Was auch immer Ex-Bundeskanzlerkandidat Martin Schulz (SPD) fast zum gleichen Monat vor einem Jahr damals im Kunstkraftwerk mit seiner โ€žZeit fรผr Gerechtigkeitโ€œ gemeint haben mag, wurde am vergangenen Donnerstag im Felsenkeller mal deutlich prรคzisiert. Natรผrlich nicht von Schulz, seine Tour ist beendet und die SPD steht mal wieder vor einer weiteren Regierungsbeteiligung mit der CDU. Sahra Wagenknecht (Linke) kam, sprach und 1.200 Besucher waren knapp davor, restlos รผberzeugt zu sein. Denn da war er wieder โ€“ der bittere Beigeschmack von ewiger Opposition bei gleichzeitiger Meinungsmehrheit in der Bevรถlkerung.

Vielleicht ist die Bundesfraktionschefin Sahra Wagenknecht tatsรคchlich die klรผgste Politikerin, die die Linke derzeit vor einem so vollen Saal aufzubieten hat. Sie spricht auch in Leipzig wieder und wieder von einer โ€žlinken Sammelbewegungโ€œ, deren Kern sie auch am 22. Februar im Leipziger Felsenkeller bei ihrer Partei sieht. Was Schulz mit โ€žGerechtigkeitโ€œ im Ungefรคhren und damit frei Interpretierbaren lieรŸ, gibt es an diesem Abend von ihr prรคziser. Und sie weiรŸ nur zu genau, wo ihre Partei seit Jahren steht, wenn es um die Machtfrage im Bund wie in Sachsen geht: am Rand, wenn auch stabil und mit Hoffnungen gerade beim durchaus jungen Publikum des Abends. Denn mittlerweile werden die Sรคle bei der Linken wieder voller, die Menschen suchen mehr und mehr nach Antworten โ€“ auch jenseits von CDU, AfD und SPD.

Im Osten ist ihre Partei noch immer stark, in Sachsen immerhin bei der letzten Landtagswahl 2014 mit 18,3 Prozent zweitstรคrkste Kraft, im Westen seither eher Wackelkandidat fรผr die 5 Prozent-Hรผrde. Doch vor allem ist die Partei dank der nun in der Wรคhlergunst geschrumpften SPD seit Jahren zur ewigen Oppositionsrolle verdonnert. Eine Ausschlussstrategie der SPD, welche mittlerweile auch fรผr sie selbst nicht mehr aufgeht, innerhalb der Partei randalieren nun die jungen, linken Krรคfte.

Doch die Linke hat es trotzdem seit Jahren in den Wahlergebnissen dort gehalten, wo die Oppositionsrolle wartet, die Ansage der Nichtkoalitionsfรคhigkeit der Linkspartei hat jedoch auch der SPD langfristig nichts genutzt.

Wรคhlte man links, war dadurch selbst in den Bundeslรคndern kaum mit einer Regierungsbeteiligung zu rechnen. Und im Bund war die SPD strikt, wรคhlte im Zweifel lieber die Selbstmarginalisierung in den Armen der Bundes-CDU. โ€žRealpolitikโ€œ statt einer linken Alternative hat auch die Linkspartei ohne Machtoption in so manchen Wahlkampf ziehen lassen.

Wagenknecht sucht jedoch seit einiger Zeit einen Sammelpunkt fรผr Positionen, die sie in der Mehrheit der Bevรถlkerung sieht. Nur ergeben eben diese keine Mehrheiten in der Regierung. Doch, so Wagenknecht, โ€žEs bringt nichts, wenn immer mehr Menschen sich nicht mehr reprรคsentiert fรผhlen. Viele machen aus purer Wut ihr Kreuz bei der AfD.โ€œ Rentengerechtigkeit ist eine der Fragen, Hartz IV-Abschaffung, deutliche Investitionen in der Bildungs-, Steuer- und Friedenspolitik.

Sahra Wagenknecht zur Wirkung von Hartz IV. Video: L-IZ.de

Letztere auch zu ihrer รœberraschung nun bestรคtigtermaรŸen durch Angela Merkel lรคngst mit Platz 2 bei den Auslandseinsรคtzen hinter den USA wohl kaum noch als Friedenspolitik zu sehen. Die nun รผberall geforderte Ausstattungsoffensive fรผr die Bundeswehr ergรคbe sich wohl nur daraus, dass man eben รผberall auf der Welt mitspielen will. Wรคhrend zu Hause und in Europa angeblich das Geld fehlt.

