Ende Januar 2026 feiert Yadegar Asisi mit โAntarktisโ eine neue Weltpremiere im Panometer Leipzig. Das monumentale 360ยฐ-Panorama zeigt dann die eisige Weite des weiรen Kontinents in all ihren Facetten โ von gewaltigen Gletschern und schimmernden Eisbergen bis hin zur faszinierenden Tierwelt mit Pinguinen, Walen und Robben. Eine kรผnstlerische Inszenierung, die die unberรผhrte Schรถnheit und Fragilitรคt [โฆ]
Der bekannte Panoramakรผnstler und ehemalige Professor Yadegar Asisi prรคsentiert mit โZeiten des Zeichnensโ sein erstes Buch รผber das Zeichnen und lรคdt Leserinnen und Leser ein, das Zeichnen als universelles Werkzeug neu zu entdecken. Das Werk ist seit dem 18. November 2024 erhรคltlich und richtet sich an alle, die Interesse an Kunst, Handwerk oder einfach an [โฆ]
Am Mittwoch, dem 26. Juni, hat Yadegar Asisi offiziell den neuen Kinderrundgang zur Panoramaausstellung โDie Kathedrale von Monetโ erรถffnet. Die Kinderlinie vermittelt nun auch den jรผngsten Besuchern spannende Details zur Ausstellung โ auf Augenhรถhe und in leicht verstรคndlicher Sprache. Parallel starteten diese Woche neue Familienfรผhrungen, die wรคhrend der sรคchsischen Sommerferien zum Mitmachen einladen. Montags und [โฆ]
Es geht nicht nur um Claude Monet in der neuen Panoramaausstellung im Panometer Leipzig, die am heutigen 16. Mรคrz erรถffnet wird. Es geht auch um den Maler Yadegar Asisi, der in Leipzig aufwuchs und 1978 bis 1984 Malerei an der HdK Berlin studierte. Und eigentlich seine kรผnstlerische Laufbahn als Maler begann, bevor er 1995 die [โฆ]
Wer die Panoramen von Yadegar Asisi mag, kann sich auf den Mรคrz 2024 freuen. Dann wird das Panorama โDie Kathedrale von Monetโ erstmals im Leipziger Panometer gezeigt. Das im Stil des Impressionismus gemalte Werk fรผhrt Besuchende in das franzรถsische Rouen des 19. Jahrhunderts. Mit โDie Kathedrale von Monetโ hat Yadegar Asisi 2020 neue Wege in [โฆ]
Das Panometer Leipzig begeht sein 20-jรคhriges Jubilรคum und blickt auf zwei Jahrzehnte als Kulturstandort mit insgesamt acht groรen Panorama-Ausstellungen zurรผck. Seit der Erรถffnung am 24. Mai 2003 haben รผber 4 Millionen Menschen die groรformatigen 360-Grad-Panorama-Installationen von Yadegar Asisi in Leipzig besucht. Das Panometer und Leipzig sind damit Ausgangspunkt einer einzigartigen Entwicklung der Panorama-Kunst von Yadegar [โฆ]
Es schien alles so einfach: Wenn die Messebrรผcke, die das Alte Messegelรคnde mit dem Wilhelm-Kรผlz-Park verbindet, fertig ist, kรถnnte man einfach das temporรคre Panorama auf den Stadtbalkon dort setzen und fรผr zehn Jahre wรคre Yadegar Asisis Panorama-Bild zur Vรถlkerschlacht direkt in der Achse zum Vรถlkerschlachtdenkmal zu sehen. Doch schon im Juni 2021 deutete Burkhard Jung [โฆ]
Es ist 08:41 Uhr. Auf dem Friedhof an der St. Paulโs Chapel ist es friedlich. So friedlich wie es an einem betriebsamen Morgen in New York sein kann. Die Stadt lรคrmt im Hintergrund. Niemand ahnt hier, was in fรผnf Minuten geschehen wird. Es ist genau dieser Moment, der Yadegar Asisi seit รผber zehn Jahren umtreibt. [โฆ]
โWir schauen auf 20 Jahre Krieg zurรผck. Auslรถser waren die Anschlรคge von 9/11. Kรถnnen wir mit dieser Erfahrung so weitermachen oder sind wir endlich in der Lage aus der Geschichte zu lernen?โ, fragte sich Yadegar Asisi, als er sein neues Groรprojekt im Panometer Leipzig begann. Auch 20 Jahre spรคter erinnert sich jeder, der damals alt genug war, an die Ereignisse des 11. September 2001. Doch ist uns auch gรคnzlich bewusst, welche weitreichenden Folgen der Schicksalstag mit sich zog und sich nach wie vor auf unsere Gegenwart auswirkt?
