Energetische Sanierung

Pressekonferenz, mehrere Personen sitzen an Tisch nebeneinander.
·Wirtschaft·Metropolregion

Schrumpfende Region: Wohnungsverbände stellen wohnungspolitische Forderungen an die Bundesregierung

Die Gesichter waren ernst an diesem Morgen im Leipziger „Penta“-Hotel, wo die mitteldeutschen Verbände der sozial orientierten Wohnungswirtschaft zur Pressekonferenz geladen hatten. Bei der Gelegenheit forderten sie eine stärkere politische Unterstützung zur Sicherung des bezahlbaren Wohnraums. Und ihre Spitzenvertreter erklärten auch, warum die wohnungspolitischen Konzepte der letzten Regierungen die dramatische Lage in Mitteldeutschland einfach ignoriert […]

Arbeiter auf einem Hausdach.
·Politik·Leipzig

1 Million Euro vom Bund: Leipzig unterstützt Energieeffizienz bei stabilen Mieten

Die Stadt Leipzig will die Energieeffizienz bei Bestandsgebäuden verbessern und gleichzeitig die Mieten stabil halten. Wie aus der Sitzung der Verwaltungsspitze hervorgeht, sollen die Förderprogramme des Bundes aufgestockt werden, um die Netto-Kaltmieten nach erfolgter energetischer Sanierung zu begrenzen. Darauf baut die kommunale Förderrichtlinie „Energieeffizienz mit stabilen Mieten“ auf, die das Amt für Wohnungsbau und Stadterneuerung […]

Viele Sachsen müssen jeden Euro drei Mal umdrehehen. Foto: Ralf Julke
·Politik·Sachsen

Menschen mit knappem Geldbeutel dürfen durch energetische Sanierung nicht aus ihrer Wohnung vertrieben werden

Dass in Leipzig derzeit eigentlich nur so teuer gebaut wird, dass sich die meisten Niedrig- und Normalverdiener diese Wohnungen zu Quadratmeterpreisen von 10 Euro nicht leisten können, hat auch mit den drastisch angestiegenen energetischen Forderungen der Bundesregierung zu tun. Sie hat einfach hohe energetische Standards beschlossen und die Mieter müssen dafür bezahlen. Ein Unding, wenn das gerade die Ärmsten in die Not führt, findet Marco Böhme.

Melder zu Energetische Sanierung

Das Projekt „LZ TV“ (LZ Television) der LZ Medien GmbH wird gefördert durch die Sächsische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

Scroll Up