Impressionismus

Panoramabild, Plattform in der Dunkelheit.
ยทKulturยทAusstellungen

Yadegar Asisis groรŸe Hommage an Monet: โ€žDie Kathedrale von Rouenโ€œ wird heute erรถffnet

Es geht nicht nur um Claude Monet in der neuen Panoramaausstellung im Panometer Leipzig, die am heutigen 16. Mรคrz erรถffnet wird. Es geht auch um den Maler Yadegar Asisi, der in Leipzig aufwuchs und 1978 bis 1984 Malerei an der HdK Berlin studierte. Und eigentlich seine kรผnstlerische Laufbahn als Maler begann, bevor er 1995 die [โ€ฆ]

Besucherin im Panorama "Die Kathedrale von Monet". Foto: Asisi
ยทKulturยทAusstellungen

Ab Mรคrz 2024 im Panometer: โ€žDie Kathedrale von Monetโ€œ kommt nach Leipzig

Wer die Panoramen von Yadegar Asisi mag, kann sich auf den Mรคrz 2024 freuen. Dann wird das Panorama โ€žDie Kathedrale von Monetโ€œ erstmals im Leipziger Panometer gezeigt. Das im Stil des Impressionismus gemalte Werk fรผhrt Besuchende in das franzรถsische Rouen des 19. Jahrhunderts. Mit โ€žDie Kathedrale von Monetโ€œ hat Yadegar Asisi 2020 neue Wege in [โ€ฆ]

Marcus Andrew Hurttig, Alfred Weidinger (Hrsg.): Impressionismus in Leipzig. Foto: Ralf Julke
ยทBildungยทBรผcher

Impressionismus in Leipzig: Spurensuche im Leipziger Bildermuseum nach Liebermann, Corinth und Slevogt

Ich hรคtte mich ja gern korrigiert und geschrieben: Das Leipziger GroรŸbรผrgertum war gar nicht so. Es war kunstaffin und weltaufgeschlossen und hatte auch ein Herz fรผr moderne Kunst. Doch dieser Begleitband zur Ausstellung โ€žImpressionismus in Leipzigโ€œ, die seit Sonntag, 24. November, im Museum der bildenden Kรผnste zu sehen ist, รถffnet zwar einen neuen, viel breiteren Blick auf die Zeit zwischen 1900 und 1914. Aber er zeigt auch, wie damals die Bruchlinien verliefen.

Eingangssituation in der Impressionismus-Ausstellung. Foto: Ralf Julke
ยทKulturยทAusstellungen

Wie ging das Leipziger Bildermuseum eigentlich mit den deutschen Impressionisten um?

Es war eine echte Forschungsaufgabe, die sich Marcus Andrew Hurttig und seine Mitstreiter im Museum der bildenden Kรผnste gestellt haben: Wie ging eigentlich das Leipziger Bildermuseum mit den modernen Kunststrรถmungen in der Vergangenheit um? Speziell in den Jahren zwischen 1900 und 1914, als die Stadt boomte, sich das Tempo rasant erhรถhte und eigentlich jeder sehen konnte, dass das Zeitalter der Biederkeit zu Ende war. War es aber nicht. Jedenfalls nicht im Leipziger Kunstverein.

Das Projekt โ€žLZ TVโ€œ (LZ Television) der LZ Medien GmbH wird gefรถrdert durch die Sรคchsische Landesanstalt fรผr privaten Rundfunk und neue Medien. Diese MaรŸnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf Grundlage des vom Sรคchsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

Scroll Up