Parksituation

Die Anmelder der beiden Demos am 26. Februar 2023 in Stรถtteritz, Bernd R. und Jรผrgen Kasek, im Gesprรคch. Foto: LZ
ยทDer Tag

Das Wochenende, 25./26. Februar 2023: Protest gegen Asylunterkunft in Stรถtteritz und Diskussion um Autoverkehr bei FuรŸballspielen + Video

Bereits zum zweiten Mal haben rechte Akteure in Stรถtteritz am Wochenende gegen eine geplante Geflรผchtetenunterkunft in Stรถtteritz demonstriert. Auch Gegenprotest gab es wieder. Und nach dem Bundesliga-Spiel am Samstag fordert die Initiative โ€žVerkehrswende LEโ€œ erneut eine stรคrkere Beschrรคnkung von Autoverkehr vor und nach FuรŸballspielen. Die LZ fasst zusammen, was am Wochenende des 25./26. Februar 2023 [โ€ฆ]

ยทPolitikยทBrennpunkt

Wildparken rund ums Sportforum: Die Angst des Leipziger Ordnungsamts vor motorisierten Konzertbesuchern

Durch eine โ€žbessere Abstimmung mit der Polizeiโ€œ will Leipzigs Ordnungsbรผrgermeister die Wildpark-Probleme rund um das Sportforum in den Griff bekommen. Erst im Mai beantworte sein Dezernat dazu die Fragen der Grรผnen-Fraktion, die thematisierten, was da nicht nur am 28. April beim Spiel von RB Leipzig gegen die Glasgow Rangers falschgelaufen war. Doch bei den Konzerten [โ€ฆ]

Ist da noch Platz fรผr einen Wirtschaftsparkplatz? Foto: Ralf Julke
ยทWirtschaftยทMobilitรคt

Gesonderte Wirtschaftsparkzonen sind nur nach Einzelfallprรผfung mรถglich

2018 wurde ja nicht nur heftig รผber die katastrophale Situation in der Inneren Jahnallee diskutiert. Unzumutbare Parksituationen gibt es lรคngst in vielen innerstรคdtischen Vierteln. Viel zu viele Pkw sind im รถffentlichen StraรŸenraum dauerhaft abgestellt. Dafรผr haben Lieferdienste, Pflegedienste und Handwerker grรถรŸte Probleme, รผberhaupt noch irgendwo parken zu kรถnnen. Im Januar 2018 beantragte die Linksfraktion deshalb, ob man vielleicht besondere Parkplรคtze fรผr Wirtschaftsverkehr ausweisen kรถnnte.

Hier mal ein Winterbild aus der KarLi. Foto: Ralf Julke
ยทPolitikยทLeipzig

Jugendparlament wรผnscht sich Lรถsungen fรผr die zugeparkten Radwege in Leipzig

Vor zwei Jahren waren es ja die Wirtschaftskammern, die die Diskussion um den Wirtschaftsverkehr in Leipzig anstieรŸen. Eine durchaus berechtigte Diskussion, denn gerade die Unternehmen, die auf innerstรคdtische Transporte angewiesen sind, sind ja besonders betroffen, wenn die StraรŸen verstopft sind. Lieferdienste zum Beispiel. Ein Thema, mit dem sich jetzt das Jugendparlament beschรคftigt hat. Mal von der anderen, der Radfahrerseite.

XL-StraรŸenbahn in der LรผtzowstraรŸe. Foto: Ralf Julke
ยทWirtschaftยทMobilitรคt

Leipzigs Verwaltung findet gesonderte Parkplรคtze fรผr den Wirtschaftsverkehr eigentlich gut

Jeder, der in irgendeiner Weise als Lieferant, Handwerker, Pflegekraft oder Reparaturservice in Leipzig unterwegs ist, kennt das Problem: Am Einsatzort ist alles zugeparkt. Entweder blockiert man dann die Fahrbahn โ€“ oder kurvt verzweifelt um den Block und hat dann kilometerlange Anmarschwege. Das Thema hatte die Linksfraktion in einem Antrag aufgegriffen: Die Stadt soll prรผfen, ob man nicht lauter Sonderparkflรคchen nur fรผr den Wirtschaftsverkehr einrichten kann. Gute Idee, meldet jetzt das Dezernat Stadtentwicklung und Bau.

