Bürgerjournalismus

Kinderwagen stehen an Mauer bzw. Hauswand.
·Leben·Gesundheit

Nachgefragt: Ist die Kinder- und Jugendärztliche Versorgung in Leipzig ausreichend?

Fragt man Eltern nach dem Stand der kinder- und jugendärztlichen Versorgung in Leipzig, dann bekommt man oft die Antwort, diese wäre schlecht. Lange Wartezeiten, kaum Termine zu bekommen und oft wird gesagt, dass der kinderärztliche Notdienst deshalb in Anspruch genommen wird. Fragt man die Kassenärztliche Vereinigung, bekommt man die Antwort, dass die Anzahl der niedergelassenen […]

Friedrich Merz hält eine Rede.
·Politik·Sachsen

Kommentar zu einem Sommerinterview: Friedrich Merz und die schwierige Lage in Sachsen

Der Parteivorsitzende der CDU und Möchtegernkanzler hat beim ZDF-Sommerinterview einige spektakuläre Ansagen an das Wahlvolk, unter anderem das sächsische, gemacht. Was hat er gesagt und was bedeutet das eventuell? Freundlicherweise hat Herr Merz (bzw. sein Social-Media-Team) das auf X-Twitter verschriftlicht, es erspart die Transkription und ist gleichzeitig dort nachzuhören. Er sagt dort also: „Wählerinnen und […]

Wahlplakate in der Fußgängerzone.
·Leben·Gesellschaft

Kommentar zu einer Materialschlacht: Sind Wahlplakate sinnvoll? + Video

Die Europawahl und die Stadtratswahl in Leipzig sind vorbei, die Wahlplakate sollten aus dem Stadtbild verschwunden sein, man trifft aber immer noch vereinzelt auf solche oder deren Überreste. Bis die letzten Reste dieser Plakatierung entfernt sind, ist die Pause schon wieder vorbei und die Parteien plakatieren für die am 1. September stattfindenden Landtagswahlen. Welche Wirkung […]

Plenarsaal des Stadtrats.
·Politik·Leipzig

„Die Freie Fraktion“ im Stadtrat Leipzig: Die PARTEI, FDP und Piraten

Mit Pressemitteilung vom 23. Juni gaben Katharina Subat, Thomas Kumbernuß (beide Die PARTEI), Jan-Paul Helbig (Piraten) und Sven Morlok (FDP) die Gründung einer gemeinsamen Fraktion für den neu gewählten Stadtrat bekannt. Zum Fraktionsvorsitzenden wurde Sven Morlok gewählt, als Stellvertreter Thomas Kumbernuß. Auf Anfrage gaben die Vertreter der Parteien folgende Statements ab. Sven Morlok (FDP): „Ich […]

Friedrich Merz.
·Wirtschaft·Verbraucher

Kommentar zu einer Rede: Was war denn gemeint, Herr Friedrich Merz?

Die Rede von Friedrich Merz, dem Bundesvorsitzenden der CDU und wahrscheinlichen Kanzlerkandidaten derselben, bei der Eröffnung der Wärmepumpen-Akademie der „Enpal B.V.“ wird, jedenfalls von einigen Akteuren, als ein Zeichen von Korruption gewertet. Grund dafür ist, dass Blackrock bei Enpal eingestiegen ist und Herr Merz bis 2020 Aufsichtsratsvorsitzender bei Blackrock Deutschland war. Das greift vielleicht etwas […]

Symbolbild Datenschutz.
·Bildung·Forschung

Daten in der KI – geht das auch anonym, Melle?

Melle steht kurz vor dem Masterabschluss in Informatik und möchte nicht mit Bild und vollem Namen im Artikel erscheinen. Wir haben uns darauf geeinigt und bleiben im Gespräch auch beim Du, aufgrund unserer längeren Bekanntschaft. Mit Melle sprach ich im Rahmen meiner Interviewreihe auf dem wunderschönen Wagenplatz karlhelga über das große Thema Künstliche Intelligenz und […]

Dr. Sarah Mandl.
·Bildung·Forschung

KI, Roboter und Mensch – brauchen wir dafür Psychologie, Frau Dr. Mandl?

Dr. Sarah Mandl ist Forscherin am Institut für Psychologie der TU Chemnitz, Bereich Persönlichkeitspsychologie und Diagnostik. Wir lernten uns beim „Wissenschaftskino“ der Sächsischen Akademie der Wissenschaften kennen. Dort war sie im Podium bei der Diskussion zum Film „Ich bin Dein Mensch“. Am 10.04.2024 sprachen wir in der TU Chemnitz über die Herausforderungen und sozialen Auswirkungen […]

Mann neben humanoidem Robotergesicht.
·Bildung·Leipzig bildet

Gespräche über KI – warum das Ganze?

Künstliche Intelligenz (KI), bzw. Artificial Intelligence (AI), ist in aller Munde. Es gibt große Versprechungen und große Befürchtungen von vielen Seiten. Seit ChatGPT auf dem Markt ist, scheint es, als ob KI die Lösung aller Probleme der Menschen ist und gleichzeitig neue Probleme schafft. Es stellen sich viele Fragen. Wir bemühen uns hier, belastbaren Antworten […]

Schilder im Straßenverkehr.
·Wirtschaft·Mobilität

Kommentar zur Novelle Straßenverkehrsgesetz: Was bleibt nach Einigung im Vermittlungsausschuss?