โ€žWarum wird eine Politik gemacht, die ganz klar nicht im Interesse der Mehrheit ist?โ€œ, die Frage, die Wagenknecht umtreibt. Boomende Leiharbeit, Kettenbefristungen, Lohngefรคlle und rund 9 Millionen Menschen unter 10 Euro Stundenlohn bis hin zu der Frage, wie eigentlich Ghettos mit vererbter Armut bereits lรคngst gewachsen sind. Langsam entsteht in einer rund 60-Minรผten Rede ein Bild von Deutschland, was man logisch nachvollziehen kann, auch wenn es ein dรผsteres ist.

Vor allem bei der Logik des Drucks, welcher allein durch die Angst vor Hartz IV und Billiglรถhne im Gefolge entstanden ist, bleibt so bestechend richtig, wie nun seit Jahrzehnten klar.

Sahra Wagenknecht zum vor allem fรผr den Osten wichtigen Rententhema. Video: L-IZ.de

Und es wird so weitergehen, auch, weil aus Sicht Wagenknechts im Koalitionsvertrag nichts daran verรคndert wird. Logisch, dass sie die SPD-Mitglieder zum Nein bei der GroKo-Abstimmung aufruft. Und es fรคllt der Vorwurf, welchen sich die SPD tatsรคchlich seit der Agenda 2010 gefallen lassen muss: neoliberale Politik zu betreiben, auf Kosten all derer, die sich an den Tafeln des Landes drรคngeln, die mit Kleinstrenten ins Alter gehen und in befristeten Anstellungen kaum gewerkschaftlich organisieren werden.

Was letztlich zum eingangs geschilderten Problem fรผhrt: Wie anders kรถnnte demnach wohl die โ€žSammlung auf linker Seiteโ€œ aussehen, als ein konsensfรคhiges Angebot an linke Sozialdemokraten. Die Fรผhrungsspitze der SPD hat noch immer keine Lust, mal nach links zu schauen und starrt mittlerweile lieber auf runde 15 Prozent Zuspruch im Bund und eine einzige Machtoption fรผr sich: mit der CDU.

Sahra Wagenknecht รผber Bildung, Wohnen und vererbte Armut. Video: L-IZ.de

Am Ende tosender Applaus im Felsenkeller und eine interessante Fragerunde im Anschluss. Man kรถnnte es Kampfesmut nennen, hier an dem Ort, wo einst bis 1933 immerhin Karl Liebknecht, Rosa Luxemburg, Clara Zetkin und Ernst Thรคlmann schon Reden vor rammelvollem Hause hielten. Ein Heimspiel in Leipzig wie es wohl derzeit keine der beiden Volksparteien in Besucherzahlen und Emotionen auf die Beine bekommt.

Bleibt natรผrlich noch immer die Frage, warum sich einst viele Deutsche den Nationalsozialisten zuwandten und anschlieรŸend den eigenen Zivilisationsbruch so rasch und grรผndlich vergessen wollten. Und es heute wieder tun, ganz so, als ob man von Neoliberalismus und Menschenverachtung nicht genug bekommen kann: Fast zeitgleich mit dem Auftritt Wagenknechts besagten neue Wahlumfragen ein Potential der AfD bei der Landtagswahl im Spรคtsommer 2019 in Sachsen erstmals auch vor der CDU stรคrkste Kraft zu werden. Mal wieder scheint eine rechtsradikale Kraft das Erbe von einer Partei anzutreten, welche sich auch einst als โ€žZentrumโ€œ ansah.

Die vollstรคndige Rede von Sahra Wagenknecht am 22.02.2018 im Felsenkeller als Audio zum Nachhรถren

Audio-Player

 

Die Fragerunde und Debatte mit Sรถren Pellmann und Sahra Wagenknecht vom 22.02.2018 im Felsenkeller als Audio zum Nachhรถren

Audio-Player

Die neue LZ ist da: Warum so eilig oder Wie wird man wieder Herr seiner Zeit?

Warum so eilig oder Wie wird man wieder Herr seiner Zeit?

So kรถnnen Sie die Berichterstattung der Leipziger Zeitung unterstรผtzen:

Michael Freitag รผber einen freien Fรถrderbetrag senden.
oder

Keine Kommentare bisher

Schreiben Sie einen Kommentar