Gustav-Adolf-StraรŸe im WaldstraรŸenviertel. Foto: Ralf Julke
ยทPolitikยทBrennpunkt

Vorlage zum Anwohnerparken im WaldstraรŸenviertel kommt endlich in den Stadtrat

Es hat am Ende tatsรคchlich acht Jahre gedauert. Acht Jahre fรผr ein Parkraumkonzept im WaldstraรŸenviertel. Mit zwei abgelehnten Zwischenergebnissen unterwegs und am Ende einem Vorschlag, der seit รผber einem Jahr durch die Gremien geistert. Jetzt soll er endlich in den Stadtrat kommen: Das Anwohnerparken im WaldstraรŸenviertel kommt. Und den Faulpelzen, die mit ihrem Auto unbedingt in Stadionnรคhe parken wollen, wenn FuรŸball oder Volksmusik passieren, wird die Bequemlichkeit verleidet. Endlich, muss man sagen.

EinbahnstraรŸe BrockhausstraรŸe. Foto: Ralf Julke
ยทPolitikยทBrennpunkt

Neues Stellplatzregime in SchleuรŸig hat sich bewรคhrt und soll ganz bestimmt nicht wieder abgeschafft werden

Fรผr FreikรคuferDie Idee ist eigentlich richtig herzerfrischend: Warum werden Autos in engen Wohngebieten nicht einfach konsequent im EinbahnstraรŸensystem gefรผhrt? Eine Fahrtrichtung, weniger Begegnungsรคrger und eine komplette Fahrspur wird frei, um dort Stellplรคtze einzurichten. Fรผr das autogeplagte SchleuรŸig wรคre das doch die ideale Lรถsung, oder? Eigentlich nicht, fand die CDU-Fraktion. Sie hรคtte alles lieber wieder rรผckabgewickelt, beantragte sie.

Das normale Bild: zugeparkte StraรŸenrรคnder. Foto: ร–kolรถwe
ยทPolitikยทBrennpunkt

Leipziger zeigen wieder kreative Ideen, was man mit sonst zugeparkten Stellflรคchen alles anfangen kรถnnte

Leipzig nimmt in diesem Jahr an der Internationalen Mobilitรคtswoche teil. Und seinen Platz in dieser Woche hat auch wieder der Internationale Park(ing) Day gefunden. Das ist der Tag, an dem mal gezeigt wird, was man mit dem wertvollen StraรŸenraum alles anfangen kรถnnte, wenn nicht stรคndig Autos drauf rumstehen wรผrden. Und so werden auch am Freitag, 16. September, PKW-Stellplรคtze fรผr einige Zeit zu autofreien Bereichen.

Auch tagsรผber komplett zugeparkt. Die HolbeinstraรŸe in SchleuรŸig. Foto: Ralf Julke
ยทPolitikยทBrennpunkt

Leipzigs Politessen erwischen jeden Tag 90 Leipziger beim Gehwegparken

Im Mai war Andrรฉ Paul aus SchleuรŸig mal wieder die Hutschnur geplatzt. Immer wieder hatte er das Ordnungsamt der Stadt angemahnt, sich endlich um die wilde Parksituation rund um die Erich-Zeigner-Allee zu kรผmmern. Scheinbar passierte nichts. Also ging er noch einen Schritt weiter und stellte eine Einwohneranfrage im Stadtrat. Auf die hat er jetzt von Baubรผrgermeisterin Dorothee Dubrau auch ausfรผhrlich Antwort bekommen.

Parksituation - hier mal am Wochenende - in der Rudolf-Sack-StraรŸe. Foto: Ralf Julke
ยทPolitikยทBrennpunkt

Einwohneranfrage macht wilde Parksituation in Plagwitz zum Thema im Stadtrat

In SchleuรŸig ist das Thema vor drei Jahren so richtig hochgekocht. In anderen Stadtteilen sorgt es ebenso fรผr Frustration: das wilde Parken auf Geh- und Radwegen, auf Kreuzungen und Gehwegnasen. Aber nicht nur diese DauerverstรถรŸe gegen die StVO sorgen fรผr ร„rger, sondern auch zunehmend Fahrzeuge, die im รถffentlichen StraรŸenraum eigentlich nichts zu suchen haben. Das thematisiert jetzt mal ein Plagwitzer in einer Einwohneranfrage, die eigentlich eine Einwohnerklage ist.

