Beim vorerst letzten Sucheinsatz bei der Suche nach der vermissten Valeriia in und um Döbeln hat die Polizei am Dienstag eine Leiche gefunden. Es ist bisher unklar, ob es sich um das Kind handelt. Außerdem hat die Staatsanwaltschaft nach Steinwürfen auf ein Hotel einen Mann aus Dresden angeklagt und die Stadt Leipzig rät Besucher*innen des […]
Am vergangenen Wochenende gingen vom 16.-18. Februar die 71. Deutschen Leichtathletik-Hallenmeisterschaften über die blaue Bahn in der Arena Leipzig. Bei ihren insgesamt zehn Starts fischten die Leipziger Teilnehmer/-innen dabei am Ende eine Silbermedaille aus dem Wettkampfgetümmel. Die erwähnte einzige Medaille, die in der Messestadt blieb, ging über die 1.500 Meter an Robert Farken (SC DHfK). […]
Nach zwei Niederlagen zum Bundesliga-Auftakt haben die Handballer des SC DHfK Leipzig am Sonntagnachmittag gegen die HSG Wetzlar die ersten Punkte eingefahren. Vor 3.674 Zuschauern besiegten die Leipziger in der heimischen Arena das Tabellenschlusslicht mit 36:30 (18:13). Torhüter Kristian Saeveras wurde zum Schlüsselspieler der Partie, nachdem er seinen früh des Feldes verwiesenen Kollegen Domenico Ebner […]
Die Antwort kam spät, aber sie kam. Und die Zeitung, die aus der Parksituation auf dem Kleinmessegelände wieder eine Krachergeschichte gemacht hatte, wurde gar nicht erwähnt. Auch das gehört zur Wahrheit, um einmal eine Lieblingsformel von Oberbürgermeister Burkhard Jung zu verwenden: Viele Aufregerstunden im Stadtrat entstehen auch nur, weil eine Zeitung vorher einen kleinen Skandal […]
Es war etwas, worauf man sich verlassen konnte: Immer im Februar, wenn die Arena Leipzig ihr blaues Leichtathletik-Gewand anlegte, lockte das Schülersportfest der SG Motor Gohlis-Nord (MoGoNo) regelmäßig um die 1.000 Kinder, Jugendliche und Erwachsen zum Wettkampf in die Halle. Die Corona-Pandemie hatte diese schöne Leichtathletik-Tradition für zwei lange Jahre unterbrochen. Doch nun flitzen sie […]
Da schmecken Brezel und Bier doch gleich viel besser. Pünktlich zum Handball-Oktoberfest am Donnerstagabend (22. September) in der Arena Leipzig, ernteten die Bundesliga-Männer des SC DHfK Leipzig endlich die ersten Punkte in dieser Saison – die vier Spiele zuvor waren allesamt verloren gegangen. Klar, dass nicht nur die knapp 3.200 Zuschauer völlig aus dem Häuschen […]
So brutal dicht können Emotionen im Sport nebeneinander liegen. Im Heimspiel des SC DHfK Leipzig gegen den HSV Hamburg, trafen die Gastgeber 9 Sekunden vor dem Ende zum euphorisch umjubelten 22:22-Ausgleich. Ein Punkt wäre zwar auch nicht unbedingt das gewesen, was sich die Leipziger vorgenommen hatten, aber immerhin. Doch Hamburg reagierte schnell, brachte noch einen […]
So richtig überrascht hat es wohl niemanden, was aber letztlich nur zeigt, in welch herausragender Form sich Robert Farken (SC DHfK) aktuell befindet. Der Leipziger Mittelstreckler, der in der Halle schon drei Deutsche Meistertitel über 800 Meter gesammelt hatte, schlug nun auch über die 1.500 Meter zu. Wie schon im letzten Sommer bei der Freiluft-Meisterschaft, […]
Die Jagd nach den guten Zeiten ist eröffnet. Während bereits am vergangenen Wochenende in Sindelfingen die U20-Jugendlichen ihre nationalen Titelkämpfe austrugen, blicken nun alle Leichtathletik-Fans gespannt nach Leipzig, wo am 26. und 27. Februar die Deutschen Hallenmeisterschaften stattfinden werden. Es ist seit 2003 bereits das zehnte Mal, dass die Arena Leipzig zum Schauplatz dieser Wettkämpfe wird. Und: Es wird eine stimmungsvolle Kulisse erwartet, denn unter 2Gplus-Regelung sind nun auch wieder Zuschauer zugelassen.
