Bismarck

Bismarck auf einem Gemälde.
·Bildung·Zeitreise

Bismarck zum 210. Geburtstag am 1. April 2025

Seit dem 1. Mai 2001 gibt es in Leipzig – wie schon einmal von 1884 bis 1947 – wieder eine Bismarckstraße. In der Begründung der CDU-Fraktion zur Aufnahme in die Tagesordnung der Ratsversammlung am 20. 05. 1998 heißt es: „Leben und Werk dieses bedeutendsten aller deutschen Reichskanzler setzten wir als hinreichend bekannt voraus, erinnert sei […]

Ernst Engelberg "Bismarck – Sturm über Europa" Siedler-Verlag, 2017. Foto: Siedler Verlag Cover
·Bildung·Leipzig bildet

Überm Schreibtisch links: Bismarck – Kairos mit „Eisen und Blut“

Für FreikäuferLEIPZIGER ZEITUNG/Auszug Ausgabe 69, seit 19. Juli im HandelDa wurde es richtig historisch: Auf dem diesjährigen „Kyffhäuser-Treffen“ der „Flügellanten“ innerhalb der AfD verkündete dessen thüringischer Landesvorsitzende die Inanspruchnahme des „großen Preußen“ Otto von Bismarck für die Ehrung „durch die Partei“. Björn Höcke, einmarschiert in einer Art Mixtur aus Beethoven-Pathos und „Volksfreund“-Winkelement, verlieh sie seinem Veranstaltungsorganisator. Zuvor pries er Bismarck als „Kairos der Geschichte“.

Christian Kriegel (AfD). Foto: L-IZ.de
·Politik·Leipzig

Staatsmann oder Hering? Stadtrat stimmt gegen Bismarck-Platz + Audio

Die AfD brachte eine Diskussions ins Rollen: Weil Otto von Bismarck am 1. April seinen 200. Geburtstag feiern würde, solle die Stadtverwaltung beauftragt werden, die zeitnahe Benennung einer dem Namensgeber würdigen Örtlichkeit zu prüfen. "Bismarcks diplomatische Beharrlichkeit bezüglich maßvoller Interessensausgleiche in Europa machen ihn zu einem Vorbild auch für heutige Politiker in aktueller Situation", schreibt die AfD in ihrem Antrag.

Das Projekt „LZ TV“ (LZ Television) der LZ Medien GmbH wird gefördert durch die Sächsische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

Scroll Up