Der Parkplatz an der BrรผckenstraรŸe. Foto: Ralf Julke
ยทPolitikยทBrennpunkt

Parkplatz am Nordstrand des Cospudener See bleibt auch 2016 gebรผhrenfrei

Diesmal hat gar keiner gefragt. Das Leipziger Umweltdezernat hat von sich aus darรผber informiert, dass auch 2016 keine Parkgebรผhren auf dem Parkplatz an der BrรผckenstraรŸe gezahlt werden mรผssen, von wo man รผber die Kelchsteinlinie direkt zum Nordstrand des Cospudener Sees kommt. Das Dezernat hat die Suche nach einem neuen Pรคchter um ein Jahr vertagt.

Neu eingerichtete Kurzzeit-Parkplรคtze verengen die UniversitรคtsstraรŸe zur Einspurigkeit. Foto: Ralf Julke
ยทPolitikยทBrennpunkt

Neue Parkplรคtze und Falschparker sorgen fรผr ร„rger in der UniversitรคtsstraรŸe

Manchmal liegen die Semesterferien dazwischen, und dann kommen die Studenten wieder zum neuen Semester nach Leipzig und finden die Stadt verรคndert. Manchmal zum Guten, manchmal zum Schlechten. Dass am 16. November die Karl-Liebknecht-StraรŸe wieder fรผr den Verkehr freigegeben wurde, freut auch die radfahrenden Studis. Aber dass die UniversitรคtsstraรŸe zum Parkplatz wurde, sorgt fรผr ร„rger.

Die Freiflรคche in der RochlitzstraรŸe in SchleuรŸig. Foto: Ralf Julke
ยทPolitikยทBrennpunkt

Der Grundstรผckseigentรผmer will im beliebten SchleuรŸig lieber Wohnhรคuser mit einer Tiefgarage bauen

Es war zumindest ein naheliegender Gedanke: Wenn in SchleuรŸig Stellplรคtze fehlen, dann kรถnnte man ja mit einem ordentlichen Parkhaus Abhilfe schaffen. Das wurde 2013 intensiv diskutiert. Und man hatte sogar schon eine geeignete Flรคche gefunden: eine unbebaute Flรคche in der RochlitzstraรŸe. Doch von diesem Projekt nimmt die Stadt jetzt offiziell Abschied.

Wirklich voller sind die StraรŸen in Leipzig - wie hier die KarLi - nicht geworden. Foto: Ralf Julke
ยทWirtschaftยทMobilitรคt

Ohne Auto kommen in Leipzig Viele nicht zum Arbeitsort und in der ร–PNV- und Radpolitik klemmt es seit Jahren

Die CDU ist zwar eine Partei, die schnelle Autos liebt. Aber fรผr ihren Kommentar zum neuen "Modal Split" hat sich die CDU-Fraktion mal Zeit gelassen. Am 10. Juli berichtete nicht nur die L-IZ รผber die neuen Zahlen zum "Modal Split" in Leipzig. Am 7. September meldete sich nun die CDU-Fraktion zum Thema zu Wort. Und fรผhlt sich รผbern Lรถffel balbiert.

Auch die KatharinenstraรŸe wird bis heute von Autos dominiert. Foto: Ralf Julke
ยทPolitikยทBrennpunkt

Grรผne zur Leipziger Innenstadt-Diskussion: Das Mehr an Aufenthaltsqualitรคt ist in Geld nicht aufzuwiegen

Eigentlich ist alles ausdiskutiert zum Thema "autoarme Innenstadt". Das alte Verkehrsleitkonzept wurde selbst von der Leipziger Stadtverwaltung vor zwei Jahren fรผr gescheitert erklรคrt. Beschilderungen wurden nicht respektiert, Poller mutwillig umgefahren. Auf einigen StraรŸen herrschte das Gesetz der groรŸen PS. Das musste sich รคndern. Das รคndert sich gerade.

