Arbeitskräftemangel

Person im weißen Arztkittel.
·Leben·Gesellschaft

Zwei Drittel in systemrelevanten und Mangelberufen: Zahlen zu ausländischen Arbeitskräften in Deutschland und Sachsen

Der syrische Machthaber Baschar al-Assad wurde im Dezember gestürzt. Viele Syrer*innen feiern die Befreiung aus der jahrzehntelangen Unterdrückung. Unterdessen geht der Wahlkampf in Deutschland weiter. Direkt nach dem Sturz des Assad-Regimes forderte die AfD, dass alle syrischen Geflüchteten Deutschland wieder verlassen müssen. Auch viele CDU-Politiker*innen forderten Abschiebungen. So kommentierte Alexander Throm, innenpolitischer Sprecher der Fraktion: […]

Grafische Aufbereitung.
·Politik·Kassensturz

DIW-Stellungnahme zur Migrationsdebatte: Deutschland braucht eine moderne Integrationspolitik

Migration ist eines der zentralen Themen im Bundestagswahlkampf und wird für die nächste Bundesregierung hohe Priorität haben. Dabei geht es nicht nur grundsätzlich darum, eine offene Gesellschaft zu sein und zu bewahren, sondern auch um die Integration von ausländischen Mitmenschen und Fachkräften. Ohne deutlich mehr Arbeitskräfte wird die wirtschaftliche Transformation scheitern und viele Unternehmen werden […]

Spielplatz im Wald.
·Politik·Kassensturz

Nachdenken über … Sechs-Tage-Wochen in einem Land ohne Kinder

Ende Juni ging die Meldung durch den Blätterwald, dass die Griechen eine Sechs-Tage-Woche einführen wollen, weil die Arbeitskräfte fehlen. Und populistische Politiker wie der bayerische Ministerpräsident Markus Söder waren sofort dabei und forderten auch für Deutschland die Einführung der Sechs-Tage-Woche, also eine Rückkehr ins 19. Jahrhundert. Alexander Kritikos, wissenschaftliches Mitglied im Vorstand des DIW Berlin, […]

Arbeiter auf Baustelle.
·Leben·Gesellschaft

Kommentar: Bock auf Arbeit

Der Aufmacher des Artikels „Wir brauchen mehr Bock auf Arbeit“ findet sich im Interview mit Steffen Kampeter zwar auch, aber nur im Zusammenhang mit „staatlicher Fürsorge“ für Arbeitslose. Dafür heißt es über das Bundesarbeitsministerium: „Das ist aber zu wenig für ein Ministerium, das auch Bock auf Arbeit machen sollte.“ Also mal kein Gute-Laune-Ministerium, sondern ein […]

Auch sächsische Mittelständler rechnen mit Personalzuwachs durch die digitale Transformation. Grafik: Commerzbank AG
·Wirtschaft·Metropolregion

Sächsischer Mittelstand agiert im digitalen Wandel zurückhaltend, sucht aber dringend qualifizierte Fachkräfte

Es ist eines dieser Schlagworte der Gegenwart: „digitale Transformation“. Die ist längst im Gang. Es gibt kein Unternehmen mehr, das sich nicht dem digitalen Wandel hat anpassen müssen. Jüngst hat ja eine Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) die Welt erschreckt mit Zahlen zum möglichen Wegfall von Arbeitsplätzen durch Digitalisierung. Die Commerzbank kommt in einer eigenen Studie zu einem völlig anderen Ergebnis.

Melder zu Arbeitskräftemangel

Das Projekt „LZ TV“ (LZ Television) der LZ Medien GmbH wird gefördert durch die Sächsische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

Scroll Up