Etwa ein halbes Jahr, nachdem die Novelle des Straßenverkehrsgesetzes (StVG) vom Bundesrat in den Vermittlungsausschuss verwiesen wurde, hat dieser sich auf einen Kompromiss geeinigt. Das ist relativ schnell, was beinhaltet dieser Kompromiss? Am 13. Juni veröffentlichte das Bundesministerium für Digitales und Verkehr dazu eine Pressemitteilung, in der der Kompromiss erläutert wird. Nehmen wir die wichtigsten […]

Michael Neuhaus, Die Linke.
·Politik·Leipzig

Kommentar zur Stadtratswahl Leipzig: Nüchtern betrachtet

Der neue Stadtrat ist gewählt, es fehlt zwar noch das amtliche Endergebnis, aber es wird sich nichts Entscheidendes ändern. Vorab: Auch wenn Michael Weickert stolz darauf ist, dass seine CDU die stärkste Fraktion stellt, es bleibt bei 13 Sitzen wie schon 2019. Wenn sich rechts davon, mit AfD (12) und Freie Sachsen (1) eine Fraktion […]

Seitenstraße im Wohngebiet, Gehwegparker.
·Leben·Fälle & Unfälle

Gehwegparken: Was bedeutet das Urteil des Bundesverwaltungsgerichts?

Das am Donnerstag, dem 6. Juni 2024, vom Bundesverwaltungsgericht in Leipzig gefällte Urteil zur Rechtssache „Anspruch von Anwohnern auf Einschreiten der Straßenverkehrsbehörde gegen verbotswidriges Gehwegparken?“ (BVerwG 3 C 5.23), ruft verschiedene Reaktionen hervor. Es gibt einen Grund, warum hier der komplette Titel des Verfahrens benannt wurde. Aus diesem erklärt sich das Urteil. Für eine vollständige […]

Johannes Wobus.
·Bildung·Medien

Können wir unseren Augen und Ohren noch trauen? Ein Gespräch mit Johannes Wobus über Deepfakes

Das Thema Deepfakes bewegt Menschen, von besorgten Eltern, ihren Kindern, Prominenten bis hin in die Politik. Ob Nacktbilder von Mitschülerinnen und Mitschülern, Politikerinnen und Politiker, denen Falschaussagen in den Mund gelegt werden oder andere Verfälschungen von Bildern und Videos: Die Möglichkeiten sind geradezu unbegrenzt und die Werkzeuge zur Erstellung sind im Web einfach zu finden. […]

Podium, mehrere Personen sitzend vor Bildschirm.
·Wirtschaft·Metropolregion

GENESIS: Wie die Transformation im Braunkohlerevier funktionieren soll + Video

Am Mittwoch, dem 8. Mai, fand im Kunstkraftwerk Leipzig die „Gemeinsam machen, was wirkt – Gestaltung neuer Entwicklungspfade im Strukturwandel in Sachsen (GENESIS)“ des Fraunhofer-Zentrum für Internationales Management und Wissensökonomie (IMW) statt. GENESIS ist ein ambitionierter Name für das Projekt, schließlich erzählt das biblische Buch Genesis (Mose 1) die Schöpfungsgeschichte, das aber nur zum Einstieg. […]

Porträtfoto Kristina Weyh,
·Politik·Region

Stadträtin Kristina Weyh (Bündnis 90 / Die Grünen): „Man darf nicht erwarten, dass man in den fünf Jahren Bäume rausreißt“

Im Vorfeld der Stadtratswahlen in Leipzig werden wahrscheinlich viele Wahlkampf-Interviews mit Kandidatinnen und Kandidaten der Parteien geführt. Wir fanden es interessant, bei einigen Stadträtinnen und Stadträten, die ihre erste Legislaturperiode im Stadtrat hatten nachzufragen, wie sie diese erlebt haben. Kristina, fang mal einfach an. Du bist Stadträtin. Du hast ja außerhalb der Stadtratsarbeit einen anderen […]

Thomas Kumbernuss (Die PARTEI), sitzend in einem Zimmer.
·Politik·Leipzig

Thomas (Kuno) Kumbernuß (Die PARTEI): „Der Spaß ist mir vergangen, als ich mitbekommen habe, wie wenig Sachverstand und Empathie dort herrscht“

Im Vorfeld der Stadtratswahlen in Leipzig werden wahrscheinlich viele Wahlkampf-Interviews mit Kandidatinnen und Kandidaten der Parteien geführt. Wir fanden es interessant, bei einigen Stadträtinnen und Stadträten, die ihre erste Legislaturperiode im Stadtrat hatten, nachzufragen, wie sie diese erlebt haben. Schön, dass wir uns hier treffen können, Kuno! Erste Frage: Du bist Stadtrat und berufstätig. Magst […]

Prof. Getu Abraham (SPD) beim Laufen.
·Politik·Leipzig

Stadtrat Prof. Dr. Getu Abraham (SPD): „Das ist immer meine Motivation, Leute dahin zu bewegen, dass sie sich beteiligen“

Im Vorfeld der Stadtratswahlen in Leipzig werden wahrscheinlich viele Wahlkampf-Interviews mit Kandidatinnen und Kandidaten der Parteien geführt. Wir fanden es interessant, bei einigen Stadträtinnen und Stadträten, die ihre erste Legislaturperiode im Stadtrat hatten, nachzufragen, wie sie diese erlebt haben. Erste Frage: Du bist der Stadtrat, du bist berufstätig. Erzähl uns mal ein bisschen was über […]

Sascha Matzke (FDP).
·Politik·Leipzig

Stadtrat Sascha Matzke (FDP): „Wenn du dieses Mandat übernimmst, dann siehst du deine Stadt mit anderen Augen“

Im Vorfeld der Stadtratswahlen in Leipzig werden wahrscheinlich viele Wahlkampf-Interviews mit Kandidatinnen und Kandidaten der Parteien geführt. Wir fanden es interessant, bei einigen Stadträtinnen und Stadträten, die ihre erste Legislaturperiode im Stadtrat hatten, nachzufragen, wie sie diese erlebt haben. Fangen wir mal an. Die erste Frage, du bist Stadtrat und, soweit ich weiß, Krankenpfleger. Erzähl […]

Villa mit Blühwiese und Bäumen, blauer Himmel.
·Leben·Familie & Kinder

Schließung der Kita „Villa Kunterbunt“: Müssen die Kinder jetzt in den Westen umziehen?

