MPI

Menschliche Nase in Nahaufnahme
·Bildung·Forschung

Leipziger Forschungsergebnis: Fruchtbarkeit hat keinen Einfluss auf den Körpergeruch von Frauen

Wen wir als Partner wählen, hängt unter anderem davon ab, wen wir äußerlich attraktiv finden. Wissenschaftler/-innen diskutieren seit Längerem darüber, ob auch die Fruchtbarkeit von Frauen für potenzielle Partner wahrnehmbar ist, beispielsweise durch subtile Veränderungen des Körpergeruchs. Dieser Frage widmeten sich auch Forschende von der Universität Leipzig, dem Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie und der Universität […]

Liegende Banenenstaude.
·Bildung·Forschung

Leipziger Studie: Pflanzliche Ernährung könnte auch Aktivitäten im Gehirn beeinflussen

Kann eine pflanzliche Ernährung die Darmbakterien so verändern, dass diese einen Einfluss auf die Gehirnfunktion haben? Dieser Frage sind Wissenschaftler/-innen der Universitätsmedizin Leipzig, des Max-Planck-Instituts für Kognitions- und Neurowissenschaften Leipzig und des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung in einer Studie mit Erwachsenen mit Übergewicht nachgegangen. Die im renommierten Journal „Gut“ publizierten Ergebnisse deuten darauf hin, dass Ballaststoffe […]

Sprachnetzwerk im menschlichen Hirn.
·Bildung·Forschung

Leipziger Wissenschaftler/-innen publizieren bisher größte Metaanalyse: Wo geschieht eigentlich Sprachverarbeitung im Gehirn?

Eine aktuelle Studie von Leipziger Wissenschaftler/-innen vermittelt erstmals ein klares Bild, wo Sprachprozesse im Gehirn konkret zu lokalisieren sind. Die gewonnenen Erkenntnisse können unter anderem bei klinischen Studien zur Erholung des Sprachvermögens nach Hirnverletzungen nützlich sein, heißt es i einer jetzt veröffentlichten Metaanalyse zur Sprachverarbeitung. Dr. Sabrina Turker, Dr. Philipp Kuhnke und Prof. Dr. Gesa […]

Forschungsmodell des menschlichen Gehirns.
·Bildung·Forschung

Leipziger Forschungsergebnis: Neue Netzwerke im Gehirn entdeckt

Wie lassen sich die erstaunlichen Fähigkeiten des Gedächtnisses auf der Grundlage der Anatomie unseres Gehirns erklären? Das ist eine Frage, welche die Gehirnforschung schon lange umtreibt. Aber jetzt deuten Forschungen, an denen auch Leipziger Forscher beteiligt waren, darauf hin, dass es im menschlichen Gehirn diverse Netzwerke gibt, die auch das komplexe Erinnerungsvermögen des Menschen ermöglichen. […]

Burkhard Jung (Oberbürgermeister Leipzig) verleiht Prof. Svante Pääbo (Nobelpreisträger) die Ehrenmedaille der Stadt Leipzig. Foto: Jan Kaefer
·Leben·Gesellschaft

Eine Stadt und ihr Nobelpreisträger: Verleihung der Ehrenmedaille an Svante Pääbo + Video

Zweimal war Leipzig 2022 international in den Schlagzeilen: Einmal, als RB Leipzig (zum ersten Mal) den DFB-Pokal gewann. Und das zweite Mal, als Svante Pääbo, Leiter des Max-Planck-Instituts für evolutionäre Anthropologie, den Medizinnobelpreis erhielt. Zwei Ereignisse, die Oberbürgermeister Burkhard Jung am Mittwoch, 21. Juni, in seiner kurzen Rede erwähnte zur Überreichung der Ehrenmedaille der Stadt […]

Person bei Arbeit im Schutzanzug.
·Bildung·Forschung

Leipziger Forschungsergebnis: Ein 20.000 Jahre alter Anhänger und die Spuren seiner Trägerin

So etwas wünschen sich Forscher natürlich, wenn sie uralte archäologische Artefakte untersuchen: auf die Spur eines Menschen zu kommen, der damals lebte. Denn normalerweise vergehen alle menschlichen Spuren in so langen Zeiträumen. Auch die jener Frau, die damals einen Hirschzahn als Schmuck trug. Ein Hirschzahn, der jetzt Erstaunliches preisgab. Einem internationalen Forschungsteam unter Leitung des […]

Die „Stumpff-Locke“.
·Bildung·Forschung

Die Geheimnisse in Beethovens Erbgut: Forschungsteam entschlüsselt Genom des Komponisten

Haarlocken von berühmten Künstlern waren einst ein beliebtes Sammlerobjekt. Und sie sind ein Glücksfall für die heutige Forschung, denn sie ermöglichen es, das Erbgut der einst Berühmten genauer unter die Lupe zu nehmen. Und dabei durchaus Überraschendes zu entdecken. So wie im Erbgut von Ludwig van Beethoven (1770–1827), das jetzt auch Leipziger Forscher mit untersuchen […]

