30Jahre

Auf der Suche nach โ€žvergessenen Hรคusernโ€œ - Bilder des Verfalls in Leipzig. Die 48 in der LudwigstraรŸe. Foto: L-IZ.de
ยทPolitikยทLeipzig

โ€žVergesseneโ€œ Hรคuser in Leipzig: Impressionen des Verfalls โ€“ Die Suche geht weiter, Update 24. Februar 2021 & รœbersichtskarte

Als Ende August 2020 zum ersten Mal der Slogan โ€žLeipzig besetzenโ€œ auftaucht, wรคhnt sich mancher twitteraffine Immobilienbesitzer nahe eines Herzinfarktes. Junge Menschen haben ein Haus im Leipziger Osten besetzt und wollen so neben einem vorhandenen Nutzungskonzept auch den Fokus auf leerstehende und verfallende Hรคuser in Leipzig richten. Das zumindest scheint gelungen, wie ein Antrag der Grรผnen, eine Fotostrecke und eine aktualisierte รœbersichtskarte der โ€žvergessenenโ€œ Immobilien in Leipzig hier auf L-IZ.de zeigt. Es kรถnnte sich um bis zu 500 Hรคuser und somit 4.000 Wohnungen in Leipzig handeln.

Screenshots: www.duden.de, Montage: LZ
ยทBildungยทLeipzig bildet

Bertolts Bruch und Friedrichs Fiasko: Zwistigkeit im Glanz der Freiheit

LEIPZIGER ZEITUNG/Auszug Ausgabe 84, seit 23. Oktober im Handelโ€žZwistโ€œ. Beinahe schon ein veraltetes Wort, aus dem Niederdeutschen รผbernommen, das steht fรผr โ€žStreitโ€œ oder โ€žZerwรผrfnisโ€œ. Dieser Fast-Archaismus schien mir aber als Ersatzwort in der Silbenparallele wesentlich besser zu passen, als โ€žEinigkeit und Recht und Freiheitโ€œ zum 30. Jahrestag des Beitrittsjubilรคums hinauszuposaunen.

Zoom auf die Leipziger Innenstadt mit den konspirativen Objekten des MfS. Screenshot: L-IZ
ยทBildungยทZeitreise

Digitale Karte macht jetzt die konspirativen Stasi-Objekte im Leipziger Stadtgebiet sichtbar

Am Dienstag, 3. Dezember, stellte die Gedenkstรคtte in der Runden Ecke ein neues Ausstellungsobjekt vor โ€“ diesmal ist es ein digitales im Internet: Im Ergebnis eines 18-monatigen Forschungsprojektes kann die Gedenkstรคtte Museum in der โ€žRunden Eckeโ€œ am Sitz der frรผheren Stasi-Bezirksverwaltung Leipzig nun erstmals mit einem digitalen Stadtplan alle geheimen Objekte, die die Staatssicherheit bis zu ihrem Ende im Jahr 1989 noch betrieben hat, der ร–ffentlichkeit zugรคnglich machen.

30 Jahre danach und die Frage, wie weiter ... Foto: L-IZ.de
ยทLebenยทGesellschaft

Der abgebrochene Aufbruch zur Demokratie

Sie bleibt ein groรŸartiges Ereignis in der europรคischen Geschichte: die Friedliche Revolution. Der 9. Oktober 1989 ist ein Tag, der nicht vergessen werden darf: 70.000 Menschen zogen in Leipzig um den Ring, um ein offenes Land mit freien Menschen einzufordern. Zum ersten Mal in ihrer Geschichte stand die evangelische Kirche auf der richtigen Seite der Barrikaden. Sie erwies sich als das โ€žBasislager der Friedlichen Revolutionโ€œ (Werner Schulz).

Bevor die Mauer fรคllt, schnell noch eine Platte aufnehmen? Zweiter von rechts: Hansi. ยฉ Olav Amende
ยทLebenยทGesellschaft

Wende-Gesprรคche (2): Jazz in der Dada-R

Fรผr FreikรคuferLEIPZIGER ZEITUNG/Auszug Ausgabe 70, seit 23. August im HandelHansi, geboren 1953, ist Barkeeper in Leipzig und Musiker in verschiedenen Bands aus der DDR und BRD. Er studierte Technologie des Nachrichtenwesens in Dresden und parallel dazu Violine am Konservatorium in Cottbus. Von 1976 bis zum Ende der DDR war er Berufsmusiker und gehรถrte unter anderem zum Ensemble des Nationalen Jazzorchesters. Er erzรคhlt mir, dass er erst gestern Abend in einer Bar darauf angesprochen wurde, was er denn vor 30 Jahren gemacht habe.

Urlaub an der Ostsee. Ein Gesprรคch รผber fehlende Reisefreiheit - damals wie heute. Foto: Silvia
ยทBildungยทZeitreise

Wende-Gesprรคche (1): โ€žWenn du frรผher kein Geld hattest, dann hast du auch jetzt keins.โ€œ

Fรผr FreikรคuferLEIPZIGER ZEITUNG/Auszug Ausgabe 69, seit 19. Juli im HandelAm 9. November jรคhrt sich der Fall der Berliner Mauer zum 30. Mal. Allerorten wird es Feierlichkeiten und zeremonielle Erinnerungen an jenen Tag geben, der die deutsche Wiedervereinigung eingeleitet hat. Neben einer neuen Serie zur Geschichte der DDR haben wir parallel Menschen dazu eingeladen, mit uns รผber ihre persรถnlichen Wende-Erfahrungen zu sprechen. Den Anfang macht Silvia. Sie ist 59 Jahre alt. Zur Wende lebte sie in einer sรคchsischen Kleinstadt.

Das Projekt โ€žLZ TVโ€œ (LZ Television) der LZ Medien GmbH wird gefรถrdert durch die Sรคchsische Landesanstalt fรผr privaten Rundfunk und neue Medien. Diese MaรŸnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf Grundlage des vom Sรคchsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

Scroll Up