Es war scheinbar nur eine beilรคufige Bemerkung, die Oberbรผrgermeister Burkhard Jung da am 1. Juni bei der Erรถffnung der neuen Messebrรผcke fallenlieร: Jetzt wรคre zwar die Brรผcke fertig, aber fรผr das vom Stadtrat beschlossene Panoramagebรคude fรผr Yadegar Asisis Vรถlkerschlacht-Bild sei auf dem Stadtbalkon kein Platz. Das wรผrde man hier so bald nicht aufbauen kรถnnen. Eine รuรerung, die in einem Antrag mehrerer Stadtratsfraktionen jetzt nachklingt.
Natรผrlich wรคre es ein Paukenschlag gewesen, hรคtte es Yadegar Asisi geschafft, sein New-York-Panorama genau zum 20. Jahrestag des Anschlags auf die Zwillingstรผrme des World Trade Centers zu erรถffnen. Denn der รผberstรผrzte Abzug aus Afghanistan macht ja gerade richtig deutlich, welche Fehler damals gemacht wurden. Wut und Zorn sind auch in der Politik ganz schlechte Ratgeber. Aber zumindest steht jetzt der Erรถffnungstermin fรผr das neue Riesenpanorama fest.
Wenn alles gutgeht, ist am 3. Juli Erรถffnung fรผr das nรคchste groรe Panoramabild von Yadegar Asisi in Leipzig. Und wieder hat er sich ja ein Thema vorgenommen, bei dem man ahnt: Da muss er wieder neue Wege gehen. Diesmal zeichnet er einen โAtemzug vor der Katastropheโ, den unvergesslichen 11. September 2001. In Berlin gab es jetzt das Fotoshooting dazu.
Am Dienstag, 8. September, verriet Yadegar Asisi, welches sein nรคchstes groรes Panorama-Projekt in Leipzig sein wird. Es ist kein ganz zufรคlliges, denn zum 20. Mal jรคhrt sich der Flugzeuganschlag auf die Zwillingstรผrme des World Trade Centers in New York. Yadegar Asisi arbeitet damit an einem neuen Panorama, das in einer Reihe mit LEIPZIG 1813 und DRESDEN 1945 als sein drittes Anti-Kriegs-Projekte ein Statement gegen Terror und Gewalt setzen will.
Yadegar Asisi hat ein Gespรผr fรผr die Themen der Zeit. Und er verwandelt diese Themen in riesige Panoramabilder, die man besuchen kann. Seit dem 6. Januar 2019 ist โCarolas Garten โ Eine Rรผckkehr ins Paradiesโ von Yadegar Asisi im Panometer Leipzig zu sehen und erfreut sich mit รผber 280.000 Besuchern groรer Beliebtheit beim Publikum. Jetzt gibt es zum riesigen Gartenbild noch eine faszinierende ergรคnzende Ausstellung.
Schon dass er Leipzigs Kulturbรผrgermeisterin Skadi Jennicke dafรผr gewinnen konnte, zur Erรถffnung seines neuen Panorama-Bildes zu sprechen, war ein Novum fรผr Yadegar Asisi, denn aus dem Leipziger Rathaus erfuhr er seit seinem ersten Panorama-Bild โEverest 8848โ im Jahr 2003 in der Regel gleichgรผltige Ignoranz. Und dann konnte er auch noch Bazon Brock als Prรคsentator gewinnen. Und der kรผrte den Panoramakรผnstler dann am Freitag gleich mal zum Michelangelo des 21. Jahrhunderts.
