Lage, GrรถรŸe

Der Leipziger Auwald (Auenwald) erstreckt sich entlang der WeiรŸen Elster, der PleiรŸe und der Luppe und bildet eine grรผne Lunge inmitten der Stadt Leipzig. Insgesamt hat er eine Ausdehnung von gut 30 Kilometern und eine Breite von zwei bis fรผnf Kilometern.

Mit einer Flรคche von รผber 2.000 Hektar ist der Auwald nicht nur eines der grรถรŸten zusammenhรคngenden Auenwaldgebiete Europas, sondern auch von groรŸer Bedeutung fรผr den Naturschutz und die Erholung der Stadtbewohner. (Wikipedia spricht sogar von รผber 2.500 Hektar.)

Die Verbindung reliktischer Rinnenstrukturen in der Leipziger Burgaue mit Burgauenbach bringt deutlich mehr Wasser in den Leipziger Auwald. Foto: Michael Vieweg | UFZ Leipzig

Die Verbindung reliktischer Rinnenstrukturen in der Leipziger Burgaue mit Burgauenbach bringt deutlich mehr Wasser in den Leipziger Auwald. Foto: Michael Vieweg | UFZ Leipzig

Die Besonderheit des Leipziger Auwalds liegt in seiner vielfรคltigen Flora und Fauna. Zahlreiche seltene Pflanzenarten haben hier ihren Lebensraum gefunden, darunter Orchideen, Trollblumen und der seltene Frauenschuh. Die Tierwelt ist ebenso beeindruckend, mit vielen Vogelarten, darunter Eisvรถgel und Schwarzstรถrche, die hier brรผten. Auch Amphibien wie der Moorfrosch und verschiedene Libellenarten sind hier zu finden.

Die Stadt Leipzig รผber den Auwald: https://www.leipzig.de/freizeit-kultur-und-tourismus/parks-waelder-und-friedhoefe/stadtwald-und-auenwald

Hier klicken, um den gesamten Text anzuzeigen

Der negative Einfluss des Menschen

Frรผher wuchsen vor allem Eschen in diesem Auen-Gebiet, das dadurch geprรคgt war, dass es immer wieder รผberschwemmt wurde. Durch die Einflussnahme des Menschen wurden die ursprรผngliche Flora und Fauna allerdings beeinflusst und verรคndert.

Durch den Bau von Kanรคlen, Grรคben, Deichen und Wehren blieben die รœberflutungen aus. Weite Bereiche lagen trocken und wurden gerodet. Auch das schnelle Wachstum der Stadt hatte negative Auswirkungen auf das Auenwald-Gebiet. Manche Stadtteile entstanden direkt am oder in diesem Bereich, die neuen StraรŸenverbindungen durchschnitten die Flรผsse und damit die Wasserversorgung. Auch die letzten Jahre hatten enorme Auswirkungen auf den Wasserbestand im Auwald, denn durch die Tagebaue im Leipziger Sรผden wurde der Wasserfluss in das Auengebiet unterbrochen.

Heute ist der Auwald vor allem ein von Hartholzbรคumen (Esche, Eiche, Ahorn) bewachsenes Gebiet.

MaรŸnahmen zum Schutz

Um die รถkologische Vielfalt im Leipziger Auwald zu schรผtzen, werden verschiedene MaรŸnahmen ergriffen. Naturschutzgebiete und Biosphรคrenreservate wurden eingerichtet, um sensible ร–kosysteme zu bewahren. Durch extensive Bewirtschaftung und Renaturierungsbemรผhungen wird versucht, den natรผrlichen Fluss der Gewรคsser wiederherzustellen und die Lebensbedingungen fรผr Pflanzen und Tiere zu verbessern.

Dabei spielen auch UmweltbildungsmaรŸnahmen eine wichtige Rolle, um die Bevรถlkerung fรผr den Schutz des Auwalds zu sensibilisieren.

Erholung und Naturschutz โ€“ geht das?

Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der nachhaltigen Nutzung des Auwalds fรผr Erholungszwecke. Rad- und Wanderwege sollen es den Besuchern ermรถglichen, die Schรถnheit der Natur zu erleben, ohne sie zu gefรคhrden.

Kritisch muss man allerdings das oft rรผcksichtslose Verhalten mancher Mitmenschen betrachten. Vor allem bei der Nutzung der Wasserflรคchen fรผr Bootsfahrten werden Regeln missachtet und damit sensible Tierarten (wie zum Beispiel die brรผtenden Eisvรถgel) gestรถrt.

Verhaltensregeln

Landschaftsschutz- und Naturschutzgebiete sind speziell ausgewiesene Gebiete, die dem Schutz von Natur und Landschaft dienen. In solchen Gebieten gelten besondere Regeln und Vorschriften, um die empfindlichen ร–kosysteme zu erhalten:

  • Betreten und Befahren nur auf markierten Wegen und Pfaden
  • Kein Mรผll hinterlassen
  • Das Entnehmen von Pflanzen, das Sammeln von Tieren oder das Stรถren von Brutplรคtzen ist verboten. Wir erinnern uns an โ€œBรคrlauch-Sammlerโ€, die ohne Rรผcksicht groรŸe Flรคchen kahlgemacht haben.
  • Kein Feuer machen!
  • Hunde anleinen, um Wildtiere nicht zu stรถren und Brutvรถgel zu schรผtzen

Nur wenn sich alle an diese Regeln halten, die weiteren Planungen sehr sensibel und naturnah angegangen werden und ausreichend Mittel bereitgestellt werden, kann der natรผrliche Charakter des Auswaldes erhalten werden.

Leseempfehlungen und weitere Informationen

Einleitungstext verรถffentlicht am: 19.11.2023

Alle Artikel und Meldungen, die zum Schlagwort โ€œAuwaldโ€ verรถffentlicht wurden: