Fรผr FreikรคuferLEIPZIGER ZEITUNG/Auszug Ausg. 63Sie ist das Lieblingskind vieler Leichtathleten, denn sie ist etwas ganz Besonderes. Die blaue Leichtathletik-Anlage in der Arena Leipzig hat etwas, was andere nicht haben: Sie besitzt deutschlandweit die einzige 200-Meter-Rundlaufbahn mit sechs Spuren. Kein Wunder also, dass hier am 16. und 17. Februar bereits zum achten Mal eine Deutsche Hallenmeisterschaft ausgetragen wird.

Erstmals fanden diese wichtigsten nationalen Leichtathletik-Wettkรคmpfe der Hallensaison im Jahr 2003 in der Arena statt. Diese war da gerade mal ein halbes Jahr lang in Betrieb gewesen.

Einer, der die Vorzรผge der Anlage zu schรคtzen weiรŸ, ist Sprinter Roy Schmidt vom SC DHfK Leipzig. โ€žEs ist eine schnelle und harte Bahnโ€œ, so der 27-Jรคhrige, โ€žmit sehr weitem Kurvenradius und sechs Rundfahrten. Dazu noch mit Mondobelag, einer Tartan-Art wie Polytan.โ€œ Und auรŸerdem herrscht โ€žeine schรถne Atmosphรคre in der Halleโ€œ. Schmidt, der Teil der deutschen Nationalmannschaft ist, lief vor zehn Jahren zum ersten Mal รผber den blauen Belag in der Arena. Damals startete der gebรผrtige Leipziger in der 4 x 200-Meter-Staffel noch fรผr den TuS Jena. โ€žWir sind damals mit einer sehr jungen Staffel โ€“ zwei U20-Lรคufern und zwei U23-Lรคufern โ€“ bei den Mรคnnern hinter Wattenscheid deutscher Vizemeister gewordenโ€œ, erinnert sich der Polizeibeamte gern.

Im Jahr 2011 wechselte Schmidt nach Leipzig und fand im Laufe der Zeit immer mehr Gefallen an der noch kรผrzeren Sprintstrecke. Bei den Hallenmeisterschaften 2016 und 2017 schaffte er es vor eigenem Publikum jeweils ins Finale รผber 60 Meter. Dort will er nach Mรถglichkeit auch diesmal wieder hin. โ€žIch mรถchte mich in der deutschen Spitze gut verkaufen und fรผr kommende Aufgaben empfehlen. Aber die Hallensaison ist nur eine Durchgangsstationโ€œ, so Schmidt. Nach der Hallen-Europameisterschaft vom 1. โ€“ 3. Mรคrz im schottischen Glasgow lockt vom 28. September bis 6. Oktober die Teilnahme an der Weltmeisterschaft in Doha, Katar.

DHfK-Sprinter Roy Schmidt wรคhrend der Hallen-DM 2016 in Leipzig. Foto: Jan Kaefer
DHfK-Sprinter Roy Schmidt wรคhrend der Hallen-DM 2016 in Leipzig. Foto: Jan Kaefer

Doch da 16 Jahre hochleistungssportliche Nutzung selbst an der schรถnsten Anlage nicht spurlos vorรผbergehen, kรผndigte Leipzigs Sportbรผrgermeister Heiko Rosenthal eine Renovierung des Schmuckstรผcks an. โ€žFรผr diese MaรŸnahme nutzen wir die Veranstaltungspausen im Sommer. Die Leichtathletik-Bahn soll 2021 fertiggestellt werden. Wir brauchen die Zeitโ€œ, wird er auf leichtathletik.de, der Homepage des Deutschen Leichtathletik-Verbandes (DLV), zitiert. Die LEIPZIGER ZEITUNG (LZ) fragte beim Amt fรผr Sport der Stadt Leipzig nach, um Nรคheres zu den Sanierungsplรคnen zu erfahren.