Es ist noch ein wenig Geduld vonnรถten. Ab dem 26. Januar erst wird das neue Panorama โCarolas Gartenโ von Yadegar Asisi im Panometer Leipzig prรคsentiert. Der volle Titel: โCarolas Garten โ Ein Paradies auf Erdenโ. Das neue Rundbild prรคsentiert einen Garten wie aus der Sicht eines Pollenkorns. Als stรผnde man auf dem Stempel inmitten des Blรผtenkelchs einer Kamille erschlieรt sich eine faszinierend-fremdartige Szenerie.
Noch ist es ein bisschen hin. Noch liegt die โTitanicโ auf dem Meeresboden und lรคdt Besucher des Panometers Leipzig ein, einen Blick in die Tiefe des Ozeans zu werfen, auf dessen Grund der gescheiterte Ozeangigant liegt. Aber ab Januar 2019 will Yadegar Asisi eine Welt zeigen, die jeder von uns sehen kรถnnte โ wenn wir nur Lupen und Teleskope als Augen hรคtten.
200 Jahre nach der Vรถlkerschlacht hielt der Kรผnstler Yadegar Asisi das Ereignis in einem seiner riesigen Panoramen fest. Das Werk war temporรคr im Asisi-Panometer zu sehen und verschwand danach in der Mottenkiste. Zwar besteht in Leipzig der politische Wunsch, das Riesengemรคlde der รffentlichkeit wieder zugรคnglich zu machen. Die Kommune oder ein privater Investor mรผssten zunรคchst eine geeignete Rotunde errichten. Deren Standort war am Mittwoch Thema im Stadtrat.
Selbst scheinbar harmlose Antrรคge aus dem Leipziger Stadtrat bringen Erkenntnisse ans Licht, die nur noch verblรผffen. So hatte ja die Grรผnen-Fraktion im Dezember beantragt, das beliebte Vรถlkerschlacht-Panorama von Yadegar Asisi kรผnftig dauerhaft in Nรคhe des Vรถlkerschlachtdenkmals zu zeigen. Und mit dem โBalkonโ am Alten Messegelรคnde ist eigentlich auch ein Standort gefunden. Doch jetzt fehlt die jรผngst erst abgerissene Brรผcke zum Wilhelm-Kรผlz-Park.
2013 war es der groรe Hingucker zum 200. Jahrestag der Leipziger Vรถlkerschlacht: Yadegar Asisis Panorama โLeipzig 1813โ. Die Besucher bestaunten es nicht nur, weil es am Horizont und in den Straรen die Vรถlkerschlacht zeigte, sondern weil sie gleich auch noch die ganze Stadt im Jahr 1813 bekamen. 2015 stimmte dann der Stadtrat zu, dieses Panoramabild dauerhaft in Leipzig zu zeigen. Seitdem aber war Stille im Land. Aber ein Grundstรผck ward gefunden.
Das Glรผck Yadegar Asisis ist die moderne Computertechnik. Die leistungsfรคhigen Bildbearbeitungsprogramme der Gegenwart ermรถglichen dem Kรผnstler, in immer kรผrzerer Zeit seine Visionen vom Panoramabild umzusetzen. Das erhรถht nicht nur den Ausstoร โ das ermรถglicht sogar Bilder, von denen die groรen Panorama-Maler des 19. Jahrhunderts nicht einmal trรคumten. Zum Beispiel die Welt aus der Sicht eines Pollenkorns zu zeigen.
Man wird hellhรถrig, wenn Yadegar Asisi beginnt zu erklรคren, warum er ausgerechnet jetzt das Wrack der 1912 gesunkenen โTitanicโ in ein riesiges, beeindruckendes Panorama verwandelt hat. Denn der Untertitel, den er Bild und Ausstellung gegeben hat, verrรคt nicht wirklich, wie ernst dem Kรผnstler das Thema ist: โDie Versprechen der Moderneโ.
