Punk

Christian Piwarz im Gespräch.
·Bildung·Leipzig bildet

Kultusminister zu Besuch im Archiv Bürgerbewegung: Wie war das mit dem Punk in der DDR?

„Ist das nicht ein großer Staat, wo jeder seine Freiheit hat?“ sang die DDR-Punkband PLANLOS in den 1980er Jahren. Am 17. Juni 2024, dem Jahrestag des DDR-Volksaufstandes, kam Sachsens Kultusminister Christian Piwarz mit Leipziger Schüler/-innen der Freien Fachoberschule der Rahn Education im Archiv Bürgerbewegung Leipzig (ABL) ins Gespräch. Sie nehmen am Projekttag „Punk in der […]

Blick auf das Cover.
·Kultur·Musik

Akustisch im Gewandhaus: Zwölf „100 Kilo Herz“-Songs aus einem ganz besonderen Jahr

„Punk trifft Big Band“, so könnte man beinahe auf einen Nenner bringen, was die Leipziger Band „100 Kilo Herz“ so treibt. Die sechs Leipziger, die 2017 ihr Debütalbum veröffentlichen, verorten sich selbst eher im Bereich Ska, Punkrock und Alternative Rock. Und jetzt haben sie auch etwas, was sich andere Bands mit Glitzern in den Augen […]

Die Band SchlagsAite im Proberaum. V.l.n.r.: Gitarrist Hoschi, Bassistin Nie, Sänger Hoschi und Schlagzeuger Maiki. Foto: Sabine Eicker
·Kultur·Musik

„Punks not dead“ – Die Connewitzer Punkband SchlagsAite im langen LZ-Interview über Wutbürger, Political Correctness und natürlich Punk

Wer in Leipzig auf der Suche nach Musikern ist, wird schnell fündig. In der Kneipe an der Ecke, in der Fußgängerzone, auf Festivals. In alten Fabriken, die zu Proberäumen umfunktioniert wurden. Und in Connewitz. Die Band „SchlagsAite“ zum Beispiel, die fest davon überzeugt ist, dass der oft totgesagte Punk ewig lebt. Stilecht mit buntem Iro […]

Quelle: StockSnap/Pixabay
·Veranstaltungen·Bühne

Am 11. Juni: Bandhaus 2.0 Open Air

Nach zwei coronabedingten Verschiebungen, findet am 11.06.2022 endlich unser Bandhaus 2.0 Open Air auf dem Freigelände des Bandhaus 2.0 statt. Mit insgesamt fünf Punkrock-Bands ist dies unser Start in die Open Air-Saison. Für die musikalische Unterhaltung sorgen: KNOCHENFABRIK (Punk) NORMAHL (Punk) RAWSIDE (Hardcorepunk) SCHLAGSAITE (SkaPunk) T.Z.M. (Punk) Datum: 11.06.2022 Ort: Bandhaus 2.0, Saarländer Str. 7, […]

Abo Alsleben: Der letzte Punk. Foto: Ralf Julke
·Bildung·Bücher

Der letzte Punk: Die dramatische Geschichte einer Ost-Punkband und ihres kaputtgemachten Sängers

Wer kein angepasstes Leben führt, der lebt zwangsläufig ein Leben, bei dem anderen Leute die Spucke wegbleibt. Oder die Fantasie angeheizt wird: Was für ein Leben? Kann man das erzählen? Und: Was fasziniert einen daran? – Mit „Der letzte Punk“ versucht Abo Alsleben, so ein Schicksal zu erzählen, eng angelehnt an die Geschichte der tatsächlich […]

Johannes Herwig: Scherbenhelden. Foto: Ralf Julke
·Bildung·Bücher

Scherbenhelden: Johannes Herwigs Punk-Roman aus den 1990er Jahren in Leipzig

Wahrscheinlich muss man wirklich jung gewesen sein in dieser Zeit. Wer sonst sollte so über die 1990er Jahre in Leipzig berichten? Über diese Jahre, die die Erwachsenen als Zusammenbruch aller Konstanten in ihrem bisherigen Leben erlebten. Nicht ahnend, wie diese Jahre nachwirken werden. Später. Also heute. „Und doch hatte ich das Gefühl, etwas wäre verloren gegangen. Etwas Wichtiges“, lässt Johannes Herwig seinen Helden Nino denken. Kurz vor Schluss, bevor er mit einem kleinen Funken Hoffnung endet.

The Russian Doctors: Das große Pratajev Liederbuch II. Foto: Ralf Julke
·Bildung·Bücher

Das große Pratajev Liederbuch II: Die wodka-besinnlichen Lieder aus dem Nachlass eines verschollenen russischen Dichters

Das ist eigentlich ein Büchlein, zu dem man die CDs der beiden „Halbgötter in Punk“ braucht, die nun seit 16 Jahren als The Russian Doctors durch die ostdeutsche Taiga tingeln: Makarios und Frank Bröker. Denn das, was sie anstellen, lebt tatsächlich von Makarios' eindrucksvoller Stimme und von der Erlenholzgitarre Frank Brökers. Aber richtig angefangen hat ja die Pratajev-Geschichte schon 1997.

Die Skeptiker. Quelle: Moritzbastei
·Veranstaltungen·Bühne

Am 13. Dezember in der Moritzbastei: Die Skeptiker

Machen wir uns nichts vor, wir werden alle nicht jünger. Das geht auch an Punklegenden nicht vorbei. Die Frage bleibt, was macht man draus? Auf Tour gehen zum Beispiel! Zu seinem 60. Geburtstag begibt sich Eugen Balanskat auf eine besondere Tour mit seiner legendären und die Szene prägenden Punkband DIE SKEPTIKER.

zvo55 2012, mit Sebastian, Bruno und Peter © Peter Lorre
·Kultur·Musik

„Die Meisterklasse ist es, wenn die Gitarre unterm Schritt hängt“: Interview mit Peter Lorre von zvo55

Dass Leipzig irgendwie anders ist, hat sich ja schon herumgesprochen, nicht erst zu den letzten Wahlen. Aber natürlich auch da. Warum das so ist, darüber gibt es ja viele Erklärungsversuche, aber Augenscheinlich sind die Menschen hier ein Stück weit weltoffener als der Rest von Sachsen. Oder gar „dem Osten“. Vielleicht liegt es auch an den vielen kreativen Menschen hier? Wie Peter Lorre von zvo55, der sich mit diesem Projekt neben seinen anderen Bands eine Art eigenen künstlerischen Freiraum realisiert hat.

PM Hoffmann, Bernd Lindner: Anders sein. Foto: Ralf Julke
·Bildung·Bücher

Anders sein: Eine aufwühlende Graphic Novel über die erste Punkgeneration in der DDR

„Offenbar wirken die sozialen, ökonomischen und kulturellen Belastungen durch das autokratische Erbe und die doppelte Systemtransformation bis in die Gegenwart fort“, sagte Extremismusforscher Prof. Dr. Uwe Backes am 15. April in Dresden, als Staatsministerin Petra Köpping die neue Studie „Rechte Hassgewalt in Sachsen“ vorstellte. Das Erbe der DDR wirkt fort. Wenn die richtigen Geschichten nicht erzählt werden, wird das wohl immer so weitergehen. Zeit für eine punkige Graphic Novel.

Melder zu Punk

Das Projekt „LZ TV“ (LZ Television) der LZ Medien GmbH wird gefördert durch die Sächsische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

Scroll Up