โ€žEine konkrete Terminierung zu den baulich-technisch notwendigen Sanierungsarbeiten an der Leichtathletikanlage in der groรŸen Arena-Halle ist noch nicht mรถglichโ€œ, antwortete die Amtsleiterin Kerstin Kirmes. โ€žGeplant ist โ€“ vorbehaltlich des jeweils bestรคtigten Stadthaushaltes und der Fรถrdermittel โ€“ in 2020 den Sportbelag der Rundlaufbahn zu erneuern (verschlissen) und in 2021 dann das Infield (ebenfalls starke Mรคngel durch Gebrauch). Das Infield ist Trainings- und Wettkampfflรคche fรผr weitere Leichtathletik-Disziplinen wie Hochsprung, Weitsprung, KugelstoรŸen, Sprint โ€ฆ.). Nach 16 Jahren Gebrauch โ€“ wenn auch nicht jahresdurchgรคngig โ€“ und bei den starken dynamischen Beanspruchungen solcher Sportausstattung durch Training/Wettkampf ist das ganz normal und einfach notwendig.โ€œ

Auch Sprinter Roy Schmidt bestรคtigt, dass vor allem an der Rundlaufbahn schadhafte Stellen zu erkennen sind. โ€žMan sieht in den Kurven durch das Hoch- und Runterfahren auf den รคuรŸeren Bahnen, dass sich der Tartan wellt. Es wรคre wichtig, die gewellten und beschรคdigten Stellen auszubessern.โ€œ Glรผck fรผr ihn: โ€žFรผr mich persรถnlich hatte das keine groรŸen Auswirkungen, da ich die letzten Jahre nur 60 Meter gelaufen bin.โ€œ Und diese Bahn befindet sich im Infield der Arena und ist schnurgerade.

Leipzig hat die bisher einzige sechsspurige 200-Meter-Rundlaufbahn im Lande. Foto: Jan Kaefer
Leipzig hat die bisher einzige sechsspurige 200-Meter-Rundlaufbahn im Lande. Foto: Jan Kaefer

Die lรคdierte Rundbahn wird daher im Sommer 2020 zuerst saniert, ein Jahr spรคter geht es mit dem Infield weiter. Nach Einschรคtzung der Sportamtsleiterin steht den Arbeitern eine ziemliche Friemelei bevor: โ€žDie bislang geplanten Baufenster โ€“ jeweils im Sommer โ€“ sind anhand des baulich-technischen Aufwandes ermittelt. Die Sporttechnologie wirkt im Komplex mit konstruktiven und technischen Gegebenheiten. AuรŸerdem muss der Belag โ€“ bedenken Sie die Flรคche! โ€“ vom konstruktiven Untergrund abgefrรคst werden. Sehr aufwendig.โ€œ

Damit erklรคrt sich auch die Notwendigkeit der zweistufigen Sanierung. Denn durch die Bauarbeiten soll die sportliche Nutzung der Anlage nicht beeintrรคchtigt werden. โ€žDas sogenannte โ€šLeichtathletikfensterโ€˜ fรผr Bundesstรผtzpunkt-Training, Deutsche Meisterschaften und das MoGoNo-Schรผlersportfest sind zeitlich nicht berรผhrtโ€œ, beruhigt Kerstin Kirmes. Auch im kommenden Jahr wird die Arena wieder Austragungsort der Deutschen Hallenmeisterschaft der Leichtathleten sein. Die finden dann โ€“ ebenso wie das angesprochene Schรผlersportfest der SG Motor Gohlis-Nord, an dem im Laufe des Tages um die 1.000 kleine und groรŸe Sportler รผber den blauen Tartan flitzen โ€“ noch auf dem โ€žaltenโ€œ Untergrund statt. Doch dann wird ab Sommer gewerkelt โ€ฆ

Wie viel diese leichtathletische Frischzellenkur genau kosten wird, konnte/wollte Kirmes noch nicht mitteilen. โ€žDie Kosten sind derzeit geschรคtzt, es bedarf einer konkretisierenden Planung (Mittel erst ab Bestรคtigung des Haushalts 2019/20 verfรผgbar). Da es sich vor allem um eine Trainingsstรคtte fรผr Hochleistungssport handelt โ€“ hier insbesondere Bundesstรผtzpunkt Leichtathletik, es ist aber auch der Bundesstรผtzpunkt Fechten in der Kampfsporthalle des Komplexes zu Hause โ€“ wird auf die deutschlandweit hier รผbliche Finanzierungskulisse Stadt-Land-Bund orientiert.

Abstimmungen mit den potentiellen Zuwendungsebenen sind absolviert, Fรถrderzusagen kรถnnen natรผrlich noch nicht getroffen werden. Fรผr den baulich-technischen Unterhalt laufen dauernd Mittel in die Arena (kommunales Eigentum) โ€“ zur Beseitigung kleinerer oder grรถรŸerer Schรคden durch Gebrauch, รœberalterung oder auch โ€šSonderereignisseโ€˜ wie Hochwasser. Angesichts des Verwaltungsaufwands bitte ich um Verzicht auf eine kleinteilige รœbersichtโ€œ, lautet ihre Antwort.

Der Februar ist wieder Leichtathletik-Zeit in der Arena Leipzig. Foto: Jan Kaefer
Der Februar ist wieder Leichtathletik-Zeit in der Arena Leipzig. Foto: Jan Kaefer

Doch neben der altersbedingten Abnutzung der Leichtathletik-Anlage hat die Arena noch ein weiteres Problem: Sie ist nicht ganz dicht. โ€žKritisch ist das hรคufige Hineinregnen an unterschiedlichsten Dachstellen und auch nicht nur an starken Regentagen. Wasser kriecht durch die Dachkonstruktion.โ€œ, weiรŸ Amtsleiterin Kirmes. Die Bundesliga-Handballer des SC DHfK Leipzig kรถnnen davon ein Lied singen. Es ist fast schon ein bisschen peinlich, wenn wรคhrend einer Erstliga-Begegnung der โ€žstรคrksten Liga der Weltโ€œ an einem Regentag alle paar Sekunden ein Aufwischer zum Einsatz kommen muss und mitten im Spiel Scheuerlappen auf der Platte liegen.

โ€žHier sind wir mit einer Fachfirma zugange, die sofort bei Schadensauftritt agiert, repariert sowie Schadensort und -art dokumentiert. Aus dieser โ€šSchadenslandkarteโ€˜ erhoffen wir, die Schwachstellen endlich besser erkennen zu kรถnnen. Das Dach ist eine besondere Konstruktion (Ergebnis des damaligen Architekturwettbewerbs) und nicht mit einer landlรคufig konfektionierten Ausfรผhrung vergleichbarโ€œ, erklรคrt Kirmes.

Bleibt also erst mal nur die Hoffnung auf zwei mรถglichst trockene Februar-Wochenenden voller Leichtathletik. Den Auftakt macht die SG MoGoNo am 9. Februar mit der 17. Auflage ihres beliebten Schรผlersportfestes. Das startet bereits um 9 Uhr mit den hoffnungsvollen Nachwuchstalenten. Am Nachmittag, ab 15:20 Uhr, greifen dann die U20-Athleten und kurz darauf auch die Frauen und Mรคnner ins Geschehen ein. Gut mรถglich, dass die eine oder andere prominente Sportskanone die Mรถglichkeit nutzt, sich eine Woche vor der Deutschen Meisterschaft schon mal auf die blaue Bahn einzustimmen.

Ein Highlight dieser Veranstaltung wird auf alle Fรคlle die Autogrammstunde von Cindy Roleder (SV Halle) sein. Die Europameisterin (2016), Vize-Weltmeisterin (2015) und mehrfache Deutsche Meisterin im Hรผrdensprint, die viele Jahre im Leipziger Trikot an den Start ging, schwingt ab 13 Uhr den Stift. Und am Wochenende darauf folgt mit der Deutschen Meisterschaft das nationale Saison-Highlight. Mit KugelstoรŸer David Storl (Mitteldeutsches KugelstoรŸteam im SC DHfK) steht fรผr Leipzig ein Gold-Garant im Ring. Wie viele Medaillen bleiben darรผber hinaus in der Messestadt? Kann Roy Schmidt im Sprint ordentlich einen raushauen? Hรคlt das Wetter und das Arena-Dach? Wir werden es erfahrenโ€ฆ

Mehr Informationen:
www.leichtathletik.de (mit News, Infos und Ergebnissen zur Hallen-DM am 16./17.02.)
https://mogono-leichtathletik.de/arena/2019 (mit Zeitplan und allen Infos zum Schรผlersportfest am 09.02.)

Die neue โ€žLeipziger Zeitungโ€œ liegt an allen bekannten Verkaufsstellen aus. Besonders in den Szenelรคden, die an den Verkรคufen direkt beteiligt werden. Oder einfach abonnieren und direkt im Briefkasten vorfinden.

Die neue Leipziger Zeitung Nr. 63: Protest, Vertrauen und eine gute Frage

Die neue Leipziger Zeitung Nr. 63: Protest, Vertrauen und eine gute Frage

Empfohlen auf LZ

So kรถnnen Sie die Berichterstattung der Leipziger Zeitung unterstรผtzen:

Jan Kaefer รผber einen freien Fรถrderbetrag senden.
oder

Keine Kommentare bisher

Schreiben Sie einen Kommentar