Rekonstruktionsfigur eines Jägers und Sammlers.
·Bildung·Forschung

Größte Genomanalyse eiszeitlicher Vorfahren: Wie Menschengruppen die letzte Eiszeit überlebten

Das letzte große Maximum der Eiszeit gab es vor 25.000 Jahren. Damals stießen die Eismassen wieder weit nach Süden vor und zwangen die damaligen Jäger und Sammler zum Ausweichen. Gleichzeitig unterbrachen sie für einige Jahrtausende den Kontakt zwischen den Populationen in Ost- und Westeuropa. Das lässt sich inzwischen auch im Genom prähistorischer Menschen nachweisen. Stoff […]

Blick auf ein schlafendes Baby.
·Bildung·Forschung

Leipziger Forschungsergebnis: Schon Babys speichern Grammatik, auch ohne Schlaf

Bereits früh lernen Kinder, Dinge und Ereignisse zu benennen, aber auch, wie Wörter nach den Regeln ihrer Sprache kombiniert werden. Wissenschaftler/-innen des Max-Planck-Instituts für Kognitions- und Neurowissenschaften (MPI CBS) Leipzig und der Humboldt-Universität zu Berlin haben nun herausgefunden, dass sogar sechs Monate alte Babys Beziehungen zwischen sprachlichen Elementen im Gedächtnis speichern. Lange bevor Kinder die […]

·Bildung·Forschung

Erstes Treffen mit einer Neandertalerfamilie: Uralte Genome geben Einblicke in ihr Gesellschafts- und Sozialgefüge

Einem internationalen Team unter der Leitung des Max-Planck-Instituts für evolutionäre Anthropologie in Leipzig ist es erstmals gelungen, die Genome mehrerer Mitglieder einer Neandertalergruppe zu sequenzieren. Unter den dreizehn Neandertalern aus Sibirien entdeckten die Forschenden mehrere miteinander verwandte Personen – darunter einen Vater und seine jugendliche Tochter. Zudem haben die Forschenden aus den dreizehn Genomen erste […]

Svante Pääbo mit dem Schädel eines Neandertalers. Foto: MPI für evolutionäre Anthropologie
·Bildung·Forschung

Medizinnobelpreis 2022: Svante Pääbo und seine Neandertaler-Forschung in Leipzig

Der Nobelpreis für Physiologie oder Medizin geht in diesem Jahr an Svante Pääbo. Zu seinen bedeutendsten wissenschaftlichen Erfolgen zählt die Entschlüsselung des Neandertaler-Genoms. „Seine Arbeiten haben unser Verständnis der Evolutionsgeschichte der modernen Menschen revolutioniert“, erklärte am Montag, 3. Oktober, Martin Stratmann, Präsident der Max-Planck-Gesellschaft, als die Preisverleihung bekannt wurde. So habe Svante Pääbo zum Beispiel […]

Grabbeigaben aus Grab Nr. 3532, Gräberfeld von Issendorf in Niedersachsen. Während des Mittelalters dort begrabene Menschen sind genetisch eng verwandt mit Menschen, die damals nach England eingewandert sind. Foto: Landesmuseum Hannover
·Bildung·Forschung

Von Kontinentaleuropa nach England: Wie die Einwanderungsgeschichte in den Genen der alten Engländer steckt

Sachsen, Angeln, Friesen und Normannen – die englische Geschichte ist eine Geschichte der Migration. Und das ist nicht nur in alten Chroniken nachlesbar oder in Grabbeigaben abzulesen, es streckt auch in den Genen der Engländer. Forscher aus Lanceshire und Leipzig haben jetzt das Erbgut aus alten englischen Gräbern untersucht und die Einwanderungsgeschichte auch in den […]

Der Kollege Roboter braucht keinen Schlaf. Foto: Ralf Julke
·Bildung·Forschung

Mach mal Pause! Leipziger Forschung zeigt jetzt, wie wichtig Pausen beim Lernen sind

Früher dröhnte es in unseren Ohren: „Lernen! Lernen! Nochmals lernen!“ Die Leute, die das predigten, waren zwar meist selbst keine Geistesgrößen, aber zutiefst überzeugt davon, dass Stoffpauken Menschen bildet. Was nicht der Fall ist. Wir lernen nur, wenn uns Abläufe wirklich bewusst werden. Und dazu müssen wir auch bewusste Pausen machen zwischen den Übungen. Unser Gehirn braucht die Zeit, um sich auf Neues einstellen zu können. Eine nicht ganz unwichtige Studie aus Leipzig.

Melder zu MPI

Das Projekt „LZ TV“ (LZ Television) der LZ Medien GmbH wird gefördert durch die Sächsische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

Scroll Up