Auf den ersten Blick sieht es wie ein herzloser Verwaltungsakt aus, dass der Mietvertrag der „Villa Kunterbunt“, einer integrativen Kindertagesstätte der Montessori-Vereinigung-Leipzig e.V., nicht verlängert wird und diese zum Ende 2024 schließen muss. Ist das aber wirklich so einfach? Am 15. April fragten wir bei der Stadt Leipzig im Amt für Jugend und Familie zu […]

Dr. Olga Naumov (Die Linke), Porträt.
·Politik·Leipzig

Olga Naumov (Die Linke): „Stadtrat ist auch eine coole Sache“

Im Vorfeld der Stadtratswahlen in Leipzig werden wahrscheinlich viele Wahlkampf-Interviews mit Kandidatinnen und Kandidaten der Parteien geführt. Wir fanden es interessant, bei einigen Stadträtinnen und Stadträten, die ihre erste Legislaturperiode im Stadtrat hatten, nachzufragen, wie sie diese Jahre erlebt haben. Olga, schön, dass wir uns hier treffen können. Ja, du bist ja 2019 in den […]

Uni-Innenhof, Denkmal.
·Bildung·Forschung

Das WissZeitVG und die Praxis: Ein Interview mit Roxana Cremer

Im Artikel „WissZeitVG – Dem wissenschaftlichen Nachwuchs geht die Luft aus“ haben wir die Statements des Vereins „RespectScience“ und des Mittelbaus der Universität Leipzig zur Reform des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes (WissZeitVG) veröffentlicht. Wir sprachen über das Thema auch mit Roxana Cremer. Sie ist Post-Doktorandin (Ph.D.) am TROPOS (Leibniz-Institut für Troposphärenforschung) in Leipzig, stellvertretende Gleichstellungsbeauftragte und war bereit, […]

Unicampus, Personen auf dem Platz.
·Bildung·Forschung

Das WissZeitVG: Dem wissenschaftlichen Nachwuchs geht die Luft aus

Arbeitsverträge werden in Deutschland meist unbefristet abgeschlossen, das ist ein Konsens, aber keine rechtliche Grundlage. Rechtliche Grundlagen gibt es für befristete Arbeitsverträge im Teilzeit- und Befristungsgesetz, speziell für den wissenschaftlichen Nachwuchs gibt es das Gesetz mit dem monströsen Titel Wissenschaftszeitvertragsgesetz (WissZeitVG). Seit langem wird darum gerungen dieses zu reformieren, jetzt ist eine Reform absehbar. Diese […]

Voller Saal.
·Wirtschaft·Leipzig

OTMR über Leipzigs Dächern: Wenn’s um Technologie und Recht geht

Was erwartet man, wenn eine Anwaltskanzlei zu einer Konferenz und zum Barcamp zum Thema „Online, Technologie & Marketing trifft Recht“ ins „Felix“ einlädt? Herren und Damen in Business-Kleidung und trockene juristische Themen wahrscheinlich. Dann wurde diese Erwartungshaltung am 19. April auf jeden Fall enttäuscht. Kleine, nicht ganz ernst gemeinte, Kritik des Autors: Es hätte gern […]

Autobahn von oben.
·Wirtschaft·Mobilität

Kommentar: Wissing kapituliert beim Klimaschutz – ohne einen Versuch etwas zu tun

Nach der Verweigerung von Geschwindigkeitsbegrenzungen auf Autobahnen und der Weigerung, dem Ausbau des Schienenverkehrs Vorzug vor dem des Automobilverkehrs zu geben, erklärt der Bundesminister für Digitales und Verkehr, Volker Wissing (FDP) seine Kapitulation, sollten nicht die Sektorenziele beim Klimaschutz abgeschafft werden. So zumindest muss man den Brandbrief des Ministers an die Fraktionsvorsitzenden des Deutschen Bundestages […]

Uhr auf einer Fläche, Nahaufnahme.
·Politik·Kassensturz

Kommentar zu Lindners Traum von Überstunden: Sind die eine Lösung? Wenn ja, für welches Problem?

Der Bundesfinanzminister will den deutschen Arbeitnehmern „Lust auf Überstunden machen“ und dazu diese steuerfrei stellen. Klingt das nicht toll? Er meint: „Wir haben im Berufsleben oft die Frage, dass Menschen sich die Karten legen, ob bei ihrem Grenzsteuersatz die Überstunde, die bezahlte, eigentlich lohnt oder nicht Freizeit dann attraktiver sein könnte.“ Zumindest sagt er das […]

Mann am Mikrofon.
·Politik·Leipzig

Nachgefragt: Pellmann gegen Lauterbach, was ist da dran?

