientiert und befasst sich seit 2008 mit modellgestützten Abbildungen des Wasserhaushaltes im Freistaat sowie dem Einfluss des Klimawandels. Die hier abgebildeten Karten zeigen die Veränderung des Niederschlags und der Grundwasserneubildung in jeweils drei Zeitabschnitten: […]

Der Löwenbrunnen am Naschmarkt ist ein echter Hingucker unter den historischen Handschwengelpumpen Leipzigs. Foto: Jan Kaefer
·Leben·Gesellschaft

Historische Leipziger Handschwengelpumpen: Von Delphinen, Löwen und anderen Vögeln

Sie sind alt, sie sind schön – und sie sind weit mehr als eine kostspielige Deko. Bis zu 148 Jahre haben die historischen Handschwengelpumpen (HSP) bereits auf dem Buckel, die noch immer im Leipziger Stadtbild bewundert werden können. Waren sie einst elementarer Bestandteil der städtischen Wasserversorgung, verloren sie später durch den Ausbau des Trinkwassernetzes und […]

Kathrin Schröder arbeitet seit 2003 bei den „Drug Scouts“.
·Leben·Gesellschaft

Fakten und Wissenschaft statt Moral und Stigma: Interview mit Katrin Schröder von „Drug Scouts“

Die „Drug Scouts“ informieren über legalisierte und illegale Drogen. Sie wollen dadurch Risiken beim Konsum minimieren. Dafür bieten sie Prävention an Schulen, haben Infostände auf Partys und bieten individuelle Beratungen an. Sie erreichen damit vor allem Jugendliche zwischen 18 und 27 Jahren. In dem Projekt arbeiten drei Angestellte und mehrere Ehrenamtliche. „Drug Scouts“ entstanden 1996 […]

Maik Löwen in seinem Büro in der Grünauer Oase. Foto: Yaro Allisat
·Leben·Gesellschaft

„Alleine hätte ich das nicht geschafft“ Maik Löwen vom Blauen Kreuz Leipzig e. V. über Selbsthilfe und Beratungsstellen

Maik Löwen ist 33 Jahre alt. Zwölf Jahre lang war Maik Löwen Crystal-abhängig. Dazu kam Alkohol. Es ist keine Geschichte einer schlechten Vergangenheit und einer positiven Gegenwart, einem In-Der-Abhängigkeit und einem Nach-Der-Abhängigkeit. Maik erzählt von seinem langen Prozess und von Rückfällen und auch von der Arbeit von ihm und seiner Ehefrau beim Blauen Kreuz Leipzig […]

·Leben·Gesundheit

Nur einen Klick entfernt: Pornosucht ist ein unterschätztes Phänomen

Die bekanntesten Süchte lassen sich kaum verbergen. Wer von Alkohol abhängig ist, fällt Freund*innen häufig als die Person auf, die viel und oft trinkt. Wer von Drogen abhängig ist, verändert häufig sein Verhalten und manchmal sogar seine äußere Erscheinung. Es gibt aber auch weniger bekannte Süchte, von denen in der Regel allenfalls feste Partner*innen etwas […]

Zuckerwürfel
·Leben·Gesundheit

Zuckersucht – Hirngespinst oder bittersüße Realität? Das Verlangen nach Süß

Das süße Gift: In früheren Jahrhunderten unheimlich kostbar und rar, wird Zucker heutzutage selbst Speisen beigemengt, in denen die wenigsten ihn vermuten würden. Merken wir das überhaupt noch? Hat sich unser Körper vielleicht sogar schon an die süße Substanz gewöhnt? Sind wir gar süchtig nach Zucker und geht das überhaupt?) Zucker kann wie eine Droge […]

Graffiti-Aktion des Sachgebietes. Foto: SG Straßensozialarbeit
·Leben·Gesellschaft

Das SG Straßensozialarbeit im Interview: „Drogengebrauchende Menschen sind häufig gesellschaftlicher Abwertung ausgesetzt“

Mit ihren insgesamt drei Teams sind die kommunalen Streetworker*innen des Sachgebiets Straßensozialarbeit im Zentrum, dem Norden und Osten der Stadt unterwegs. Vor allem am Hauptbahnhof und rund um die Eisenbahnstraße sind dabei auch ihre präventiven Angebote zum Thema Sucht und Drogengebrauch gefragt. Gemeinsam mit Sylke Lein, der Suchtbeauftragten der Stadt Leipzig, erläutern sie für die […]

Start frei für den Leipzig Marathon 2023. Foto: Sabine Eicker
·Sport·Leichtathletik

Das Marathon-Mindset: So denken Sachsens beste Marathonläufer Nic Ihlow und Marcus Schöfisch

Die selbe Stadt. Der selbe Trainer. Und fast auch die selbe Bestzeit. Ganze zwei Sekunden trennen Marcus Schöfisch (2:15:05 Stunden) und Nic Ihlow (2:15:07 Stunden) voneinander. Damit sind die beiden Leipziger die aktuell schnellsten Marathonläufer in ganz Sachsen. Und zuletzt sind sie am 23. April sogar am selben Tag einen Marathon gelaufen. Allerdings: Diesmal lagen […]