Die Deutsche Hallenmeisterschaft der Leichtathlet/-innen wird im kommenden Jahr einmal mehr in Leipzig stattfinden. Das hat der Deutsche Leichtathletik Verband (DLV) am gestrigen Freitag bekannt gegeben. Als Termin für die Titelkämpfe ist das Wochenende 26./27. Februar 2022 angesetzt.
LEIPZIGER ZEITUNG/Auszug Ausgabe 78, seit 24. April im HandelDarauf hatten sich viele Sportler gefreut: 18 Jahre nach Eröffnung der Arena Leipzig sollte die beliebte blaue Leichtathletik-Bahn komplett erneuert werden. Unter anderem neun Deutsche Leichtathletik-Hallenmeisterschaften wurden auf diesem Belag im Laufe der Jahre ausgetragen. In den kommenden Monaten sollte deshalb zunächst die 200-Meter-Rundlaufbahn saniert werden, und im Sommer nächsten Jahres wäre dann das Infield an der Reihe gewesen. Die Verwendung der Worte „sollte“ und „wäre“ deuten jedoch an, dass daraus vorerst nichts wird.
Für FreikäuferLEIPZIGER ZEITUNG/Auszug Ausg. 63Sie ist das Lieblingskind vieler Leichtathleten, denn sie ist etwas ganz Besonderes. Die blaue Leichtathletik-Anlage in der Arena Leipzig hat etwas, was andere nicht haben: Sie besitzt deutschlandweit die einzige 200-Meter-Rundlaufbahn mit sechs Spuren. Kein Wunder also, dass hier am 16. und 17. Februar bereits zum achten Mal eine Deutsche Hallenmeisterschaft ausgetragen wird.
Man hat verhandelt. Die Stadt mit dem derzeitigen Betreiber der Arena Leipzig, der ZSL Betreibergesellschaft mbH und dabei herausgekommen ist unter anderem der Wegfall der bisherigen kommunalen Zuschüsse. Immerhin 629.417,95 Euro fließen nach jetziger Vertragslage bis Mai 2017 jährlich an den Betreiber. Die Hauptkritik der CDU-Fraktion richtete sich im Vorfeld gegen die starke Nutzung der Arena für Events und Konzerthalle, obwohl sie im Kern nach wie vor eine städtische Sportstätte sei.
Freunde hat sich die ZSL Betreibergesellschaft bei der Leipziger CDU-Fraktion in den letzen Jahren augenscheinlich nicht gemacht. Während das Sportdezernat in der Ratsversammlung am 26. Oktober beschließen lassen will, dass die ZSL Betreibergesellschaft die Arena Leipzig bis ins Jahr 2030 weiter betreiben darf, hat die CDU-Fraktion jetzt einen Änderungsantrag eingereicht. Klare Botschaft: Der Vertrag wird nicht verlängert.
Da war dann mal wieder ein Amt völlig überlastet, wie es aussieht. Eigentlich hätte die Stadt Leipzig den Betreibervertrag mit der ZSL Betreibergesellschaft mbH für die Arena Leipzig schon im Mai kündigen müssen. Aber man kündigt keinen Vertrag, wenn man noch keinen blassen Schimmer hat, wie es danach weitergehen soll. Also einigte sich Leipzig mit der ZSL Betreibergesellschaft auf einen neuen Kündigungstermin. Und jetzt liegt auch ein neuer Vertragsentwurf vor.
Das Projekt „LZ TV“ (LZ Television) der LZ Medien GmbH wird gefördert durch die Sächsische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.
Aktuelle Kommentare