Bezahlbarer Wohnraum ist eines der groรŸen Themen in Sachsen und Deutschland รผberhaupt. Viele Menschen, z.B. junge Familien in den Ballungsgebieten, haben zunehmend Probleme, eine erschwingliche Wohnung zu finden. Das betrifft auch lรคngst diejenigen, die sich zum gutsituierten Mittelstand zรคhlen und auf ein solides Einkommen verweisen kรถnnen. Doch Nachfrage und Konkurrenz sind oft enorm. Was sagen die einzelnen Parteien so kurz vor der Landtagswahl in Sachsen?

Aus Sicht der CDU ist es wichtig, dass alle selbst entscheiden kรถnnen, wo und wie sie wohnen. Wohnraum mรผsse โ€žverfรผgbar, bezahlbar, nachhaltig und bestenfalls klimaneutralโ€œ sein. Neben โ€žintensiverโ€œ Fรถrderung sozialen Wohnungsbaus und โ€žneuen Modellen genossenschaftlichen Wohnensโ€œ scheint fรผr die CDU besonders Wohneigentum wichtig.

Um jungen Familien den Kauf einer Immobilie zu ermรถglichen, mรถchte die Partei ein โ€žSachsengeldโ€œ einfรผhren. Ein Teil der Grunderwerbssteuer soll damit erstattet werden. Mietendeckel und รคhnliche Eingriffe lehnt die CDU hingegen ab.

Genau das fordern aber die Grรผnen. Mietpreisbremse und Zweckentfremdungsverbote sollen die Preissteigerungen insbesondere in angespannten Wohnungsmรคrkten begrenzen. Kooperative Wohnformen, generationsรผbergreifendes Wohnen und Barrierefreiheit sollen gefรถrdert werden. Genossenschaftliches Wohnen ist auch auf dem Land ein groรŸes Thema, ebenso Sanierung und Umnutzung leerstehender Gebรคude. Einen Schwerpunkt setzen die Grรผnen bei der sozialen Wohnraumfรถrderung. Bindefristen sollen auf 20 Jahre verlรคngert oder mรถglichst komplett aufgehoben werden.

ePaper der LZ 127, Cover.

Wer im Wahlprogramm der SPD nach โ€žWohnenโ€œ sucht, muss im Detail gucken. Die รผbergeordnete Kategorie โ€žWโ€œ ist bereits fรผr die Wirtschaft vergeben. Forderungen in der Wohnungspolitik finden sich beispielsweise unter โ€žZ wie Zusammenhaltโ€œ. Dort ist zu lesen, dass die SPD vor allem fรผr Haushalte mit kleinen und mittleren Einkommen bezahlbaren und angemessenen Wohnraum anbieten mรถchte.

Mietpreisbremse und Zweckentfremdungsverbot stehen auch bei den Sozialdemokrat*innen hoch im Kurs. Energetische Sanierungen sollen sozial vertrรคglich stattfinden. Unter โ€žN wie Nachhaltigkeitโ€œ stellt die SPD zudem die Frage, ob die durchschnittliche Pro-Kopf-Wohnflรคche zu stark zugenommen hat.

Im Programm der Linkspartei findet man รคhnliche Forderungen wie bei Grรผnen und SPD. Die Partei fordert eine โ€žOffensive fรผr den sozialen Wohnungsbauโ€œ mit mรถglichst dauerhafter Preisbindung, eine โ€žwirksame Mietpreisbremseโ€œ und ein โ€žstriktes Zweckentfremdungsverbot von Mietwohnungenโ€œ.

AuรŸerhalb der GroรŸstรคdte sieht es die Linke als wichtige Aufgabe an, Leerstand und Verfall zu verhindern. Eine Besonderheit bei der Linkspartei: Sie fordert ein Verbot von Zwangsrรคumungen. Die sรคchsischen Wohnungsunternehmen mรถchte sie mit einem โ€žFonds zur Tilgung von Altschuldenโ€œ unterstรผtzen.

Die FDP rรคumt dem Thema Wohnen in ihrem Programm nur wenige Zeilen ein. Bund, Land und Kommunen sollen โ€žKostentreiberโ€œ beim Wohnungsbau auf den Prรผfstand stellen. โ€žMehr und preiswerteres Bauen sind die richtigen Antworten auf die gestiegenen Miet- und Hรคuserpreiseโ€œ, heiรŸt es.

Die FDP thematisiert auch barrierefreies Wohnen im Alter und den Kampf gegen Obdachlosigkeit. Dem BSW ist es hingegen wichtig, in seinem Wahlprogramm im Zusammenhang mit Wohnen die angeblich verfehlte Migrationspolitik der Ampel zu erwรคhnen. Diese Passage ist sogar fett markiert.

โ€žLandtagswahl 2024: Was sagen die Wahlprogramme der Parteien zum Thema Wohnen?โ€œ erschien erstmals im am 26.07.2024 fertiggestellten ePaper LZ 127 der LEIPZIGER ZEITUNG.

Sie wollen zukรผnftig einmal im Monat unser neues ePaper erhalten? Hier kรถnnen Sie es buchen.

Empfohlen auf LZ

So kรถnnen Sie die Berichterstattung der Leipziger Zeitung unterstรผtzen:

Renรฉ Loch รผber einen freien Fรถrderbetrag senden.
oder

Keine Kommentare bisher

Schreiben Sie einen Kommentar