Am 4. April postete der Leipziger Politiker Sören Pellmann (Die Linke) auf allen Social-Media-Kanälen: „Anzeige ist raus!“. Gemeint ist damit, dass er als Person den Bundesminister für Gesundheit, Karl Lauterbach wegen des Verdachts der Bestechlichkeit und Untreue bei der Staatsanwaltschaft angezeigt hat. So zumindest in den entsprechenden Social-Media-Beiträgen. Aber was ist dran an den Beschuldigungen? […]

Porträtaufnahme eines Mannes mit Bart und Brille.
·Bildung·Forschung

Roboscreen: Eine Leipziger Firma arbeitet an der Alzheimer-Diagnostik

„Nach neuesten Berechnungen leben in Deutschland derzeit rund 1,8 Millionen Menschen mit einer Demenzerkrankung. Die meisten von ihnen sind von der Alzheimer-Krankheit betroffen. Im Laufe des Jahres 2021 sind etwa 440.000 Menschen neu an einer Demenz erkrankt.“ Das sind erschreckende Zahlen, besonders wenn die Anzahl jüngerer Betroffener steigt. „Demnach müssen wir davon ausgehen, dass in […]

Auto, das abgeschleppt wird, Abschleppwagen.
·Leben·Fälle & Unfälle

Busunfall mit Todesopfern: Ein Kommentar zum Umgang mit Bildern

Es ist tatsächlich ein sehr persönlicher Beitrag des Autors, der von 1994 bis 2008 selbst im Abschleppdienst, unter anderem auch bei der hier involvierten Firma, gearbeitet hat. Es galt (ich weiß nicht, ob es eine rechtliche Grundlage hatte oder eine übliche Verfahrensweise war) das Prinzip: Bei Bildberichterstattungen wurde der Name des Abschleppunternehmens geschwärzt, oder die […]

Verzweigte Bahngleise, Oberleitungen und Häuschen abseits eines Bahnhofs.
·Wirtschaft·Mobilität

Kommentar zum Streikende bei der Bahn: Warum nicht gleich so?

Die Deutsche Bahn und die Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer (GDL) haben sich endlich geeinigt. Es wird, zur Freude alle Nutzerinnen und Nutzer der Bahn, keine weiteren Streiks geben. Wie zu erwarten, waren die Streiks der GDL erfolgreich und das Hauptziel der 35-Stunden-Woche für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Schichtdienst wurde durchgesetzt. Auf diese Hauptforderung konzentriert sich […]

Güterzug mit Lok.
·Wirtschaft·Firmenwelt

Kommentar zu einigen Zeitungsmeldungen: Deutsche Bahn (Cargo) feiert sich – mit Recht?

„Premiere der ersten Zweikraftlok bei DB Cargo am 15. März in Halle (Saale), Rangierbahnhof“ lautete der Titel einer Presseeinladung, welche die Leipziger Zeitung leider nur über Dritte erreichte. Ja, die DB Cargo bekommt die erste Siemens „Vectron Dual Mode light“ Lokomotive mit Hybridantrieb (Zweikraftlok), die im elektrischen Betrieb, aber auch dieselbetrieben fahren kann. Laut dem […]

Startende Rakete.
·Bildung·Forschung

In Boca Chica nachgefragt: Was ist mit Starship 3 von SpaceX tatsächlich passiert?

Wer am Freitag, dem 15. März, die deutschen Nachrichten verfolgte, der erfuhr, dass der Test der „Starship 3“, des bisher größten jemals gebauten Raketensystem, gescheitert sei. Die Headlines von Spiegel „Musk verliert zum dritten Mal eine Riesenrakete“ und von tagesschau.de „Dritter Testflug erfolglos“ stehen für die deutsche Mediensicht scheinbar exemplarisch. Die Leipziger Zeitung hat als […]

S-Bahn-Unterführung mit Graffiti.
·Wirtschaft·Mobilität

Nachgefragt: Wie barrierefrei sind Leipzigs Bahnhöfe?

Oft beschweren sich Menschen mit Behinderungen über die Zugänge zu Bahnhöfen, auch S-Bahn-Haltepunkten, in Leipzig. Aufzüge funktionieren über längere Zeit nicht, alternative Zugänge wie Rampen sind teilweise nicht vorhanden oder in schlechtem Zustand. Besonders für Menschen, die auf Rollstuhl oder Rollator angewiesen sind, sind Treppen nicht nutzbar. Wir haben also bei der Bahn, konkret bei […]

Einkaufswagen mit wenig Inhalt.
·Leben·Gesellschaft

Kommentar zur Bezahlkarte: Ungemach droht

Denkbar war es bereits, allein wenn man die Argumentationen der Befürworter der Bezahlkarte für Geflüchtete verfolgt. Besonders der „Pull-Faktor“ war schon immer interessant, stellte man dagegen, dass dieselben Politiker stets behaupten „Das Bürgergeld verführt Menschen zum Nichtstun“. Jetzt hat es einer ausgesprochen, das bisher nur Denkbare. Nicht etwa ein Politiker der AfD, sondern ein Abgeordneter […]

Gelber Briefkasten seitlich mit Postsymbol, an einem Aufsteller befestigt.
·Wirtschaft·Verbraucher

Kommentar zur Reform des Postgesetzes: Briefe dauern länger

Die gute alte, schnelle und zuverlässige Post wird mit der, sich in Erarbeitung befindenden, Reform des Postgesetzes wieder mal ein Stück langsamer. Den Anspruch, dass die meisten Standardbriefe am Folgetag des Einlieferungstages beim Empfänger eintreffen, hat die Post schon länger, unter anderem mit der Einführung des PRIO-Tarifs, aufgegeben. Trotzdem steht die Forderung, dass 80 Prozent […]

Aufgestellte Betten in einem Raum mit Fenstern.
·Leben·Gesellschaft

Kommentar zur Bezahlkarte für Geflüchtete: Ist das diskriminierend?