Neue Radbรผgel am Neumarkt - den Sperrbรผgel hat dann gleich mal ein Kraftfahrer ins Visier genommen. Foto: Ralf Julke
ยทPolitikยทBrennpunkt

CDU hat ihre neue Fehde gegen Leipzigs Baubรผrgermeisterin und den Stadtratsbeschluss von 2008 erรถffnet + Update

รœber den vorsichtigen Umbau der Leipziger Innenstadt, die klare Ausweisung von Halteverbotszonen, mehr Stellplรคtzen fรผr Fahrrรคder, eBikes und Motorroller berichtete die L-IZ schon am 26. Juli. Das war noch kein Grund fรผr ein groรŸes Aufstรถhnen in der Stadtgesellschaft, das begann erst, als die "Bild" am 1. September รผber den Verlust von Stellplรคtzen in der City schrieb.

Kรถnnte nach Vorschlag der Grรผnen auch zur FuรŸgรคngerzone werden: der Neumarkt. Foto: Ralf Julke
ยทPolitikยทBrennpunkt

Klare Regeln fรผrs Parken, mehr Stellplรคtze fรผr Fahrrรคder und fรผr die Hรคndler ein paar Ladezonen rund um die Uhr

Die Leipziger Innenstadt ist ein Dauer-Streit-Thema. Vor 20 Jahren schon wurde die Chance vertan, Leipzigs Herzstรผck dauerhaft autofrei zu machen. Zu groรŸ war auch damals schon das Interesse von Autofahrern, mit ihrem Vehikel mรถglichst dicht vor Laden und Kneipe fahren zu kรถnnen. Daran hat sich bis heute nichts geรคndert. Auch wenn jetzt ein weiterer kleiner Schritt getan wird, das wilde Parken zu minimieren.

Auch beim Neubau des Rewe-Marktes in der Georg-Schumann-StraรŸe wurde eine Gehwegnase eingerichtet. Archivfoto: Ralf Julke
ยทWirtschaftยทMobilitรคt

Leipzigs CDU-Fraktion bekommt ausfรผhrliche Auskunft zum Thema Gehwegnasen

Die Leipziger CDU-Fraktion ist ja ein bunter Haufen. Da gibt es den einen, Konrad Riedel, der seit Jahren tapfer fรผr Barrierefreiheit und die Belange der FuรŸgรคnger kรคmpft. Und da gibt es ein paar Fraktionskollegen, die nicht so recht sehen, dass das mit den FuรŸgรคngern so recht was Rechtes ist. Die dann offiziell mal fragen: Was soll denn das mit den teuren Gehwegnasen in Leipzig?

ยทPolitikยทBrennpunkt

Der Stadtrat tagt: Dubrau zรคhlt positive Rรผckmeldungen zum Parken in SchleuรŸig

Sieben Bรผrgeranfragen zur Parksituation in SchleuรŸig beantwortete Baubรผrgermeisterin Dorothee Dubrau auf der heutigen Stadtratssitzung. "Seit dem Jahr 2007 wurden seitens der Verwaltung Lรถsungen diskutiert und untersucht. Bรผrger wurden mit einer Vielzahl Veranstaltungen einbezogen." Leider fehle die Unterstรผtzung der Grundstรผckseigentรผmer, antwortete Dubrau auf die Frage, warum die Bรผrger nicht frรผhzeitig in die Planungen einbezogen wurden.

ยทPolitikยทBrennpunkt

Eine Lรถsung fรผr das Parkproblem in SchleuรŸig: SPD-Fraktion beantragt eine zusรคtzliche Haltestelle

Ab 2015 soll die KรถnneritzstraรŸe saniert werden. Das Projekt ist รผberreif. Die Probleme haben sich in den letzten Jahren aufgestaut. SchleuรŸig bekommt sein Parkplatzproblem nicht gelรถst. Das kรถnnte auch daran liegen, dass zwei wichtige Lรถsungsansรคtze seit dem ersten Kulminieren der Thematik 2008 nicht umgesetzt wurden: die Verbesserung der Radwege und eine bessere ErschlieรŸung mit dem ร–PNV. - Die SPD-Fraktion beantragt deshalb eine zusรคtzliche StraรŸenbahnhaltestelle.

Melder zu Parksituation

Das Projekt โ€žLZ TVโ€œ (LZ Television) der LZ Medien GmbH wird gefรถrdert durch die Sรคchsische Landesanstalt fรผr privaten Rundfunk und neue Medien. Diese MaรŸnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf Grundlage des vom Sรคchsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

Scroll Up