Fotoausstellung

Gerd Lehmann.
·Kultur·Ausstellungen

Retrospektive für Gerd Lehmann: Eine Freiluftausstellung auf dem Südfriedhof mit über 600 Fotografien

Drei Monate – von der Sommersonnenwende bis zur Tag-und-Nacht-Gleiche im Herbst – dauert die Ausstellung der Fotografien von Gerd Lehmann, die ab Donnerstag, dem 20. Juni, auf dem Leipziger Südfriedhof zu erleben ist. Der 1945 geborene Gerd Lehmann, der selbst als Modell für Modeproduktionen vor der Kamera stand, wechselte 1969 als Autodidakt die Seite und […]

Galerie, Schwarzweißfoto.
·Kultur·Ausstellungen

„Punk in der DDR“ fotografiert von Christiane Eisler: Vernissage in der Galerie Analog Art Photography am 30. Mai

Am Donnerstag, dem 30. Mai, ab 18 Uhr findet die Vernissage zur Ausstellung „Punk in der DDR“ fotografiert von Christiane Eisler in die Galerie Analog Art Photography in den Pittlerwerken Leipzig statt. Die Künstlerin wird vor Ort sein und dem interessierten Publikum spannende Einblicke in die Zeit des Punks in der DDR geben. Die Vernissage […]

Zwei verschiedene Bildaufnahmen in Montage.
·Kultur·Ausstellungen

Der Kunstverein ARS AVANTI zeigt: Crossing Paths – Straßenfotografie von Albert Hennig und Thomas Seifert

Die Ausstellung „Crossing Paths – Straßenfotografie“ vereint Fotografien zweier Künstler unterschiedlicher Generationen, deren Gemeinsamkeit in der Fokussierung flüchtiger Alltagssituationen von Menschen in ihren jeweiligen Lebensverhältnissen besteht: Fotografien des aus Leipzig stammenden Bauhauskünstlers Albert Hennig (1907–1998) zwischen 1928 und 1933 und des Leipziger Autoren und Fotografen (Photosophen) Thomas Seifert von 2002 bis heute. Trotz der Zeitspanne […]

S-Bahn-Tunnel mit Zug, aufgestellte Plakate und Menschen auf dem Bahnsteig.
·Kultur·Ausstellungen

Next Station Ukraine: Billboard-Foto-Ausstellung im Leipziger City-Tunnel ist ab heute zu sehen

Direkter kann man es gar nicht nachempfinden: Die n-ost-Ausstellung „Next Station Ukraine“ zeigt ab dem heutigen 21. Mai in Leipzig in den unterirdischen S-Bahn-Stationen des City-Tunnels Bilder aus Metro-Stationen ukrainischer Städte. In Kyjiw und Charkiw wurden seit Beginn des russischen Angriffes im Februar 2022 Metro-Stationen zu Schutzräumen vor Raketen und Drohnen. Die Fotografien verbinden so […]

Broschüre zur Ausstellung.
·Kultur·Ausstellungen

Der bestimmende Blick: Ausstellung im Simon-Dubnow-Institut zeigt Bilder jüdischen Lebens im Nachkriegspolen

Im Leibniz-Institut für jüdische Geschichte und Kultur – Simon Dubnow sind aktuell in der Ausstellung „Der bestimmende Blick. Bilder jüdischen Lebens im Nachkriegspolen“ Fotografien jüdischen Lebens in Polen unmittelbar nach dem Holocaust zu sehen. Die Ausstellung entstand gemeinsam mit dem Jüdischen Historischen Institut Emanuel Ringelblum in Warschau, das eine der bedeutendsten Sammlungen zur polnisch-jüdischen Geschichte […]

Porträtbild bei Gedenlkveranstaltung.
·Der Tag

Das Wochenende, 27./28. Januar 2024: Holocaust-Gedenken, Ausstellungseröffnung und Demos in Leipzig + Video

International wurde am Samstag an die Opfer des Holocaust erinnert. In Leipzig eröffnete zu diesem Anlass eine Ausstellung, deren Bilder vorab durch unbekannte Täter geschändet wurden. Und: Zeitgleich demonstrierten am Samstag verschiedene Lager sowohl anlässlich des Nahostkonflikts als auch der Sorge vor Rechtsextremismus in der Leipziger City. Die LZ fasst zusammen, was am Wochenende, dem […]

Dolmetscher/-innen im Nürnberger Prozess.
·Bildung·Zeitreise

Fotoausstellung zu Übersetzern und Dolmetschern im Nürnberger Prozess: „Ohne Simultandolmetschen wäre es unmöglich gewesen“

Mit einer öffentlichen Vortragsreihe öffnet am morgigen Freitag, dem 12. Januar, eine Fotoausstellung im Leipziger Bundesverwaltungsgericht. Der Bundesverband der Dolmetscher und Übersetzer (BDÜ), Landesverband Bayern, präsentiert hier Fotos aus dem Nürnberger Prozess von 1945/46, der gegen die deutschen Hauptkriegsverbrecher verhandelte. Dabei liegt der Fokus auf der Arbeit von Dolmetschern und Übersetzern. Vorab beantwortet Sascha Annisius […]

Menschengruppe vor Bild.
·Kultur·Ausstellungen

ICONS: Sozialministerin Petra Köpping zu Besuch in einer außergewöhnlichen Ausstellung aus Schweden + Video

Am Samstag, dem 22. April, hat die Halle 14 in der Spinnerei neben der Gruppenausstellung „über leitungen . infra structures“ auch die Fotoausstellung „ICONS – Eine Fotoausstellung über das Recht zu sein“ eröffnet, die bis zum 21. Mai zu sehen sein wird. Am Mittwoch, dem 10. Mai, nutzte Sachsens Sozialministerin Petra Köpping die Gelegenheit, sich […]

Plakatmotiv Icons.
·Kultur·Ausstellungen

Vernissage am 22. April in Halle 14: „Icons“ – eine Fotoausstellung über das Recht zu sein

Ein König, eine Diva, Filmstars, Rebellen … die Fotoausstellung „Icons“ zeigt 21 Porträts berühmter Archetypen unseres Medienzeitalters. Die Models, die für das schwedische Kollektiv Fotografiska Stockholm und das Glada Hudik Theater vor der Kamera standen, haben viele Dinge gemeinsam: Träume, Wünsche, Gefühle und das Down-Syndrom. Bei dieser Ausstellung in der Halle 14 geht es um […]

Zeitgeschichtliches Forum mit lebendiger Zeitgeschichte. Foto: L-IZ
·Kultur·Ausstellungen

Unabhängigkeit: Zeitgeschichtliches Forum zeigt Fotografien aus der Ukraine 1991 – 2022

Der 24. Februar 2023 ist der erste Jahrestag des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine. Die Bilder bekannter ukrainischer Fotografinnen und Fotografen in der neuen Wechselausstellung „Unabhängigkeit! Fotografien aus der Ukraine 1991–2022“ im Zeitgeschichtlichen Forum Leipzig zeigen ab Freitag, dem 24. Februar, dass der Konflikt zwischen beiden Ländern seit Jahrzehnten schwelt. Der Kriegsausbruch vor einem Jahr […]

mdbk
·Veranstaltungen·Ausstellungen

Dokumentarfotografie im MdbK: Textilarbeiterinnen und weiße Männer

Das Museum der bildenden Künste (MdbK) zeigt in Kooperation mit der Wüstenrot Stiftung die Arbeiten von Sabrina Asche, Luise Marchand, Heiko Schäfer und Wenzel Stählin. Die vier Fotograf/-innen haben den Dokumentarfotografie-Förderpreis 13 erhalten. Der 1994 ins Leben gerufene Förderpreis gilt als eine der wichtigsten Auszeichnungen dieser Art in Deutschland und gibt jungen Fotograf/-innen die Möglichkeit, […]

·Kultur·Ausstellungen

Ab 13. November in der Leipziger Galerie W182: Jürgen Matschies „Tagebergbaulandschaften“

Die neu gegründete Galerie W182 in Leipzig in der Wurzner Straße 182 zeigt ab Samstag, 13. November, Fotografien des Lausitzer Fotografen Jürgen Matschie zum Thema Tagebergbaulandschaften. Mithilfe der Landschaftsfotografie thematisiert Jürgen Matschie den Eingriff des Menschen in die Natur, zeigt die Inanspruchnahme von unermesslichen Flächen, um an die Braunkohle zu kommen.

Melder zu Fotoausstellung

Das Projekt „LZ TV“ (LZ Television) der LZ Medien GmbH wird gefördert durch die Sächsische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

Scroll Up