Tanzende Menschen in der Disco
·Leben·Gesellschaft

Vom Gefühl, dazuzugehören: Einmal süchtig und zurück

Dieser Text ist aus einem persönlichen Gespräch entstanden. Anhand des Interviews verfasste die Autorin einen Bericht in der Ich-Perspektive, um Eindrücke, Emotionen und Gedanken nah am Erlebten darstellen zu können. Der Protagonist der Erzählung möchte anonym bleiben. Diesen Wunsch respektieren wir. Wo fange ich an? Ich habe aufgehört. Aufgehört mit dem Zeug. Damit, mir selbst […]

Benutzte Spritzen liegen auf rotem Untergrund.
·Politik·Leipzig

Sicheres Konsumieren illegaler Drogen: Bekommt Leipzig einen Drogenkonsumraum?

Crystal Meth und Opioide wie Heroin sind neben Cannabis die in Leipzig am häufigsten konsumierten illegalen Drogen. Der Konsum kann hochgefährlich sein, vor allem wenn er unter unhygienischen Bedingungen und an unsicheren Orten im öffentlichen Raum stattfindet. Das darf nicht sein, meinen die Linke Stadtratsfraktion, Bündnis 90 / Die Grünen und die Freibeuter. Deshalb haben […]

Dr. Sven Speerforck, Leitender Oberarzt für Psychiatrie und Psychotherapie am Uniklinikum Leipzig. Foto: Klaus Radetzki
·Leben·Gesellschaft

Interview mit Dr. Sven Speerforck: Sucht ist eine Krankheit, die behandelt werden kann

PD Dr. Sven Speerforck ist sozusagen Sucht-Experte. Der leitende Oberarzt für Psychiatrie und Psychotherapie am Uniklinikum Leipzig ist täglich mit Sucht und Abhängigkeit konfrontiert. Im ausführlichen LZ-Interview erläutert er die Gründe für Sucht, die neurobiologischen Vorgänge und auch die Symptome von Sucht. Herr Dr. Speerforck, warum sind Menschen süchtig und sind alle Menschen süchtig? Diese […]

Alkoholabhängigkeit in Leipzig. Daten: Suchtbericht der Stadt Leipzig (2021), Grafik: LZ
·Leben·Gesellschaft

Alkoholsucht in Leipzig: Allgemeine Lage und Hilfsangebote

Wie so oft werden die Dunkelziffern auch beim Thema Sucht deutlich höher ausfallen, als offizielle Statistiken wiedergeben können. Der Suchtbericht der Stadt Leipzig beispielsweise bezieht sich auf die Daten der Beratungsstellen in der Stadt. Hier werden also nur die Abhängigen verzeichnet, die den Schritt gegangen sind, sich ihre Sucht einzugestehen und sogar Hilfe zu suchen. […]

Schäumendes Bierglas, dazu wird aus einer Flasche eingegossen
·Leben·Gesellschaft

Interview zum Thema Sucht: Dürftige Prävention, gute Therapie: Ab wann wird das „Gläschen Wein“ zur Sucht?

Dr. Göran Michaelsen ist der Chefarzt der Soteria Suchtklinik in Leipzig-Probstheida, die zum Herzzentrum gehört. Der Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Sozialmedizin, Rehabilitationswesen und Suchtmedizinische Grundversorgung beschäftigt sich seit Jahren mit Sucht und ihren Folgen beziehungsweise ihrer Behandlung. Wir haben mit ihm über Alkoholsucht, Symptome und gesundheitliche Folgen sowie die möglichen Behandlungswege raus aus der […]

Veränderte Verkehrsführung am Hauptbahnhof aus der Vogelperspektive.
·Politik·Brennpunkt

Von der Auto- zur Radstadt: Verkehrswende am Hauptbahnhof

Dienstag, 4. April 2023, 17 Uhr, der Fachausschuss „Stadtentwicklung und Bau“ tagt und das wie gewohnt „intern“. Die Stadtverwaltung wähnt sich demnach sicher, dass sie die Kommunikationshoheit über die Maßnahmen behalten wird, welche sie auf Beschluss des Stadtrates hin für die Neuregelungen des Verkehrs entlang der Frontlinie des Leipziger Hauptbahnhofes vorbereitet hat. Und nun auch […]

Wartende Radlerinnen an der Brandenburgerstraße am 17. April 2023. Foto: Michael Freitag
·Politik·Brennpunkt

Kommentar: Ideologie und „Ideologie“ oder eine Frage des Geldes

In seiner Stadtratsrede am 18. Januar 2023 bemängelte Claus-Uwe Rothkegel im Namen seiner CDU-Fraktion einen „ideologischen Zwang“, etwa wenn Fahrspuren für Autos entfernt würden, um Bürger/-innen zu einem anderen Nutzungsverhalten zu „nötigen“. Ganz so, als ob die Nutzung eines privat gekauften Verbrenners vollkommen zwangsfrei sei. Und Autofahrer/-innen nicht immer auch parallel dazu zumindest temporäre Rad- […]

Das Projekt „LZ TV“ (LZ Television) der LZ Medien GmbH wird gefördert durch die Sächsische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

Scroll Up