Der Leipziger Auwald (Auenwald) erstreckt sich entlang der Weiรen Elster, der Pleiรe und der Luppe und bildet eine grรผne Lunge inmitten der Stadt Leipzig. Insgesamt hat er eine Ausdehnung von gut 30 Kilometern und eine Breite von zwei bis fรผnf Kilometern.
Mit einer Flรคche von รผber 2.000 Hektar ist der Auwald nicht nur eines der grรถรten zusammenhรคngenden Auenwaldgebiete Europas, sondern auch von groรer Bedeutung fรผr den Naturschutz und die Erholung der Stadtbewohner. (Wikipedia spricht sogar von รผber 2.500 Hektar.)
Die Verbindung reliktischer Rinnenstrukturen in der Leipziger Burgaue mit Burgauenbach bringt deutlich mehr Wasser in den Leipziger Auwald. Foto: Michael Vieweg | UFZ Leipzig
Die Besonderheit des Leipziger Auwalds liegt in seiner vielfรคltigen Flora und Fauna. Zahlreiche seltene Pflanzenarten haben hier ihren Lebensraum gefunden, darunter Orchideen, Trollblumen und der seltene Frauenschuh. Die Tierwelt ist ebenso beeindruckend, mit vielen Vogelarten, darunter Eisvรถgel und Schwarzstรถrche, die hier brรผten. Auch Amphibien wie der Moorfrosch und verschiedene Libellenarten sind hier zu finden.
Frรผher wuchsen vor allem Eschen in diesem Auen-Gebiet, das dadurch geprรคgt war, dass es immer wieder รผberschwemmt wurde. Durch die Einflussnahme des Menschen wurden die ursprรผngliche Flora und Fauna allerdings beeinflusst und verรคndert.
Durch den Bau von Kanรคlen, Grรคben, Deichen und Wehren blieben die รberflutungen aus. Weite Bereiche lagen trocken und wurden gerodet. Auch das schnelle Wachstum der Stadt hatte negative Auswirkungen auf das Auenwald-Gebiet. Manche Stadtteile entstanden direkt am oder in diesem Bereich, die neuen Straรenverbindungen durchschnitten die Flรผsse und damit die Wasserversorgung. Auch die letzten Jahre hatten enorme Auswirkungen auf den Wasserbestand im Auwald, denn durch die Tagebaue im Leipziger Sรผden wurde der Wasserfluss in das Auengebiet unterbrochen.
Heute ist der Auwald vor allem ein von Hartholzbรคumen (Esche, Eiche, Ahorn) bewachsenes Gebiet.
Maรnahmen zum Schutz
Um die รถkologische Vielfalt im Leipziger Auwald zu schรผtzen, werden verschiedene Maรnahmen ergriffen. Naturschutzgebiete und Biosphรคrenreservate wurden eingerichtet, um sensible รkosysteme zu bewahren. Durch extensive Bewirtschaftung und Renaturierungsbemรผhungen wird versucht, den natรผrlichen Fluss der Gewรคsser wiederherzustellen und die Lebensbedingungen fรผr Pflanzen und Tiere zu verbessern.
Dabei spielen auch Umweltbildungsmaรnahmen eine wichtige Rolle, um die Bevรถlkerung fรผr den Schutz des Auwalds zu sensibilisieren.
Erholung und Naturschutz โ geht das?
Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der nachhaltigen Nutzung des Auwalds fรผr Erholungszwecke. Rad- und Wanderwege sollen es den Besuchern ermรถglichen, die Schรถnheit der Natur zu erleben, ohne sie zu gefรคhrden.
Kritisch muss man allerdings das oft rรผcksichtslose Verhalten mancher Mitmenschen betrachten. Vor allem bei der Nutzung der Wasserflรคchen fรผr Bootsfahrten werden Regeln missachtet und damit sensible Tierarten (wie zum Beispiel die brรผtenden Eisvรถgel) gestรถrt.
Verhaltensregeln
Landschaftsschutz- und Naturschutzgebiete sind speziell ausgewiesene Gebiete, die dem Schutz von Natur und Landschaft dienen. In solchen Gebieten gelten besondere Regeln und Vorschriften, um die empfindlichen รkosysteme zu erhalten:
Betreten und Befahren nur auf markierten Wegen und Pfaden
Kein Mรผll hinterlassen
Das Entnehmen von Pflanzen, das Sammeln von Tieren oder das Stรถren von Brutplรคtzen ist verboten. Wir erinnern uns an โBรคrlauch-Sammlerโ, die ohne Rรผcksicht groรe Flรคchen kahlgemacht haben.
Kein Feuer machen!
Hunde anleinen, um Wildtiere nicht zu stรถren und Brutvรถgel zu schรผtzen
Nur wenn sich alle an diese Regeln halten, die weiteren Planungen sehr sensibel und naturnah angegangen werden und ausreichend Mittel bereitgestellt werden, kann der natรผrliche Charakter des Auswaldes erhalten werden.