Aus dem Asisi Panometer ertรถnt eine Sirene. Tief und weithin drรถhnend โ wie die Sirenen der Titanic, als sie auf den Eisberg rammte. Aber die Sirenen aus dem Panometer an der Richard-Lehmann-Straรe sind diesmal fรผr all jene bestimmt, die noch einmal das Panorama vom Great Barrier Reef sehen wollen. Denn im Januar kommt tatsรคchlich die Titanic. Wenn auch schon im gescheiterten und abgesoffenen Zustand. Groรer Bilderwechsel unter Wasser.
Viel verrรคt Yadegar Asisi nie, bevor er eines seiner neuen Panoramen in Betrieb nimmt. Vielleicht will er auch, dass die Menschen, die von seinen riesigen Rundum-Bildern begeistert sind, immerfort durch Europa reisen, um wieder das nรคchste Asisi-Projekt zu bestaunen. Derzeit werben groรe Plakate in Leipzig fรผr ein Panorama, das es ebenfalls noch nicht gibt.
Vielfรคltigste Kulturveranstaltungen vom 3. bis 17. Juli in spektakulรคrer Open air-Location
Nach erfolgreichem Auftakt im vergangenen Jahr, geht die Veranstaltungsreihe Sommerbรผhne Leipzig in der Arena am Panometer 2016 in die zweite Runde! Vom 3. bis 17. Juli 2016 findet in der einzigartigen Open air-Location, einem ehemaligen Gasometer im Leipziger Sรผden, jeden Abend ein anderes Event-Highlight statt.
Die Idee lag irgendwie rum. Und so ungewรถhnlich war sie ja nicht. In Dresden zeigt Yadegar Asisi dauerhaft das Panorama "Dresden im Barock โ Mythos der sรคchsischen Residenzstadt". Die Dresdner und die Touristen sind begeistert, weil sie so ein Dresden bewundern kรถnnen, wie es 1756 mal ausgesehen hat. Und da hat Asisi nun fรผr Leipzig etwas รhnliches geschaffen - aber zu sehen ist es nicht mehr.
Yadegar Asisi hat sein nรคchstes Projekt vollendet, ein echtes Wunschprojekt, das er seit drei Jahren reifen lieร. Damals flog er extra fรผnf Wochen nach Australien, um sich vom leidenschaftlichen Taucher und Dokumentarfilmer Ben Cropp die Schรถnheit des Great Barrier Reef zeigen zu lassen. Und was anfangs die reine kรผnstlerische Neugier war, hat sich jetzt zu einem neuen, gewaltigen Panoramabild entwickelt.
Das kann man doch nicht einfach abhรคngen und vernichten, dachten sich die drei Grรผnen-Stadtrรคte Norman Volger, Nicole Lakowa und Michael Schmidt und stellten im Juni einen Antrag, das eindrucksvolle Asisi-Panorama "Leipzig 1813" zu retten, eine neue Rotunde zu bauen gleich am Vรถlkerschlachtdenkmal und dort dauerhaft zu zeigen, wie Leipzig wรคhrend der Vรถlkerschlacht aussah. Geht das รผberhaupt?
Da hat er aber was angestellt, dieser Yadegar Asisi, als er 2013 fรผr Leipzig sein gewaltiges Panorama-Bild "Leipzig 1813" schuf. Mit genauem Blick fรผr den historischen Moment hat er die Stadt mitten in den Kรคmpfen der Vรถlkerschlacht auf 3.500 Quadratmeter erfasst. Der Blick vom Dach der Thomaskirche hat schon Hunderttausende Besucher fasziniert. Aber am 20. September soll erstmal Schluss sein.
Das Projekt โLZ TVโ (LZ Television) der LZ Medien GmbH wird gefรถrdert durch die Sรคchsische Landesanstalt fรผr privaten Rundfunk und neue Medien. Diese Maรnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf Grundlage des vom Sรคchsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.
Aktuelle Kommentare