Es gibt aktuell eine Diskussion über verschiedene Modelle von Bezahlkarten für Geflüchtete, auch für Asylsuchende genannt. Wozu soll das Ganze gut sein und welche Argumente für die verschiedenen Varianten gibt es? Eine Anmerkung im Voraus: Wenn wir über Diskriminierung durch diese Bezahlkarte reden, dann müssen wir auch andere Sachverhalte auf den Prüfstand stellen. So ist […]

Gelbes Päckchen im Schwarzen Loch, künstlerische Darstellung.
·Wirtschaft·Verbraucher

Das Schwarze Loch der Post: Wie Päckchen einfach im Nirwana verschwinden

Leider erstaunt es fast niemanden, wenn Briefe oder auch ein Paket verspätet ankommen oder ganz verschwinden. Seit Jahren hat sich dort nichts geändert, mit dem massenhaften Einsatz von Subunternehmern für die Zustellung konnte keine Verbesserung festgestellt werden, allenfalls rein quantitativ. Die Post wurde zu einem klassischen Beispiel dafür, wie man einen einst guten Ruf gründlich […]

Screenshot.
·Bildung·Medien

Frisch angelegt und ausbaufähig: Die Leipzig-App im Selbstversuch

Am 23. Januar 2024 ging die „Leipzig-App“ online und mit ihr „bietet die Stadt Leipzig ihren Bürgerinnen und Bürgern mit der Leipzig App einen neuen digitalen Service auf mobilen Endgeräten an.“ Aus der Beschreibung auf der Seite leipzig.de wird eine Bündelung der Dienstleistungen der Stadt versprochen und Oberbürgermeister Jung sagt: „Verwaltungsdienste rund um die Uhr, […]

Menschen in einem Raum, sitzend und stehend.
·Kultur·Ausstellungen

Kunst im Krankenhaus: Die 105. Vernissage im Diakonissenkrankenhaus + Video

Am Dienstag, dem 23. Januar, fand die Vernissage zur Ausstellung „Leipzig Fotos (II)“ des Künstlerkollektivs „Leipzig-Fotos“ statt. Es war tatsächlich schon die 105. Vernissage im Diakonissenkrankenhaus Leipzig, eine Zahl an Kunstausstellungen, die aufhorchen lässt. Nach der Begrüßung durch den Kaufmännischen Geschäftsführer Dirk Herrmann hielt der ehemalige Ärztliche Direktor Dr. Ulrich Socha die Laudatio für die […]

Streikende Personen mit Banner.
·Politik·Engagement

Kommentar: Angriff auf das Streikrecht

Ja, der Streik der GDL nervt viele Menschen, besonders diejenigen, die auf die Bahn angewiesen sind. Diese wünschen, zu Recht, dass der Streik bald beendet ist und kein weiterer folgt. Ob man den Umfragen glauben darf, wonach die meisten Befragten Verständnis für die Lokführer haben, ist fraglich. Es kommt darauf an, ob diese Umfragen bei […]

Protestierende Menschen mit Plakaten.
·Politik·Sachsen

Kommentar: MP Kretschmer und die Volkserzieher

Am 20. und 21. Januar 2024 fanden in ganz Deutschland Demonstrationen unter dem Motto „Gemeinsam gegen Rechts“ statt. Friedliche Demonstrationen von über einer Million Menschen, auch in den AfD-Hochburgen, Menschen aus allen Schichten der Gesellschaft und allen Altersklassen. Es gab keine Gewaltaufrufe, es gab durchaus satirische und kreative Transparente und Plakate gegen den rechten Populismus. […]

17. Leipzig Research Festival for Life Sciences. Foto: Thomas Köhler
·Bildung·Forschung

Moderne Medizin: Das 17. Leipzig Research Festival for Life Sciences + Video

Das 17. Leipzig Research Festival for Life Sciences der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig fand nach dreijähriger Zwangspause am 18. Januar 2024 endlich wieder statt. Leider wusste wahrscheinlich kaum jemand außerhalb der involvierten Fachkreise davon. Spektakulär war es, weil über 200 Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler sowie junge Ärztinnen und Ärzte ihre Forschungsprojekte vorstellten. In 15 Themengebieten […]

Arbeiter auf einem Dach, schattenhafte Darstellung.
·Leben·Gesellschaft

Kommentar: Ist Arbeit der Sinn des Lebens?

Die Frage stellt sich, wenn man Diskussionen sieht, die unter dem Thema „Lebe ich um zu arbeiten, oder arbeite ich um zu leben?“ stehen. So war kürzlich auf Linkedin ein Beitrag mit dem Titel „Muss ich meinen Job lieben? Oder kann ich ihn auch des Geldes wegen machen?“ Das fragte Swatje Allmers, die Co-Autorin des […]

Porträt Michael Kretschmer.
·Politik·Sachsen

Kommentar: Ist MP Kretschmer jetzt auch Wirtschaftswissenschaftler?

Ministerpräsident eines Freistaates zu sein ist scheinbare eine riesige Aufgabe, man steht ja in der Tradition von Gott gesalbter Fürsten und Könige, deren Salbung auch zu Allwissenheit führte. Ausnahme ist der Thüringer Ministerpräsident, der ist aber auch ein böser Linker, der nicht an die Wirksamkeit des mit der Salbung verbundenen Segens glaubt. So steht in […]

Traktoren mit Protestschildern blockieren eine Autobahnzufahrt.
·Leben·Gesellschaft

Kommentar: Protestformen und Erfolge des Protestes

Wir haben in dieser Woche zwei große Proteste, bzw. einen Protest der Bauern und einen Streik der Lokführer, obwohl die GdL inzwischen nicht nur Lokführer umfasst. Was ist das Besondere an diesen Protesten? Die Bauern legen mit ihren Traktoren die Straßeninfrastruktur lahm und die Lokführer die Schieneninfrastruktur. Zwei zahlenmäßig relativ kleine Berufsgruppen (was nichts über […]