Die fรผr den Leipziger Auwald und andere deutsche Eichenwรคlder typischen Stieleichen kรถnnen sich wegen Lichtmangels im Unterwuchs kaum noch verjรผngen. Ein Grund dafรผr sind fehlende รberflutungen in Auwรคldern. Forschende der Universitรคt Leipzig und des Deutschen Zentrums fรผr integrative Biodiversitรคtsforschung (iDiv) haben in einem zweijรคhrigen Eichenexperiment im Leipziger Auwald herausgefunden, dass das aktuelle Baumsterben in Folge [โฆ]
Der Burgauenbach im nordwestlichen Auwald zwischen Leutzsch und Wahren wird ab Montag, dem 31. Mรคrz, fรผr vier Wochen stรคrker mit Wasser versorgt, kรผndigt das Amt fรผr Stadtgrรผn und Gewรคsser an. Dazu wird das Einlaufbauwerk vom Elsterbecken zum Burgauenbach vollstรคndig geรถffnet und die Wassermenge auf 500 Liter pro Sekunde erhรถht. Seit der Instandsetzung des Einlaufbauwerks im [โฆ]
Die Sache mit einem Bรถllerverbot in Teilen des Leipziger Stadtgebietes ist nicht vom Tisch. Auch weil sie mit einer Frage zu tun hat, die Jรผrgen Kasek in einer Einwohneranfrage thematisiert hat. Er hat zwar im Sommer 2024 nicht wieder den Sprung in den Stadtrat geschafft. Aber die Themen, mit denen er sich auch als Grรผnen-Stadtrat [โฆ]
Eine Bande mutmaรlicher Bรคrlauchdiebe geriet vergangene Nacht ins Visier der Polizei. Einen dringenden Tatverdacht gibt es zudem gegen einen 40-Jรคhrigen, der fรผr eine Reihe von Brandstiftungen im Leipziger Wohnkomplex โLange Leneโ verantwortlich sein soll. Und: in Halle an der Saale musste eine Bombe aus dem Zweiten Weltkrieg entschรคrft werden. Die LZ fasst zusammen, was am [โฆ]
Bei einer Fahrzeugkontrolle schlug den Beamten schon der scharfe Geruch entgegen: Gesetzeshรผter aus Leipzig und Oschatz stellten letzte Nacht am Ende insgesamt sechs Tatverdรคchtige, die etwa 100 Kilo Bรคrlauchknollen bei sich hatten, mutmaรlich aus dem Norden des Leipziger Auwalds. Eine Genehmigung dafรผr konnten sie nicht vorweisen. Das kommende Frรผhjahr ist zugleich wieder Bรคrlauch-Saison โ und [โฆ]
Der Waldspielplatz Teichstraรe im Connewitzer Holz ist fรผr insgesamt rund 140.000 Euro umfangreich saniert worden. Umweltbรผrgermeister Heiko Rosenthal hat ihn am Freitag, dem 31. Januar, zum Spielen freigegeben. Bereits Ende vergangenen Jahres waren die Arbeiten abgeschlossen worden. โWรคhrend der rund sechswรถchigen Bauzeit entstand eine neue vielfรคltige Spiellandschaftโ, erklรคrte Heiko Rosenthal. โDazu gehรถren unter anderem eine [โฆ]
Das Naturschutzgroรprojekt Leipziger Auwald nimmt so langsam Gestalt an. Einer der Partner in diesem Projekt ist die Landestalsperrenverwaltung Sachsen (LTV), in deren Obhut alle Gewรคsser der 1. Ordnung sind โ darunter auch Neue Luppe und Weiรe Elster. Gerade an diesen Gewรคssern in der Leipziger Nordwestaue aber muss sich einiges รคndern, damit sie kรผnftig wieder naturnah [โฆ]
Die Landesdirektion Sachsen (LDS) hat das Baurecht fรผr das Vorhaben โLebendige Luppe, 4. Bauabschnitt โ Zschampertโ erteilt, in dessen Mittelpunkt die Revitalisierung des nรคchsten Abschnitts des Zschampert steht. Damit kรถnnen die Stรคdte Schkeuditz und Leipzig die nรคchsten Schritte zur Umsetzung des Projekts einleiten. Das Vorhaben sieht vor, das Flieรgewรคsser Zschampert an sein ursprรผngliches Bett anzubinden [โฆ]
Sachsens Umweltminister Wolfram Gรผnther hat am Freitag, dem 13. Dezember, bei einem Pressetermin gemeinsam mit dem Leiter des Leipziger Amtes fรผr Stadtgrรผn und Gewรคsser, Rรผdiger Dittmar, in der Nordwestaue des Leipziger Auwalds abgeschlossene Vorhaben zur Revitalisierung dieses bedeutsamen Auwaldkomplexes vorgestellt. Zudem zog der Minister Bilanz zu den Auwald-Vorhaben des Freistaats in der zu Ende gegangenen [โฆ]
Die Landestalsperrenverwaltung Sachsen und die Stadt Leipzig haben am Montag, dem 18. November, mit der Umsetzung eines weiteren Teiles des Auenrevitalisierungsprojektes โDynamische Aueโ begonnen. Bis Ende Januar 2025 wird das marode Durchlassbauwerk im Grabensystem Pauรnitz zurรผckgebaut und durch eine Furth ersetzt. Die Planung und Umsetzung des Projektes erfolgt gemeinsam mit der Stadt Leipzig. Das Projekt [โฆ]
Am Montagabend, dem 11. November, haben rund 90 Expertinnen, Experten und Interessierte in der Leipziger Konsumzentrale beim vierten โImpulsforum Leipziger Auwaldโ รผber den aktuellen Stand der Rettung des Leipziger Auwalds diskutiert. Auf Initiative von Sachsens Umweltminister Wolfram Gรผnther ist das Forum seit 2021 die Plattform fรผr den wiederkehrenden Austausch von Interessenvertreterinnen und -vertretern, um die [โฆ]
