Regionale Produkte

·Politik·Leipzig

Der Stadtrat tagte: SPD-Idee für Marktstände für regionale Landwirte scheitert knapp + Video

Die Idee war so bezaubernd: Warum nicht die regionalen Landwirtschaftsbetriebe einfach dadurch stärken, dass man ihnen einen Stand auf dem Leipziger Markt gibt, den sie je nach regionaler Produktion und Saison bespielen können? Das wäre dann eine Variante zum Hofladen in der Leipziger City, den der Stadtrat auch schon diskutiert hat, um die regionale Landwirtschaft […]

·Wirtschaft·Verbraucher

Bioregionales Essen in Schulen, Heimen und Betrieben: Umweltminister startet das Projekt in Leipzig + Video

Für Sachsen ist am Mittwoch, 29. Mai, ein Bio-Regio-Küchenprojekt gestartet, um den Einsatz von regionalen oder biologisch erzeugten Lebensmitteln in der Außer-Haus-Verpflegung deutlich zu erhöhen. Dabei werden insbesondere Küchen in Schulen, Kitas, Pflegeeinrichtungen und öffentlichen Verwaltungen durch praxisorientierte Trainings und Beratungen unterstützt. „Nachhaltige, regionale Lebensmittel sind ein Top-Thema“, sagte Sachsens Umweltminister Wolfram Günther anlässlich des […]

Jprgen Kasek im Stadtrat.
·Wirtschaft·Verbraucher

Der Stadtrat tagte: Grünes Licht für einen Hofladen in der City + Video

Leipzigs City bekommt einen Hofladen, ein bisschen so wie ihn sich die Grünen wünschten. Die Idee der Grünen-Fraktion, wie man den regionalen Bauern bei der Direktvermarktung helfen könnte, war schon sehr konkret. Die Zeit drängt. Denn den ersten Schritt zu einem neuen Landwirtschaftskonzept hat der Stadtrat im Oktober 2023 mit dem neuen Vergabekonzept ja getan. […]

Heike Delling bei einer Kochshow mit regionalen Lebensmitteln auf der Landwirtschaftsausstellung AGRA 2024.
·Wirtschaft·Verbraucher

Regionale Lebensmittel in Sachsen: Heike Delling von AgiL über weitgereiste Zwiebeln, neue Mühlen und Vertrauen in der Zusammenarbeit + Video

Regionale Produkte stärken, Wege verkürzen, Erzeuger und Vermarkter verbinden: Mit diesem Anspruch hat die Sächsische Agentur für regionale Lebensmittel (AgiL) 2021 ihre Arbeit aufgenommen. Eine der Hauptaufgaben: Netzwerken. Die vielen einzeln agierenden Akteure zusammenzubringen, die vorher vielleicht nicht einmal voneinander wussten. Und das mit möglichst kurzen Wegen. Denn im Gegensatz zu den großen Agrarriesen lohnt […]

Jenena Nicolic und Malte Reupert bei der Auszeichnung.
·Wirtschaft·Firmenwelt

Engagement für Klimaschutz: HDE-Klimaschutzoffensive zeichnet Biomare Leipzig aus

Anerkennung für einen Leipziger Unternehmer, der das Regionale von Anfang an auf seine Fahnen geschrieben hat: Die Klimaschutzoffensive des Handelsverbands Deutschland (HDE) hat beim Klima- und Energiekongress 2023 des EHI Retail Institute in Düsseldorf Malte Reupert mit seinen Biomare Lebensmittelmärkten für sein herausragendes Klimaschutz-Engagement ausgezeichnet. Der sächsische Biosupermarkt Biomare ist der glückliche Gewinner der zum […]

Markthallenstandort am Leuschner.
·Wirtschaft·Leipzig

Markthalle für Leipzig: Bio-Regio-Modellregion will bei der Planung gefragt werden

Auch Oberbürgermeister Burkhard Jung beherrscht die Kunst, wichtige Anliegen wie die Markthalle am Wilhelm-Leuschner-Platz immer wieder infrage zu stellen. Da es noch keine gibt, weiß auch niemand, ob sie funktionieren würde. Befragt aber hat die Stadt bisher nur die üblichen Markthändler, nicht aber die Bio-Produzenten aus der Region. Die aber melden sich jetzt zu Wort. […]

AgiL-Teamleiterin Heike Delling und Umweltminister Wolfram Günther. Foto: LZ
·Wirtschaft·Verbraucher

Netzwerkarbeit für die regionale Lebensmittelproduktion in Sachsen: AgiL ist in Liebertwolkwitz mit jeder Menge Zuversicht gestartet + Video

Eigentlich hat die Sächsische Agentur für regionale Lebensmittel (AgiL) schon im Januar ihre Arbeit aufgenommen. Corona-bedingt konnte das nicht öffentlich zelebriert werden. Aber Team-Leiterin Heike Delling ist sogar froh, dass ihre kleine Mannschaft erst einmal ein paar Monate Zeit hatte, überhaupt die ersten Netze zu knüpfen. Denn darum geht es. Aus drei Netzwerker/-innen sind inzwischen […]

·Politik·Engagement

Abschlussveranstaltung zum World Localization Day: Regionalisierung ist die Antwort

Die aktuelle COVID-19-Pandemie und der Brexit haben kürzlich wieder deutlich gemacht, wie abhängig unsere Wirtschaft und im speziellen auch unsere Lebensmittelversorgung von globalen Lieferketten ist. Kurzfristige Lieferengpässe führen sofort zu leeren Regalen. Gemeinschaften, die sich wieder lokal versorgen, sind resilienter gegen globale Krisen. Projekte dazu gibt es auch im Leipziger Raum. Eines kommt heute in der Online-Abschlussveranstaltung zu Wort.

Heike Mohr: Köstliche Birnen. Foto: Ralf Julke
·Bildung·Bücher

Köstliche Birnen: Heike Mohr lädt ein, die faszinierende Fülle der Birnenwelt zu entdecken

Vielleicht kriegen wir ja die Kurve und es gewinnen nach Abflauen der Corona-Epidemie nicht wieder die Hektischen und Gedankenlosen, sondern die Nachdenklichen, die sehr wohl wissen, dass diese Epidemie mit unserer gedankenlosen Weltübernutzung zu tun hat, gern als „Globalisierung“ verharmlost. Dabei wächst alles, was wir für eine gesunde Ernährung brauchen, direkt vor unserer Haustür. Wenn es noch wachsen darf und nicht plattgemacht wird.

Corona-Abstand auf dem Leipziger Wochenmarkt. Foto: Marko Hofmann
·Wirtschaft·Verbraucher

Der BUND Leipzig wirbt für den lokalen Einkauf bei regionalen Kleinunternehmen

Die schnelle Ausbreitung des Coronavirus ist eine direkte Folge der Globalisierung. In mehrfacher Hinsicht. Angefangen vom explosionsartigen Auftreten am ursprünglichen Infektionsherd in Wuhan und dann in all den schnellen Sprüngen – meist per Flugzeug – in mittlerweile 180 Ländern der Erde. Und gerade erst deutet sich an, dass mit den Schutzmaßnahmen auch die globalisierten Lieferwege ins Stocken geraten. Nicht nur die Leopoldina mahnt: Jetzt müssen wir umsteuern!

Melder zu Regionale Produkte

Das Projekt „LZ TV“ (LZ Television) der LZ Medien GmbH wird gefördert durch die Sächsische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

Scroll Up