Leere Plakatwand, Archivbild.
·Politik·Leipzig

Kommentar: Der Stadtratswahlkampf 2024 beginnt und er wird schmutzig

Darf man den Oberbürgermeister Burkhard Jung und den Baubürgermeister Thomas Dienberg kritisieren? Darf man und muss man auch, denn es gibt genug Probleme in unserer Stadt, die nicht angegangen werden. Der CDU-Kreisverband Leipzig hat nun mit einer Kritik an den beiden den Stadtratswahlkampf 2024 eröffnet. Vorgeblich ist es die Reaktion auf das Interview mit der […]

Schriftzug, Symbolbild.
·Leben·Gesellschaft

Kommentar zur „Leitkultur“: Alle Jahre wieder

Einleitend sei gesagt, dass der Autor beim Erstellen des Artikels zwischen Ernsthaftigkeit, Ironie, Zynismus und Belustigung schwankte. Ich bitte um Beachtung. Friedrich Merz, der CDU-Parteichef, bringt es auf den Punkt. Er sagte zur Funke-Mediengruppe: „Wenn wir von Leitkultur sprechen, von unserer Art zu leben, dann gehört für mich dazu, vor Weihnachten einen Weihnachtsbaum zu kaufen“. […]

Cafeteria, Esstische und bunte Stühle.
·Wirtschaft·Verbraucher

Nachgefragt: 19 % Umsatzsteuer auf Schulessen ab 1. Januar 2024?

Der Schock über die Rücknahme der Umsatzsteuer-Reduzierung für die Gastronomie sitzt bei vielen Menschen und natürlich in der Gastro-Branche tief, aber es betrifft auch zum Beispiel das Schulessen. Schulessen soll ja nicht nur Verpflegung der Schülerinnen und Schüler sein, wie das Bundeszentrum für Ernährung (BzfE) es ausdrückt: „Schulessen ist Teil der Ernährungsbildung“. Wir haben uns […]

Hausfassade mit Transparenten.
·Politik·Leipzig

Kommentar zum Wohnungsleerstand in Leipzig: Sind die sozialen Erhaltungssatzungen schuld?

Wenn die CDU-Fraktion im Stadtrat Leipzig einen Antrag „Wohnraum aktivieren – Leerstand verhindern – Klima schützen“ im Verfahren hat, ist es prinzipiell schön, die Überschrift zu lesen. Allerdings sieht der Antragstext anders aus. Der Antrag, der in der Dezember-Ratsversammlung zur Abstimmung kommt, ist im Gegensatz zum Titel ein erneuter Versuch, die sozialen Erhaltungssatzungen auszuhebeln. Der […]

Apotheke in Leipzig, Außenaufnahme, Schriftzug und Schaufenster.
·Leben·Gesundheit

Einmal nachgefragt: Wie geht es unseren Apotheken?

Am 14. Juni und am 29. November 2023 fanden Apotheken-Protesttage statt, viele Apotheken auch in Leipzig hatten geschlossen. Was ist los? Sind die Apothekenbesitzer nicht alle reich und wählen deshalb FDP? Spricht man nicht von „Apothekerpreisen“, wenn etwas besonders teuer ist? Haben sich die Apotheken nicht während der Pandemie mit den Masken und Corona-Zertifikaten gesundgestoßen? […]

Porträtbild Rafael Laguna.
·Wirtschaft·Metropolregion

Freiheitsgesetz für die SPRIND: Was steckt dahinter?

Am 15. November hat der Ausschuss für Bildung des Deutschen Bundestages das SPRIND-Freiheitsgesetz beschlossen, somit kann es noch in dieser Woche vom Bundestag verabschiedet werden. Die Leipziger Zeitung hat bereits mehrfach über die in Leipzig ansässige Bundesagentur für Sprunginnovationen (SPRIND) und von ihr betreute Start-ups berichtet. Dazu haben wir auch mit Rafael Laguna de la […]

Landschaft, Person schiebt andere Person im Rollstuhl, Aufnahme von hinten.
·Leben·Gesellschaft

Konkurrenz beim Fachkräftemangel: Ambulante Pflegedienste

Um Pflegefachkräfte konkurrieren Krankenhäuser, Kliniken, Alten- und Pflegeheime und auch ambulante Pflegedienste. Die Situation ist in vielen Einrichtungen kritisch, man kann durchaus vom Fachkräftemangel sprechen. Dabei haben ambulante Pflegedienste eine große Bedeutung, wenn es darum geht, pflegebedürftigen Menschen ein selbstständiges Leben im gewohnten Lebensumfeld zu ermöglichen. Sie suchen ihre Kundinnen und Kunden mit Pflegefachkräften, Pflegehelfern […]

Altes Radiogerät, Frontalaufnahme.
·Bildung·Zeitreise

100 Jahre Radio: Du hörst den falschen Sender

Ein Sonntag im August 1981, 13.00 Uhr – Mittagspause in der NVA-Kaserne und das Jingle des Bayrischen Rundfunks, zu dem man „Du hörst den falschen Sender“ singen konnte, tönt durch den Kasernenflur. Der Unteroffizier vom Dienst bewegt sich nicht von seinem Platz. Er weiß, dass auf allen Stuben die Radios auf DDR-Sender umgestellt sind, wenn […]

Sanierte Hauptfeuerwache von außen.
·Politik·Leipzig

Kommentar: Katastrophenschutz – Sirenen für Leipzig

Auf der Stadtratssitzung am 19. Januar 2022 wurde über den Antrag „Sirenen zur Katastrophenwarnung“ der Fraktion Freibeuter beraten. Anfänglich lehnte die Branddirektion den Antrag ab. Sie unterbreitete aber einen Alternativvorschlag, der auch so beschlossen wurde, dass die aktuelle Warninfrastruktur in der Stadt Leipzig (einschließlich der Möglichkeiten von Cell Broadcasting nach dessen Einführung) evaluiert werden soll. […]

Porträt Volker Lux.
·Wirtschaft·Leipzig

Volker Lux, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer im Gespräch, Teil 2: Wärmewende, Bürokratie und Nachwuchs

Am 19. Oktober war ich in der „Handwerkskammer zu Leipzig“ in der Dresdner Straße, um mit dem Hauptgeschäftsführer Volker Lux über Probleme des Handwerks, neue Energien, Herausforderungen durch die Mobilitätswende, den Wärmeplan der Stadt Leipzig und andere Themen zu sprechen. Handwerksbetriebe sind ja auch Betriebe mit einem Grundstück, mit einer Fläche, mit einem Gebäude und […]

Porträt Volker Lux.
·Wirtschaft·Leipzig

Volker Lux, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer zu Leipzig, im Gespräch, Teil 1: Handwerk und Mobilität

Das letzte Mal war ich in den 1960ern, im Alter von acht oder neun Jahren, an der Hand meines Großvaters, der Tischlermeister war, im „Haus des Handwerks“, welches sich damals noch in der Lessingstraße befand. Am 19. Oktober war ich im heutigen Objekt der „Handwerkskammer zu Leipzig“, um mit dem Hauptgeschäftsführer Volker Lux über Probleme […]

Anreihung von Verkehrsschildern.
·Wirtschaft·Mobilität

Kommentar: Novelle der StVO – was ändert sich wirklich?

Die Medien überschlagen sich mit Meldungen, wie „Tempo 30 kann schneller eingerichtet werden“ – aber was steht wirklich in der novellierten Straßenverkehrsordnung (StVO)? Wird die Autozentrierung des Straßenverkehrs aufgehoben? Können Städte und Gemeinden freier entscheiden? Wir haben uns das angeschaut. Die Meldungen beziehen sich auf die Novelle der Straßenverkehrsordnung, hauptsächlich aber auf die Pressemitteilung der […]

Menschengruppe vor blauem Himmel.
·Wirtschaft·Firmenwelt

Woran ein Jenaer Start-up arbeitet: Auf Krankheitserreger viel früher reagieren

Der Befall mit Krankheitserregern ist trotz aller Hygienemaßnahmen in der Lebensmittelindustrie, in der Trinkwasserversorgung und in Bioreaktoren möglich. Neben den gesundheitlichen Gefahren entstehen jährlich weltweit Schäden in Milliardenhöhe. Das liegt oft daran, dass die Zeit von der Probenentnahme bis zur Laboranalyse zu lang ist. FluIDect, ein Jenaer Start-Up hat sich zum Ziel gesetzt, das zu […]

Autostau im Zentrum Leipzigs in der Dämmerung.
·Politik·Brennpunkt

Kommentar: Autofahrer bei RB-Spielen ausgegrenzt?

So meinen jedenfalls Helmut Büschke, ADAC Sachsen (Vorstand für Verkehr und Technik) und Andreas Tappert von der LVZ. Es geht selbstverständlich um das, bei den letzten zwei Heimspielen von RB, getestete neue Verkehrskonzept. Der ADAC-Sachsen ist nicht begeistert und Andreas Tappert auch nicht, wen wundert es? Es werden also wieder mal mehr Stellplätze und ein […]

Zu sehen sind verschiedenfarbige Spielfiguren von oben.
·Leben·Gesellschaft

Kommentar: Die „schlechteste Regierung“ aller Zeiten?

In einem der späteren Jack-Ryan-Bücher lässt Tom Clancy diesen erzählen, die Väter der US-Verfassung hätten ursprünglich die Idee gehabt, dass der Verlierer der Präsidentschaftswahl Vizepräsident werden solle. Beide wären ehrenhafte Männer, denen das Wohl der USA am Herzen läge. Deshalb könnten sie auch, bei allen Differenzen, zusammenarbeiten. Verifizieren konnte ich das nicht, die Story ist […]

Die Kindertagesstätte in der Paul-Küstner-Straße. Foto: Thomas Köhler
·Politik·Brennpunkt

Kita Paul-Küstner-Straße geschlossen: Reaktionen und Nachfrage

In Reaktion auf den Artikel „In Lindenau: Kita geschlossen – aber warum?“ vom 22. September 2023 erreichten uns Reaktionen von Eltern, die allerdings verständlicherweise anonym bleiben wollen und den Sachverhalt anders darstellten als die Stadt. Wir haben erneut beim Amt für Schule angefragt. Das Amt für Schule hat uns geantwortet. Und es ist tatsächlich so: […]

Das Podium beim Olympia-Dialogforum am 30. September in der Alten Börse. Foto: Thomas Köhler
·Sport·Weitere

Erste Gesprächsrunde: Ist eine neue Leipziger Olympia-Bewerbung sinnvoll?

Das Thema der Veranstaltung des Deutschen Olympischen Sportbunds (DOSB) am Samstag, dem 30. September, in der Alten Handelsbörse Leipzig lautete offiziell „Deine Ideen. Deine Spiele.“. Für die Leipziger Stadtgesellschaft stellt sich die Frage aber wohl wie in der Überschrift beschrieben. Viele Menschen in der Stadt haben ja noch die gescheiterte Olympia-Bewerbung für die Spiele von […]

BioCity am Deutschen Platz von außen.
·Wirtschaft·Leipzig

Eine Erfolgsgeschichte aus Leipzig: Bio City feiert 20 Jahre

Die Bio City Leipzig (Biotechnologisch Biomedizinisches Zentrum) lud am Dienstag, dem 26. September, ein zur Feier anlässlich des 20. Jubiläums. Was ist die Bio City und was geht dort vor? „Die Bio City Leipzig ist ein Gebäude, ein sogenanntes Innovationszentrum, in dem sich aktuell ungefähr 35 Unternehmen aus den Bereichen Biotechnologie, Medizintechnik und Gesundheitswirtschaft als […]