Im Leipziger Auwald verbirgt sich noch eins dieser Leipziger Jahrzehnteprojekte, bei denen รผber Jahre nichts wirklich vorangeht. Das ist Schlobachshof bei Bรถhlitz-Ehrenberg. 2016 hat die Stadt das Gelรคnde mit seinen zum Teil denkmalgeschรผtzten Gebรคuden erworben. Aber diese Gebรคude in irgendeiner Weise wieder nutzbar zu machen, scheint derzeit ein Ding der Unmรถglichkeit. Denn Geld hat die [โฆ]
Lรผcken im Kronendach eines Auenmischwalds haben direkten Einfluss auf die Temperatur und Feuchtigkeit im Waldboden, zeigen jedoch nur geringe Auswirkungen auf die Bodenaktivitรคt. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie der Universitรคt Leipzig, des Deutschen Zentrums fรผr integrative Biodiversitรคtsforschung Halle-Jena-Leipzig (iDiv) und des Max-Planck-Instituts fรผr Biogeochemie, die jรผngst im Fachjournal โScience of the Total Environmentโ verรถffentlicht [โฆ]
Am 23. Mai stimmte der Leipziger Stadtrat der ersten Etappe fรผr das โNaturschutzgroรprojekt Leipziger Auwaldโ zu. Am 6. Juni unterzeichneten dann der Schkeuditzer Oberbรผrgermeister Rayk Bergner und Leipzigs Umweltbรผrgermeister Heiko Rosenthal die Vereinbarung, dass beide Stรคdte in dem Projekt eng zusammenarbeiten werden. Und nun folgte die gemeinsame Antragstellung fรผr Fรถrdermittel vom Bund. Die Stadt Leipzig [โฆ]
Puzzlestein um Puzzlestein fรผgt sich zum Mega-Projekt der Auenrevitalisierung an Weiรer Elster und Luppe. Am 23. Mai stimmte der Stadtrat dem ersten Fรถrderbaustein fรผr das Naturschutzgroรprojekt Leipziger Auwald zu โ 4 Millionen Euro fรผr die Planung des Riesenprojekts in den Jahren 2025 bis 2027. Am 13. Juni steht die parallele Entscheidung dazu im Schkeuditzer Stadtrat [โฆ]
โAuf Leipziger Flur gibt es bislang 4 Naturschutzgebiete mit gesamt 407 ha, sowie 5.435 ha Landschaftsschutzgebiete, bei einer Gesamtflรคche von 29.760 ha, wovon 16,8 Prozent der Flรคche Leipzigs Wohnbaugebiet sindโ, stellte die Grรผnen-Fraktion in einer Anfrage zur Ratsversammlung am 22. Mai fest. Aber das ist natรผrlich viel zu wenig. Und die Stadt arbeitet ja an [โฆ]
Null Kommunikation ist auch schlechte Kommunikation. Und deswegen ist der รrger der Leipziger Umweltverbรคnde โ insbesondere des รkolรถwen โ รผber die Asphaltierung eines Stรผcks Landschaftsschutzgebiet Leipziger Auwald im April wohl nur zu berechtigt. Am 22. Mai wurde es dann zum Thema in der Ratsversammlung, weil Grรผnen-Stadtrat Jรผrgen Kasek mit der Antwort aus der Verwaltung zu [โฆ]
Ein Wohngebiet direkt an der Weiรen Elster, ein asphaltiertes Stรผck Auwald am Zentralstadion โ immer wieder erschรผttern Nachrichten die Stadt, dass am Rand des streng geschรผtzten Landschaftsschutzgebiets (LSG) Leipziger Auwald einfach vollendete Tatsachen geschaffen und Eingriffe ins LSG genehmigt werden. Das sorgt besonders in der Grรผnen-Fraktion fรผr Besorgnis. Wird das Landschaftsschutzgebiet beschnitten, noch bevor es [โฆ]
Es ist ein รrgernis. Einige Leipziger Autobesitzer sind tatsรคchlich der Meinung, sie kรถnnten und mรผssten mit ihrem fahrbaren Untersatz รผberall hinfahren, auch wenn es untersagt ist. Das war in der jรผngeren Vergangenheit mehrfach Thema von Grรผnen-Anfragen im Leipziger Stadtrat insbesondere auf den Leipziger Auwald bezogen, speziell auf Nonnenweg und Neue Linie. Kontrollen bestรคtigen, dass es [โฆ]
Im April wurde eine Grรผnflรคche, die zwischen Festwiese und der Sรผdwestseite des Stadions liegt, komplett asphaltiert. Bereits im Mรคrz 2023 hatte der Stadionbetreiber einen entsprechenden Antrag bei der Stadt gestellt, damit dort die TV-รbertragungswagen abgestellt werden kรถnnen. Die Umsetzung der Baumaรnahme erfolgte nunmehr im April. Doch auch fรผr die Grรผnen-Fraktion im Leipziger Stadtrat ergeben sich [โฆ]
Das hรคtte nicht passieren dรผrfen. Auch nicht fรผr die Austragung einiger Spiele der Fuรball-EM 2024. Die Zeit bis zum Beginn der Fuรball-Europameisterschaft drรคngt zwar. Auch Leipzig ist Austragungsort. Stadionbesitzer RB und die Stadt selbst arbeiten mit Hochdruck an den Baustellen, um das Zentralstadion fit fรผr das Groรevent zu machen. Doch dabei wurde auch massiv in [โฆ]
Da ist Leipzigs Verwaltung ganz optimistisch: Das โNaturschutzgroรprojekt Leipziger Auwaldโ zur Revitalisierung der Elsteraue soll im Jahr 2025 starten. Doch bevor da irgendetwas geplant wird, braucht es erst einmal Geld. Denn wenn Leipzigs Stadtrat der Vorlage des Dezernats Umwelt, Klima, Ordnung und Sport zustimmt, wird gemeinsam mit der Stadt Schkeuditz รผberhaupt erst einmal ein entsprechender [โฆ]
Es ist eigentlich ganz einfach: Man kann alle Ziele im Leipziger Auwald erreichen, indem man zu Fuร hinlรคuft oder mit dem Fahrrad fรคhrt. Niemand muss mit dem Auto auch noch die letzten Meter fahren. Und trotzdem tun das noch immer eine Menge Leute. Auch nach einem Antrag der Grรผnen-Fraktion aus dem Jahr 2020, die Stadt [โฆ]
Der Burgauenbach im nordwestlichen Auwald wird in den kommenden vier Wochen stรคrker mit Wasser versorgt, teilt das Amt fรผr Stadtgrรผn und Gewรคsser mit. Am Mittwoch, dem 27. Mรคrz, wurde dafรผr das sogenannte Einlaufbauwerk am nรถrdlichen Elsterbecken vollstรคndig geรถffnet. Damit erhรถht sich die Wassermenge, die aus dem Elsterbecken รผber den Burgauenbach in die Aue flieรen kann, [โฆ]
Das hat gedauert. Das stellten dann am Mittwoch, dem 27. Mรคrz, auch Axel Bobbe und Peter Wasem gemeinsam fest beim Ortstermin am Ratsholzdeich. Der eine fรผr die Landestalsperrenverwaltung (LTV) Sachsen, der andere fรผr das Amt fรผr Umweltschutz der Stadt Leipzig. Denn endlich nimmt das Auenrevitalisierungsprojekt โDynamische Aueโ im sรผdliche Auwald Gestalt an. Direkt zu besichtigen [โฆ]
Es gibt Vorlagen aus der Stadtverwaltung, die fรผr ihre bรผrokratische Wortwahl schlichtweg eine Rote Karte verdienen. So eine Vorlage war der Verwaltungsstandpunkt zu einem Antrag der CDU-Fraktion in der Ratsversammlung am 28. Februar. In der hatte sich die CDU-Fraktion einmal der berechtigten Interessen der Radfahrer angenommen. Insbesondere jener, die รผber die Neue Linie so gern [โฆ]
Viele Leipzigerinnen und Leipziger sorgen sich um die Zukunft des Leipziger Auwalds. Dies geht aus der aktuellen Sonderauswertung der Kommunalen Bรผrgerumfrage 2022 zur Naturwahrnehmung und dem Erholungsverhalten in der Leipziger Auenlandschaft hervor. Laut der gemeinsamen Erhebung des Instituts fรผr Soziologie der Universitรคt Leipzig und des Amtes fรผr Statistik und Wahlen der Stadt Leipzig nehmen Besucher [โฆ]
Der zwรถlf Meter lange Holzsteg รผber die Mรผhlpleiรe im Leipziger Auwald soll im Herbst 2025 durch einen Stahlbau ersetzt werden. Weil die Widerlager der Brรผcke nicht geschรคdigt sind, muss dabei nur der รberbau erneuert werden. Die Kosten werden mit rund 741.000 Euro veranschlagt. Der stรคdtische Anteil betrรคgt 450.000 Euro. Den entsprechenden Bau- und Finanzierungsbeschluss hat [โฆ]
Wegen eines Schwelbrands bleibt das Gesundheitsamt in Schรถnefeld momentan geschlossen. Auรerdem: Eine Studie ergab, dass die Leipziger*innen sich Sorgen um ihren Auwald machen. Und der aktuelle Streit um das Wachstumschancengesetz zieht seine Kreise bis nach Sachsen. SPD-Kultusministerin und Landtagswahl-Spitzenkandidatin Petra Kรถpping fordert Ministerprรคsident Kretschmer auf, seine Blockade fallen zu lassen. Die LZ fasst zusammen, was [โฆ]
Das eigentlich schon fรผr Ende 2022 versprochene Auenentwicklungskonzept lรคsst nach wie vor auf sich warten. Dafรผr beschloss der Stadtrat im Dezember 2023 die Antragsskizze โNaturschutzgroรprojekt zur Revitalisierung des Leipziger Auensystemsโ, mit der 46 Millionen Euro gesichert werden sollen, mit denen die wichtigsten Maรnahmen in der Nordwestaue finanziert werden sollen. Eine davon ist auch die Anhebung [โฆ]
Eigentlich mรผsste der Landtag das 2013 novellierte Sรคchsische Wassergesetz รคndern. Denn mit dem hat die damalige CDU/FDP-Koalition dafรผr gesorgt, dass die Anrainer von Tagebauseen praktisch nicht mehr selbst entscheiden dรผrfen, was auf ihren Seen fahren darf und was nicht. Der Freistaat hat diese Hoheit an sich gezogen. Und so liest sich eine Stellungnahme der Stadt [โฆ]
In der LZ vom 28. Dezember 2023 war zu lesen: Das Wegesystem in der Nonne soll neue Wegeoberflรคchen bekommen. โAufgrund der hohen Bedeutung der Erholungsfunktion des Stadtwaldes werden die meisten Waldwege im Stadtwald Leipzig in einem hรถheren Standard ausgebaut, als es fรผr die Bewirtschaftung notwendig wรคreโ, fรผr die โNonneโ also รผber 5.000 m sandgeschlรคmmte Schotterdecke [โฆ]
In einer Stadt wie Leipzig geht gar nichts schnell. Auch wenn sich das die Bรผrger wรผnschen und eigentlich schon alles klar ist. So wie 2022, als die Stadt ankรผndigte, an der Querung รผber den Goethesteig wรผrde es 2023 eine Fuรgรคngerinsel geben, damit Fuรgรคnger und Radfahrer die stark befahrene Straรe etwas gefahrloser queren kรถnnen. Aber nichts [โฆ]
Das diesjรคhrige Weihnachten war deutschlandweit geprรคgt von teilweise kritischen Hochwassersituationen. Auch im Groรraum Leipzig kam es an fast allen Gewรคssern zu stark erhรถhten Wasserfรผhrungen. Im Zuge dieses Ereignisses hat die Landestalsperrenverwaltung erstmals das Auenflutungsbauwerk im Deich des Elsterhochflutbettes genutzt, um das Leipziger Ratsholz gezielt zu fluten. Das Auenflutungsbauwerk wurde 2021 durch die Landestalsperrenverwaltung Sachsen (LTV) [โฆ]
Am heutigen Donnerstag, 21. Dezember, erรถffnet die Stadt Leipzig den Ersatzneubau der Gustav-Esche-Brรผcke II รผber den Nebenarm der Nahle sรผdlich des Hauses Auensee im geschรผtzten Leipziger Auwald. Doch die massiven Eingriffe in den Auwald an dieser Stelle waren von Anfang an nicht mit dem Naturschutz vereinbar. Bereits im Oktober 2022 hatte die Initiative Stadtnatur eine [โฆ]
Im Oktober kรผndigte Leipzigs Umweltdezernat รผberraschenderweise ein โNaturschutzgroรprojekt zur Revitalisierung des Leipziger Auensystemsโ an. Ein Vorgang, der zeigte, dass die Stadt sich selbst in eine regelrechte zeitliche Sackgasse hineinmanรถvriert hat. Denn eigentlich hรคtte vorher das schon fรผr 2022 angekรผndigte Auenentwicklungsprogramm vorliegen mรผssen. Ein Umstand, der sogar den รkolรถwen heftig verwirrte. Aber auch die Stadtrรคte Jรผrgen [โฆ]
Die Eschen im Auwald sind krank, was fรผr Auwaldbesucherinnen und -besucher oftmals schwer zu erkennen ist. Doch ein Blick in die Baumkronen zeigt es deutlich. Kahle รste, gefolgt von Blรคtterbรผscheln, die aus den Baumkronen der Eschen herausragen. Gerade im Sommer wird das Eschentriebsterben gut sichtbar. Seit mehreren Jahren wird die Ausbreitung des Eschentriebsterbens im Leipziger [โฆ]
Es klang so einleuchtend, was sich die Wasserwanderer vom Kanuโ und Freizeitzentrum Leipzig Sรผd West e.V. da gedacht hatten, als sie im Stadtbezirksbeirat Altwest die Idee zu einer โKleinen Luppe-Nahle-Rundtourโ vorstellten: 7 km lang, sollte der Rundkurs รผber Kleine Luppe, Nahle und Elsterbecken gerade an sommerlichen Spitzentagen die โ besonders durch Leihboote โ รผberfรผllten Stadtgewรคsser [โฆ]
Vollmundig verkรผndete die Stadtverwaltung Ende Oktober, man wolle nun endlich ein โNaturschutzgroรprojekt zur Revitalisierung des Leipziger Auensystemsโ in Angriff nehmen und entsprechende Antrรคge an die Geldgeber stellen, damit das nรถrdliche Auensystem in den nรคchsten 13 Jahren fรผr 46 Millionen Euro wieder zu einem naturnahen Gewรคssersystem wird. Das klang erstaunlich forsch. Aber der Blick ins Detail [โฆ]
Am Donnerstag, dem 2. November, fand zum dritten Mal das Impulsforum Leipziger Auwald in Leipzig statt. Vor Ort stellen das Staatsministerium fรผr Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft des Freistaates Sachsen und die Stadt Leipzig ihre Projektkulisse fรผr ein Naturschutzgroรprojekt โLeipziger Auwaldโ vor. Bei der Gelegenheit wurde auch die Kooperationsvereinbarung zwischen SMEKUL und der Stadt Leipzig [โฆ]
Es hat gedauert. Eigentlich sollte das Auenentwicklungskonzept schon Ende 2022 vorliegen. Es steht noch aus. Der Abstimmungsprozess war komplex. Eine Menge Partner, die alle irgendwie mit dem Leipziger Auensystem zu tun haben, mussten sich erst abstimmen, was man gemeinsam wirklich umsetzen kann. Doch die Vision einer Rettung des Auensystems nimmt endlich Konturen an, meldet Leipzigs [โฆ]
Am Donnerstagmorgen, dem 19. Oktober, gab es ein groรes Stelldichein im Leipziger Auwald โ genauer: am Revitalisierungsprojekt des Zschampert. Die Revitalisierungsmaรnahmen im nรถrdlichen Teil des Leipziger Auwald sind gut vorangeschritten. Davon รผberzeugten sich die Bรผrgermeister der Stรคdte Leipzig und Schkeuditz, das Bundesamt fรผr Naturschutz (BfN) und die Sรคchsische Landesstiftung Natur und Umwelt (LaNU) vor Ort. [โฆ]
Ab dem 2. Oktober kรถnnen Leipziger Ausflรผgler erleben, wie das ist, wenn im Leipziger Auwald groรflรคchig wassergeschlรคmmte Wege nach Jahren der Abnutzung saniert werden mรผssen. Wieder als wassergeschlรคmmte Wege, denn das Leipziger Amt fรผr Stadtgrรผn stemmt sich auch dann gegen Asphaltdecken, wenn die starke Nutzung โ wie am Wildpark โ durch Radfahrer einen solchen stabilen [โฆ]
Da musste dann auch Axel Schmoll unverrichteter Dinge gehen. Seine Fragen zur Ratsversammlung am 20. September wurden โ so sah er es โ nicht beantwortet. Seit einem Jahr versucht die Initiative Stadtnatur irgendwie herauszubekommen, wie die Stadt eigentlich die Schรคden im Leipziger Auwald wiedergutmachen will, welche durch den Bau der Behelfsbrรผcke fรผr die Gustav-Esche-Brรผcke II [โฆ]
Zuletzt waren der Leipziger Auwald und die Notwendigkeit fรผr weitere Revitalisierungsmaรnahmen zu dessen Rettung Inhalt etlicher Medienberichte. Ein neuer Filmbeitrag aus dem Projekt Lebendige Luppe stellt bisherige Maรnahmen zur Wiedervernรคssung des Leutzscher Holz und der Burgaue im Leipziger Auwald vor. Neben Erlรคuterungen zu den Maรnahmen und Eindrรผcken zu den erzielten Erfolgen gibt der Film einen [โฆ]
Es dauert alles โ unheimlich lange. Seit รผber 20 Jahren ist klar, dass der Leipziger Gewรคsserknoten dringend umgebaut werden muss, sonst stirbt der Auwald. 2020 beschloss der Stadtrat, dass die Stadt fรผr die Nordwestaue ein umfassendes Auenentwicklungsprogramm vorlegen soll, damit endlich angefangen werden kann. Versprochen war es anfangs fรผr Ende 2022, dann wurde 2023 in [โฆ]
Dieses Gewaltverbrechen sorgte bundesweit fรผr Erschรผtterung: Mehr als drei Jahre nach dem Mord an einer 37 Jahre alten Frau im Leipziger Auwald durch ihren Ex-Partner ist dessen 2022 erfolgte Verurteilung rechtskrรคftig: Der Bundesgerichtshof (BGH) stellte keine fรผr den Mann nachteiligen Rechtsfehler fest. Er hatte sich per Revision gegen seine lebenslange Haftstrafe gestemmt, nun erteilte ihm [โฆ]
Da beschlieรt der Leipziger Stadtrat aus gutem Grund im fernen Jahr 2017, dass der Radweg auf dem Deich am Elsterflutbett vom Schleuรiger Weg bis zum Teilungswehr Groรzschocher in Asphalt ausgefรผhrt werden soll. Wer die Strecke mit dem Rad fรคhrt, sieht, warum das sinnvoll ist โ es ist einer der am stรคrksten genutzten Abschnitte im Hauptnetz [โฆ]
โDer Neubau der Gustav-Esche-Brรผcke I รผber die Neue Luppe hat zuletzt zu Diskussionen in der รffentlichkeit gefรผhrt. Eine Behelfsbrรผcke soll den Verkehr wรคhrend der Bauzeit tragen. Fรผr die Behelfsbrรผcke sollen Dutzende jahrzehntealter Bรคume gefรคllt werdenโ, merkt die Freibeuter-Fraktion in einer Anfrage an die Verwaltung an. Und will wissen, wie nun die Prรผfung des Falls durch [โฆ]
Man muss sich rechtzeitig sorgen, bevor irgendwo in Leipzig neue Bauplรคne aufgestellt werden. Das haben auch die Grรผnen im Leipziger Stadtrat inzwischen gelernt. Seit zwei Jahren wird ja intensiv รผber die Zukunft des Kleinmessegelรคndes am Cottaweg diskutiert. Und ans Kleinmessegelรคnde grenzt ja auf der Westseite ein richtiges Wรคldchen. Das aber als Wald noch gar nicht [โฆ]
Leipzigs Umweltschutzbehรถrde ist entweder zahnlos โ oder sie hat einfach keine Lust, sich mit anderen รmtern anzulegen. Das wurde auch bei den Plรคnen der Stadt zum Neubau der Gustav-Esche-Brรผcke I รผber die Neue Luppe deutlich. Eine Fachaufsichtsbeschwerde der Initiative Stadtnatur bei der Landesdirektion machte klar, dass hier vรถllig grundlos der Schutzstatus des Auwaldes fรผr eine [โฆ]
Am 27. April fand auf Einladung der Grรผnen-Fraktion im Zentrum fรผr integrative Biodiversitรคtsforschung (iDiv) der erste Auwald-Dialog statt. Immerhin befinden wir uns im Jahr 2023. Das Auenentwicklungskonzept der Stadt Leipzig wird langsam reif zur Vorlage fรผr den Stadtrat. Lรคngst etwas verspรคtet. Aber das hat Grรผnde. Denn es wird eine Herkulesaufgabe, den Leipziger Auwald zu retten [โฆ]
Am Donnerstag, dem 27. April, ab 18 Uhr stellt Rรผdiger Dittmar, Leiter des Amts fรผr Stadtgrรผn und Gewรคsser der Stadt Leipzig, einen Zwischenstand des Auenentwicklungskonzeptes im Rahmen der Veranstaltung Auwald-Dialog der Fraktion Bรผndnis 90/Die Grรผnen im Stadtrat vor. Die Veranstaltung findet im Deutschen Zentrum fรผr integrative Biodiversitรคtsforschung (iDiv) in der Puschstraรe 4 statt. Beim Auenentwicklungskonzept [โฆ]
Am Mittwoch, dem 19. April, steht die Vorlage der Stadt zum Ersatzneubau Gustav-Esche Brรผcke I รผber die Neue Luppe bislang noch auf der Tagesordnung der Leipziger Ratsversammlung. Wieder mit erheblichen Eingriffen in den รผber 100 Jahre alten Eichenbestand des Auwaldes. Entsprechend deutlich รคuรern sich im Vorfeld der Kreisverband und die Fraktion der Grรผnen als auch [โฆ]
Der Fund einer noch scharfen Weltkriegsbombe hielt am Samstag tausende Menschen in Dresden in Atem. Im Tarifstreit des รถffentlichen Dienstes macht eine Einigungsempfehlung der eingesetzten Schlichtungskommission den Weg fรผr weitere Verhandlungen frei. Zudem ist heute der Rotmilan zur Auwaldart des Jahres ernannt worden. Die LZ fasst zusammen, was am Wochenende, 15./16. April 2023 in Leipzig, [โฆ]
Bevรถlkerungswachstum in der Groรstadt, รbernutzung, menschliches Fehlverhalten, Regelverletzungen und die Folgen des Klimawandels โ der Leipziger Stadtwald, zu dem unter anderem der Auwald zรคhlt, steht erheblich unter Druck. Damit er als Teil der Natur und Naherholungsgebiet auch weiter erhalten bleibt, kรผmmern sich seit kurzem eine Rangerin und ein Ranger gemeinsam um Aufklรคrungs- und Sensibilisierungsarbeit fรผr [โฆ]
Am Rande der โWasserkonferenzโ der Grรผnen am 21. Mรคrz 2023 fanden diverse Debatten รผber das zukรผnftige Wassermanagement, die Dรผrre in Sachsen und Folgen des Braunkohletagebaus auch auรerhalb der Vortrรคge verschiedener Expert/-innen statt. Axel Bobbe von der Talsperrenverwaltung Sachsen fand die Zeit zu einem Gesprรคch mit der LZ. Das Thema: Ist unser Auwald noch zu retten? [โฆ]
Die zentralen Erkenntnisse der Leipziger Grรผnen-Wasserkonferenz vom Dienstag, 21. Mรคrz 2023, unterscheiden sich wenig von jenen der Lausitzer Wasserkonferenz im vergangenen Jahr: Sachsen leidet unter klimatisch bedingtem Wassermangel, ungleicher Wasserverteilung und der Tagebaunachfolge. Dieser Mangel in einem aus engmaschig vernetzten Flรผssen hervorgegangenen Siedlungsgebiet ist das Ergebnis des menschlichen Umgangs mit der Natur. Und die Lรถsungen [โฆ]
Es ist ein kleiner Zufluss fรผr den nordwestlichen Auwald, aber einer, der das Gebiet westlich der Nahle zumindest mit etwas von dem lebendigen Nass versorgt, ohne welches der Auwald verdursten wรผrde. Seit Freitag, dem 24. Mรคrz, kรถnnen wieder bis zu 500 Liter Wasser pro Sekunde aus dem Elsterbecken รผber den Burgauenbach durch die Aue flieรen. [โฆ]
Zuletzt war es im August 2022 in der Ratsversammlung Thema. Da frotzelte sogar OBM Burkhard Jung ein wenig, weil zwar die Stadtratsmehrheit dem neuen Forstwirtschaftsplan zustimmte, Grรผnen-Stadtrat Jรผrgen Kasek aber seine Bedenken รคuรerte. Denn auch der neue Forstwirtschaftsplan hatte den Hinkefuร, dass er nicht auf einer Prรผfung der FFH-Vertrรคglichkeit beruhte. Das hatte sich die Stadt [โฆ]
Der diesjรคhrige Internationale Tag des Waldes, der heutige 21. Mรคrz, steht unter dem Motto โWรคlder und Gesundheitโ. Dazu kommentiert NABU-Prรคsident Jรถrg-Andreas Krรผger: โIm Wald finden wir Erholung und kommen zur Ruhe. Die frische, saubere Waldluft, sein angenehmes Klima, seine Farben und Gerรคusche stรคrken unsere Gesundheit, doch unsere Wรคlder selbst sind krank. Trockenheit, Wassermangel und Schรคdlingsbefall [โฆ]
Der Eisvogel ist ein besonderer Vogel. Nicht unbedingt, weil er so ein schรถnes schillerndes Federkleid hat, sondern weil er zu den besonders geschรผtzten Tierarten in Leipziger Auwald gehรถrt. An seiner Anwesenheit ist letztlich ablesbar, ob ein streng geschรผtztes Biotop wie der Floรgraben tatsรคchlich geschรผtzt ist. Weshalb es seit genau zehn Jahren jedes Jahr ein Eisvogelmonitoring [โฆ]
Auch der Leipziger รkolรถwe ist alarmiert durch die Plรคne des Leipziger Verkehrs- und Tiefbauamtes (VTA), im Zuge von mehreren Brรผckenerneuerungen an der Gustav-Esche-Straรe, drei Behelfsbrรผcken fรผr die Dauer der Baumaรnahmen zu errichten. Alle drei Vorhaben der Stadt sind Eingriffe in das FFH-Gebiet โLeipziger Auensystemโ und beinhalten die Rodung geschรผtzter Lebensraumtypen des Auwaldes. In der kommenden [โฆ]
Wenn wichtige Bauprojekte immer รถfter im letzten Moment und mit Zeitdruck in die Ratsversammlung kommen, ist das natรผrlich auch eine gelinde Erpressung. Denn wenn sich die Stadtrรคte und Stadtrรคtinnen noch einmal Zeit zur Beratung ausbedingen, kann das dann schnell eine Verschiebung um Jahre bedeuten. Wie bei der Gustav-Esche-Brรผcke I รผber die Neue Luppe, fรผr welche [โฆ]
So richtig naturvertrรคglich sind die neuen Brรผcken im Verlauf der Gustav-Esche-Straรe nicht geplant. Auch fรผr die Behelfsbrรผcke fรผr die Brรผcke รผber die Neue Luppe mรผssen dutzende Starkbรคume im Auengebiet weichen. Nachdem sie eine Fachaufsichtsbeschwerde eingereicht hat, wendet sich die Initiative Stadtnatur jetzt direkt an die Leipziger Stadtrรคt/-innen mit dem Wunsch, die Verwaltungsvorlage fรผr den Brรผckenneubau [โฆ]
Ein Bรผrgerhinweis lieร den Stadtordnungsdienst aktiv werden: Geschรคtzte 800 bis 1.000 Kilo ausgegrabener Bรคrlauch wurden nach Angaben der Stadt am letzten Montagnachmittag im Leipziger Auwald sichergestellt. Die Pflanzen waren bereits zum Abtransport in Sรคcke verpackt worden, von den Verantwortlichen fehlt bisher jede Spur. Insgesamt waren es 40 mit Bรคrlauch gefรผllte Sรคcke, jeder von ihnen 20 [โฆ]
Wie bereits am vergangenen Freitag streikten die Beschรคftigten der Leipziger Verkehrsbetriebe und legten den รffentlichen Personennahverkehr in Leipzig lahm. Derweil wurde auch beim MDR gestreikt und die Stadtreinigung beklagt riesige Mรผllberge vor ihren Toren. Auรerdem: Im Leipziger Auwald wollten Unbekannte rund eine Tonne Bรคrlauch klauen. Die LZ fasst zusammen, was am Mittwoch, dem 22. Februar [โฆ]
Schon gegen die ersten Baumfรคllungen im Vorfeld des Baus der kleinen Gustav-Esche-Brรผcke 2022 hat die Initiative Stadtnatur eine fachaufsichtliche Prรผfung beantragt. Und nun wurde sie von der Ankรผndigung der Stadt รผberrascht, dass gleich im Anschluss ab Dezember 2023 auch die Brรผcke รผber die Neue Luppe gebaut werden soll. Wieder mit Eingriffen im Naturschutzgebiet. Anlรคsslich der [โฆ]
Sachsens Forstminister Wolfram Gรผnther hat am Freitag. 9. Dezember, gemeinsam mit Landesforstprรคsident Utz Hempfling den diesjรคhrigen Waldzustandsbericht vorgestellt. Der Zustand der Waldbรคume in Sachsen hat sich nach einer vorรผbergehenden Regeneration im Jahr 2021 erneut verschlechtert. Insgesamt stieg der Anteil der deutlich geschรคdigten Bรคume 2022 auf mehr als ein Drittel. Nur rund jeder fรผnfte Baum wies [โฆ]
Die im Mai und Juni 2022 in Leipzig stattgefundene World Canals Conference (WCC) hat sich als genau das entpuppt, als was sie geplant war: Als eine groรe PR-Veranstaltung fรผr das, was einige Akteure im Leipziger Neuseenland seit Jahren beharrlich โWassertourismusโ nennen, obwohl sie damit Bade- und Angelfreuden gar nicht meinen, sondern Motorbootstourismus auf dafรผr extra [โฆ]
Das war dann mal ein Vor-Ort-Termin mit Schnee und kalten Hรคnden am Montag, dem 21. November, auf dem Deich an der Neuen Luppe: Sachsens Umweltminister Wolfram Gรผnther besichtigte aus Anlass des 2. Impulsforums Leipziger Auwald den Leipziger Auwald im Bereich Mรถckernscher Winkel. Hier werden seit Sommer 2022 als Kompensationsmaรnahme in Abstimmung mit der Stadt Leipzig [โฆ]
Am heutigen Montag wurde der Prozess um die Besetzung der Ludwigstraรe 71 fortgesetzt. Derweil besichtigte Sachsens Klimaschutzminister Wolfram Gรผnther den Leipziger Auwald. Auรerdem: Wie jeden Montag versammelten sich Rechte und Querdenker/-innen sowie entsprechender Gegenprotest in der Leipziger Innenstadt. Die LZ fasst zusammen, was am Montag, dem 21. November 2022, in Leipzig, Sachsen und darรผber hinaus [โฆ]
Es ist ein Hotspot der Artenvielfalt mitten im Leipziger Auwald: die Papitzer Lehmlachen. Sie sind ein Mosaik aus Hartholzaue, Wiesenflรคchen, feuchteren Senken, ehemaligen Flussbetten und Stillgewรคssern und liegen zwischen der Weiรen Elster und der Neuen Luppe, sรผdlich von Schkeuditz und vor den Toren der Groรstadt Leipzig im Naturschutzgebiet โLuppeaue.โ Doch sie sind bedroht. Und seit [โฆ]
Mit rechten Dingen ging das mรถglicherweise nicht zu. Im April stimmte der Stadtrat dem Bau der Gustav-Esche-Brรผcke II zu, die sich im Verlauf der Gustav-Esche-Straรe zwischen Neuer Luppe und Nahle befindet. Um eine Umfahrung fรผr Kraftfahrzeuge zu schaffen, mussten Dutzende Bรคume gefรคllt werden. Die Fรคllarbeiten begannen im August, mitten in der Vegetationsperiode. Wie kann das [โฆ]
Der Ratsholzdeich in der Leipziger Sรผdaue ist ein schรถnes Beispiel dafรผr, wie รmter und Behรถrden in Sachsen miteinander pokern, jeder und jedes bemรผht, ja nichts aus der Hand zu geben. Obwohl eigentlich Konsens sein mรผsste, dass sich in der Leipziger Aue gewaltig etwas รคndern muss, wenn der Auwald gerettet werden soll. Eine Antwort im Leipziger [โฆ]
Anfang September lud der Leipziger Stadtrat der Linken, Michael Neuhaus, die Presse zu einem Fototermin auf den Ratsholzdeich. Seit Monaten ist der gesperrt โ erst durch Bauzรคune, seit kurzem durch feste Schranken, die die Jogger und Spaziergรคnger abhalten sollen, den Deichweg zu betreten. Denn aus Sicht der Landestalsperrenverwaltung (LTV) ist das kein รถffentlicher Weg mehr. [โฆ]
Deutschland ist ein Land von Aussitzern, Bestandswahrern und Verรคnderungsmuffeln. Das ist Politik โ seit vierzig Jahren, kรถnnte man sagen. Und die Verhรคltnisse sind mittlerweile so betoniert, dass ein ungelรถstes Problem neben dem anderen aufplatzt und den Berg der ungelรถsten Probleme erhรถht. Ein solches Problem ist in Leipzig der trockengelegte Auwald, der in den zurรผckliegenden Dรผrrejahren [โฆ]
Eigentlich wollte Linke-Stadtrat Michael Neuhaus erst einmal nichts weiter unternehmen, denn an der Sachlage hat sich seit einem Jahr nichts geรคndert: Die Landestalsperrenverwaltung (LTV) hat eigenmรคchtig den Weg auf dem Ratsholzdeich gesperrt, nachdem sie 2019 bei der Landesdirektion die Entwidmung dieses Deiches beantragt hatte. Doch wo vorher nur Sperrgitter standen, stehen seit diesem Sommer sogar [โฆ]
In den letzten Jahren war es viel zu trocken. Nur im Jahr 2021 fiel in etwa die durchschnittliche Niederschlagsmenge des Vergleichszeitraums. Addiert man das Niederschlagsdefizit der letzten 5 Jahre, fehlen netto etwa 2 Jahre. Das hat Auswirkungen auf Flora, Fauna, Stadtplanung und Co. Auch auf das Neuseenland und den Leipziger Auwald. Die Tagebaurestlรถcher rings um [โฆ]
Noch liegt das Auenentwicklungskonzept nicht vor. Das wird wohl noch ein halbes Jahr auf sich warten lassen. Aber wie schwierig es werden wird, die Nordwestaue รผberhaupt wieder in eine naturnahe Auenlandschaft zu verwandeln, macht das nรคchste Bauprojekt der Landestalsperrenverwaltung (LTV) deutlich. Die verstรคrkt jetzt erst einmal den Deich des Nahle-Luppe-Polders bei Kleinliebenau. Das liegt schon [โฆ]
Das Projekt โLZ TVโ (LZ Television) der LZ Medien GmbH wird gefรถrdert durch die Sรคchsische Landesanstalt fรผr privaten Rundfunk und neue Medien. Diese Maรnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf Grundlage des vom Sรคchsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.
Aktuelle Kommentare