Verlagsgeschichte

Haus des Buches, Prager Straße und Autos.
·Kultur·Lebensart

Lesen bildet: 2025 steht die „Buchstadt Leipzig“ im Fokus des Themenjahres

2025 setzt die Stadt die Reihe ihrer Themenjahre mit einer Besonderheit Leipzigs fort: Unter dem Arbeitstitel „Buchstadt Leipzig – Stadt des freien Wortes“ sollen dann die große Verlagstradition und die heutige Lese- und Buchstadt Leipzig thematisiert werden. Das geht aus der Dienstberatung des Oberbürgermeisters hervor. Auch was zwischen den Buchseiten passiert, soll dann im Mittelpunkt […]

Cover des Buches.
·Bildung·Bücher

Trojanische Pferde: Die Besichtigung einer vergessenen Verlagslandschaft aus dem Kalten Krieg

„Buchgeschichte(n)“ hat Mark Lehmstedt eine Buchreihe genannt, in welcher der Verleger und Germanist jene Titel sammelt, in denen die Buchgeschichte Deutschlands in verschiedene Perspektiven sichtbar wird. Das kann auch schon mal hochpolitisch werden wie im Kalten Krieg, als West wie Ost eine Menge Geld dafür ausgaben, den Gegner mit gedruckter Propaganda aller Art zu überschütten […]

Cover der Chronik zu Reclam.
·Bildung·Zeitreise

Philipp Reclam jun. Leipzig: Am 1. Oktober vor 195 Jahren gegründet

Am 1. Oktober steht das Jubiläum eines einst in Leipzig ansässigen weltbekannten Verlages an. 1828, also vor 195 Jahren, kauft Anton Philipp Reclam (28.06.1807 bis 05.01.1896) die Leihbibliothek „Literarisches Museum“ in der Leipziger Grimmaischen Straße gegenüber dem Naschmarkt und gründet am 1. Oktober den „Verlag des Literarischen Museums“. Dieser 1. Oktober 1828 gilt als Gründungsdatum […]

Die kleine Hinweistafel am Haus Bornaische Straße 35 in Markkleeberg. Foto: Birk Engmann
·Bildung·Zeitreise

Eine Tafel an Karl Rauchs Geburtshaus: Beinah wäre „Der kleine Prinz“ in Markkleeberg verlegt worden

Es wäre natürlich zu schön gewesen: 1950 wäre „Der kleine Prinz“ von Antoine de Saint-Exupéry auf Deutsch erstmals in Ostdeutschland erschienen, in Markkleeberg. Das hätte durchaus passieren können, wäre man in der Sowjetischen Besatzungszone mit Verlegern und Verlagen anders umgegangen. So erinnert heute eine kleine Tafel in Markkleeberg daran, was durchaus hätte passieren können. Denn […]

Bücher aus dem Otto Spamer Verlag. Foto: Stadtbibliothek Berlin
·Kultur·Ausstellungen

Jetzt als virtuelle Ausstellung zu erleben: Otto Spamers Bücherfabrik – Sachbuchwelten für die Jugend

2020 war im Leipziger Schulmuseum die Ausstellung zu einem besonderen Verleger und seinem Verlag zu sehen: „Otto Spamers Bücherfabrik | Sachbuchwelten für die Jugend“. Eine Ausstellung, die man jetzt auch online besuchen kann. Die „Ausstellungseröffnung“ findet nicht ganz zufällig jetzt statt: Vor 175 Jahren, am 31. März 1847, gab Otto Spamer per Rundschreiben die Gründung […]

Andreas Pehnke: Bücher im Geiste der Weimarer Demokratie. Foto: Ralf Julke
·Bildung·Bücher

Bücher im Geiste der Weimarer Demokratie: Die Wiederentdeckung eines fast vergessenen Verlages

Der im Leipziger Süden heimische Sax Verlag entwickelt sich nach und nach auch zu einem Verlag, in dem sich die sächsischen Verlags- und Verlegergeschichten sammeln. Nicht nur die Geschichten zur Buchstadt Leipzig, sondern auch die zu den Persönlichkeiten, die hier einst die Bücher machten, die das Kaiserreich und die Republik in ihren Bann schlugen. Mit Harry Schumann und dem Carl Reissner Verlag wird nun ein fast vergessenes Verlagsschicksal aus dem Dunkeln geholt.

Uns eint die Liebe zum Buch. Foto: Ralf Julke
·Bildung·Bücher

Uns eint die Liebe zum Buch: Eine erste Spurensuche zu jüdischen Verlegern in Leipzig

Seit dem 1. Juni ist im Studio des Stadtgeschichtlichen Museums eine kleine, besondere Ausstellung zu sehen: „Uns eint die Liebe zum Buch. Jüdische Verleger in Leipzig. 1815–1938“. Es ist eine kleine Würdigung für einen kleinen Teil der einstigen Buchstadt Leipzig, die einmal auch davon lebte, dass ein gebildetes Bürgertum gute Bücher zu schätzen wusste. Und bis die Antisemiten sich nach vorne prollten, war es völlig egal, welche Religion die Buchverleger hatten.

Patricia F. Blume, Wiebke Helm (Hrsg.): Die Bücherfabrik. Foto: Ralf Julke
·Bildung·Bücher

Die Bücherfabrik: Eine verdiente Würdigung für den fast vergessenen Leipziger Verleger Otto Spamer

So wird ein Studium wirklich spannend, wenn die angehenden Wissenschaftler/-innen einfach mal eine Aufgabe bekommen, die bislang noch keiner hatte: Mal nach einem alten Leipziger Verlag zu suchen, über den noch keiner geschrieben hatte. In diesem Fall den Otto Spamer Verlag. Knapp ein halbes Jahr Zeit, dann sollte die Ausstellung fertig sein. Das haben sie auch bewältigt. Und ein Buch zum Wiederentdeckten gibt es noch obendrauf.

Siegfried Lokatis: Leipziger Inselplakate. Foto: Ralf Julke
·Bildung·Bücher

Leipziger Inselplakate: In 36 liebevoll gestalteten Plakaten eine ganze Insel-Welt entdecken

Seit 2012 erfreuen die Inselplakate nicht nur die Leipziger zur Buchmessezeit. Damals wurde die legendäre Insel-Bücherei 100 Jahre alt. Eigentlich ein echtes Leipziger Ereignis, hatte der Insel-Verlag ja 1912 seinen Sitz in Leipzig. Aber die Zeitläufe haben den Verlag inzwischen zu einem Teil des Suhrkamp Verlages in Berlin gemacht. Also nahmen sich die Leipziger Buchwissenschaftler des Jubiläums an.

Melanie Mienert, Thomas Keiderling, Stefan Welz, Dietmar Böhnke: Baron der englischen Bücher. Foto: Ralf Julke
·Bildung·Bücher

Vier Leipziger Forscher entreißen den einst beliebten Tauchnitz-Verlag dem Dunkel der Geschichte

Für FreikäuferLeipzig ist Buchstadt. Straßennamen erzählen bis heute von der großen Geschichte der Verleger und Buchhändler. Auch wenn die Tauchnitzstraße eher an den falschen Tauchnitz erinnert. Auch wenn er trotzdem richtig ist: Karl Tauchnitz war der Onkel des viel berühmteren Bernhard Tauchnitz. Und der Neffe lernte natürlich bei ihm sein Handwerk, das ihn später zum reichsten Verleger der Buchstadt Leipzig machen sollte.

Das Projekt „LZ TV“ (LZ Television) der LZ Medien GmbH wird gefördert durch die Sächsische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

Scroll Up