Gehwegparken in der Stadt, Autos teils auf dem Bürgersteig.
·Politik·Leipzig

Kommentar: Antrag Nr. X+1 zu Falschparkern und Gehwegparkern

Die Fraktion Bündnis90/Die Grünen hat einen Antrag im Stadtrat Leipzig eingebracht, mit dem Titel „Freie Gehwege für Leipzig, Recht auf Fußweg sichern“. Der Antragstext lautet: „Der Oberbürgermeister wird beauftragt, ein Konzept für die Stadt Leipzig zu erarbeiten, welches die Ordnung für den ruhenden Verkehr regelt und dabei die Sicherheit und Durchlässigkeit der Gehwege sowie die […]

Kita von außem.
·Leben·Familie & Kinder

In Lindenau: Kita geschlossen – aber warum?

Aus dem Stadtgebiet Lindenau erreichten uns mehrere Anfragen, warum die noch nicht so lange eröffnete Leipzig-KiTa in der Paul-Küstner-Straße, mit 105 Betreuungsplätzen, geschlossen ist. Gerüchte im Gebiet sprechen von Baumängeln oder Schimmel im Gebäude. Wir haben also beim Amt für Jugend und Familie der Stadt Leipzig nachgefragt und selbstverständlich eine Antwort bekommen. Die Anfrage im […]

Gehweg und befahrene Straße.
·Politik·Leipzig

Radverkehr vs. Wirtschaftsverkehr oder: Was soll der Stadtrat noch entscheiden? Ein Kommentar

Zum „Aktionsprogramm Radverkehr 2023/24“ der Stadt Leipzig hat die Fraktion Freibeuter einen Änderungsantrag eingebracht. Dieser ist seltsam, er lässt Fragen offen. Die Intention des Antrages kann man verstehen, das macht ihn aber nicht besser, es geht hier um ein generelles Problem. Der Text im Antrag der Freibeuter lautet: „Sofern sich auf Grund von Maßnahmen im […]

Bahngleis und Bahnsteig.
·Wirtschaft·Mobilität

Leipzig-Grünau und die S-Bahn: Es ist ein Trauerspiel

Am 5. September um 13:07 Uhr sollte die S-Bahn Linie 10 am S-Bahnhof „Karlsruher Straße“ in Richtung Hauptbahnhof fahren. 12:50 Uhr Check LeipzigMOVE App: Sie fährt. 13:03 Uhr am Bahnsteig die Durchsage „Die S10 Richtung Hauptbahnhof fällt, wegen kurzfristigem Personalausfall, leider aus. Wir bitten Sie um Entschuldigung.“ O.k., man hat ja etwas Zeit, 13:25 Uhr […]

Zu sehen sind ein Mann und eine Frau, Frau mit Mikrofon.
·Leben·Gesundheit

Gegen das Vergessen: Alzheimer bekämpfen geht wohl doch

Alzheimer, wie die Alzheimersche Krankheit im Volksmund genannt wird, ist eine verbreitete Erkrankung, die besonders im Alter die Gehirne von Menschen dauerhaft schädigt. Für die Erkrankten und ihre Angehörigen ist der unaufhaltsame Verfall der Betroffenen eine grausame Erfahrung. Bisher gibt es Mittel, die den Verfall verlangsamen, aber keine Heilung. Diese Mittel sind in Europa aber […]

Personen hinter vergittertem Zaun.
·Bildung·Leipzig bildet

Kommentar: Kleiderordnung an Schulen – hat das einen Sinn?

Der Bundeselternrat hat sich für „Kleidungsregeln an Schulen“ ausgesprochen, so behauptet zumindest die Vorsitzende Christiane Gotte gegenüber der Funke-Mediengruppe. Zu dem Vorstoß gibt es keine Veröffentlichung auf der Website des Bundeselternrates. Laut der Website ist der Bundeselternrat „die Dachorganisation der Landeselternvertretungen in Deutschland. Über seine Mitglieder vertritt er die Eltern von rund 8 Millionen Kindern […]

Wohnblock in Grünau.
·Politik·Brennpunkt

Leer stehender Wohnturm in Grünau: Wohnraummangel und Wohnungsleerstand, passt das?

In Leipzig, Grünau-Mitte, steht ein elfgeschossiger Wohnblock, mit 99 Balkonen und etwa 150 Wohnungen, seit über 10 Jahren leer. Dieser Block, der Mittelbau eines typischen Grünauer Ensembles von drei Blöcken, in der Breisgaustraße 67–73, wurde im Zuge der „Strategiebeschlüsse zum Stadtumbau in Grünau bis 2020“ stillgelegt. Nach einigen Quellen sollte er abgerissen werden. Leipzig, als […]

Das neue Ambulanzzentrum des Klinikums St. Georg. Foto: A. Weingarten
·Leben·Gesundheit

Leipzig im Hitzestress: Wie sind Pflegeheime, Krankenhäuser und Reha-Kliniken vorbereitet?

Menschen, die in Alten- und Pflegeheimen wohnen, Patientinnen und Patienten in Krankenhäusern und Teilnehmerinnen und Teilnehmer an ambulanten und stationären Reha-Maßnahmen gehören zu großen Teilen zu den vulnerablen Gruppen. Es ist schwierig, aufgrund der Betreibervielzahl allgemeine Aussagen über die Hitzeschutzmaßnahmen in den Einrichtungen zu treffen. Also haben wir mehrere Betreiber und Einrichtungen angefragt. Die meisten […]

Melder zu Bürgerjournalismus

Das Projekt „LZ TV“ (LZ Television) der LZ Medien GmbH wird gefördert durch die Sächsische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

Scroll Up