ROBIN WOOD

Protest vor dem Neuen Rathaus zum Internationalen Tag gegen Holzverbrennung in Kraftwerken, Menschen mit Bannern am Eingang.
ยทPolitikยทEngagement

Offener Brief an den OBM fordert: Kein Holz soll mehr in Leipziger Kraftwerken verbrannt werden

Der 19. Oktober war der Internationale Aktionstag gegen Holzverbrennung in Kraftwerken. In Leipzig รผbergaben die Naturschutzgruppe Robin Wood und Greenpeace an Oberbรผrgermeister (OBM) Burkhard Jung einen offenen Brief. Darin forderten sie, die Verbrennung von Holz in Kraftwerken und den damit verbundenen COโ‚‚-AusstoรŸ zu beenden. Inmitten von Klima-, Energiekrise und Waldsterben sei es nicht zu rechtfertigen, [โ€ฆ]

Eine neue Generation kรคmpft fรผr ihre Zukunft. Demo in Leipzig mit Kritik am Kohlekompromiss. Foto: Marco Arenas
ยทPolitikยทSachsen

Klimademo: Kein Konsens in Leipzig + Bildergalerie

Die Kohlekommission hat einen โ€žKompromissโ€œ gefunden, doch lรคngst nicht alle sind damit zufrieden. Das Bรผndnis โ€žEnde Gelรคndeโ€œ veranstaltet in diesen Tagen in zahlreichen Stรคdten vielfรคltige Protestaktionen. In Leipzig folgten am Samstag, den 2. Februar, mehr als 1.000 Personen einem Demoaufruf. Die Veranstalter meldeten รผber 2.000. Die Teilnehmenden forderten den sofortigen Kohleausstieg, weltweite Klimagerechtigkeit und den Erhalt von Pรถdelwitz und anderer Dรถrfer.

Robin Wood-Aktivisten mit einem simulierten Kohlemeiler auf dem Augustusplatz in Leipzig. Foto: Michael Freitag
ยทPolitikยทSachsen

Videos zur Klimademo: Kein Konsens in Leipzig

Als das Wort โ€žKohlekompromissโ€œ das erste Mal die Runde machte, konnte man ahnen, dass nicht jeder einverstanden sein wรผrde. Ganz und gar nicht zufrieden mit dem 40 Milliarden-Deal zeigten sich am 2. Februar 2019 die Demonstranten in Leipzig. Und die Redebeitrรคge hatten es in sich. VertreterInnen von Leipzig kohlefrei, des SDS Leipzig, Jens Hausner von der Initiative Pro Pรถdelwitz und weitere RednerInnen der streikenden Schรผler der โ€žfridaysforfutureโ€œ-Kampagne sowie Jรผrgen Kasek (Grรผne) und Marco Bรถhme (Linke) betonten ihr Unverstรคndnis nicht nur fรผr die lange Dauer des Ausstieges bis 2038. Auch die weiterhin unsichere Zukunft der vom Abriss bedrohten Dรถrfer und die Gelder fรผr die Kohleunternehmen lieรŸen die Emotionen hochkochen.

Kletteraktion am 23.Juli im Tagebau Espenhain. Foto: Tim Christensen, ROBIN WOOD
ยทPolitikยทRegion

Mit einer Kletteraktion im Tagebau Espenhain hat ROBIN WOOD schon gegen die MIBRAG-Politik protestiert

Mit einer Demonstration beginnt am Samstag, 28. Juli, in Leipzig der Protest gegen den Kohleabbau und die drohende Zerstรถrung des Dorfes Pรถdelwitz im Leipziger Sรผdraum. Am selben Tag beginnt das Klimacamp in Pรถdelwitz. Am Sonntag, 29. Juli, folgt eine groรŸe Radtour von Leipzig nach Pรถdelwitz. Aber eine Protestgruppe war am Montag, 23. Juli, schon da: ROBIN WOOD hat einen Braunkohleabsetzer erklommen und mit einem groรŸen Plakat gegen die Zerstรถrung von Pรถdelwitz protestiert.

Melder zu ROBIN WOOD

Das Projekt โ€žLZ TVโ€œ (LZ Television) der LZ Medien GmbH wird gefรถrdert durch die Sรคchsische Landesanstalt fรผr privaten Rundfunk und neue Medien. Diese MaรŸnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf Grundlage des vom Sรคchsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

Scroll Up